• Keine Ergebnisse gefunden

Organe und Gremien

Im Dokument Nachhaltigkeitsbericht 2014/15 ZUKUNFT (Seite 110-116)

Gesellschafterversammlung

Gesellschafter: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung

Aufsichtsrat

Ministerialdirektor Dr. Karl Eugen Huthmacher (Vorsitz)

Bundesministerium für Bildung und Forschung Staatssekretär Dr. Thomas Grünewald (Stellv. Vorsitz)

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Dr.-Ing. Manfred Bayerlein

Unternehmer

Prof. Dr. Ulrike Beisiegel Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Wolfgang Berens

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ministerialdirigent Berthold Goeke Bundesministerium für Umwelt,

Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Ministerialdirigent Dr. Frank Heidrich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Staatssekretär Peter Knitsch

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Dr. Arnd Jürgen Kuhn

Forschungszentrum Jülich,

Institut für Bio- und Geowissenschaften Prof. Dr. Uwe Pietrzyk

Forschungszentrum Jülich,

Institut für Neurowissenschaften und Medizin Dr. Heike Riel

IBM Research Zürich

Ministerialdirigentin Dr. Beatrix Vierkorn-Rudolph Bundesministerium für Bildung und Forschung

Geschäftsführung (Vorstand) Prof. Dr. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender)

Karsten Beneke (Stellv. Vorsitzender)

Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt (Mitglied des Vorstandes) Prof. Dr. Harald Bolt (Mitglied des Vorstandes)

Wissenschaftlich-Technischer Rat*

Prof. Dr. Hans Ströher (Vorsitz) Institut für Kernphysik

Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (Stellv. Vorsitz) Institut für Energie- und Klimaforschung

Prof. Dr. Markus Büscher (Stellv. Vorsitz) Peter Grünberg Institut

Scientific Advisory Council*

Dr. Heike Riel IBM Research Zürich Prof. Barbara Chapman University of Houston, USA Dr. Frank-Detlef Drake RWE AG, Deutschland Prof. Dr. Wolfgang Knoll AIT, Österreich

Prof. Dr. Toni M. Kutchan

Donald Danforth Plant Science Center, USA Prof. Dr. Karen Maex

K.U. Leuven, Belgien Dr. Peter Nagler Evonik AG, Deutschland Prof. Dr. Eva Pebay-Peyroula ANR, Frankreich

Prof. Dr. Thomas Roser Brookhaven National Laboratory, USA Prof. Dr. Elke Scheer

Universität Konstanz, Deutschland Prof. Dr. Horst Simon

Lawrence Berkeley National Laboratory, USA Prof. Dr. Metin Tolan

TU Dortmund, Deutschland www.fz-juelich.de/portal/DE/UeberUns/

Organisation/_node.html

111 Organigramm

Wissenschaft, Außenbeziehungen

Prof. W. Marquardt (Vorstandsvorsitzender)

Informations- und Kommunikationsmanagement A. Bernhardt

Prof. S. M. Schmidt (Mitglied des Vorstands) Institute of Complex Systems

Prof. J. K. G. Dhont, Prof. C. Fahlke, Prof. J. Fitter (komm.), Prof. G. Gompper, Prof. R. Merkel, Prof. A. Offenhäusser, Prof. D. Willbold, Dr. A. Wischnewski (komm.)

Institut für Kernphysik Prof. M. Bai, Prof. U.-G. Meißner, Prof. J. Ritman, Prof. H. Ströher Institute for Advanced Simulation

Prof. S. Blügel, Prof. P. Carloni, Prof. M. Diesmann, Prof. D. DiVincenzo, Prof. G. Gompper, Prof. Th. Lippert, Prof. U.-G. Meißner

Institut für Neurowissenschaften und Medizin Prof. K. Amunts, Prof. A. Bauer (komm.), Prof. P. Carloni, Prof. M. Diesmann, Prof. G. R. Fink, Prof. U. Habel, Prof. K. Konrad, Prof. B. Neumaier, Prof. F. Schneider, Prof. J. Schulz, Prof. N.-J. Shah, Prof. D. Sturma, Prof. P. A. Tass

Jülich Centre for Neutron Science Prof. Th. Brückel, Dr. A. Wischnewski (komm.) Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen

