• Keine Ergebnisse gefunden

NETZ- UND KAPAZITÄTSMANAGEMENT

Im Dokument Inhalt Seite zurück Seite vor Kapitel (Seite 188-192)

Das Ziel, den zunehmenden Anteil der erneuerbaren Energien in die Märkte und Netze zu integrieren, rückte 2010 noch stärker in den Vordergrund der Arbeit der

NETZ- UND KAPAZITÄTSMANAGEMENT

Versorgungszuverlässigkeit Elektrizität Die Elektrizitätsnetzbetreiber müssen der  Bundesnetzagentur jährlich die im Vorjahr  aufgetretenen Unterbrechungen der Stromver- sorgung melden. Die Messung der Versor-gungszuverlässigkeit in Deutschland erfolgt  dabei nach der international anerkannten  Methode des SAIDI-Werts, der die durch-schnittliche Versorgungsunterbrechung in  Minuten je angeschlossenem letztverbraucher  angibt. In die Berechnung des SAIDI-Werts flie-ßen nur ungeplante Unterbrechungen ein, die  länger als drei Minuten dauern und die auf  atmosphärische Einwirkungen, Einwirkungen  Dritter oder auf aus anderen Netzen rückwir-kende Störungen zurückzuführen sind, die in  die Zuständigkeit des Netzbetreibers fallen. 

Störungen aufgrund „höherer Gewalt“ finden 

keine Berücksichtigung, weil diese als vom  Netzbetreiber nicht beeinflussbar gelten.

Die Ermittlung des SAIDI-Werts 2009 basiert  auf den Meldungen von 821 Netzbetreibern, die  sich auf 842 Netze beziehen. 2009 lag der SAIDI-Wert und somit die Nichtverfügbarkeit von  Elektrizität bei durchschnittlich 14,63 Minuten  je letztverbraucher. Im Vergleich zu den  Vorjahren stellt dies erneut eine Verbesserung  dar. So lag der Wert 2008 bei 16,89 Minuten,  2007 bei 19,25 Minuten und 2006 noch bei  21,53 Minuten. Der aktuelle Wert belegt die  auch im internationalen Vergleich hohe Zuver- lässigkeit der deutschen Elektrizitätsversor-gung.

Deutschlandweiter Netzregelverbund Die Bundesnetzagentur ordnete mit Beschluss  vom 16. März 2010 die deutschlandweite  Einführung des Netzregelverbunds bis spätes-tens zum 31. Mai 2010 an und schloss damit das  im Jahr 2008 eingeleitete Festlegungsverfah-ren zum Einsatz von Regelenergie insoweit ab. 

Die Entscheidung verpflichtet die vier ÜNB zu  einer intensiven Zusammenarbeit bei der  Ausregelung ihrer Netze. Dementsprechend  starteten die ÜNB den Netzregelverbund am  1. Mai 2010 deutschlandweit für alle vier Regel-zonen. Dadurch können bei den jährlichen  kosten dauerhafte Einsparungen in dreistelli-ger Millionenhöhe erzielt werden. Von diesen  Einsparungen profitieren nicht nur Netzbetrei- ber und Stromlieferanten. Auch den Verbrau-chern könnten die Einsparungen in Form  sinkender Strompreise mittelbar zugute  kommen.

Eine der Hauptaufgaben der ÜNB ist der  Ausgleich der permanenten leistungsun-gleichgewichte zwischen Erzeugung und 

187 ElEkTRIZITäT UND GAS | AkTIVITäTEN UND VERFAHREN

Verbrauch. Jeder ÜNB nimmt diese Aufgabe für  seine Regelzone in eigener Verantwortung  wahr. Bislang konnte die separate Ausregelung  der vier Regelzonen zu einem entgegengerich-teten Einsatz von Regelenergie führen, dem  sog. Gegeneinanderregeln. Während in einer  Regelzone zum Ausgleich einer Überspeisung  sog. negative Regelenergie zum Einsatz kam,  wurde in einer anderen Regelzone positive  Regelenergie zum Ausgleich einer Unterspei-sung benötigt. Der Einsatz von Regelenergie ist  besonders teuer, weil hierfür z. B. jederzeit  einsatzbereite kraftwerkskapazitäten als  Regelleistung vorgehalten werden müssen. 

