• Keine Ergebnisse gefunden

B: Wieso leider? Nervt dich das denn?

4. Imperativsätze

A u c h das A u f t r e t e n v o n nicht i n Imperativsätzen e n t s p r i c h t der Grundfunktl0 1 von nicht als N e g a t i o n s p a r t i k e l . Die F u n k t i o n v o n nicht i s t hier weniger die Kof r e k t u r der E r w a r t u n g , sondern eines beim Gesprächspartner tatsächlich vorh»11 denen oder vermuteten Handlungsplans. M i t Ausnahme v o n keineswegs s i n d i n perativsätzen auch a l l e anderen Negationselemente möglich.

5. Wunschsätze

Die Verwendung v o n nicht i n Wunschsätzen e n t s p r i c h t ebenfalls der

Grundfunkti°r von nicht. A l l e r d i n g s i s t auch hier - ähnlich wie i n —Fragesätzen - das Ni<^

Zutreffen des S a c h v e r h a l t s bereits bekannt. A n s o n s t e n aber s i n d die Verwe*

dungsbedingungen eines Wunschsatzes mit u n d ohne nicht die gleichen. Auch ^ Wunschsätzen lassen s i c h andere Negationsträger nachweisen.

6. E x k l a m a t i v s a t z

Das A u f t r e t e n v o n nicht i n einem E x k l a m a t i v s a t z mit V e r b - E r s t - oder Z w e i t - S t e l l u n g i s t w e s e n t l i c h eingeschränkter als i n den anderen Satzmodi.

negiert* können E x k l a m a t i o n e n n i c h t werden; d.h. nicht k a n n a l s Negationspan*

mit Satzskopus n i c h t a u f t r e t e n ,1 1 3 Grund dafür i s t die pragmatische F u n k t i o n Exklamativsätzen: sie drücken die Überraschung eines Sprechers darüber aus.

VI $

welch hohem Grad etwas der F a l l i s t . Insofern k a n n n i c h t g l e i c h z e i t i g durcn Negation angezeigt werden, daß dies n i c h t z u t r i f f t .

A u c h die anderen Negationsträger können i n Exklamativsätzen n i c h t verwei werden:

(14) 'Mensch, ist das kein Schlaumeier!

(15) 'Hat der vielleicht niemanden geliebt!

A l s M o d a l p a r t i k e l i s t nicht i n Exklamativsätzen ebenfalls n i c h t möglich.1 1 4

113) In einer seltenen V a r i a n t e i s t negierendes nicht a l l e r d i n g s dann mW1^ wenn s e i n Skopus so eng i s t , daß das graduierte Element des Exklam*>j (und h i e r s i n d n u r q u a n t i f i z i e r e n d e Ausdrücke zulässig) außerhalb d i, Skopus steht: Mein Gott, haben DIE vielleicht viele Waren nicht verkauf 114) Bei dem v o n Roncador (1977:109) angeführten B e i s p i e l (i) Ist das nicht

lieh?! handelt es s i c h zwar um die M o d a l p a r t i k e l nicht (Roncador merkt % an, daß nicht h i e r keineswegs den S a c h v e r h a l t negiert); allerdings i9J nach meiner K l a s s i f i k a t i o n k e i n E x k l a m a t i v s a t z : eine f a k u l t a t i v e V e r b Z u -s t e l l u n g i -s t nämlich n i c h t möglich. Sätze wie (i) würde i c h v o n der F°r r°J den Entscheidungsfragesätzen zuordnen, v o n der I l l o k u t i o n her s i n d sie als r h e t o r i s c h e Fragen zu bezeichnen.

7- ^ - E x k l a m a t i v s a t z

E x k l a m a t i v s ä t z e können a u s denselben Gründen wie die anderen E x k l a m a t i v -sätze nicht negiert werden; d.h. d i e N e g a t i o n s p a r t i k e l nicht k a n n m i t Satzskopus

h le r nicht auftreten:1 1»

(16> 'Wie hinterhältig diese Leute nicht sind!

* <er M o d a l p a r t i k e l - F u n k t i o n k a n n nicht i n .-Exklamativsätzen durchaus

vor-^ e n - a L d i n g s nur"« i n d e r Verbindung mit einem a l l c u a n U f i z i e r e n d e n Ausdruck:1 1 7

( 1 7 ) Wo will sie nicht überall gewesen sein!

Ach. wer da nicht alles auftaucht aus der "feinen" Gesellschaft! (SZ)

( 1 9> »Ten hat sie nicht alles eingeladen! Die halbe Firma!