Prof. R. E. Dunin-Borkowski Peter Grünberg Institut

Prof. H. Bluhm, Prof. S. Blügel, Prof. Th. Brückel, Prof. D. DiVincenzo, Prof. R. E. Dunin-Borkowski, Prof. D. A. Grützmacher, Prof. A. Offenhäusser, Prof. C. M. Schneider, Prof. S. Tautz, Prof. R. Waser,

Prof. H. Bolt (Mitglied des Vorstandes) Institut für Bio- und Geowissenschaften Prof. W. Amelung, Prof. M. Bott, Prof. K.-E. Jaeger, Prof. J. Pietruszka, Prof. U. Schurr, Prof. B. Usadel, Prof. J. Vanderborght, Prof. H. Vereecken, Prof. M. Watt, Prof. W. Wiechert

Institut für Energie- und Klimaforschung Prof. H.-J. Allelein, Prof. D. Bosbach, Prof. R.-A. Eichel, Prof. O. Guillon, Prof. J.-Fr. Hake, Prof. A. Kiendler-Scharr, Prof. Ch. Linsmeier, Prof. K. J. Mayrhofer, Prof. U. Rau, Prof. M. Riese, Prof. U. Samm, Prof. L. Singheiser, Prof. D. Stolten, Prof. B. Thomauske, Prof. A. Wahner, Prof. P. Wasserscheid, Prof. M. Winter, N.N.

Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik

Dr. S. Küppers, Prof. G. Natour, Prof. S. van Waasen

Infrastruktur

Karsten Beneke (Stellv. Vorstandsvorsitzender) Personal

Dr. M. Ertinger

Finanzen und Controlling R. Kellermann

Einkauf und Materialwirtschaft J. Sondermann

Recht und Patente Ch. Naumann

Organisation und Planung A. Emondts

Drittmittel und Technologie-Transfer N. N.

Zentralbibliothek Dr. B. Mittermaier Technischer Bereich Dr. G. Damm

Sicherheit und Strahlenschutz B. Heuel-Fabianek Projektträger Jülich Dr. Ch. Stienen

Projektträger Energie, Technologie, Nachhaltigkeit Dr. B. Steingrobe

Stabsstelle Revision U. Kalisch

Qualitätsmanagement

112

Name Akronym Forschungsbereich Institut Beschreibung Homepage

Helmholtz Energy Materials Characterization

Platform (im Aufbau) HEMCP Energie IEK-2, IEK-5, PGI-5,

PGI-6, ZEA-3 Infrastruktur-Plattform zur Charakterisierung neuer Materialien und Werkstoffe für die Energietechnik

Zentrum für Membrantechnologie (im Aufbau) Energie IEK-1, IEK-9 Entwicklung von Membranen für Gastrennung und

für elektrochemische Speicher

Brennstoffzellenlabor Energie IEK-3 Charakterisierung und Tests von Brennstoffzellen

SAPHIR Cloud Chamber SAPHIR Erde und Umwelt IEK-8 Atmosphären-Simulationskammer, in der atmosphärische

Prozesse unter natürlichen Bedingungen simuliert werden www.fz-juelich.de/iek/iek-8/DE/Leistungen/

Infrastruktur/SAPHIR/SAPHIR_node.html Atmospheric Composition Monitoring System Atmonsys Erde und Umwelt IEK-7, IEK-8 Komplexes Mess-System zur Erfassung der atmosphärischen

Zusammen-setzung und der relevanten Prozesse. Entwicklung von Instrumenten paketen am IEK

Jülich Plant Phenotyping Centre JPPC Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Systematische Phänotypisierung von Pflanzen, Verknüpfung von nicht- invasiver Sensorik- und Automatisierungstechnologie zur Quantifizierung von strukturellen und funktionellen Eigenschaften von Spross und Wurzel

www.fz-juelich.de/ibg/ibg-2/DE/ Organisation/JPPC/JPPC_node.html

Plan TIS: Koppelung von NMR/MRI und PET Plan TIS Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Die Koppelung von Informationen aus Positronenemissionstomo graphie (PET) und Magnetic Resonance Imaging (MRI) ermöglicht es, die Position radio aktiv markierter Photosynthese-Produkte in pflanz lichen Strukturen räumlich und zeitlich aufgelöst zu erfassen

Pflanzenversuchsanlage PhyTec PhyTec Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Gewächshaus mit Abteilen zur Pflanzenzucht sowie sechs integrierten Klimakammern

