• Keine Ergebnisse gefunden

8PJDQJVZHLVHQDOV (UZDFKVHQHQ%LOGQHUBLQ

Die Ursache für ein Missverständnis liegt in der Regel zwischen den an der Kommunikation Beteiligten, ergänzt durch die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, LQQHUKDOEGHUHUGLH.RPPXQLNDWLRQVWDWWÀQGHW 'DKHULVWHV]XQlFKVW$XIJDEHYRQXQV%LOGQHUB innen in der Erwachsenenbildung zu Geschlecht, sowohl die eigene Beteiligung an der Entstehung der Missverständnisse (beispielsweise die Fülle der auf einmal angebotenen, teilweise neuen Denkweisen, die nicht immer leicht zugängliche Sprache, die Methodik und Didaktik der Ver-PLWWOXQJ HWF DOV DXFK GLH 5DKPHQEHGLQJXQ-gen (diskursive Nahelegun5DKPHQEHGLQJXQ-gen, Zeitdruck, Druck auf die Teilnehmenden, einfache Rezepte in die 6FKXOHQ]XUFN]XWUDJHQ,QVWLWXWLRQHQNXOWXUHWF in den Blick zu nehmen.

Darüber hinaus hilft es, sich mit den Motivati-onen und Beweggründen der Teilnehmenden ]XEHVFKlIWLJHQGHUHQKlXÀJH6XFKHQDFKHLQ-fachen Lösungen und Wahrheiten sich oft aus dem Wunsch und dem Druck begründet, schnell HLQH DOOHQ .LQGHUQ XQG -XJHQGOLFKHQ JHUHFKW werdende Pädagogik machen zu wollen.

Nicht zuletzt mag es helfen, sich an eigene Lern-prozesse zum Thema Geschlecht oder anderen ähnlich komplexen Themen zu erinnern, um sich zu vergegenwärtigen, wie viel Zeit solche Aneignungsprozesse brauchen.

=XQlFKVW ÀQGH LFK HV ZLFKWLJ XQG KLOIUHLFK sich angesichts auftretender Widersprüche auf eine gemeinsame Basis einer pädagogi-schen Grundhaltung zu verständigen oder bei Bedarf auch darüber zu streiten. Unabhängig von der Ursache persönlicher Eigenschaften und Interessen (also mit oder ohne biologi-VFKH%H]JHNRQQWHLFKPLUPLWELVODQJDOOHQ Teilnehmenden über zwei pädagogische Prin-zipien einig werden:

‡ 3lGDJRJLN VROOWH GHQ (LQ]HOQHQ PLW 5HV-pekt und Wertschätzung bzgl. Individu-alität und Diversität/Unterschiedlichkeit begegnen.

‡ 3lGDJRJLN VROOWH DOOH VXEMHNWRULHQWLHUW I|U-dern und diese Förderung nicht beispiels-ZHLVHDXIJUXQGYHUPHLQWOLFKDQJHERUHQHU Eigenschaften oder gesellschaftlicher Positi-onierungen vernachlässigen. Sie sollte nicht nur bereits vorhandene Eigenschaften und Interessen ausbauen, sondern zusätzlich auch in den Bereichen fördern, die bislang nicht primäres Interesse oder Hauptkompe-tenz der Lernenden sind.

Wenn wir uns in diesen Grundsätzen einig sind, dann steht vor allem aus, diese auf JHVFKOHFKWHUUHÁHNWLHUWH 3lGDJRJLN ]X EHU-tragen. Förderansätze, die vermitteln, es sei IDOVFKPLW-XQJHQEHU*HIKOH]XUHGHQEHL-spielsweise vermittels entsprechender Lek-WUHQ LP 'HXWVFKXQWHUULFKW PVVWHQ VLFK auf Grundlage einer solchen pädagogischen Haltung von selbst erübrigen. Es bleibt die – immer nur konkret zu klärende – Frage, wie eine Förderung aussieht, die ein Gleichge-wicht zwischen Berücksichtigung von Interes-sen und Wertschätzung bereits vorhandener Kompetenzen einerseits und Angeboten zur Erweiterung von Interessen und kompensie-renden Förderung noch nicht vorhandener Kompetenzen andererseits herstellt .