^ hier sind andere Negationsträger n i c h t möglich, was e i n Indiz dafür i s t . daß

ni°ht in M o d a l p a r t i k e l - F u n k t i o n vorliegt:

(2o> 'Wie frech sie doch zu niemandem ist!

a n f a s s e n d

läßt s i c h also sagen: Belm Vorkommen v o n

Z w a n g s w e i s e n unterschieden werden: einmal das A u f t r e t e n a l s Negationspar

t i k e l H > und zum anderen das A u f t r e t e n a l s M o d a l p a r t i k e l .1 1'

T T i r^ h ~ h T e r lassen s i c h (wie b e i den

t^^T&SßTSl

I f n ^ n t l "

-f n an-führen, b e i denen das graduierte Element «b e n f a^s g i e r e n d e r A u s d r u c k - außerhalb des N e g a « ™ " %v™ J ™ eW Ußt ! Ü) Diese Prüfung war furchtbar. Was hat er alles nicht gew „

U M W ie gern hätte sie nicht Se n e i r a t e t: wie sehnlich hat man nicht

1 6 ) E i n a n dere s Vorkommen v o n nicht wie z . B ^ Wie 1977:110).

1 1 7. gehofft! scheint heute n i c h t mehr gebrauch ich ( v g l .

1 7 ) Vgl. noch einmal d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n Stellungsbedingungen.

)\> Was weiß er nicht alles! (Modalpartikel)

118) L, W u er alles nicht' ( N e g a t l M s p a r U k e ) zwischen k o n t r a s t l e

-8 ) Hier müßte natürlich noch weiter Differenz ert werden z ^ y e r_

rend-neglerendem nicht u n d n i c h t - k o n t r a s t i e r e n d ^ ^ g i e r e n o ^

^Üung v o n k o n t r a s t i e r e n d e m nicht a u f ^ e einzelnen n l c h t. _k o n tr a s t i e -ergeben s i c h b e i d e n gleichen Satzmodi ^ b l e m e ' * e E x ki a m a t i v e n : B e i

r.e«<lem nicht, nämlich den Entscheidungsfragen u n d den ^ h >

* • » Entscheidungsfragen i s t kontrastierendes nicht ^

*e* n auch e i n Satzadverb wie vielleicht oder gestohlen?

» • « <*" das Geid möglicherweise

^ ^ ^ ^ f ^ T n u r

unter den S.88 Bei den E x k i a m a t i v e n i s t das Negationselement j i ^ n a l l e r d i n gs

! % U 3 genannten Bedingungen zulässig. De ^ f f ^ ^ S a P b er wohl n i c h t falls e r überhaupt akzeptabel i s t ^ " ^ " ^ ^ X t i e r e n d e s nicht v o r -J -J « . insofern i s t f r a g l i c h , ob i n ^fj^ £ gesehen scheint

" e f ( v g l .dle Bedingung v o n Jacobs l » « -3« ' ' -v l" J LD ei ; s i e würde auch

*b« r K o n t r a s t n e g a t i o n i n E x k i a m a t i v e n kaum akzeptabel,

^ w ü r d i g e pragmatische Bedingungen v ° ra » s s ^ " uf t s o n d e r J 7 v e r s e h e s t . '

?ffaben D/K WeWeicAt vieie Waren

nicM ^ * ^

d l S 0 , 1 d e r

J« *Piele für k o n t r a s t i e r e n d e s nicht i n anderen Satzmodi.

" *er hat nicht bezahlt, sondern anschreiben lassen?

(iv> Mach nicht das Fenster zu. sondern die Heizung an!

Nicht i n N e g a t i o n s p a r t i k e l - F u n k t i o n (mit Satzskopus) und nicht i n ModalpartiKe l

F u n k t i o n lassen sich i n folgenden Satztypen nachweisen:

Tabelle 9: D i s t r i b u t i o n von nicht i n den Grundtypen

Negationspartikel Modalpartikel (betonbar) (unbetont)

Aussagesatz + Entscheidungsfragesatz +

y - F r a g e s a t z + Imperativsatz + Wunschsatz + S a t z e x k l a m a t i v s a t z

w - E x k l a m a t i v s a t z

1.4.2.2 Das A u f t r e t e n v o n Modalpartikeln i n negierten Sätzen

Hier muß - entsprechend der Funktionsdifferenzierung bei der P a r t i k e l nid1* unterschieden werden zwischen dem A u f t r e t e n von Modalpartikeln i n n e g ie f t e Sätzen, d.h. dem Vorkommen von Modalpartikeln gemeinsam mit der

Negation*

P a r t i k e l nicht und dem Auftreten von Modalpartikeln und der M o d a l p a r t i k e l Letzteres unterliegt anderen Beschränkungen und wird bei den M o d a l p a r t i ^ Kombinationen behandelt (s.u. S.241f. und 265ff.).

