• Keine Ergebnisse gefunden

daß-fixklamativaätze

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 63-70)

B: Wieso leider? Nervt dich das denn?

3. daß-fixklamativaätze

°ie letzte Gruppe von daß-Sätzen soll hier den Exklamatlvsätzen zugeordnet

«erden; Vg l .:

i ?

n ^ T k a n n

lediglich dann fehlen, wenn ^ . ^ J " ™ 1 ^ " bliTe. "'die

d le Partikel oh - der Wunsch angezeigt wird. Oh. daß sie ewig DU schöne Jugendzeit!

(43) Daß ich dich hier treffen würdet (44) Daß ich das noch erleben mußt

Diese Sätze weisen einen E x k l a m a t i v a k z e n t6 8 auf. Sie sind n i c h t i n einen ent' sprechenden Satz mit A n f a n g s - oder Z w e i t s t e l l u n g des Verbs umwandelbar; vgl.:

(43a) Würde ich dich hier treffen, (entspricht n i c h t (43)) (43b) Ich würde dich hier treffen, (entspricht n i c h t (43))

In den Exklamativsätzen mit daß lassen sich die M o d a l p a r t i k e l n auch und dod f i n d e n ,6 9 sowie die Kombination aber auch (vgl. (45)-(47)).

(45) Daß es auch soweit kommen mußtet (46) Daß du dir das doch nie merken kannstt

(47) Daß die sich aber auch überhaupt keine Mühe gebent 1.3.2.2.4 Sätze mit w-Ausdruck und Verb-Endstellung

Ausgenommen sind hier Sätze mit n i c h t - l o k a l e m wo, da sich dieses anders verhak als die anderen w-Ausdrücke (s.u. S.58).

Verb-Letzt-Sätze mit w-Wort t r e t e n als Fragesätze und als Ausrufesätze auf. Ms d r i t t e V a r i a n t e gibt es noch t e x t s o r t e n s p e z i f i s c h e ^-Wort-Sätze, deren Zuordnung etwas problematisch i s t . Es handelt sich n i c h t um echte Ergänzungsfragen, a u ^ nicht um Aussagen. Weuster (1983:54) bezeichnet sie als "verweisende Ergäfl' zungsfragen"; vgl.:

(48) Warum wir nicht Weltmeister geworden sind (49) Wie sich Boris auf Wimbledon vorbereitet

Die Sätze dieses Typs t r e t e n hauptsächlich als Schlagzeilen oder T i t e l auf ^ zeigen dem Hörer bzw. Leser, daß im folgenden Text die Lücke, die durch das f Wort eröffnet wird, mit Information gefüllt w i r d . Da diese Sätze textsortenspez*' fisch sind und außerdem hier im allgemeinen keine M o d a l p a r t i k e l n vorkommen kö*1' n e n ,7 0 sollen sie n i c h t weiter behandelt werden.

68) E i n e n Sonderfall s t e l l e n Sätze wie (i)/(ii) dar; sie weisen zwar k e i n e n E x k ^ ' m a t i v a k z e n t auf, drücken aber auch eine Verwunderung des Sprechers aus: , (i) Bayerisch. Das sei'n komisches Volk. Daß das nun auch Deutsche sind.

(ii) Daß die Menschen nicht in Frieden leben können. (Ke, 92)

69) Die Tatsache, daß die für den E x l a m a t i v s a t z typische M o d a l p a r t i k e l aber ^ in der Kombination und die zweite E x k l a m a t i v p a r t i k e l vielleicht gar n ic* auftreten k a n n , i s t v e r m u t l i c h dadurch zu erklären, daß mit diesen daß-&, k l a m a t i v e n ein Staunen über das Zutreffen eines S a c h v e r h a l t s und nicht , wie i n den E x k l a m a t i v e n mit aber und vielleicht (mehr dazu s.u. Kap. 2.2.1 - ein Staunen über einen bestimmten Grad angezeigt w i r d .

70) Ganz ausgeschlossen sind M o d a l p a r t i k e l n allerdings n i c h t (vgl. dage#e A l t m a n n 1987:28):

(i) Wo Sie auch ruhig mal nackt zum Einkaufen gehen können ( F K K - B l a t t ) (ii) Warum Steffi Graf einfach gewinnen mußte

(50) (50a)

l' ^Fragesätze mit V e r b - E n d s t e l l u n g

**e* diesen Fragesätzen kann das Verb im I n d i k a t i v oder im K o n j u n k t i v stehen. Die

sätze sind ohne weiteres i n jp-Fragesätze umformbar; v g l . :

£as Haus, an dem Anno 1903 stand, war von einer einzigen Bombe zer-drückt. Wo wohl die Pekinesen abgeblieben waren? (Ke, 168)

Wo waren wohl die Pekinesen abgeblieben?

