• Keine Ergebnisse gefunden

Fakultative Elemente

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 32-37)

B: Wieso leider? Nervt dich das denn?

1.2.3 Fakultative Elemente

M o d a l p a r t i k e l n , die keinen S a t z g l i e d s t a t u s haben, gelten - wie viele andere Parti-"

kelgruppen auch (z.B. G r a d p a r t i k e l n ) als f a k u l t a t i v e Elemente; d.h. also, a u f grund formaler K r i t e r i e n sind M o d a l p a r t i k e l n weglaßbar (aus s e m a n t i s c h p r a g m a t i -schen natürlich n i c h t immer).

Es scheint allerdings Satztypen zu geben, in denen eine M o d a l p a r t i k e l auch aus s y n t a k t i s c h e n Gründen o b l i g a t o r i s c h ist; dabei lassen sich drei Fälle u n t e r -scheiden:

1. Zunächst ein Vorkommen von doch i n Verb-Erst-Sätzen:

(10) Dann kam der ölschock. Die Krise traf Marseille extrem schmerzhaft, ist doch der riesige Hafen zu achtzig Prozent vom ölgeschäft abhängig. (ZEIT) (11) Aufs Amüsante ist man leicht zu programmieren, zumal in einer Freitag

-nacht im August. Signalisierte doch der Thementitel der Gesprächsrunde Ironie und lief doch als Auftakt nochmal jener fabelhafte Loriot-Sketch.

(SZ)

In den Beispielen (10)/(11) i s t doch o b l i g a t o r i s c h ;2 8 vgl.:

(10a) ...traf schmerzhaft. 'Ist der riesige Hafen zu achtzig Prozent vom ölge-schäft abhängig.

Die Sätze mit doch l a s s e n sich mit l e i c h t e r Bedeutungsveränderung i n Sätze mi*

der Konjunktion denn umformen; vgl.:

(10b) ... traf schmerzhaft, denn der riesige Hafen ist (doch/schließlich) vom öl-geschäft abhängig.

Das könnte ein Hinweis d a r a u f s e i n , daß doch hier i n k o n j u n k t i o n a l e r Verwenduni vorliegt. Dagegen sprechen aber alle A r t e n der Umformung, die bei einer Konjunk' tion oder einem K o n j u n k t i o n a l a d v e r b möglich sein müßten, denn bei einer Umfor' mung bleibt die A r t der Konjunktion (d.h. die semantische Relation zwischen de$

beiden Sätzen) n i c h t e r h a l t e n ; vgl.:

(10c) ...traf schmerzhaft, doch der Hafen ist vom ölgeschäft abhängig.

e n t s p r i c h t n i c h t :

...traf schmerzhaft, doch ist der Hafen vom ölgeschäft abhängig.

M.E. muß doch i n Verwendungsweisen vom Typ (10) und (11) als ModalpartiK^' k l a s s i f i z i e r t und damit auch als obligatorisch betrachtet werden.

2. Nahezu obligatorisch sind M o d a l p a r t i k e l n auch i n Wunschsätzen:

(12) Hätt ich meiner Tochter nur/bloß/doch geglaubt!

(13) Wären Sie sich nur/bloß/doch nicht begegnet!

(14) Hättest du nur/bloß deinen Mund gehalten!

(iii) Karl: Doch! Ein hartgekochtes Ei darfsde auch essen!

Iris: Und die Salatgurke? Oder entweder oder? (BA, 154)

28) Diese S t r u k t u r e n gleichen i n i h r e r F u n k t i o n den (mehr i n der Umgangssprach*

gebräuchlichen) S t r u k t u r e n mit wo...doch (vgl. dazu auch 1.3.2.2.5).

Läßt man i n (12)-(14) die M o d a l p a r t i k e l n weg. so i s t die Lesart als Wunschsatz kaum mehr a u f r e c h t z u e r h a l t e n (die Intonation r e i c h t hier o f f e n s i c h t l i c h n i c h t aus), der Satz v e r l i e r t seine Selbständigkeit und wird K o n d i t i o n a l s a t z ; vgl.:

<12a) Hätt ich meiner Tochter geglaubt (. säße ich jetzt nicht im Gefängnis).

e n t s p r i c h t : Wenn ich meiner Tochter geglaubt hatte....

Mit einem e i n l e i t e n d e n ach läßt s i c h die Lesart als Wunsch allerdings h a l t e n : (12b) Ach, hätt ich meiner Tochter geglaubt!

