• Keine Ergebnisse gefunden

Modalpartikeln in negierten Sätzen

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 92-96)

B: Wieso leider? Nervt dich das denn?

7. Konditionalsätze

1.4.2 Modalpartikeln in negierten Sätzen

Was das A u f t r e t e n v o n M o d a l p a r t i k e l n i n negierten Sätzen betrifft, meint ^ (1977:40):

E i n wesentlicher Störfaktor sind dabei [bei der Negation; M.T.] M o d a l p a r t i k ^ sei es, daß sie A s s e r t i o n e n kommentieren, sei es, daß sie nichtdeklarati Sprechakte i l l o k u t i v modifizieren: V i e l f a c h jedenfalls s i n d die negierten Ve sionen zu solchen Sätzen entweder n i c h t grammatisch oder s t e l l e n bede tungsmäßig n i c h t die natürlichen Pendants dar, v g l . (45) v s . (45'):

(45) a. Max hat mich heute vielleicht wieder geärgert.

b. Der Hinz ist aber ein Schlaumeier.

c. Das find ich schon eine tolle Leistung, daß er das geschafft hat.

d. Kannst du mir mal die Kiste tragen helfen?

(45') a.'Max hat mich heute nicht vielleicht wieder geärgert.

b. *Der Hinz ist aber kein Schlaumeier.

c. 'Das finde ich schon keine tolle Leistung, daß er das geschafft htf-d. *Kannst du mir nicht mal die Kiste tragen helfen?

Bei den beiden Sätzen (45)a und (45)b liegt die N i c h t - N e g i e r b a r k e i t a l l e r g n i c h t an den M o d a l p a r t i k e l n - wie s i c h noch zeigen wird; Satz (45')d ist * ^ a k z e p t a b e l , i s t jedoch n i c h t als negierte V e r s i o n von (45)d zu sehen. Tatsäci»^

problematisch i s t das B e i s p i e l (45)c.

Bevor i c h jedoch a u f die Beispiele v o n Reis genauer eingehe, s c h e i n t es mir ^ t i g , zunächst das Vorkommen der P a r t i k e l nicht i n den e i n z e l n e n Satzmodi zu ^ t e r s u c h e n , und zwar i n Satzmodi ohne M o d a l p a r t i k e l n , um f e s t z u s t e l l e n , OD

ä S t r i k t i o n e n i n der Verwendung von nicht an den M o d a l p a r t i k e l n festzumachen oder bereits am Satzmodus selbst.

1.4.2.1 Satzmodus und Negation

A $ Es läßt s i c h nachweisen, daß die Verwendung eines Negationsträgers - una möchte i c h hauptsächlich auf nicht eingehen - vom Satzmodus abhängig ist; Q i ^ beeinflußt F u n k t i o n und D i s t r i b u t i o n v o n nicht Im folgenden s o l l das Vorko^1 0 v o n ( n i c h t - k o n t r a s t i e r e n d e m ) nicht (und der zum T e i l zum V e r g l e i c h h e r a n ge Z , nen anderen Negationsträger) i n derjenigen Verwendung u n t e r s u c h t werden, D e der ganze Restsatz im semantischen Bereich des Negationsträgers l i e g t .1 0 8

107) Die F u n k t i o n dieser Äußerungen wird weiter u n t e n (S.223ff.) besprochen- § 108) Das e n t s p r i c h t i n etwa der Verwendung, die - zumindest bei nicht "

t i o n e l l als Satznegation bezeichnet w i r d .

^antischpragmatisch kann Negation als Zurückweisen von Annahmen und E r -r u n g e n des Gesp-rächspa-rtne-rs und somit als Ko-r-rektu-ranweisung gesehen we-r-

wer-d e n <vgl. genauer Schmidt 1973 und Welnrlch 1975).

*• Aussagesatz

°*ne Einschränkungen läßt sich nicht in Aussagesätzen verwenden; auch alle a n -Negationsträger sind ohne weiteres möglich; lediglich netn unte H e g u n d - «üt für alle Satzmodi - bestimmten Beschränkungen, was die V

^ betrifft: hier kann nein nur in korrigierender Funktion - und insofern syn F i l s c h und intonatorisch nicht integriert - auftreten.

2- Entscheidungsfragesatz

H l e r ist die Verwendung von nicht problematischer. „ „ . t i o n s e l e

-» 2 SC h m l d t ( 1 9 7 3 : 1 9 3 ) i s t l n diesen Sätzen d i e ^ " . S f ^ Ä l » !

