• Keine Ergebnisse gefunden

Modalpartikeln und Alternativfragesätze

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 74-86)

B: Wieso leider? Nervt dich das denn?

2) Nur mit doch kombiniert

1.3.4 Modalpartikeln und Alternativfragesätze

E i n e n besonderen S a t z t y p s t e l l t der A l t e r n a t i v f r a g e s a t z dar. E r i s t a l s Kombina' t i o n v o n (mindestens) zwei Entscheidungsfragesätzen aufzufassen. Gekennzeichnet i s t er durch V e r b - E r s t s t e l l u n g , e i n oder zwischen den dem Hörer z u r Wahl g e s t e l l ' ten (letzten beiden) A l t e r n a t i v e n , jeweils eigenen A k z e n t e n a u f diesen Elemente*1 und einem besonderen Tonmuster: b e i einer 'geschlossenen' A l t e r n a t i v f r a g e , bei der der Hörer v o n den genannten (meist zwei) A l t e r n a t i v e n eine auswählen s o l l .9 0 steigt die Tonhöhe a u f dem a k z e n t u i e r t e n Element v o r oder a n u n d fällt a u f def*1 zweiten a k z e n t u i e r t e n A u s d r u c k ab. Bei einer 'offenen' A l t e r n a t i v f r a g e , bei der de*

Sprecher neben den genannten Wahlmöglichkeiten noch die Möglichkeit weiterer A l t e r n a t i v e n zuläßt (vgl. (99)), k a n n der Tonhöhenverlauf im zweiten Konjun^

a u c h steigend s e i n (vgl. z u r I n t o n a t i o n genauer L u u k k o - V i n c h e n z o 1988:171ff.). 111 jedem F a l l aber gibt der Sprecher dem Hörer A l t e r n a t i v e n z u r A n t w o r t vor, wes' halb die adäquate A n t w o r t eine der genannten oder eine weitere denkbare Alter"

80) Daß der Gesprächspartner natürlich n i c h t immer tatsächlich eine M ö g l i c h ^1 auswählt, zeigt (i):

(i) Nelli: Muß ja ab 1.2. nach Gummersbach.

Bea: Ja. Freust dich drauf, oder findsdes schlimm?

Nelli: Och, hab ich jetzt noch keine Meinung zu. (BA, 60)

na t i v e i s t , aber n i c h t , wie bei den Entscheidungsfragen, ja oder nein*1 (auch dann n i c h t , wenn eine weitere A l t e r n a t i v e angeschlossen wird). Von den möglichen Antworten her gleichen die A l t e r n a t i v f r a g e n also den w - F r a g e n .

^) Iris: Ach gehts jetzt um die Diät oder gehts jetzt um die Leber?

Karl: Um die Diät gehts. (BA, 150)

*98) Elke: Ja, und was fürn Papier? Kariert oder liniert das Blatt odern norma-les Din A 4 Blatt?

Mona: Ja,82 en normales weißes Blatt, Gottes willen nich kariert. (BA, 12) Im Obstgeschäft: Was für Apfel möchten Sie? Wollen Sie Gloster? Oder Cox?

Kundin: Ich nehme Jonathan.

*lu°) Uta: ich habe soviel Wolle geschenkt gekriegt. Kannst du vielleicht stricken

^ oder häkeln?

*l 0O ) fragt die Sprecherin zum einen, ob die Gesprächspartnerin überhaupt mit arbeiten k a n n , w i l l aber zum anderen bei einer A n t w o r t mit ja auch wissen,

P o s i t i o n der i n f i n i t e n V e r b t e i l o : bei den Entscheidungsfragen t r e t e n sie meistens ganz am Ende auf, bei A l t e r n a t i v f r a g e n n i c h t .

Diese Fragen mit koordiniertem oder stehen wohl an der Grenze zwischen A l t e r n a "

t i v f r a g e n und Entscheidungsfragen, was sich zum einen an den (adäquaten) A n t -worten zeigt und zum andern e v e n t u e l l durch die Intonation bestätigt werden könnte.8 3

In den ('klaren') A l t e r n a t i v f r a g e n vom Typ (97) t r e t e n M o d a l p a r t i k e l n s e l t e n auf.

sind aber n i c h t ausgeschlossen. Möglich sind n u r denn und eigentlich, die beide sowohl i n Entscheidungsfragen als auch i n w-Fragen vorkommen.8 4 Dabei i s t das A u f t r e t e n von M o d a l p a r t i k e l n vor allem dann akzeptabel, wenn zwei ganze Sätze k o o r d i n i e r t werden; v g l . :

(101) Max: Tropft da eigentlich ein Wasserhahn oder regnet es?

Uli: Das ist der Wasserhahn im Bad. Die Dichtung ist kaputt.