Nach der k l e i n e n Übersicht oben kann die Negationspartikel nicht nur i n für»

sieben Satzmodi auftreten.

Vergleicht man dies nun mit der Tabelle 5 auf S.49, die die V e r t e i l u n g der MO«**1 P a r t i k e l n auf die einzelnen Satzmodi zeigt, so kann man also von vornherein &uS^ schließen, daß die Modalpartikeln, die i n Exklamativsätzen vorkommen, spez*e tfi*

aber und vielleicht die Negierbarkeit von Äußerungen beeinflußten, da hier "

vorher gezeigt - A u f t r e t e n der Negationspartikel nicht oder auch anderer Ne£*

tionsträger ohnehin im allgemeinen nicht möglich i s t .1 2 0 Damit erklärt sich a u die Inakzeptabllität der ersten beiden von Reis (1977:40) angeführten BeisP*e (s.o. S.84):

(v) Hätt ich doch nicht das Bargeld mitgenommen, sondern die Schecks! f 119) Inwieweit sich die beiden i n ihrer Grundbedeutung gleichen, werde i c h we l

unten (Kap. 2.2.10) zeigen. i 120) Bei dem marginalen F a l l eines E x k l a m a t i v s mit engem Negationsskopus * ^

aber und vielleicht im übrigen durchaus verwendbar (s. das B e i s p i e l S.89 Fn.113).

(46a> Max hat mich heute vielleicht wieder Sorgett.

'Max hat mich heute nicht vielleicht wieder geärgert. _ .r h.M e t z u n g , n Fällen handelt es sich nämlich um Exklamativsätze (die

* - ^ r ü h r e n d ) : s i e lassen s i c h ohne

m a« v s ä t z e m i t V e r b - E r s t s t e l l u n g umwandeln. Die ^ ^ " ^ J " z u r ü c k_

^ f ü h r t e n Beispiele i s t also keineswegs a u f die beiden Modalpartikeln f ü h r e n .

„,,k„ch . . „ a u , auf N a t i o n « . g l * ™ b z . . u m k e h r t .

4 U f M o da l p a r t i k e l n s e n s i t i v reagiert. h i n s i c h t l i c h

* M e n d e n Modalpartikeln bestehen k e i n e r , !

d 6 s Auftretens m i t der Negationspartikel nicht: auch, bloß d .

« . . . J a u n d Schwierigkeiten ergeben sich bei den P a r t i k e l n

ruhlS und scnon.

1. maj

M . Kol sich vom Illokutionstyp

D l e Modalpartikel mal t r i t t i n drei Satzmodi auf. wobei es sich

^ Äußerungen mit mal immer um Aufforderungen handelt

« w e r t e n Imperativsätzen u n d Aussagesätzen kann die « da ^ k ^ _ und

VJ*°*men, i s t allerdings (z.B. auch im Vergleich zu doch) sehr

n i°h t i mn»er v o l l akzeptabel:

< 2 l ) Hilf m i r m a l n i c h t ! I c h muß das auch alleine können.

{22)

Wach mal nicht die Tür zu! m* „ n r h - v e l •

* " » « > . „ „ . « „ ^ . „ o n s . r ä g e r n i « v = r « n von » « 1 . . « 1 « * .

3> Erzähl ml „!„,<.ndem von der Geschichte!

JJ4' •>« körntest mi MlneB « * » < " • " » " " * " • t e„ , p „ r » l ,

Bed.u-« B . m n A»Bed.u-«erunBed.u-«on mit » I I Bed.u-« — > ' " „ „ , , „ .

„ a8, ™ - n i e » .n « ^ ^ ^ a ü c h , „

" ^ h ^ n ^ a g . s . u o n Kann n * «

* " ^ l « u , .

Dabei : - r : r t l k e , a u „r e« n .