Forschungsgewächshaus Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Erweiterung der PhyTec-Infrastruktur Stationäre NMR-Systeme für Messungen an Pflanzen Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Drei verschiedene Nuclear Magnetic Resonance (NMR)-Systeme (7 T, 4,7 T, 1,5 T) für Messungen an Pflanzen. Mit dem 1,5-T-Gerät können Objekte bis zu einer Höhe von 5 m gemessen werden

Algenpark Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Infrastruktur zur Bewertung von Photobioreaktoren zur Algen produktion für biobasierte Flugzeugtreibstoffe

Lysimeteranlage Erde und Umwelt IBG-3 Unterkellerte Lysimeteranlage mit wägbaren, monolithischen

Großlysimetern (2 qm Oberfläche, 2,5 m Länge) 9,4-Tesla-Magnetresonanztomograph kombiniert

mit Positronenemissionstomograph, Human

9,4-Tesla-MRT-PET-Hybridscanner Gesundheit INM-4 Neuroimaging im Höchstfeld, Simultan-MRT und -PET am Menschen

30 MeV Zyklotron mit Alpha Beamline Zyklotron Gesundheit INM-5 Produktion radioaktiv markierter Tracer und Liganden www.fz-juelich.de/inm/inm-5/DE/Forschung/

Radionuklidentwicklung/_node.html

Elektronenmikroskop ELMI Gesundheit INM-2 Elektronenmikroskopie www.fz-juelich.de/inm/inm-2/DE/Forschung/

Synapsen/_node.html

Forschungsinfrastrukturen

113

Name Akronym Forschungsbereich Institut Beschreibung Homepage

Helmholtz Energy Materials Characterization

Platform (im Aufbau) HEMCP Energie IEK-2, IEK-5, PGI-5,

PGI-6, ZEA-3 Infrastruktur-Plattform zur Charakterisierung neuer Materialien und Werkstoffe für die Energietechnik

Zentrum für Membrantechnologie (im Aufbau) Energie IEK-1, IEK-9 Entwicklung von Membranen für Gastrennung und

für elektrochemische Speicher

Brennstoffzellenlabor Energie IEK-3 Charakterisierung und Tests von Brennstoffzellen

SAPHIR Cloud Chamber SAPHIR Erde und Umwelt IEK-8 Atmosphären-Simulationskammer, in der atmosphärische

Prozesse unter natürlichen Bedingungen simuliert werden www.fz-juelich.de/iek/iek-8/DE/Leistungen/

Infrastruktur/SAPHIR/SAPHIR_node.html Atmospheric Composition Monitoring System Atmonsys Erde und Umwelt IEK-7, IEK-8 Komplexes Mess-System zur Erfassung der atmosphärischen

Zusammen-setzung und der relevanten Prozesse. Entwicklung von Instrumenten paketen am IEK

Jülich Plant Phenotyping Centre JPPC Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Systematische Phänotypisierung von Pflanzen, Verknüpfung von nicht- invasiver Sensorik- und Automatisierungstechnologie zur Quantifizierung von strukturellen und funktionellen Eigenschaften von Spross und Wurzel

www.fz-juelich.de/ibg/ibg-2/DE/

Organisation/JPPC/JPPC_node.html

Plan TIS: Koppelung von NMR/MRI und PET Plan TIS Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Die Koppelung von Informationen aus Positronenemissionstomo graphie (PET) und Magnetic Resonance Imaging (MRI) ermöglicht es, die Position radio aktiv markierter Photosynthese-Produkte in pflanz lichen Strukturen räumlich und zeitlich aufgelöst zu erfassen

Pflanzenversuchsanlage PhyTec PhyTec Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Gewächshaus mit Abteilen zur Pflanzenzucht sowie sechs integrierten Klimakammern

Forschungsgewächshaus Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Erweiterung der PhyTec-Infrastruktur Stationäre NMR-Systeme für Messungen an Pflanzen Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Drei verschiedene Nuclear Magnetic Resonance (NMR)-Systeme (7 T, 4,7 T, 1,5 T) für Messungen an Pflanzen. Mit dem 1,5-T-Gerät können Objekte bis zu einer Höhe von 5 m gemessen werden

Algenpark Erde und Umwelt/

Schlüsseltechnologien IBG-2 Infrastruktur zur Bewertung von Photobioreaktoren zur Algen produktion für biobasierte Flugzeugtreibstoffe