Wenn n i c h t ganze Sätze k o o r d i n i e r t werden, so k a n n es sich um Alternativfrage1 1 mit der oben beschriebenen Intonation oder um Entscheidungsfragen mit K o o r d i n a "

t i o n h a n d e l n . T r e t e n i n diesen Sätzen nun M o d a l p a r t i k e l n auf, so s i n d sie mit der ' A l t e r n a t i v f r a g e - I n t o n a t i o n ' o f f e n s i c h t l i c h vor allem dann a k z e p t a b e l , wenn eine Komparativform wie z.B. lieber erscheint (vgl. (102a) vs. (102b)); andernfalls werden sie wohl eher mit der für Entscheidungsfragen mit K o o r d i n a t i o n typischen Intonation geäußert (vgl. (102c)). Den Unterschied zwischen diesen beiden Type*1 zeigen auch noch einmal die Antwortmöglichkeiten ((102a) und (102c)):

(102a) Max: Möchten Sie denn lieber studieren T- oder arbeiten 4>

Uli: Studieren.

(102b) ?Möchten Sie denn studieren f< oder arbeiten ^ (102c) Max: Möchten Sie denn studieren oder arbeiten ^

Uli: Nein. (Ich bleibe zunächst beim Baby.)

Ganz kurze A l t e r n a t i v f r a g e n können o f f e n s i c h t l i c h keine M o d a l p a r t i k e l n enthalten:

(103a) Möchten Sie 'eigentlich/'denn Tee oder Kaffee?

(103b) Gehst du "denn/'eisentlich in Leichtathletik, Gymnastik oder Volleyball?

83) Insgesamt gesehen bedarf der Komplex der A l t e r n a t i v f r a g e n noch einer ge' nauen Untersuchung, insbesondere, was die Intonation und mögliche Antworte*1 betrifft. Geklärt worden müßte auch, inwieweit beispielsweise Äußerungen (i), die eine Entscheidungsfrage mit einer w-Frage k o o r d i n i e r e n , A l t e r n a t i v "

fragen s i n d : (i) Ist denn dieses Opernhaus für diejenigen gedacht, die mit d$

Schiff anreisen (...) oder wie ist das Problem inzwischen gelöst für die AutcS-(übernommen v o n Hang 1976:198).

84) Diese Beobachtung s t e h t im Widerspruch zu A l t m a n n (1987:41). Dessen Theo*

K o m b i n a t i o n s t y p e n (wie der A l t e r n a t i v f r a g e s a t z ) und M i s c h t y p e n (wie diö A s s e r t i v e Frage) könnten ebenso wie die i n f i n i t e n H a u p t s a t z s t r u k t u r e n "(ver"

mutlich) keine M o d a l p a r t i k e l n e n t h a l t e n " , s c h e i n t kaum mehr h a l t b a r zu sei*1 (Vgl. dazu auch Kap. 1.3.3 und 1.3.5.1)

E i r»en weiteren S o n d e r f a l l s t e l l e n A l t e r n a t i v f r a g e n dar, bei denen das zweite K o n

• .und die andern standen vor der Tür und harn gerragt; "Ja, klappts denn Jetzt, oder klappts nich?" (BA, 48)

Nelli: Da wird doch schon lange was gequakt, is das eigentlich zu nem Gesetz gekommen oder nich?

Bea: Ich hab keine genaue Ahnung, ich glaub aber, das Gesetz ist noch nich raus. (BA, 60)

1-3 5

M o d a l p a r t i k e l n u n d M i s c h t y p e n

D i e ini folgenden u n t e r dem Stichwort 'Mischtypen' behandelten (eher marginalen)

a t z ty p e n l a s s e n s i c h grob i n zwei Gruppen t e i l e n : die erste Gruppe umfaßt die

A s se r t i v e n Fragesätze, die zweite enthält die Rückfragen und die w V e r s i c h e

-ü ng s f r a ge sä tZet die sich beide dadurch auszeichnen, daß sie ganz spezifische S e

-q u e nz i e r u n g s e i g e n s c h a f t e n aufweisen, zu ihrem Formtyp also auch eine bestimmte

von Vorgängeräußerung gehört. Die Typen der zweiten Gruppe können keine

M o d al P a r t i k e l n e n t h a l t e n .

(Elke u n d Mona sprechen über einen Schriftsteller.) Mona: Der hat viel geschrieben?

Elke: Wahnsinnig viel Literatur (BA, 13)

( 1° 7 )

Seh suchen eine Orig.-Tageszeitung, erschienen am Tag Ihrer Geburt? (SZ)

r häufig finden s i c h h i e r auch sogenannte 'tag questions'

(Vergewisserungs• die die F r a g e i n t e r p r e t a t i o n v e r d e u t l i c h e n . In diesem F a l l i s t das T o n -touster dp

(108) V e rb - Z w e i t s a t z e s f a l l e n d , das der 'tag q u e s t i o n ' s t e i g e n d :8 6

D ü Hanna, hier der Rock gehörte wohl der Mutter, gell? (FK III, 73) (109)

bürdest du dich ned/ du erinnerst dich nie an deine Kindheit, oder? (FK Ul, 37)

A n M o d a l p a r t i k e l n t r e t e n i n den A s s e r t i v e n Fragen doch u n d die Kombination^

doch nicht etwa u n d doch wohl nicht etwa07 a u f (vgl. dazu auch S.223ff.):8 8 (110) Sie kommen doch zur Betriebsfeier?