A" c h hier s i n d m.E. M o d a l p a r t i k e l n (sehr häufig auch i n den Kombinationen doch

b'oß oder doch nur) oder aber G l i e d e r u n g s p a r t i k e l n wie ach für die Lesar t als Wunsch obligatorisch.

3 A h n l i c h verhält es s i c h bei bestimmten selbständigen Sätzen mit V e r b E n d -stellung:

(15> Daß du JA rechtzeitig heimkommst!

(l6> Wenn sie doch käme!

<17> Wo er's nur immer herkriegt, diese Witze! (Polt)

(18> Bald hatten wir die Pimpfenknäuel erreicht. Ich legte mich auf einen der ächzenden, schwankenden Haufen. Wer da wohl drunterlag. (Ke. 60}

Auch hier v e r l i e r e n die Sätze ohne M o d a l p a r t i k e l n ihre Selbständigkeit, und die

L es a r t ändert s i c h ; v g l . :

( l 5a ) Daß du rechtzeitig heimkommst (. wünsch ich mir).

Allerdings k a n n bei diesem Typ v o n Sätzen z.B. i n (17) oder (18) die I n t o n a tion die F u n k t i o n der M o d a l p a r t i k e l n e v e n t u e l l übernehmen. So ist (18a) bei e n t -sprechender Intonation auch als selbständiger Satz denkbar:

(18a) Wer da drunterlag?

Auf diesen Typ v o n Sätzen mit V e r b - E n d s t e l l u n g werde i c h aber i n Kap. 1.3.2

n o ch näher eingehen.

D i e Beispiele (10)-(18) haben d e u t l i c h gemacht, daß M o d a l p a r t i k e l n n i c h t immer

r e i* f a k u l t a t i v e Elemente s i n d . In den Sätzen vom Typ (12)-(14) i s t es dabei

of-f e n* i c h t l i c h weniger v o n Bedeutung, welche der drei möglichen M o d a l p a r t i k e l n a u f

-t r i -tt . wichtig i s t n u r . daß überhaupt eine M o d a l p a r t i k e l vorkommt.

1 2 A

ö <* Stellung der Modalpartikeln

l , 2-4- l Modalpartikeln in den Stellungsfeldern

I n Lesern A b s c h n i t t s o l l das V e r h a l t e n der M o d a l p a r t i k e l n bezüglich der drei S t e l

-l un g s f e l d e r ( V o r - , M i t t e l - und Nachfeld) u n t e r s u c h t werden.

M o^ lP a rt i k e l n können n i c h t im Vorfeld eines Satzes, d.h. vor dem f i n i t e n Verb i n

2 w ei t s t e l lu n g a u f t r e t e n . In diesem P u n k t unterscheiden sie s i c h v o n den meisten

anderen P a r t i k e l n , z.B. den G r a d p a r t i k e l n , die immerhin zusammen mit ihrer Bezugskonstituente im Vorfeld stehen können (vgl. dagegen aber Jacobs 1983:

40ff.), sowie von den S a t z a d v e r b i e n und den K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n , die (allein) vorfeldfüllend sind.

Bei den M o d a l p a r t i k e l n i s t das K r i t e r i u m der Nicht-Vorfeldfähigkeit n u r i n drei Fällen möglicherweise problematisch:

1. Der erste F a l l , i n dem M o d a l p a r t i k e l n im Vorfeld auftreten können, betrifft die Kombination Fragewort und M o d a l p a r t i k e l im Vorfeld. Diese Kombination i s t als verkürzte Äußerung r e l a t i v häufig (s.u. S.36), i s t aber auch - i n beschränktem Umfang - i n vollständigen ^-Fragesätzen möglich; v g l . :

(19) Wieso eigentlich empfindet der Wissenschaftsrat die langen Studienzeiten an bundesdeutschen Universitäten als "alarmierendes Signal"? (SZ)

(20) Biologen befürchten einen Artenschwund um dreißig Prozent. Wozu eigentlich brauchen wir Hasen? (SZ)

(21) Warum bloß liebt sie diesen Schwachkopf?

(22) Was nur findet sie an ihm?

(23) Warum auch sollte ich nett zu ihm sein?