Lysimeteranlage Erde und Umwelt IBG-3 Unterkellerte Lysimeteranlage mit wägbaren, monolithischen

Großlysimetern (2 qm Oberfläche, 2,5 m Länge) 9,4-Tesla-Magnetresonanztomograph kombiniert

mit Positronenemissionstomograph, Human

9,4-Tesla-MRT-PET-Hybridscanner Gesundheit INM-4 Neuroimaging im Höchstfeld, Simultan-MRT und -PET am Menschen

30 MeV Zyklotron mit Alpha Beamline Zyklotron Gesundheit INM-5 Produktion radioaktiv markierter Tracer und Liganden www.fz-juelich.de/inm/inm-5/DE/Forschung/

Radionuklidentwicklung/_node.html

Elektronenmikroskop ELMI Gesundheit INM-2 Elektronenmikroskopie www.fz-juelich.de/inm/inm-2/DE/Forschung/

Synapsen/_node.html

114

Name Akronym Forschungsbereich Institut Beschreibung Homepage

Positronenemissionstomograph/Computertomograph

mit dockbarem PET für Kleintiere INVEON PET/CT mit dockbarem PET für Kleintiere

Gesundheit INM-2 Ganzkörper-PET-Imaging am Kleintier www.fz-juelich.de/inm/inm-2/DE/

Forschung/Neuro imaging/_node.htm

Magnetenzephalograph MEG Gesundheit INM-4 Messung der magnetischen Aktivität des Gehirns www.fz-juelich.de/inm/inm-4/DE/

Forschung/forschung_node.html

Positronenemissionstomograph PET-Scanner Gesundheit INM-4 Neuro- und Ganzkörperimaging, molekulares Imaging www.fz-juelich.de/inm/inm-4/DE/

Forschung/forschung_node.html 9,4-Tesla-Magnetresonanztomograph kombiniert

mit Positronenemissionstomograph, Tier

9,4-Tesla-MRT-PET-Hybridscanner Gesundheit INM-4 Neuro- und Ganzkörperimaging im Höchstfeld,

Simultan-MRT und -PET am Kleintier www.fz-juelich.de/inm/inm-4/DE/

Forschung/forschung_node.html

7-Tesla-Magnetresonanztomograph, Tier 7-T-MRT Gesundheit INM-2 Neuroimaging am Tier www.fz-juelich.de/inm/inm-2/DE/

Forschung/forschung_node.html Helmholtz Nanoelectronic Facility HNF I und HNF II

(geplant) Schlüsseltechnologien PGI-8 Zentrale Technologieplattform (z. B. Deposition, Lithographie, Nano- und Mikrofabrikation, Simulationen) für Nanoelektronik zur Erforschung, Herstellung und Charakterisierung von Nano- und atomaren Strukturen für zukünftige Informationstechnologien

www.fz-juelich.de/pgi/pgi-hnf/DE/Home/ home_node.html

Biomolekulares NMR-Zentrum Schlüsseltechnologien ICS-6 Das NMR-Zentrum ermöglicht mit seinen Höchst- und Hochfeld-NMR-

Spektrometern für Flüssig- und Festkörper-NMR-Spektro skopie hervor-ragende Bedingungen für die strukturbiologische Forschung an biologisch und medizinisch relevanten Proteinen, wie beispielsweise die Bestimmung der hochaufgelösten dreidimensionalen Struktur

www.fz-juelich.de/ics/ics-6/DE/Leistungen/ BioMolekularesNMRZentrum/artikel.html

Jülich Blue Gene/Q JUQUEEN Schlüsseltechnologien IAS-JSC IBM Blue Gene/Q JUQUEEN mit 5,9 Petaflops www.fz-juelich.de/ias/jsc/EN/Expertise/

Supercomputers/JUQUEEN/ JUQUEEN_node.html Jülich Research on Petaflop Architectures JUROPA Schlüsseltechnologien IAS-JSC JUROPA General-Purpose-Supercomputer mit 200 Teraflops www.er-c.org