(111) Du hast doch nicht etwa die Krauses eingeladen**

In den n u n folgenden S a t z t y p e n s i n d M o d a l p a r t i k e l n i n keinem F a l l zulässig.

1.3.5.2 Rückfragen

Der erste Typ v o n Äußerungen, die keine M o d a l p a r t i k e l n e n t h a l t e n , betrifft aUe Fälle, bei denen eine Äußerung als Frage wiederholt w i r d .9 0 Dabei bringt ^ Sprecher immer zusätzlich eine bestimmte I n t e n t i o n zum A u s d r u c k . Hier l a s s e n si&

folgende (formal recht verschiedene) Typen u n t e r s c h e i d e n :

1. Rückfragen a u f vorangegangene Äußerungen des Gesprächspartners (allerding*

kaum a u f E x k l a m a t i v e oder Wünsche - u n d am häufigsten a u f Aussagesätze), $ v o n diesen K e n n z e i c h e n wie V e r b s t e l l u n g , Verbmodus, e v e n t u e l l e i n w-Eleme*11 übernehmen, s i c h v o n diesen aber d a d u r c h u n t e r s c h e i d e n , daß i h r Tonmuster imfle f steigend i s t , daß M o d a l p a r t i k e l n n i c h t wiederholt w e r d e n9 1 u n d daß e v e n t u ^ gegebenenfalls D e i k t i k a entsprechend verändert w e r d e n :9 2

(112) Uli: Was is denn/ hat denn der Freund bestanden?

Caro: Der is ja noch nich fertig.

Uli: Der is noch nich fertig? (BA, 2 S )9 3

87) Die M o d a l p a r t i k e l wohl a l l e i n e t r i t t m.E. n u r zusammen mit einer q u e s t i o n ' auf, die das steigende Tonmuster übernimmt.

88) V g l . dagegen die These v o n A l t m a n n (1987:48) oder L u u k k o - V i n c h e n z o (19**

165), der A s s e r t i v e F r a g e s a t z s e i mit M o d a l p a r t i k e l n n i c h t k o m p a t i b e l . ( 89) Äußerungen wie (110) können auch mit n i c h t - s t e i g e n d e m Tonmuster r e a l i s ^

werden. In diesem F a l l s i n d sie n i c h t a l s A s s e r t i v e F r a g e n , sondern a l s AUS sagesätze z u k l a s s i f i z i e r e n ( v g l . dazu auch S.116).

90) In der Wiederholung sind gegebenenfalls M o d a l p a r t i k e l n l e d i g l i c h dann mögl^

wenn die Äußerung 'papageienhaft' nachgeplappert oder nachgeäfft wird:

(i) Mutter: Mach bloß die Tür zu!

Sohn: Mach bloß die Tür zu! Was die heute wieder hat...

(ii) Sie: Erzähl doch mal, was Diana angehabt hat. Du warst doch dort.

Er: Du warst doch dort. Meinst du, ich hab nichts anderes zu tun bei einem Einsatz als auf die Kleidung von Dl zu achten?

In diesem F a l l aber ändert s i c h - im U n t e r s c h i e d z u den angeführten Type*1 weder die I n t o n a t i o n noch e i n anderes K e n n z e i c h e n , so daß man bei d e r a r t i g Äußerungen n i c h t v o n einem eigenen T y p sprechen k a n n .

91) Andere Elemente wie V o k a t i v werden übrigens auch n i c h t wiederholt:

(i) Er: Ich schau dir in die Augen, Kleines.

Sie: Du schaust mir in die Augen? Was für ein Quatsch! j 92) V g l . dazu A l t m a n n (1984:138), der aber keine Rückfragen a u f E x k l a m a t i v e ü*

Wünsche zuläßt (vgl. dagegen Meibauer 1987:340ff.) u n d a u c h n i c h t s darü^

aussagt, ob Wechsel der D e i k t i k a möglich oder zulässig i s t . <

93) Die Rückfragen a u f Aussagesätze (wie i n (112)) u n t e r s c h e i d e n s i c h v o n ^ A s s e r t i v e n Fragen durch die P o s i t i o n im Dialog u n d dadurch, daß i n ^

(U3) E r : I c h l i e b e d i c h doch/eben,.

Sie: Du liebst mi^ {'4a<&/^b&t\)? Was für eine Lüget Max: js$ 'Ga&ahlanea* e\sentlich/denn sehenswert?