Unter dem angeordneten Netzregelverbund  wird das Gegeneinanderregeln nun deutsch- landweit vollständig vermieden. Die leistungs-ungleichgewichte der einzelnen Regelzonen  werden saldiert, so dass nur noch der verblei- bende Saldo durch den Einsatz von Regelener-gie ausgeglichen werden muss. Auch die Höhe  der vorzuhaltenden Regelleistung kann durch  den Netzregelverbund reduziert werden. Der  Netzregelverbund führt außerdem zu einer  Zusammenfassung bislang zersplitterter Teil-märkte für Regelenergie und ermöglicht so  eine weitere kostensenkung durch die Erhö- hung des Wettbewerbs zwischen den Anbie-tern von Regelenergie.

Die drei ÜNB 50 Hertz Transmission GmbH,  EnBW Transportnetze AG und TenneT TSO  GmbH praktizierten bereits seit 2009 einen  Netzregelverbund. Im Festlegungsverfahren  war daher zu entscheiden, ob der Netzregelver- bund deutschlandweit, d. h. für alle vier Regel-zonen, eingeführt werden soll. Alternativ stand  ein Vorschlag des vierten ÜNB Amprion GmbH  zur Diskussion, der die Ausregelung der vier  Übertragungsnetze durch einen sog. Zentral-

regler als zentrale Instanz vorsah. Untersu-chungen zeigten, dass beide konzepte bei  wesentlichen leistungsmerkmalen ebenbürtig  sind. Den Ausschlag für die Anordnung zur  deutschlandweiten Einführung des Netzregel-verbunds gaben dessen schnelle Umsetzbarkeit  sowie die kurzfristig zu erreichenden Einspar-potenziale in Höhe von 16 Mio. Euro je Monat.

Die Entscheidung zugunsten des Netzregel-verbunds schließt weitere künftige Schritte  hin zu einer noch intensiveren Zusammenar-beit der ÜNB nicht aus. So könnte sich der  Netzregelverbund künftig auch als Vorstufe  zu einer weiteren Integration der Netze wie  z. B. eines Zentralreglers oder einer einheitli- chen Regelzone herausstellen. Ebenfalls denk-bar ist, auf gleichberechtigter Basis einen  solchen Verbund auch in Richtung der euro-päischen Nachbarländer zu erweitern. 

Grenzüberschreitendes Engpass management

Nach § 56 EnWG in Verbindung mit Art. 9 der  Verordnung (EG) 1228/2003 überwacht die  Bundesnetzagentur die Einhaltung der Strom-handelsverordnung und ihrer leitlinien. Die  Bundesnetzagentur ist bestrebt, das Engpass-management an den deutschen Außengrenzen  kontinuierlich zu verbessern und engagiert  sich daher intensiv in den vier regionalen Initi-ativen Nordeuropa (Dänemark, Deutschland,  Finnland, Norwegen und Schweden), Zentral- westeuropa (Benelux, Deutschland und Frank-reich), Zentralosteuropa (Deutschland,  Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien, Tsche- chische Republik und Ungarn) sowie Zentral-südeuropa (Deutschland, Frankreich,  Griechenland, Italien, Österreich und Slowe-nien). Bei der regionalen koordinierung der  Engpassbewirtschaftung konnten 2010 wich-

tige Fortschritte erzielt werden. Der grenzüber-Inhalt Seite zurück Seite vor Kapitel

schreitende untertägliche Handel an den  Grenzen wurde weiter verbessert, die Harmoni-sierung der Auktionsregeln vorangetrieben  und die Berechnung der grenzüberschreiten-den kapazitäten weiterentwickelt.

Die erfolgreiche Einführung einer Marktkopp- lung (Market Coupling) in der Region Zentral-westeuropa im November 2010 war ein  besonders wichtiger Meilenstein für die  weitere Integration der Märkte. Im Rahmen  dieses Projekts werden nunmehr die kapazitä- ten für den grenzüberschreitenden Strom-transport zwischen Deutschland, Frankreich  und den Benelux-Staaten nicht mehr über  Auktionen, sondern zusammen mit dem  entsprechenden Strom direkt über die Strom-börse vergeben. Einen besonderen Stellenwert  besitzt die neu eingeführte Marktkopplung  auch deswegen, weil diese von Beginn an mit  der bereits existierenden Marktkopplung  zwischen Deutschland und Nordeuropa (Däne-mark, Finnland, Norwegen und Schweden)  vereinigt werden konnte. Die Bundesnetz-agentur leitete die Verhandlungen über die  Schaffung der notwendigen Mechanismen und  trug somit zur erfolgreichen koordinierung  zwischen den beiden Regionen maßgeblich  bei. Im Ergebnis führen die Marktkopplungen  zu einem wesentlich effektiveren grenzüber- schreitenden Stromhandel und zu einer Anglei-chung der Großhandelspreise in den 

beteiligten ländern. 