Im Umgang mit den beschriebenen Missver- VWlQGQLVVHQKDEHLFKPLQGHVWHQV]ZHLGLGDN-tische Optionen:

Entweder ich provoziere zunächst das Alltags-verständnis mit zugespitzten Thesen. Das kann Energie für die Beschäftigung frei setzen, man-FKH 7HLOQHKPHQGH KDEHQ JUR‰H )UHXGH GDUDQ in die Auseinandersetzung zu gehen und die Distanz zu vielen Alltagsverständnissen wird deutlich, was der Verständlichkeit zuträglich sein kann. Ich muss dann allerdings mit (völlig EHUHFKWLJWHQ:LGHUVWlQGHQOHEHQN|QQHQXQG auch mit der Genervtheit mancher Teilnehmen-den, die gerade keine Freude am Streit haben.

Auf jeden Fall muss ich bei einem solchen Her-angehen Zeit einplanen, die aus der Provokation erwachsenen Missverständnisse nach und nach, ggf. auch unter dem Vorzeichen verhärteter Fronten, zu klären.

Alternativ kann ich zumindest einige mögliche Missverständnisse vorwegnehmen, indem ich die Missverstehbarkeit an der einen oder ande-ren Stelle präventiv aufgreife. Auch hier kann ich aber nie sicher sein, dass dies angesichts der Fülle der neuen Inhalte direkt aufgenom-men werden kann. Teilweise wird dabei auch die Unterschiedlichkeit zu anderen Verständnissen

von Geschlecht nicht so deutlich. Es gilt hier, einen eigenen Stil mit dem Spannungsfeld der KlXÀJHQ 0LVVYHUVWlQGQLVVH ]X HQWZLFNHOQ GHU je nach Tagesform, Gruppe und Lehr-Lern-Set-ting auch variieren kann.

Unabhängig von der Herangehensweise gilt:

Wiederholen und Zeit lassen! Und zwar wie-derholen nicht im Sinne des Einpaukens son-dern des allmählichen Transfers auf praxisnahe Felder und im Sinne von Angeboten an die 7HLOQHKPHQGHQVHOEVWKHUDXV]XÀQGHQREXQG in welchem Bereich die angebotenen Denk- und Sichtweisen ihnen weiterhelfen oder auch nicht. Es geht hier auch darum, Möglichkeiten zu schaffen, die Bedeutung der vermittelten Inhalte praktisch auszuprobieren und am Bei-spiel des Fortbildungs-Lehr-Lern-Verhältnisses praktisch zu erleben.

Hilfreich ist dabei, Transparenz darüber her-zustellen, weshalb ich diese Inhalte für JHVFKOHFKWHUUHÁHNWLHUWH3lGDJRJLNIUKLOIUHLFK halte und mich für dieses oder jenes Vorgehen HQWVFKHLGH 'DIU EUDXFKW HV HLQH VHOEVWUHÁH-xive Haltung bzgl. der eigenen Lehrziele und methodisch-didaktisch-inhaltlichen Entschei-dungen und es gilt Wege zu entwickeln, wie ich diese den Teilnehmenden transparent machen kann. Kommt es zu Auseinandersetzungen und 0LVVYHUVWlQGQLVVHQ NDQQ HLQH 3UR]HVVUHÁH-xion einen Umgang darstellen, über diese ins Gespräch zu kommen.

Die folgenden Bilder sollen eine solche Pro-]HVVUHÁH[LRQYRUVWHOOHQGLH$QGUHDV+HFKOHU und ich in einem Seminar im zweiten Baustein im Rahmen einer Einheit zu Schule – Leis-tung – Geschlecht durchgeführt haben. Wir hatten in dieser Situation eine Konfrontation mit Teilnehmenden, die im doppelten Sinne kompliziert war: Einerseits hatten wir den Eindruck, uns immer wieder über die glei-chen Dinge auseinanderzusetzen und dass es dabei vielmehr um Missverständnisse als um reale Differenzen ging. Gleichzeitig kam es im Rahmen dieser Auseinandersetzung inner-halb der Gruppe zu Genervtheiten der Teil-nehmenden voneinander, die neben inhalt-licher Differenzen auch die Ursache hatten, dass manche Teilnehmende Vorträgen lieber am Stück folgten und am Ende diskutieren, während andere das gegensätzliche Bedürf-nis hatten.8

8 Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für die Streitbarkeit dieser Gruppe bedanken. Ich konnte viel daran lernen und die Erkenntnisse, die in diesem Artikel verarbeitet werden, wurden wesentlich von dieser Situation angeregt.