Thea; ist 'Casablanca1 sehenswert? Wie kannst du nur so etwas fragen!

die Beispiel schon zeigen, i s t es die F u n k t i o n dieser Röckfragen, bestimmte Aspekte der vorangegangenen Äußerung i n Frage zu. at^Uen, zu bezweifeln oder z u

^Itisieren, etwa die Berechtigung zunj AuftfQbren der S p r a c h h a n d l u n g (vgl. A l t

-m a nn 1984:138) oder b e s ^ m ^ a inhaltliche A s p e k t e .9 4 A u f derartige Rückfragen

f 0 li > fetHttf $\V>$ Rechtfertigung des ersten Sprechers.

Seim zweiten Typ handelt es sich um Wiederholungen von vorangegangenen

P r a8 e n i n i n d i r e k t e r Form, d.h. mit VerbLetztgteHung u n d b e i einer v o r a u s g e

-n en d e n Entscheidungsfrage mit ob als g^UeHungselement. Sie zeichnen s i c h e b e n -falls rt

uurch steigenden '£oJn,h§&enverlauf und gegebenenfalls Wechsel der D e i k t i k a

aH§; a^cJk ^ können keine M o d a l p a r t i k e l n e n t h a l t e n .

Richter: Warum haben Sie das eigentlich so lange versQhwiegen?

Zeuge: Warum ich das ('eigentlich) so lange verschwiegen habe?

Uli; Hast dU denn die Steuererklärung schon gemacht?

^ £va; ob ich ('denn) die Steuerer^l&wfig schon gemacht habe?

e Äußerungen dienen tfem Spr-eeher dazu, die geforderte A n t w o r t

hinauszuzö-8 er n na ß "

7 ) achter: Wie sind Sie denn auf die Idee mit dem Überfall gekommen?

Angeklagter: Wie ich darauf gekommen bin? Also das war so...

3.

Weiterer- Typ v o n Wiederholungen sind hier Fragen anzuführen, die - wie

V o pa n g e g a n g e n e n - V e r b - L e t z t - S t e l l u n g (und ob oder r - E i n l e i t u n g s e l e m e n t )

(118) A: Wie lange bist du (denn/eigen tlich) schon hier?

B: Hopfen

-A: Wie lange du (* denn/'eigen tlich) schon hier bist?

B: Malz.

A: Wie lange du (9denn/'eigentlich) schon hier an der Theke bist.

B: Bier trinke ich.

(Beispiel ohne M o d a l p a r t i k e l n übernommen v o n L u u k k o - V i n c h e n z o 1988:96) (119) Mutter: Hast du eigentlich deine Aufgaben schon gemacht?

Kind: Du, dieser Film ist wahnsinnig interessant.

Mutter: Ob du deine Aufgaben ('eigentlich) schon gemacht hast?

1.3.5.3 W- Versicherungsfragesätze

Der zweite Typ v o n s e q u e n t i e l l gebundenen S a t z t y p e n s i n d die ' w-Versicherung*' fragesätze* (eine Mischung aus t r - F r a g e s a t z und A u s s a g e s a t z ) :9 6 Sie weisen Verb' Z w e i t s t e l l u n g auf, steigendes Tonmuster und e i n o b l i g a t o r i s c h a k z e n t u i e r t e s ^ Element, das im Vorfeld oder im M i t t e l f e l d stehen k a n n (vgl. A l t m a n n 1984:138)' Hier greift der Sprecher eine vorangegangene Äußerung des Gesprächspartners a^1 bei der er ein Element a k u s t i s c h oder i n h a l t l i c h n i c h t v e r s t a n d e n hat oder das e f anzweifelt. Dieses w i r d i n der Versicherungsfrage durch das ^ - E l e m e n t vertrete*1 das den A k z e n t trägt.9 7 Versicherungsfragen setzen also immer eine Ä u ß e r t voraus, i n der das erfragte Element bereits genannt war.

(120) Uwe: Und dann hat sie eben im Urlaub ihre Diss geschrieben.

Dani: WANN hat sie ihre Diss geschrieben?

Sie hat ihre Diss WANN geschrieben?

(121) Sie: Ich bin schwanger.

Er: Du bist WAS?

In Versicherungsfragesätzen können weder M o d a l p a r t i k e l n aus der Vorgängeräuß*

rung übernommen werden, noch sind f r a g e s a t z - t y p i s c h e P a r t i k e l n wie denn °^

eigentlich möglich.

(120a) WANN hat sie ('eben/'denn) ihre Diss geschrieben?

Sie hat ihre Diss Ceben/'denn) WANN geschrieben?

Zweisilbige w-Elemente tragen i n diesem S a t z t y p den A k z e n t a u f der ersten (vgl. Wunderlich 1986:50f.); Äußerungen mit einem so a k z e n t u i e r t e n v-Eletfe ( l s i n d dadurch k l a r als Versicherungsfragen einzuordnen und können somit Ke^

96) In anderer Terminologie (vgl. z.B. Wunderlich 1986 oder Meibauer 1987) tf) auch h i e r v o n "Echofragen" gesprochen.

97) Bei einem vorangegangenen Imperativ muß i n der Versicherungsfrage mit ^ len umschrieben werden, bei einer Entscheidungsfrage k a n n auch ob ü

V e r b - E n d s t e l l u n g verwendet werden:

(i) A: Mach bloß das Hypokotyl nicht kaputt!