Eine mögliche Erklärung für dieses S t e l l u n g s v e r h a l t e n könnte folgendes s e i n : Da M o d a l p a r t i k e l n illokutionstypabhängig und illokutionsmödifizierend sind und w~

Elemente im Deutschen r e l a t i v deutliche I l l o k u t i o n s i n d i k a t o r e n s i n d , i s t eine ' K l i -t i s i e r u n g1 der M o d a l p a r t i k e l möglich.

Die Kombination w-Wort und M o d a l p a r t i k e l k a n n allerdings im i n d i r e k t e n Fragesatz kaum i n dieser Form a u f t r e t e n (vgl. (20a) und (22a)); das i s t e i n Indiz dafür, daß nicht e i n durch eine M o d a l p a r t i k e l modifiziertes Fragewort vorliegt (wenn man davon ausgeht, daß es s i c h um dasselbe w-Element handelt).

(20a) ?*Ich möchte bloß wissen, wozu eigentlich wir Hasen brauchen.

Ich möchte bloß wissen, wozu wir eigentlich Hasen brauchen.

(22a) ?'Ich frage mich, was nur sie an ihm findet.

Ich frage mich, was sie nur an ihm findet.

2. A l s zweiter problematischer F a l l h i n s i c h t l i c h des V o r f e l d v e r h a l t e n s v o n Modal-* P a r t i k e l n wird häufig die P a r t i k e l eigentlich angeführt (vgl. z.B. B u b l i t z 1978:3^

und 112f., G o r n i k - G e r h a r d t 1981:34 und Weydt/Hentschel 1983:10f.); diese P a r t i k e l . die i n Fragen e i n d e u t i g z u den M o d a l p a r t i k e l n zu zählen i s t , k a n n i n Aussagesät"

zen durchaus vorfeldfüllend a u f t r e t e n , v g l . :

(24) Sie mag Faßbinder-Filme eigen tlich ganz gern.

Eigentlich mag sie Faßbinder-Filme ganz gern.

Tatsächlich aber liegt im Aussagesatz u n d a k z e n t u i e r t im Fragesatz mit eigentlich ein Satzadverb vor, und n u r bei unbetontem Vorkommen i n Fragen i s t eigentlich

Modalpartikel (vgl. dazu genauer Oppenrieder/Thurmair 1988); somit i s t also eigentlich keine Ausnahme h i n s i c h t l i c h des V o r f e l d v e r h a l t e n s v o n M o d a l p a r t i k e l n . (25) EIGENTLICH heißt sie Katharina, aber alle nennen sie Ina.

('im Grunde', 'wirklich'; S a t z a d v e r b ;

(26a) wie heißt du EIGENTLICH? (= 'wirklich'; S a t z a d v e r b ; (26b) wie HEISST du eigentlich? (f 'wirklich'; M o d a l p a r t i k e l ;

3- Der d r i t t e F a l l betrifft M o d a l p a r t i k e l n i n komplexen (appositiven) A t t r i b u t e n zu

Nominalphrasen (vgl. Jacobs 1986:107f.):

(2?) Dieser Ja leider viel zu früh verstorbene Komponist hat uns eine Reihe von großartigen Werken hinterlassen.

A uc h hier i s t aber m.E. das K r i t e r i u m der Nicht-Vorfeldfähigkeit n i c h t v e r l e t z t :

D as A t t r i b u t i s t a l s verkürzte Prädikation aufzufassen und h a t eine eigene I l l o

-k ut i o n ; der Geltungsbereich der M o d a l p a r t i k e l erstreckt sich n u r a u f das A t t r i b u t ;

v8l- auch (28):

<27a) (28)

Dieser Komponist ist Ja leider viel zu früh verstorben; er hat uns eine Reihe von...

Kreativität entfaltet sich nicht in gerade noch zugelassenem Freiraum, son-dern in 'Spruch und Widerspruch', Dialog, Argumentation, Ringen um die doch wohl letztlich gemeinsame Sache. (SZ)

Zusammenfassend läßt s i c h also f e s t s t e l l e n , daß M o d a l p a r t i k e l n im Vorfeld n u r i n seltenen Fällen (kombiniert mit einem w-Wort) auftreten können. Sie können aber J e m a l s a l l e i n das Vorfeld füllen, zeigen also k e i n satzgliedhaftes V e r h a l t e n .