-" ^ t e s in der regel kommunikativ irrelevant-"; demzufolge sie den Sätzen (5) und (6) keinen kommunikativen Unterseme , ' Möchtest du ein Glas Wein?

gLA Möch*est du nicht ein Glas Wein? „hilosophischen; M.T.l ansatz her

?era<le Schmidt, der "von einem anderen lals dem ^ ° s 0 ^ i R e s s p r ec h e r s in einem Jj^Whtl und negation als eine kommunikative Operation ein k o m m u nl k a

-^mmunlkattven handlungsspiel' [postuliert],genauer, a u l g l ) b e t ra c h t e t . dürft o p e ra « o n e n mit analoger k ° *r a u"i k? ^ ; J f a l s "kommunikativ Hl

irrele-K ? d e n Unterschied zwischen (5) und (6) nicht als

nt beschreiben. . . kommunikativer Unterschied J ü l i c h besteht zwischen (5) und (6) ein wichtiger kommuniK

n s ichtlich der Sprecher-Erwartung. „«„h«t einmal

»b« ™ « « „ o h r „ , l m . r , „ „ n e , Unterscheidung betont « .

l as s e n .

und ,r l t t . „ „ „ ,„ unter.oh.ed.lohen Kontexten . u f (vgl. W

(7)

Sind Sie n i c h t katholisch? , „o n H e i m d e r

( ? a ) « n * Sie j B a n : * a t « ? Zci. hahe das voraussetzt he. Jemandem,

sich um eine Stelle als Pastoralassistent bewiwi.

] peter: Sagen Sie: Sind Sie nicht katholisch?

Ruth: J a , wieso? .... Ä f l w i e ^as /nit rfer

Unfchl-p**er: Dann könnten Sie uns vielleicht erklaren, wie barkeit des Pavstes ist?

U>9T~v£—-——. , ^„ «oinfach-negativen E - F r a g e n JJ«ciSiT(i983:81ff.) spricht hier einma von e»J»0 1 1 8 t r l f f t allerdings

von "emphatisch-negativen E-Fragen'•_ Diese W ™ * , ^ g u t.

m E- die unterschiedliche Funktion von nicht hier m

Ist das nicht betont oder k a n n es ohne Bedeutungsveränderung betont werd^

(7a), so zeigt der Sprecher damit a n . daß er b i s l a n g von einer p o s i t i v e n Vorinfof mation ausgegangen war und nun durch ein sprachliches oder n i c h t - s p r a c h l i c h Geschehen, das dieser Vorinformation widerspricht, dazu kommt, diese i n Frag*

s t e l l e n und e v e n t u e l l k o r r i g i e r e n zu müssen. Deshalb implizieren derartige Frag6"

immer e i n gewisses E r s t a u n e n seitens des Sprechers. Der Sprecher s t e l l t dem Ge' sprächspartner also eine echte Frage (vgl. dazu auch F r a n c k 1979:9). Hier ^ nicht demnach seine ursprüngliche F u n k t i o n , d.h. Verneinung auf der propositi0' n a l e n Ebene.

Etwas anders i s t die F u n k t i o n von nicht zu beschreiben, wenn es unbetont u*' unbetonbar i n einem Entscheidungsfragesatz (wie (7b)) a u f t r i t t : mit dies**

Äußerungen suggeriert der Sprecher den p o s i t i v e n S a c h v e r h a l t (vgl. F r a n c k 1979:^

und zeigt damit, daß er eine bestätigende Antwort erwartet. Nicht i n di&et zweiten Verwendung hat abtönende F u n k t i o n und kann zu den Modalpartikel1 1 gerechnet werden.

Das folgende (von F r a n c k 1979:9 übernommene) B e i s p i e l zeigt noch einmal $ u n t e r s c h i e d l i c h e F u n k t i o n von nicht und die unterschiedliche Kontextverankerun#

(8a) Fans eines Pianisten kommen aus einem Konzert, einer von ihnen sagt:

Hat er picht gut gespielt?

(8b) Einer der Fans kommt mit enttäuschter Miene vom Konzertbesuch zurück;

darauf sagt ein Zuhausegebliebener:

Hat er NICHT gut gespielt?

E i n weiteres Argument für die Trennung der beiden F u n k t i o n e n v o n nicht ist $ zulässige Verwendung anderer Negationselemente mit Satzskopus (mit A u s n a ^s von keineswegs und keinesfalls, die i n Entscheidungsfragesätzen n i c h t auftrete können); v g l . ( 9 ) :

(9a) Sind Sie nicht Richter? (abtönend, Modalpartikel) (9b) Sind Sie NICHT Richter? (Negationspartikel) (9c) Sind Sie KEIN Richter?