B: Ich soll WAS nicht kaputtmachen?

(ii) A: Hast du denn das Indossament schon fertig?

B: Ob ich WAS schon fertig habe?

M°dalpartikeln e n t h a l t e n ; v g l . den Unterschied i n (122a) und (122b), die natürlich

a u ch i n entsprechend u n t e r s c h i e d l i c h e n K o n t e x t e n vorkommen:9 8

|j22a) Womit macht man das denn?

U 22 b ) womit macht man das ('denn)?

D*e Tatsache, daß i n Rückfragen und Versicherungsfragen keine M o d a l p a r t i k e l n

a u ft r e t e n können, i s t e i n Indiz gegen die These v o n Meibauer (1987:350ff.), die

E ch o f r a g e n " (wie er s i e nennt) seien a l s Redewiedergabe e i n z u s t u f e n ; i n den

re n ' Fällen v o n i n d i r e k t e r Rede und Redewiedergabe s i n d nämlich alle M o d a l

-P a rt i k e l n zulässig ( v g l . Kap. 1.3.6.1). Außerdem handelt es s i c h m.E. b e i den a n

-8 e rührten 'Wiederholungen' auch deshalb n i c h t um Redewiedergabe, weil j a der

L e c h e r immer zusätzlich eine bestimmte v o n der 'Ursprungsäußerung' a b w e i -s e n d e F u n k t i o n au-sdrückt, -s e i e-s K r i t i k , Zweifel, Verwunderung oder Unver-ständ-

Unverständ-n i s' G e r* a u deshalb können auch die M o d a l p a r t i k e l n , die j a eine andere E i n s t e l l u n g Vorgängers anzeigen, bzw. a u f dieser operieren, n i c h t übernommen w e r d e n .9 9

aß keine anderen ( f r a g e s a t z - t y p i s c h e n ) M o d a l p a r t i k e l n eingefügt werden können,

i eg t vermutlich am formalen M i s c h c h a r a k t e r der angeführten S a t z t y p e n . 1-3 fi

M o d a l p a r t i k e l n i n Nebensätzen

a M° d a l pa rt i k e l n die I l l o k u t i o n eines Satzes verstärken oder modifizieren können, müßte * K

^ lnr A u f t r e t e n i n Nebensätzen beschränkt sein. B e i den i n K a p . 1.3.2 b e -b t e n Sätzen m i t V e r -b - E n d s t e l l u n g war j a das Vorkommen v o n M o d a l p a r t i k e l n

i n wi c h t i g e s Argument für die Selbständigkeit dieser Sätze. Sie haben eben e i n

tik S t a i U l l 8 e s H l o k u t i o n s p o t e n t i a l , was gerade durch das A u f t r e t e n v o n M o d a l p a r

-n ^ w i e s e n wird, bzw. weil s i e eigene i l l o k u t i v e Kraft haben, s i n d M o d a l p a r

-i k e , n mögiic h.

* e n ähnlichen T y p s t e l l e n d i e 'V-FortsetzungsfragesätzeM d a r , m i t denen

<*ur h S p r e c n e r an e i n e Vorgängeräußerung anknüpft (oft e x p l i z i t angezeigt ried u n < i)> um eine bestimmte Zusatzinformation z u e r h a l t e n ( v g l . O p p e n -(da 1 9 8 7 : 1 6 9> - A u c h hier k a n n das w-Element im Vorfeld oder im M i t t e l f e l d fr a^n m* t Thematischem A k z e n t ) stehen; der Unterschied zum V e r s i c h e r u n g s

-^ g e s a t z besteht d a r i n , daß die erfragte Information noch n i c h t gegeben i s t .

£; Am nächsten Tag bin ich dann nach Frankreich gefahren.

Inte Un d d u b i s t W 0 ü b e r di e G r e n z e gef*hren?

aU s r e®s an t e r w e i s e k a n n - im Gegensatz z u der z.B. durch e i n Satzadverb

stand c l c t e n E i n s t e l l u n g die d u r c h M o d a l p a r t i k e l n angezeigte n i c h t G e g e n

-sc h i H er R u c k f r ag e » a l s o z B angezweifelt werden. A u c h das i s t e i n U n t e r

-i n d er 0 D en (S.23) schon angesprochenen ' T h e m a t i s i e r b a r k e i t ' der e i n -t e n P a r -t i k e l n .

Um das A u f t r e t e n v o n M o d a l p a r t i k e l n i n Nebensätzen z u beschreiben, sollen hier * ausgehend v o n einer f u n k t i o n a l e n G l i e d e r u n g1 0 0 - folgende Nebensatztypen u n t e r ' schieden werden:

Ergänzungssätze.