Ernst Ruska-Centrum ER-C Schlüsseltechnologien PGI-5 Das ER-C ist eine gemeinsam mit der RWTH Aachen betriebene Kompetenz-

und Infrastrukturplattform für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektro-nen, die deutschlandweit als einzige Mikroskopieplattform für höchstauf-lösende Elektronenmikroskopie auch externen Nutzern zugänglich ist. In 2012 wurde hier das Transmissionselektronenmikroskop PICO eingeweiht, mit dem erstmals ein Auflösungsvermögen von 50 Pikometern erreicht wird. Mittels modernster Computerverfahren und Korrektur der sphärischen sowie chromatischen Aberration können zusätzlich Atomabstände und Atomverschiebungen mit einer Genauigkeit von einem Pikometer vermessen werden

www.fz-juelich.de/ikp/DE/Forschung/ Beschleuniger/_doc/COSY.html

Cooler Synchrotron COSY Struktur der Materie IKP Beschleuniger für Hadronen- und Spinphysik und Test

von FAIR-Komponenten www.fz-juelich.de/ikp/DE/Forschung/

Beschleuniger/_doc/COSY.html

Jülich Centre for Neutron Science JCNS Struktur der Materie JCNS Jülicher Plattform für Forschung mit Neutronen.

Betreibt Instrumente am FRM II, SNS und am ILL www.fz-juelich.de/portal/DE/

UeberUns/Organisation/Institute/ JuelichCentreNeutronScience/_node.html

Forschungsinfrastrukturen

115

Name Akronym Forschungsbereich Institut Beschreibung Homepage

Positronenemissionstomograph/Computertomograph

mit dockbarem PET für Kleintiere INVEON PET/CT mit dockbarem PET für Kleintiere

Gesundheit INM-2 Ganzkörper-PET-Imaging am Kleintier www.fz-juelich.de/inm/inm-2/DE/

Forschung/Neuro imaging/_node.htm

Magnetenzephalograph MEG Gesundheit INM-4 Messung der magnetischen Aktivität des Gehirns www.fz-juelich.de/inm/inm-4/DE/

Forschung/forschung_node.html

Positronenemissionstomograph PET-Scanner Gesundheit INM-4 Neuro- und Ganzkörperimaging, molekulares Imaging www.fz-juelich.de/inm/inm-4/DE/

Forschung/forschung_node.html 9,4-Tesla-Magnetresonanztomograph kombiniert

mit Positronenemissionstomograph, Tier

9,4-Tesla-MRT-PET-Hybridscanner Gesundheit INM-4 Neuro- und Ganzkörperimaging im Höchstfeld,

Simultan-MRT und -PET am Kleintier www.fz-juelich.de/inm/inm-4/DE/

Forschung/forschung_node.html

7-Tesla-Magnetresonanztomograph, Tier 7-T-MRT Gesundheit INM-2 Neuroimaging am Tier www.fz-juelich.de/inm/inm-2/DE/

Forschung/forschung_node.html Helmholtz Nanoelectronic Facility HNF I und HNF II

(geplant) Schlüsseltechnologien PGI-8 Zentrale Technologieplattform (z. B. Deposition, Lithographie, Nano- und Mikrofabrikation, Simulationen) für Nanoelektronik zur Erforschung, Herstellung und Charakterisierung von Nano- und atomaren Strukturen für zukünftige Informationstechnologien

www.fz-juelich.de/pgi/pgi-hnf/DE/Home/

home_node.html

Biomolekulares NMR-Zentrum Schlüsseltechnologien ICS-6 Das NMR-Zentrum ermöglicht mit seinen Höchst- und Hochfeld-NMR-

Spektrometern für Flüssig- und Festkörper-NMR-Spektro skopie hervor-ragende Bedingungen für die strukturbiologische Forschung an biologisch und medizinisch relevanten Proteinen, wie beispielsweise die Bestimmung der hochaufgelösten dreidimensionalen Struktur

www.fz-juelich.de/ics/ics-6/DE/Leistungen/

BioMolekularesNMRZentrum/artikel.html

Jülich Blue Gene/Q JUQUEEN Schlüsseltechnologien IAS-JSC IBM Blue Gene/Q JUQUEEN mit 5,9 Petaflops www.fz-juelich.de/ias/jsc/EN/Expertise/

Supercomputers/JUQUEEN/

JUQUEEN_node.html Jülich Research on Petaflop Architectures JUROPA Schlüsseltechnologien IAS-JSC JUROPA General-Purpose-Supercomputer mit 200 Teraflops www.er-c.org