(9c) k a n n n u r als echte Negation v e r s t a n d e n werden; sowohl bei (9b) als auch ^ (9c) liegt der Äußerung ein 'ich glaubte bisher fest, Sie seien Richter' zugrunde-Die u n t e r s c h i e d l i c h e F u n k t i o n v o n nicht zeigt s i c h schließlich auch an den mög^

chen A n t w o r t e n (vgl. F r a n c k 1979:10):

(8a) Hat er nicht gut gespielt? Ja./ Doch./ Nein.

(8b) Hat er NICHT gut gespielt? Doch./ NeinM*

(9c) Sind Sie KEIN Richter? Doch./ Nein.

110) V g l . dazu Kürschner (1983:81f.), der meint, ja wäre hier a l l e n f a l l s mögtfjj wenn die Proposition der Frage wiederholt würde; diese Verwendung e r s e h t mir aber ungebräuchlich.

A u° h die Tatsache, daß a u f (8a) ohne weiteres mit ja geantwortet werden k a n n ,

Z e i8 t , daß es sich hier um abtönendes nicht bzw. die M o d a l p a r t i k e l nicht handelt.

F r a g e n m it abtönendem nicht (also der Modalpartikel) sind meist Fragen nach e i

-n e r Bestätigung (vgl. dazu auch Blanken 1983), keine Informationsfragen; der

S p r e°n e r erwartet, daß der Gesprächspartner die Gültigkeit des S a c h v e r h a l t s b e

^ i g t . i n dieser Verwendung k a n n nicht durch k e i n anderes Negationszeichen e r -setzt

we r d e n . Häufig - aber keineswegs immer - sind Fragen mit der M o d a l p a r t i k e l

n l 0 f i t r he t o r i s c h e Fragen.

d ie Bedeutung des hier a l s M o d a l p a r t i k e l k l a s s i f i z i e r t e n nicht gehe i c h weiter

U n t e n ( K aP - 2.2.10) genauer e i n .

• ^Fragesätze

^ Fragesätzen k a n n die N e g a t i o n s p a r t i k e l nicht ohne weiteres a u f t r e t e n . Bei

e n Äußerungen muß a l l e r d i n g s der Inhalt der wFrage und dessen N i c h t Z u

-^, n bereits bekannt s e i n . Mit der w-Frage wird l e d i g l i c h eine S p e z i f i z i e r u n g zu oder e i n Grund für einen bereits a l s unzutreffend vorausgesetzten S a c h v e r

-a l t ^ f o r d e r t :

( 1 0>

Die V°n Innen nat tfi'e Prüfung nicht bestanden?

w i^T a t s a c n e. daß nicht i n w-Fragesätzen immer i n seiner G r u n d f u n k t i o n a u f t r i t t ,

w ^ d u r c h gestützt, daß auch andere Negationsträger1 1 1 i n ^Fragesätzen v e r -werden können:

In ^arum hat keiner rechtzeitig abgegeben?

sehe P r a g e s ä t z e n ka nn nicht a l s M o d a l p a r t i k e l n i c h t a u f t r e t e n . Selbst i n r h e t o r i -mit H * " "P r a g e n» D e i denen j a meist die Lücke durch e i n Pronomen oder A d v e r b i a l e

d l am e t r a l e r Umdeutung" ( A b d u l l a e v 1977:267) z u füllen i s t (vgl. (12)), k a n n

l c ht nur s

<12) seiner negierenden F u n k t i o n v o r k o m m e n ;1 1 2 v g l . (13):

W e r konnte sich damals schon ein Auto leisten? (Niemand.) J*r hatte denn damals nicht Angst?

Jemand hatte nicht Angst = Alle hatten Angst)

Wie • - d e T e - ^ a ^ v e r b i e n i s t a u c h keineswegs i n - F r a g e n (mit Ausnahme

l l2 ) IT R ü c k f r ag e n ) n i c h t zulässig. R h e t o r i s c h e nicht" könne i n V e r b i n -d e n meint Meibauer (1986:141), -das r h e t 0 ™ ^ b r i n g t B e i s p i e l

* « * mit dem K o n j u n k t i v auch i n F r a g e n p r o p o s i t i o -M.E, h a n d e l t es s i c h h i e r aber immer um negierendes P

*l eß - nicht; v g l . (ia) v s . (ib): derweil nicht an die

{ i ) ^r ließe ihn nicht neidlos ziehen und hielte sich derweu m

x Konkurrenz, sondern ans Eingemachte?

* * e r ließe ihn nicht neidlos ziehen? (= getane" ...)

(ib> Wer ließe ihn neidlos ziehen? (= Niemand läßt...)

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 92-96)