Adverbialsätze mit folgenden Untergruppen:

1. Temporalsätze, 2. Lokalsätze,

3. Modalsätze ( I n s t r u m e n t a l - , V e r g l e i c h s - , Proportionalsätze), 4. Kausalsätze,

5. Konzessivsätze, 6. Adversativsätze, 7. Konditionalsätze, 8. Konsekutivsätze, 9. Finalsätze,

Attributsätze ( r e s t r i k t i v e und n i c h t - r e s t r i k t i v e ) , weiterführende Nebensätze.

Welche Nebensätze welche M o d a l p a r t i k e l n e n t h a l t e n können, wird im folgenden dargestellt; dabei wird k e i n A n s p r u c h a u f Vollständigkeit erhoben. Die Ausführun' gen sind auch a l s Anregungen für eine Untersuchung der Nebensätze aus defl B l i c k p u n k t der P a r t i k e l f o r s c h u n g z u sehen.

1.3.6.1 Ergänzungssätze

Was das A u f t r e t e n v o n M o d a l p a r t i k e l n i n Ergänzungssätzen betrifft, müssen h ie f zwei Gruppen u n t e r s c h i e d e n werden: Einmal Ergänzungssätze, die v o n verba di*

cendi (im weiten Sinn verstanden) abhängen, sowie alle anderen Ergänzungssatz6 , Erstere betreffen das Phänomen der i n d i r e k t e n Rede.

In den Ergänzungssätzen, die n i c h t v o n verba dicendi abhängen, können nie Mo' d a l p a r t i k e l n a u f t r e t e n ; v g l , :

(123) Daß er (Wal*doch) solche üblen Geschichten über mich erzählt, ärgert micfr (Subjektsatz)

(124) Ich erfahre morgen, ob ich (*denn/*etwa) geprüft werde. (Objektsatz) (125) Ich freue mich, daß er mir (*ia/* doch/* wohl/* eben) diese Sache gestanden

hat. (Präpositionalobjektsatz)

Bei den Ergänzungssätzen, die v o n v e r b a dicendi abhängen, i s t o f f e n s i c h t l i c h ^e F u n k t i o n als Rede wiedergäbe entscheidender für das A u f t r e t e n v o n

Modalpartikel1 1 als der s y n t a k t i s c h e Status des Ergänzungssatzes.

100) Diese U n t e r t e i l u n g i s t angelehnt a n Admoni (1982:277ff.), A K A D E M I E - G r a t f ' matik (1981:777ff.), DUDEN (1984:667ff.), Eisenberg (1986:330ff.) u n d H e l W Buscha (1986:680ff.).

Exkurs: Indirekte Rede

ße r Hauptverwendungsbereich der M o d a l p a r t i k e l n i s t - wie bereits erwähnt - die Besprochene Sprache. Insofern i s t es i n t e r e s s a n t z u beobachten, wie s i c h M o d a l -Partikeln i n i n d i r e k t e r Rede v e r h a l t e n .

'"direkte Rede i s t . s y n t a k t i s c h gesehen, eine sehr heterogene E r s c h e i n u n g , w e s halb hier a l l e Phänomene u n t e r dem G e s i c h t s p u n k t i h r e r F u n k t i o n also der R e

-«kwiedergabe - besprochen werden s o l l e n . Indirekte Rede k a n n a u f d r e i Weisen angezeigt werden: erstens durch e i n redeeinleitendes Verb, zweitens durch eine

^ n l u n k t l o n (daß und ob) oder ein w-Wort mit V e r b - E n d s t e l l u n g und d r i t t e n s

d u rc h eine K o n j u n k t i v f o r m des f i n i t e n Verbs. Im Normalfall wird die i n d i r e k t e Rede

d u r«=h zwei dieser Merkmale gekennzeichnet, das redeinleitende Verb (als o b l i g a t o

-risches Merkmal) und K o n j u n k t i v f o r m . Konjunktion oder V e r b s t e l l u n g . In längeren

P a ss a g e n der Redewiedergabe k a n n a u f die Wiederholung der Redeeinleitung, auf

d i e die Konjunktivformen jeweils zurückverweisen, v e r z i c h t e t werden.

I n allen Formen der i n d i r e k t e n Rede s i n d M o d a l p a r t i k e l n möglich. Das heißt aber

a u c h> daß h i e r n i c h t s y n t a k t i s c h e K r i t e r i e n entscheidend s i n d , sondern f u n k t i o

-n a l e' Denn n u r in diesem B e r e i c h s i n d M o d a l p a r t i k e l i n Ergänzungssätzen (fast

i m m er in Objektsätzen) möglich. Der Grund dafür liegt in der F u n k t i o n der I n d i

-e n R e d e : M o d a l p a r t i k e l n helfen, die Rede eines Sprechers möglichst a u t h e n t i s c h

wl e d e rZ u g e b e n

I n ^ r i n d i r e k t e n Rede t r e t e n a l l e M o d a l p a r t i k e l n auf; die w i c h t i g s t e n zeigen die Menden B e l e g e . " ' die nach den F u n k t i o n e n der entsprechenden Äußerungen

8 e o r dn e t s i n d :