Ich kuckte in den Spiegel. Wie wohl Menschen aussehen, die abgebrannt ( 5 ia ) Sjn d ? ( K e' 1 9 0 )

wie sehen wohl Menschen aus, die abgebrannt sind?

*e s e fragen sind aufgrund der Stellung im Dialog (und der M o d a l p a r t i k e l ) gut zu

V e r s c h e i d e n v o n Rückfragen (s.u. Kap. 1.3.5.2) wie i n (50b):

UD> Walter: Wo waren die Pekinesen abgeblieben?

Mutter: Wo die Pekinesen abgeblieben waren? Das weiß ich auch nicht.

**e n meisten Fällen t r i t t i n den Fragesätzen mit w-Wort die M o d a l p a r t i k e l wohl

^v8l- (50)/(51)), daneben sind aber auch nur, bloß und schon zu finden:

(52) »m. ,

wie der bloß beim Militär zurechtgekommen ist", sagte meine Mutter, "der war doch immer so unpraktisch..." (Ke, 134)

(53) A J

(5 ) diese Launen, die dieses Kind hat! Woher sie das bloß hat?

woher der gute Krambach das nur wußte?

6 M°dalpartikel schon verwandelt auch h i e r die Äußerungen i n rhetorische F r a

-8 e r* . dip

c zum T e i l e x p r e s s i v e n C h a r a k t e r haben:

(55) „ .

wem Gott! Wie du das schon machst! Du solltest einfach kein Werkzeug in die Hand nehmen.

(56) r .

iQh kenn den Mann ein bißchen. Wie der schon schaut; der stiert durch die Int G e g e n d und hat überhaupt nichts Nettes an sich. (Kr, 140)

"i e ich denn damit zurechtkomme (, wollte er wissen).

V e^E x I t l a in a t i v s ä t z e mit V e r b - E n d s t e l l u n g

In Kxklamativsätzen mit J^-Wort können n u r die M o d a l p a r t i k e l doch (selten^1

auch) un d die Kombination aber auch a u f t r e t e n :

(60) Welch lebhafte Phantasie mein Bruder doch hat!

(61) Wie sehr doch die Erinnerung täuscht!

(62) In was für Kneipen du auch gehst! Da wundert mich gar nichts mehr!

(63) Wie toll die aber auch aussieht!

1.3.2.2.5 wo-Sätze

Neben dem l o k a l e n wo, das s i c h wie die anderen ^-Wörter verhält, gibt es e i n das wie eine K o n j u n k t i o n verwendet wird; als solche s t e l l t es eine Konzessivreia' t i o n her. Häufig t r i t t dieses wo auch zusammen mit doch auf.

Verb-Letzt-Sätze mit wo als E i n l e i t u n g s e l e m e n t sind folgende:

(64) Was, du kommst heute nicht? Wo ich doch extra einen Kuchen für dich gebacken habe.

(65) Dieser Plan hat Katharina derart fasziniert, - wo sie doch selbst so eine ordentliche, planende, fast genial planende Person ist - , daß sie immer lange davorstand. (BÖ b, 76)

(66) Melke: Bist du sicher, daß zwischen Gabi und Phil nichts mehr ist?

Nina: Neenee, da ist nichts mehr. Wo sie jeden Tag zum Benno ins Kran-kenhaus rennt.

Äußerungen dieses Typs können als Aussagesätze eingeordnet werden (vgl. aUc' Oppenrieder 1987:187), und zwar h a n d e l t es s i c h um Aussagesätze, die oft ei*1' d e u t l i c h e Vorwurfskomponente e n t h a l t e n . In der Regel finden s i c h i n diesen Sätzß(

M o d a l p a r t i k e l n (und zwar fast immer doch), sie s i n d aber v e r e i n z e l t auch ob*1' M o d a l p a r t i k e l möglich (vgl. (66)).

Das Verb der wo-Sätze k a n n im I n d i k a t i v oder K o n j u n k t i v a u f t r e t e n . Die Sä^(

l a s s e n s i c h i n Aussagesätze mit V e r b - Z w e i t s t e l l u n g7 1 umformen; a l l e r d i n g s t$

dabei wo weg - auch das i s t e i n Zeichen dafür, daß h i e r wo n i c h t als w - F r a l * ausdruck, sondern a l s K o n j u n k t i o n z u sehen i s t . V g l . :

(67a) Wo du das (doch) genau weißt.—> Du weißt das (doch) genau.