Daneben setzte sich die Bundesnetzagentur  2010 intensiv dafür ein, dass sich im Bereich der  Erzeugungsdaten die Markttransparenz weiter  verbessert. Die 2009 auf der Internetseite der  EEX eingerichtete Transparenzplattform deckt  inzwischen fast den kompletten deutschen  Markt ab.

Kapazitätsmanagement Gas

Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt der  Bundesnetzagentur bildeten 2010 die Vorberei- tungen zu einer Festlegung zum kapazitätsma-nagement im Gasbereich. Diese Festlegung soll  das kapazitätsbewirtschaftungssystem sowie  die transparente und diskriminierungsfreie  kapazitätsvergabe für die Marktakteure rechts-sicher regeln. Das Festlegungsverfahren  konnte 2010 noch nicht abgeschlossen werden,  weil die Novellierung der GasNZV zu einer  Verfahrenserweiterung und damit zu zusätzli-chen konsultationen führte.

Die Verfügbarkeit freier kapazitäten ist für den  Wettbewerb im Gassektor von entscheidender  Bedeutung. Nach wie vor besteht vor allem an  Grenzkopplungspunkten und bei marktge- bietsüberschreitenden Transporten ein erhebli-cher Bedarf der Netznutzer, der durch die zur  Verfügung stehenden kapazitäten nicht  gedeckt werden kann. Zugleich ist in Anbe-tracht der tatsächlichen physischen Auslastung  bei einigen Netzkopplungspunkten zu vermu-ten, dass kapazitäten effizienter genutzt  werden können. Das im Frühjahr 2010 eingelei-tete Festlegungsverfahren zur Neugestaltung  des kapazitätsmanagements umfasst als  zen trale Aspekte die Bündelung von kapazitä- ten, die Standardisierung von kapazitätspro-dukten, die Ausgestaltung der Rückgabe von  gebuchten kapazitäten, die Etablierung eines  Day-Ahead-kapazitätshandels sowie Fragen  der Ausgestaltung einer Primärkapazitätsplatt-form, auf der ab dem 1. August 2011 kapazitäten  in einem Auktionsverfahren vergeben werden  sollen.

ERGEG verabschiedete im Dezember 2010 unter  maßgeblicher Beteiligung der Bundesnetz-agentur die überarbeitete Pilot-Rahmenleitlinie 

189 ElEkTRIZITäT UND GAS | AkTIVITäTEN UND VERFAHREN

zur kapazitätsallokation. Wesentlicher Inhalt  der Rahmenleitlinie ist eine diskriminierungs- freie Vergabe europaweit standardisierter kapa-zitätsprodukte im Wege von Auktionsverfahren. 

Die Rahmenleitlinie bildet die Basis für die  Entwicklung von Netzkodizes, die die FNB auf  Gemeinschaftsebene im Rahmen von ENTSO-G  ausarbeiten. 

Nach Art. 6 Abs. 4 der Verordnung (EG)  Nr. 1775/2005, der sog. Fernleitungsverord-nung, müssen die maßgeblichen Ein- und  Ausspeisepunkte, zu denen Informationen zu  veröffentlichen sind, von den zuständigen  Behörden nach konsultation der Netznutzer  genehmigt werden. 16 FNB erteilte die Bundes- netzagentur im Dezember 2010 eine entspre-chende Genehmigung. Insgesamt wurden 310  Ein- und Ausspeisepunkte in Deutschland als  maßgebliche Punkte im Sinne der Fernlei- tungsverordnung eingestuft. Zu diesen Punk-ten müssen die Unternehmen u. a. die maximal  technische, die gebuchte und verfügbare kapa-zität sowie Auslastungsraten und lastflüsse  veröffentlichen. Die Veröffentlichungen sorgen  für mehr Transparenz im Gasmarkt.