( 1 2 6 ) Ihr sei auch die Geschichte der völlig mißglückten Ehe bekannt. Sie habe Ja

von vornherein abgeraten. (Bö b, 57)

i X Z 7 ) Er sei doch sehr erstaunt, daß noch keinerlei Maßnahmen ™ einer

Fahn-*ung nlcT-Karl" eingeleitet worden seien. Schließlich sei d^h ^erJ^

offensichtlich zusammen mit Götten im Cafe Polkt aufgetaucht, ^esich ebenfalls in die Party gedrängt, und seine Rolle e r w A e i i i e iÄin. Korten, äoch recht undurchsichtig, wenn nicht verdächtig. (Bo b, 64)

(128)

«129)

rasend riß er sich die Hörer herunter, aus denen überlaut ein Foxtrott Quäkte. Das sei schon eine Crux mit uns. (Ke, 64)

Nee, also meine Mutter meinte auch neulich, ob ich denn nich jetzt endlich

m al heiraten wollte.(...) Ja, als meine Mutter mich anrief, und mir erzählte, dzß meine Schwester sich Silvester verloben wollte, da hab ich gefragt, ob f*e denn jetzt von mir wollte, daß ich mich vor Silvester noch verlobte.

«BA, 42)

l o i y Bei

rück einigen dieser Belege liegt das redeeinleitende Verb im Text zu weit z u -um h i e r mit aufgeführt zu werden; der Anzeiger für i n d i r e k t e Rede ist

n n l e d i g l i c h im K o n j u n k t i v zu sehen

(130) Wir warteten auf Hannes. Endlich kam er (...). Ob wir die Wartezeit auch nach Kräften genutzt hätten? (Ke, 122)

(131) Als Katharina am späten Nachmittag mit diesen Aussagen konfrontiert wur de (...), war es Hach, der ihr (...) nahelegte, ob diese Herrenbesuche etw&

die Herren gewesen wären, die sie gelegentlich nach Hause gebracht hätten Katharina, die über und über rot geworden war, aus Scham und Ärger, fragte spitz zurück, ob es etwa verboten sei, Herrenbesuche zu empfangen-(Bö b, 28)

(132) ...und sie werde sich Karneval über erholen und nie, nie wieder mit einem andern Mann als ihm tanzen, und nie mehr anders als südamerikanisch, ufl1

nur mit ihm und wie es denn dort sei? (Bö b, 51)

(133) Einmal kam uns ein Mann entgegen, der ging recht gebückt. Warum der wohl so gehe, fragten wir. (Ke, 25)

(134) "Wenn du wüßtest, wie widerlich du aussiehst." Er solle mal in'n Spiegel kucken. (Ke, 72)

(135) Ich solle mein Schulbrot auch JA aufessen, es wegzuwerfen, sei eine arge Unsitte. (Ke, 36)

(136) Wenn man bedenke, daß sie als Hamburgerin noch keinen Fuß auf den Boden Helgolands gesetzt habe, nicht einen einzigen! Wie sei es bloß möglich! (Ke, 74)

(137) Immer ist der Wirt zwischen den Tischen unterwegs, und wenn der Teller mit den Spaghetti auf Piraten-Art auf den Tisch kommt, sagt er, da werde man noch schau'n, das sei vielleicht scharf. (SZ)

Die Bedeutung der e i n z e l n e n M o d a l p a r t i k e l n ändert sich i n der i n d i r e k t e n n i c h t .

1.3.6.2 Adverbialsätze

Das V e r h a l t e n der M o d a l p a r t i k e l n i n den Adverbialsätzen i s t je nach Typ vef' schieden, was e i n i g e n Aufschluß über die e i n z e l n e n Typen von Nebensätzen ge*>efl könnte.1 0 2

1. Temporalsätze

Hier s i n d M o d a l p a r t i k e l n grundsätzlich n i c h t möglich; v g l . : (138) Während ich ('eben) in Berlin studierte...

Als wir CJa) spazieren gingen...

Bevor sie ('doch) geht...

2. Lokalsätze

A u c h h i e r können keine M o d a l p a r t i k e l n a u f t r e t e n :

(139) Wo ich ('eben/* doch/*\a) aufgewachsen bin, gibt es einen interessanten Brauch: das Kirtarennen.

102) V g l . dagegen H e n t s c h e l (1986:201ff.), die a l l e r d i n g s zum einen v o n ander*

s y n t a k t i s c h e n Gegebenheiten ausgeht (so behandelt sie z.B. bestimmte sel^

ständige Verb-Letzt-Sätze bei den Nebensätzen) und zum andern mit k0*1 s t r u i e r t e n Beispielsätzen a r b e i t e t , die m.E. n i c h t immer a k z e p t a b e l sind.

»»• lokalen Adverbialsätze stehen allerdings oft an der Grenze zu den lokalen Relativsätzen; in letzteren sind Modalpartikeln nun wieder möglich.