Wir haben daraufhin einerseits ein Plakat zu den Missverständnissen erstellt, von denen die Diskussion unserer Wahrnehmung nach bestimmt war. Dabei haben wir immer zunächst aufgeführt, was einige Teilnehmende unserem Eindruck nach verstanden haben bzw. worüber

sie sich ärgern, und darunter kontrastierend, was wir tatsächlich meinen. Dies konnte die teilweise konfrontative Stimmung lösen und stellte eine Grundlage für weitere inhaltliche Gespräche dar.

Auf einem zweiten Plakat haben wir Dilemmata und Probleme des Lehr-Lern-Settings und des Umgangs mit Heterogenität festgehalten, die unserer Wahrnehmung nach im Gegensatz zu den Missverständnissen nicht so einfach auf-lösbar waren und für uns Balance-Akte

erfor-GHUWHQZRHVKlXÀJQLFKWP|JOLFKZDUHVDOOHQ recht zu machen. Von hier war der Transfer zu eigenen Dilemmata von Pädagog_innen und insbesondere Lehrkräften, angesichts voller Lehrpläne und ebenso voller und dazu noch heterogener Klassen, nicht weit.

Dieses Vorgehen hat die Situation in der Gruppe entlastet, konnte vieles klären und hat insbesondere Schuldzuweisungen bzgl. unter-schiedlicher Lernbedürfnisse und Lehrstile reduziert, auch wenn die Dilemmata nicht alle zu lösen waren. Möglich aber war es dadurch, GLH OHJLWLPHQ ,QWHUHVVHQ DOOHU .RQÁLNWSDUWHLHQ sichtbar werden zu lassen, ihnen wertschät-zend zu begegnen und nach einem Umgang damit zu suchen.

Dieses Vorgehen wurde darüber hinaus später immer wieder als Beispiel für einen Umgang mit schwierigen Situationen und Fragen von Unterrichtskultur aufgegriffen. In diesem Sinne will ich dazu ermuntern, den Wechsel zur Pro-]HVVUHÁH[LRQ LQ 6HPLQDUHQ QLFKW QXU DOV .RQ- ÁLNWEHZlOWLJXQJVVWUDWHJLHVRQGHUQEHLJHHLJ-neter Gelegenheit gerade auch als Lernangebot einzusetzen. Die beschriebenen Missverständ-nisse können in diesem Sinne als Lernanlass für alle Beteiligten genutzt werden.9

.UHX]HQGH)DNWRUHQ

Zu den beschriebenen Missverständnissen und unterschiedlichen Lernweg-Präferenzen gesellen sich kreuzende Faktoren, die mit dem Berufsfeld und den institutionellen Bedingun-gen der Teilnehmenden zusammenhänBedingun-gen:

‡ (LQEHUXÁLFKHU+DELWXVYRUDOOHPYRQ/HKU-kräften, erfordert in vielen Schulkulturen, immer alles können, wissen und fortwäh-rend kompetent sein zu müssen, sowie sel-ten oder gar nicht als selbst lernende Per-son (den Kolleg_innen oder Schüler_innen JHJHQEHU8QVLFKHUKHLWHQ]HLJHQ]XGU-fen. Vor diesem Hintergrund ist es schwie-rig, sich auf ein Themenfeld einzulassen, in dem man erstens viel zu lernen hat und das zweitens grundsätzlich von einem Bewegen in Widersprüchlichkeiten und von Balance-Akten ausgeht, sodass „richtiges“ Handeln immer prekär bleibt.

‡ 3lGDJRJBLQQHQVHKHQVLFKGHU$QIRUGHUXQJ JHJHQEHU HLQHQ ULHVLJHQ 7KHPHQVWUDX‰

unter ungünstigen Arbeitsbedingungen bearbeiten zu müssen (dies gilt im Übrigen

9 Die Beschäftigung mit Überschneidungen der ation von uns als Erwachsenenbildner_innen mit der Situ-ation der Teilnehmenden im Unterricht und Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens an diesen Situationen wurde unter anderem durch sehr hilfreiche Anregungen Annita Kalpakas inspiriert.