. »

r

/ r „ r ; : « e r « *

-n t <*ie Negationspartikel nient nach maJ u n a

vgl.;I2I

^ ftniut du mir « | Ä dauernd d * - « ( - g a t i o n s p a r t i k e i )

< 2 6 ) * « n «Mt du mir nicht ml schnell helfen? (Moda.partikel)

I Z T T T — / • .m o; a l s Polaritätsclement zu sogar kann

U Auf die Verbindung v o n nicht (ew)mal a l s Poiari

n ie r nicht eingegangen werden.

m dl*

In dem von Reis (1977:40) angeführten Beispiel (45c) handelt es sich um M o d a l p a r t i k e l nicht; insofern s t e l l t (45c)' tatsächlich n i c h t die negierte Versi°n von (45c) dar - diese wäre wie (45c)M:

(45c) Könntest du mir mal die Kiste tragen helfen? vs.

(45c)' Könntest du mir nicht mal die Kiste tragen helfen?

(45c)" ?Könntest du mir mal nicht die Kiste tragen helfen?

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Modalpartikel mal r e l a t i v s e l t e n zusa*8 men mit Negationsträgern a u f t r i t t - und daß i n diesen Fällen bei mal die temP0 rale Komponente besonders d e u t l i c h wird.

2. ruhig

A u c h die Modalpartikel ruhig und Negationselemente scheinen nicht z u s a m t vorzukommen. B u b l i t z (1978:84) meint dazu:

Steht ruhig, so i s t vorhersagbar, daß i n seiner Umgebung keine NegationsP*^

t i k e l wie nicht vorkommt. Mit ruhig k a n n man jemanden auffordern, etwas t u n (Geh ruhig hin/), etwas z u u n t e r l a s s e n {Bleib ruhig weg!) jedoch n ic « etwas nicht zu t u n , indem man N e g a t i o n s p a r t i k e l n verwendet ('Geh nicht hin!).

Nun i s t das letzte Beispiel nicht unbedingt i n a k z e p t a b e l ; es sind durchaus texte denkbar (vgl. (27) oder (28)), i n denen ruhig mit Negationselement a u f t re t e* kann. Bedingung i s t n u r , daß über den S a c h v e r h a l t i n seiner negierten ?o t* bereits gesprochen wurde, d.h. die Negation darf nicht vom Sprecher neu e in^e führt werden:

(27) Ina: Ich habe noch soviel zu erledigen; aber ich weiß nicht, wie oft ich e$

mir leisten kann, nicht in dieses Seminar zu gehen.

Ute: Ach, geh ruhig diese Woche nicht hin! Es ist sowieso eine Wiederho' lungsstunde angesetzt.

(28) Du willst also morgen nicht zu dieser Prüfung gehen? Na, geh ruhig ni£&

hin! Wirst schon sehen, was passiert!

A u f den möglichen Grund dafür, daß ruhig zumindest s e n s i t i v auf Negation r e* giert, komme i c h bei der Beschreibung von ruhig (Kap. 2.2.16) zurück.

3. schon

Auch die Modalpartikel schon u n t e r l i e g t gewissen Beschränkungen, was das treten i n negierten Sätzen ( A u s s a g e - , I m p e r a t i v - , jr-Fragesatz) betrifft.

Bei den Aussagesätzen können futurische mit schon eher negiert werden, währe n die Akzeptabilität bei manchen n i c h t f u t u r i s c h e n wesentlich geringer i s t ; v g l -(29) Es wird schon nicht so schlimm werden.

(30) Es wird uns schon niemand sehen.

(31) Auf Ihren blonden Kopf werden sie schon nicht gleich schießen. (SZ) (32) ?'Das find ich schon nicht nett von dir, daß du mich jetzt im Stich läßt-(33) 'Es ging schon nicht sehr fein zu in diesem Hotel.

" <•» würde man wohl eher auf ein Lexem wie gemein ' ^ " T H n

, B . <„> akzeptabel, wenn zwischen ModalpartUce u n e - J _

El6- t eingefügt wird - aiso bei Distanzstellung von Modalpartikel und Nega

ti0«spartikel; vgl. auch (34):

( 3 2 a> Das find ich schon gar nicht nett...

*>as find ich schon allein deswegen nicht nett...

< 3 4 ) X>en Werner kann ich schon überhaupt nicßi leiden. K r h o n-A x l*e T W

-A^ e rs e i t s s i n d b e s t l m m t e ( n i c ht - f u t u r i s c h e ) «beschwichtigende scho*Außer

E 6 n *"ch bei Kontaktstellung von Negationspartikel und schon akzeptabe .

( 3 5 ) A und B sprechen im Zug über den ™Va"£"h/

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 96-101)