3- Modalsätze

ßei den Modalsätzen werden hier drei Untertypen unterschieden; diese verhalten

s* h unterschiedlich, was das Auftreten von Modalpartikeln betrifft:

3a> Instrumentalsätze

H ter sind Modalpartikeln kaum möglich:

( 1* 0 ) Du hast mir damit wirklich sehr geholfen, daß du (-ja/'doch/-eben) meine Katze gehütet hast.

( J4 U Sie hat die Prüfung bestanden, indem sie rja/'doch/Teben^MLt) Tag und Nacht gelernt hat.

3 b ) Vergleichssätze

H l er können M o d a l p a r t i k e l wieder auftreten:

( 142> Dennoch nahm Jaga, die zunächst von einer ^ « J ^ f « * ^ ^ der Kutschersfrau so gut versorgt

• ^ ' ^ / S ^ j g ä

Sonde6 Stellung

Mocre den Nachwuchs zu versorgen pflegte, (...) eine gewiss ein. (En, 50)

( 1 4 3> We es hall so ist, hat man uns immer wieder vertröstet. Das mag wohl

auch mentalitätsbedingt sein. (SZ)

(14<> Petron hat dem Volk der ehemaligen Sklaven * ^

det, wie eben die Leute reden, von einer Beerdigung, vom Wetter (...;.

G ü t l i c h sind Modalpartikeln hier möglich, weil diese Nebensätze eine ähnliche A k t i o n haben wie weiterführende Nebensätze.

3 c ) P r°Portionalsätze

H l e r können M o d a l p a r t i k e l n n i c h t vorkommen:

(U5> Je mehr ich (•W'dort/'^/'woM) darüber nachdenke, desto mehr beun-mhigt mich die ganze Sache.

*• K»usalsätze

K a u*alsätze können Modalpartikeln enthalten; das ist ein Hinweis darauf, daß sie

i n s t ä n d i g e illokutive Kraft haben. Belegt sind hier vor allem die Modalpartikeln

J a un d aoch, außerdem auch eben und halt.

( l 4 6 ) Du kannst mich ab morgen beschimpfen, soviel du willst, weil ich euer

Vertrauen Ja wirklich mißbraucht habe. (Bo b, 82)

< 1 4 7 ) Ichdachte< e s w a r schönes Wetter, weil es im Augenblick doch sehr schön

ist. (BA, 11)

( U 8 ) ÜM • da . harn sich aber die (...) Eltern ^ ^ ^ ^ ^ ^ m

den jetz von der Schule bringen, weil er eben zu autoritär is. (BA. 166,

< 1 4 9 ) f i n Mißklang mischte sich in den Schlußbeifall, so als w^mltjee,er

Versinnlichung der abstrakten Geschäfte schon alles i*, BHtter. we1 iiäii eine Komödie ist und folglich auch wieder sehr weit weg. (SZ)

»och ich dachte, du stündest besser mit ihnen l=derRömern!. Um so mehr, die Römer die regelmäßigen Steuerzahler doch begünstigen. (A XIII. 7)

Darauf, daß die Kausalsätze eigenständige A u s s a g e n sind und somit eigene illokU' t i v e K r a f t haben, deutet auch die T a t s a c h e h i n , daß die (kausale) subordinieren^

K o n j u n k t i o n weil besonders i n der gesprochenen S*>r$cne zunehmend als koordinie' rende K o n j u n k t i o n verwendet wird (und auch die Ähnlichkeit mit der Konjunktiv denn):

(151) Franz: Es gibt aber doch gute Jungsozialisten. Wie steht» damit?

Schorsch: Ich weiß nicht. Hab mit dene auch nicht viel zti tuh, weil - 'die wollten mich auch schon haben, glaub aber nicht, 'daß Jrn &ä... (Kr, 76) 5. Konzessivsätze

A u c h i n Konzessivsätzen t r e t e n M o d a l p a r t i k e l n a u f ;1 0 3 hauptsächlich handelt e S s i c h dabei um doch; i n beschränktem Maße s c h e i n t auch ja zulässig zu sein:

(152) Sie war es, die uns nicht gebührend empfangen hatte, obwohl mein Väter doch mit ihrem Mann Schulter an Schulter gegen die Französen gekämpft hatte. (Ke, 78)

(153) Wie kommt es bloß, daß innerhalb einer halben Stunde, obwohl man doch nur Kaffee aufgegossen, Knäckebrot, Butter und Honig aus dem Schrank geholt und die paar Gepäckstücke in die Diele gestellt hat, schon das

Chaos ausgebrochen zu sein scheint. (Bö b, 75)

(154) Der hat die Prüfung nicht bestanden, trotzdem er ja recht intelligent ist.

In einem s p e z i e l l e n Typ von k o n z e s s i v e n Nebensätzen t r i t t o b l i g a t o r i s c h auch au'f | das e v e n t u e l l als M o d a l p a r t i k e l zu bezeichnen i s t :

(155) Wenn es auch aufdringlich wirken mag, ich frag morgen wieder nach.

(156) Was auch immer geschehen wird, ich verrate nichts.

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 74-86)