Die M o d a l p a r t i k e l doch k a n n h i e r kombiniert werden mit auch u n d ruhig-, bei ^ Kombination doch ruhig erhält die Äußerung eine Aufforderungskomponente.

(68) So, jetzt weißt du's endlich. Wo das doch auch der Grund war, daß ich nicht zu diesem Fest gegangen bin.

(69) Also ich versteh nicht, warum du dich jetzt auf einmal so anstellst. Wo $ das doch ruhig für mich machen könntest. Ist doch wirklich nichts dabei

71) Daneben gibt es auch eine V e r b - E r s t - V a r i a n t e mit o b l i g a t o r i s c h e m doch (Vi oben S. 24): (66) Da ist nichts mehr. Rennt sie doch jeden Tag zum Benno 1 Krankenhaus.

L 3- 2 . 2 . 6 als o7>-Sätze

Sätze mit einleitendem als ob - seltener als wenn - und V e r b - E n d s t e l l u n g sollen

^i e r als Aussagesätze eingeordnet werden:

^7°) Aber: "Als ob ein Spion sich mitten in ein Lokal setzt", sagte meine Mutter. (Ke, 195)

(72) (7l\

; Als ob ich hier schon was zu sagen hätte.

Als ob er es gerochen hätte! (Ke, 188) (73)

Als wenn du was davon verstündest.

D a s finite Verb dieser Sätze steht i n der Regel im K o n j u n k t i v , der I n d i k a t i v i s t

S e lt e r i e r .

P a ra l l e l zu den selbständigen als ob-Sätzen gibt es eine V a r i a n t e mit als und

V e r b- E r s t s t e l l u n g :

a^ Als hätte er es gerochen!

°i e s e Variante i s t insofern e i n Sonderfall, als sie i n der abhängigen Verwendung

e i n e s d er wenigen Vorkommen ohne V e r b - E n d s t e l l u n g i s t .7 2 Bei den e n t s p r e c h e n

-d e n vergieichs(neben)sätzen stehen sich nämlich i n gleicher F u n k t i o n die V a r i a n

-t e n *ls ob/ wenn u n d V e r b - E n d s t e l l u n g u n d als ohne V e r b - E n d s t e l l u n g gegenüber:

(74b! E s s*e n t 5 0 aus> a I s o b ihr jetzt endlich der Durchbruch gelungen wäre.

* Es sieht so aus, als sei ihr jetzt endlich der Durchbruch gelungen.

D i e s e p im Regelfall unselbständige a7sSatz i s t also wie seine V e r b L e t z t V a

-l a*tten - aucn selbständig möglich. In diesem F a l l steht das Verb immer im K o n

-J U h k t i v .

i e a^s/als ob/als wenn-S'atze l a s s e n s i c h i n einen Satz umformen, bei dem das

^ n todikativische Verb an zweiter Stelle steht; g l e i c h z e i t i g muß die Polarität

P r° P ° s i t i o n 'umgedreht' werden (bei (73) also e i n Negationszeichen eingefügt

^ r <*en); es e n t s t e h t e i n Aussagesatz, bei dem a l l e r d i n g s die oft vorhandene

wUrfskomponente n i c h t mehr vorhanden i s t :7 3 (73a) wenn du was davon verstündest. —>

Du verstehst davon nichts.

Tatsache, daß bei einer Umformung die Proposition 'umgedreht' werden muß,

8 t vermutlich i n der s p e z i e l l e n F u n k t i o n dieser Konjunktionen, die i n der a b gen Verwendung ( v e r d e u t l i c h t d u r c h den K o n j u n k t i v ) dazu dienen, einen i r anderen V a r i a n t e n s i n d KonditionalSätze ohne wenn (mit V e r b E r s t S t e l -Q .n g ) u n d Sätze nach V e r b a d i c e n d i (mit V e r b - Z w e i t s t e l l u n g ) :

(in Käme s i e rechtzeitig, könnten wir doch noch ins Kino.

Im S i e bemerkte trocken, genau das habe sie befürchtet.

Ju » yn t ; e r s c n i e d z u der Verwendung mit als steht hier a l l e r d i n g s keine K o n -73} ß.n l c tion. Dem Status v o n als i n diesen Verwendungen i s t noch nachzugehen.