Ernst Ruska-Centrum ER-C Schlüsseltechnologien PGI-5 Das ER-C ist eine gemeinsam mit der RWTH Aachen betriebene Kompetenz-

und Infrastrukturplattform für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektro-nen, die deutschlandweit als einzige Mikroskopieplattform für höchstauf-lösende Elektronenmikroskopie auch externen Nutzern zugänglich ist. In 2012 wurde hier das Transmissionselektronenmikroskop PICO eingeweiht, mit dem erstmals ein Auflösungsvermögen von 50 Pikometern erreicht wird. Mittels modernster Computerverfahren und Korrektur der sphärischen sowie chromatischen Aberration können zusätzlich Atomabstände und Atomverschiebungen mit einer Genauigkeit von einem Pikometer vermessen werden

www.fz-juelich.de/ikp/DE/Forschung/

Beschleuniger/_doc/COSY.html

Cooler Synchrotron COSY Struktur der Materie IKP Beschleuniger für Hadronen- und Spinphysik und Test

von FAIR-Komponenten www.fz-juelich.de/ikp/DE/Forschung/

Beschleuniger/_doc/COSY.html

Jülich Centre for Neutron Science JCNS Struktur der Materie JCNS Jülicher Plattform für Forschung mit Neutronen.

Betreibt Instrumente am FRM II, SNS und am ILL www.fz-juelich.de/portal/DE/

UeberUns/Organisation/Institute/

JuelichCentreNeutronScience/_node.html

116

alumni-clubs.net e.V.

Arbeitsgemeinschaft Elektrochemische Forschungsinstitutionen e.V.

Arbeitsgemeinschaft Spezialbibliotheken e.V.

Arbeitskreis der BioRegionen

Arbeitskreis Mikrosysteme für Biotechnologie und Lifesiences e.V.

Association for European NanoElectronics Activities ASTP-Proton European Knowledge Transfer

Association

Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.

Bio Deutschland e.V.

Bio-based Industries Consortium Bionik-Kompetenznetzwerk BIOKON Bonn.realis e.V.

Bull User Group

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

CECAM

Carbon Composites e.V.

Center for Organic Production Technologies e.V.

Clean Power Net Climate-KIC

Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.

CMA – Network and Service Unit

Conseil International des Grands Réseaux Électriques Counting Online Usage of NeTworked

Electronic Resources Cray User Group

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Freiwillige Feuerwehr, Kreisverband Düren Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche

Streitbeilegung im Bauwesen e.V.

Deutsche Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (darin: Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen) Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Plasmatechnologie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.

Deutsche Keramische Gesellschaft e.V.

Deutsche Oracle-Anwendergruppe Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.

Deutsche Technion Gesellschaft e.V.

Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.; Bereich Löten

Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.; Bereich Thermisches Beschichten und Autogentechnik

Deutscher Wasserstoff Verband e.V.

Deutsches Atomforum e.V.

Deutsches Forschungsnetz e.V.

Deutsches Institut für technische Normung e.V.;

Vervielfältigungsrecht Deutsches Jugendherbergswerk Deutsches Klima-Konsortium e.V.

Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V.

Dual Career Netzwerk Nordbayern Dual Career Netzwerk Rheinland Energy Hills e.V.

Erfolgsfaktor Familie – Unternehmensnetzwerk Erftverband

EUREC Agency EuropaBio e.V.

Europäische Grid Initiative EGI European Climate Research Alliance European Energy Research Alliance European Energy Research Alliance CCS European Industrial Research Management

Association

European Institute for Biomedical Imaging Research European Materials Industrial Research Initiative European Membrane Society

European Organisation OFS Cooperative Society SCE European Plant Science Organisation

European Spallation Source Initiative (ESS-I) European STI Platform India

European Technology Platform for High Performance Computing

European Thermal Spray Association European Turbine Network

EUROPRACTICE Consortium (Expertenkreis MIM) – Fachverband

Pulvermetallurgie e.V.

Exploregio.net

Fachverband Elektronik-Design e.V.

Förderverein Biotechnologie in NRW e.V.

Forschungsverbund Erneuerbare Energien Forum für Zukunftsenergien e.V.

Forum Vergabe – Vergaberecht VERIS Forum Vergabe e.V.

Im Dokument Nachhaltigkeitsbericht 2014/15 ZUKUNFT (Seite 110-116)