DXFKIU(UZDFKVHQHQELOGQHUBLQQHQ+lX-ÀJIHKOWGLH=HLWE]ZGHU3HUVRQDOVFKOVVHO allen gerecht zu werden, inhaltliche Wei-terbildung ist die Ausnahme, Supervision insbesondere an Schulen so gut wie nicht vorhanden. Bei Lehrkräften kommt hinzu, GDVV VLH GLHVHQ JHVDPWHQ 7KHPHQVWUDX‰

(Heterogenität, Geschlecht, Rassismus, VR]LDOH8QJOHLFKKHLW%HKLQGHUXQJHWFSS en passant mit behandeln sollen, während sie einen an Lehrplänen orientierten Unter-richt abhandeln. Andere Pädagog_innen (wie auch manche nicht-verbeamtete Lehr-NUlIWH KDEHQ ]XVlW]OLFK KlXÀJ GDV 3URE-lem der prekären Bezahlung und prekä-ren Beschäftigungsverhältnisse, das nicht gerade Wertschätzung ausdrückt und Kraft IUHLVHW]W(VLVWHLQHJUR‰H/HLVWXQJZHQQ die hohe Verantwortung für viele Themen bei gleichzeitig ungünstigen Arbeitsbedin-gungen nicht Überforderung und damit verbunden Abwehr auslöst.

‡ 'LH IUHLJHVWHOOWHQ )RUWELOGXQJVWHLOQHKPHQ-GHQ VWHKHQ KlXÀJ XQWHU KRKHP 'UXFN schnell fertige und sofort übertragbare Rezepte ins Kollegium bzw. Team zurückzu- WUDJHQXQGVROOHQKlXÀJQRFKGDUEHUKLQ-aus dankbar für die Freistellung sein, obwohl diese immer auch auf Kosten der eigenen Freizeit geht. An Fortbildungen teilzuneh-men wird in vielen pädagogischen Instituti-onen mehr als Hobby und Luxus betrachtet, als dass es mit Anerkennung honoriert und DOV VHOEVWYHUVWlQGOLFKHU 7HLO YRQ 4XDOLWlWV und Personalentwicklung behandelt wird.

‡ ,Q QHROLEHUDOHQ XQG LQ -XQJHQEHQDFKWHLOL-gungs- bzw. Feminisierungs-Diskursen wird die Verantwortung für Probleme, und im NRQNUHWHQIUGLH3UREOHPHYRQ-XQJHQDQ der Schule, individualisiert und/oder bio-ORJLVLHUW +lXÀJ ZHUGHQ /HKUHULQQHQ IU GLH 3UREOHPH YRQ -XQJHQ YHUDQWZRUWOLFK gemacht – entweder weil sie vermeintlich DOV )UDXHQ TXD ELRORJLVFKHQ *HVFKOHFKWV -XQJHQ QLFKW DQJHPHVVHQ I|UGHUQ E]Z nicht als Vorbild dienen könnten oder weil VLH DQJHEOLFK HLQHQ VFKOHFKWHQ -XQJHQLQ-teressen nicht angemessenen, Unterricht machten bzw. sich als hämische Feministin-QHQEHUGLH3UREOHPHYRQ-XQJHQIUHXWHQ /HKUHUQZLHGHUXPZLUG²HEHQIDOOVTXDELR-logischen Geschlechts – gerne die gesamte 9HUDQWZRUWXQJ IU -XQJHQI|UGHUXQJ XQG insbesondere die Dompteurs-Rolle bzgl.

ÅVFKZLHULJHU´ -XQJHQ ]XJHVFKREHQ )U

Lehrkräfte aller Geschlechter wirkt diese dis-kursive Konstellation überfordernd und es stellen sich Fragen von Schuld und Schuld- DEZHKUGLHZHJIKUHQYRQ)UDJHQTXDOLWD-tiver Standards und Rahmenbedingungen pädagogischer Arbeit.

8PJDQJVZHLVHQPLWGLHVHQ