D a s K r i t e r i u m der Nicht-Vorfeldfähigkeit sollte also bestehen bleiben; es h i l f t auf

Jeden F a l l , M o d a l p a r t i k e l n v o n G r a d p a r t i k e l n und Satzadverbien abzugrenzen: S a t z S e r b i e n füllen i n der Regel das Vorfeld, G r a d p a r t i k e l n können mit ihrer B e z u g s -konstituente im Vorfeld stellen, wobei aber diese Bezugs-konstituente i n der Regel kein Fragewort sein k a n n » Außerdem i s t die NichtVorfeidfähigkeit e i n K r i t e

-r i u* . um M o d a l p a r t i k e l n von K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n abzugrenzen, eine U n t e r s c h e i -d e , -die bei bestimmten P a r t i k e l n wie z.B. schließlich n i c h t immer getroffen wir-d.

S o k l a s s i f i z i e r e n z.B. Weydt et. a l . (1983, bes. 156 und 159ff.) allerdings,

immer-hin> Jedenfalls, ohnehin, schließlich und überhaupt als 'vorfeidfähige

Abtönungs-p a* t i k e l n \ Die meisten dieser P a r t i k e l n gehören allerdings - sowohl wegen ihrer

D i st r i b u t i o n a l s auch wegen i h r e r F u n k t i o n , zwei Aussagen z u verknüpfen - zu

d e n Konjunktionaladverbien. Ließen s i c h alle der angeführten Ausdrücke zu den

K o rV i u n k t i o n a l a d v e r b i e n rechnen, könnte das K r i t e r i u m der Nicht-Vorfeldfähigkeit f^digüch i n Versicherungsfragen (vgl. Kap. 1.3.5.3) wie (i) i s t eine G r a d p a r t i -kel mit einem (immer akzentuierten) w-Element möglich:

(i) A: Sogar die CSU hat für den Kandidaten der Grünen gestimmt.

B: Sogar WER hat für ihn gestimmt?

von M o d a l p a r t i k e l n bestehen bleiben; v g l . zunächst (29) und (30), die das u n t e r -s c h i e d l i c h e S t e l l u n g -s v e r h a l t e n der (mutmaßlichen) K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n und der M o d a l p a r t i k e l n zeigen:

(29a) Das Auto ist alt; allerdings/immerhin30 fährt es noch.

(29b) Das Auto ist alt; allerdings/immerhin: es fährt noch.

(29c) Das Auto ist alt; es fährt allerdings/immerhin noch.

(30a) MDas Auto ist klein; halt/eben sind billige Autos so.

(30b) "Das Auto ist klein; halt/eben: billige Autos sind so.

(30c) Das Auto ist klein; billige Autos sind halt/eben so.

Wie w i c h t i g die Untersuchung der Stellungsbedingungen der P a r t i k e l n ist, zeigt s i c h hier noch einmal d e u t l i c h : Eine rein s e m a n t i s c h - f u n k t i o n a l e Festlegung der Konjunktionen und K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n als Verknüpfung zweier Aussagen ist zu vage, da diese F u n k t i o n z.B. auch von bestimmten M o d a l p a r t i k e l n (wie auch) übernommen werden k a n n . E r s t die Stellungsbedingungen machen weitere U n t e r s c h e i dungen d e u t l i c h . A l l e r d i n g s muß wohl ein Ubergangsbereich zwischen M o d a l p a r t i -k e l n und K o n j u n -k t i o n a l a d v e r b i e n angenommen werden; hier liegt z.B. die Parti-kel ohnehin.31 Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Gruppen müßten noch genauer erforscht werden.

A l s eine Bedingung für M o d a l p a r t i k e l n soll auf jeden F a l l gelten: Modalpartikeln können nie a l l e i n das Vorfeld füllen (vgl. (31)), sie können aber auch n i c h t (mit Ausnahme der P o s i t i o n h i n t e r einem Fragewort) mit einer K o n s t i t u e n t e im Vorfeld stehen; da sie auch im Nachfeld n i c h t möglich sind (vgl. (32)), ist i h r P l a t z also nur im M i t t e l f e l d (vgl. (33)):

(31) 'Ja hast du ihn gesehen.

'Einfach sind Männer so.

(32) 'Du hast dir deine Haare geschnitten Ja.

'Komm her bloß.'

(33) Du hast doch Peter gesehen.

Und dann gibst du ihm das Buch eben.

Kannst du mir denn helfen?