R o^e Vorwurfskomponente k a n n a l l e r d i n g s e r h a l t e n bleiben, wenn i n den A u s -z doch eingefügt w i r d : (73b) Du verstehst doch davon nichts.

realen S a c h v e r h a l t d a r z u s t e l l e n . Schon hier k a n n j a oft zusätzlich erschlösse werden, daß die Umkehrung des im Nebensatz bezeichneten S a c h v e r h a l t s zutrifft:

(75) Er benimmt sich, als ob er im Lotto gewonnen hätte. (Dabei spielt er gar nicht Lotto.)

Bei den selbständigen als/als ofc-Sätzen n u n t r i f f t immer die Umkehrung z u . Die einzige M o d a l p a r t i k e l , die hier - a l l e r d i n g s s e l t e n - a u f t r e t e n k a n n , i s t in' teressanterweise schon, eine P a r t i k e l , die i n w-Fragesätzen e i n eindeutiger Anze'' ger für rhetorische Fragen i s t , also auch dort i n Äußerungen a u f t r i t t , deren pr°' p o s i t i o n a l e r Gehalt umgedreht werden muß (mehr dazu s. Kap. 2.2.8).

1.3.2.2.7 und ob/und wie-Sätze

Sätze mit V e r b - E n d s t e l l u n g u n d einleitendem und ob und und wie74 sind wohl ä l i Aussagesätze, a l l e r d i n g s mit einer d e u t l i c h e n emphatischen bzw. e x p r e s s i v e n Ko^1 ponente e i n z u s t u f e n . A l s Exklamativsätze würde i c h sie deshalb n i c h t einordn^

weil sie als adäquate A n t w o r t a u f eine Frage möglich sind und meist auch 9 verwendet werden, was für Exklamativsätze n i c h t g i l t ; v g l . :

(76) Eva: Würdest du dich denn freuen?

Max: Und ob ich mich freuen würde!

Und wie ich mich freuen würde!

(77) Ich betete zu meiner Privatgöttin Santa Claude um Fliegeralarm. Und er kam. Und wie! (Ke, 162)

Problematisch i s t bei diesen Sätzen eine e v e n t u e l l e Umformung. B e i und ob-S&Wel

müßten beide K o n j u n k t i o n e n wegfallen, a l l e r d i n g s fehlt dann dem so e n t s t a n d e t1 A u s s a g e s a t z die Expressivität, die der und ofc-Satz aufweist:

(76a) Ich würde mich freuen.

Wenn man i n (76a) eine M o d a l p a r t i k e l wie vielleicht einfügt, bleibt zwar die P pressivität e r h a l t e n (vgl. (76b)), der Satz i s t aber e i n d e u t i g e i n E x k l a m a t i v s ^ und als solcher n i c h t mehr eine adäquate A n t w o r t a u f eine Frage:

(76b) Ich WÖRDE mich vielleicht freuen!!

(76b)' Eva: Würdest du dich denn freuen?

Max: fleh WÜRDE mich vielleicht freuen!!

Für die und wie-S&tze gelten dieselben Einschränkungen bei der Umformung. g ) bieten aber zusätzlich die Möglichkeit, wie im Vorfeld z u belassen:

(76c) Wie würde ich mich freuen!

A u c h hier e n t s t e h t e i n eindeutiger E x k l a m a t i v s a t z , der dieselben Probleme wirft wie oben Satz (76b).

74) Der U n t e r s c h i e d zwischen einleitendem und ob, das mehr die Tatsache, und wie, das mehr den Grad betont, s o l l h i e r n i c h t berücksichtigt werden.

Die und wie- und und o£-Sätze sollen hier also als Aussagesätze eingeordnet Verden, wobei sie allerdings an der Grenze z u den Exklamativsätzen liegen.

Mit und ob oder und wie eingeleitete Sätze können keine Modalpartikeln

enthal-Zusammenfassung

D i e folgende Übersicht zeigt noch einmal alle Typen von selbständigen Sätzen mit

V e r D~ E n d s t e l l u n g und ihre Formmerkmale.

Tabell, e 6: Typen v o n selbständigen Verb-Letzt-Sätzen

^ ^ ^ / ^ ^ w i e - A u s s a g e

Die folgende Übersicht zeigt zusammengefaßt die D i s t r i b u t i o n der M o d a l p a r t i k e l n I*1

Sätzen mit V e r b - E n d s t e l l u n g .

Tabelle 7: D i s t r i b u t i o n v o n M o d a l p a r t i k e l n i n selbständigen Verb-Letzt-Sätzen

aber auch bloß denn doch eben eigentlich etwa

1 Ihal

t rH

mir

c ruhig schon Vielleicht

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 63-70)