Für die Bewirtschaftung einer knappen kapazität  muss zunächst bekannt sein, wieviel kapazität  überhaupt zur Verfügung steht. Dass bereits  dies bei Transportkapazitäten in Gasnetzen  eine hochkomplexe Frage ist, verdeutlichte ein  Workshop zu diesem Thema. Das vom BMWi  geförderte und von der Bundesnetzagentur  begleitete Forschungsprojekt des Conrad Zuse-Instituts in Berlin lotet die mathematischen  und physikalischen Bedingungen, Grenzen,  Möglichkeiten und Verfahren der kapazitäts-berechnung aus. Das Projekt konzentriert sich  zunächst auf die Modellierung der Rahmenbe-dingungen. Die bislang verfügbaren Verfahren 

für die Berechnung der kapazität von Gasnet-zen liefern nur sehr eingeschränkt tragfähige  lösungen. Vielfach handelt es sich lediglich um  Expertenschätzungen. Eine vorkonfigurierte  Software, die „auf knopfdruck“ die vermarkt-baren kapazitäten errechnet, ist noch nicht in  Sicht. Optimierungspotenziale bestehen vor  allem bei den Prognosen der räumlichen und  zeitlichen Verteilung der Netzlast.

Bilanzierungsregeln Gas

Für die Umsetzung des neuen Regel- und  Ausgleichsenergiesystems zum 1. Oktober 2008  mussten die Netzbetreiber umfangreiche neue  Prozesse implementieren. Diese Prozesse sind  nunmehr grundsätzlich etabliert. Allerdings  besteht bei Mehr- und Mindermengen noch ein  Abrechnungsdefizit, das sich nur langsam  auflöst. Die Bundesnetzagentur verfolgt fortlau-fend die Wirkungsweise des Systems und fragte  dafür 2010 entsprechende Daten bei den Bilanz-kreisnetzbetreibern ab. Gleichzeitig forderte  die Bundesnetzagentur von den Ausspeisenetz-betreibern Netzkontostandinformationen an  und führte eine separate Datenabfrage bei den  FNB durch, die wie die Informationen zu den  Netzkontoständen der Evaluierung des Systems  dient. 

Aus der neuen GasNZV vom 3. September 2010  ergeben sich keine wesentlichen änderungen  am System der Ausgleichs- und Bilanzierungs-leistungen. Die neuen Regelungen entsprechen  der Festlegung GABi Gas. Insbesondere der  Grundsatz der Tagesbilanzierung ist nun  ausdrücklich in § 23 Abs. 1 der GasNZV gere-gelt. Die Bundesnetzagentur wird 2011 einen  Bericht zur Evaluierung des Ausgleichs- und  Regelenergiesystems vorlegen.

Inhalt Seite zurück Seite vor Kapitel

Mit Schreiben vom 6. August 2010 forderte  die EU-kommission ERGEG auf, gemäß  Art. 6 VO (EG) Nr. 715/2009 innerhalb von sechs  Monaten eine nicht bindende Rahmenleitlinie  zu Bilanzierungsregeln für Fernleitungsnetze  im Gassektor vorzulegen. Diese wird aktuell  unter Beteiligung der Bundesnetzagentur erar- beitet. Ein wesentlicher Punkt der Rahmenleit-linie ist die Etablierung einer einheitlichen  24-stündigen Bilanzierungsperiode, an deren  Ende ein Ausgleich der Bilanzpositionen  zwischen FNB und Netznutzer erfolgt. Die  Ausgleichsenergiepreise sollen auf dem margi- nalen Preis basieren, den der TSO für Regel-energiekäufe bzw. -verkäufe auf dem  Großhandelsmarkt oder einer Regelenergie-plattform erhalten oder bezahlt hat. Wurden  vom TSO keine Regelenergiekäufe bzw. 

-verkäufe getätigt, kann der Großhandelspreis  ggf. zuzüglich eines Auf- oder Abschlags als  Basis für die Ausgleichsenergiepreise herange-zogen werden. Bei nicht ausreichend liquiden  Großhandelsmärkten können die Ausgleichs- energiepreise als Zwischenschritt auf Referenz-preisen basieren. Die Regelenergie kann über  eine Plattform beschafft werden. Die Rahmen- leitlinie soll die Vorgabe für ENTSO-G enthal-ten, Regelenergieprodukte zu standardisieren  und am Großhandelsmarkt zu beschaffen. Die  TSO sollen jedem Netznutzer während der  Bilanzierungsperiode unentgeltlich die Infor-mationen über seine Ein- und Ausspeisungen  bereitstellen, damit die Netznutzer ihr Portfo-lio im Gleichgewicht halten können. Die  Rahmenleitlinie wird die Basis für die Entwick-lung eines Netzkodex bilden, den die FNB auf  Gemeinschaftsebene im Rahmen von ENTSO-G  ausarbeiten. Der Netzkodex kann durch ein  komitologieverfahren europaweite Rechtsver-bindlichkeit erlangen.

Im Dokument Inhalt Seite zurück Seite vor Kapitel (Seite 188-192)