A u c h die P o s i t i o n von M o d a l p a r t i k e l n im Vorvorfeld i s t n i c h t möglich; ebenso kom"

men sie i s o l i e r t n i c h t vor, denn sie können im Unterschied zu S a t z a d v e r b i e n und A d v e r b i e n weder als A n t w o r t auf eine Frage noch als i s o l i e r t e Reaktion verwende^

werden. Die P a r t i k e l n ja, eben und doch i n dieser F u n k t i o n rechne i c h zu de*1 G l i e d e r u n g s p a r t i k e l n . Problematisch i s t h i e r l e d i g l i c h das Vorkommen von schon i*1 Sätzen vom Typ (34); (vgl. dazu genauer die A n a l y s e von schon (Kap. 2.2.8)).

30) Die anderen von Weydt erwähnten P a r t i k e l n (z.B. schließlich, überhaupt' jedenfalls) zeigen dasselbe S t e l l u n g s v e r h a l t e n .

31) Ohnehin i s t als Synonym von sowieso zu sehen, zeigt aber anderes S t e l ' l u n g s v e r h a l t e n , da ohnehin im Vorfeld a u f t r e t e n k a n n .

(34) Bernd: Ich würde gern Spazierengehen. Ist das Wetter nicht herrlich?

Eva: Schon. Aber ich hab doch keine Zeit.

1-2.4.2 Modalpartikeln im Mittelfeld

1-2.4.2.l Modalpartikeln und die Thema-Rhema-Gliederung

Innerhalb des Mittelfeldes kann die Position der Modalpartikeln durchaus v a r i i e -ren,^ die Stellung hängt dann von ganz bestimmten Faktoren ab.

Da z u folgendes Beispiel:

Susanne hat < > gestern < > ihrer Tochter < > das versprochene Buch

< > geschenkt.

Mittelfeld sind M o d a l p a r t i k e l n (hier z.B. ja und doch) an a l l e n mit < > b e -zeichneten Stellen möglich (vgl. dazu Hentschel 1983:46).

Aufgrund dieser Beweglichkeit im Mittelfeld wird den Modalpartikeln oft als eine weitere F u n k t i o n zugeschrieben, die Grenze zwischen Thema und R h e m a * zu bilden.3«

S° weist schon Krivonosov (1965:502; 1966:139) darauf hin. daß zwischen Verb (gemeint ist das finite Verb in Sätzen mit Anfangs- oder Zweitstellung) und Mo-dalpartikel nur das "Gegebene im Satz", "das Thema der Aussage stehen kann und

daß nach der Modalpartikel solche Satzglieder folgen, die im Satz das Ziel der

A ussage. eine neue Mitteilung oder das Rhema der Aussage darstellen Ahnlich heißt es auch bei Hentschel (1986:212».): "Die Partikel (gemeint sind bestimmte Modalpartikeln; M.T.] steht vor dem Rhema des Satzes (vgl. auch Borst

1 985:l32ff.).

Zunächst zur These von Krivonosov, daß alle thematischen Elemente vor der Mo-dalpartikel auftreten; dies trifft nicht immer zu:

D ie erste Ausnahme betrifft das Auftreten einer 'offenen' Modalpartikel-Kombi-nation (mehr dazu in Kap. 3.4.2).

I n seltenen Fällen können auch beim Auftreten einer Modalpartikel Teile des T h e -mas nach dieser stehen, zum Beispiel wenn der infinite Verbteil Rhema ist; vgl.:

(36> Uli: Mein Gott, mir graut vor dieser Bahnfahrt morgen mit Rucksack und den schweren Taschen. . „ D ^ C O P M an

Eva: Weißt du was? Wir sollten die Taschen einfach AUFGEBEN.*"

a be r auch: Wir sollten einfach die Taschen AUFGEBEN.

(37> Andi: Müllers Taschenrechner hat mir gute Dienste geleistet Max: Du hast diesem Menschen das Ding doch ZURÜCKGEGEBEN ?

a° e r auch: Du hast diesem Menschen doch das Ding ZURÜCKGEGEBEN?

(übernommen von Borst 1985:150)

^^TvüTdagegen unzutreffend Franck (1980:20), ähnlich auch Bublitz (1978:36f.).

33> Mit Thema und Rhema sollen hier bekannte vs. neue Elemente bezeichnet werden (vgl. dazu u.a. die Arbeiten von Danes (z.B. 1970/74); vgl. zu diesem Komplex auch Gülich/Raible (1977: Kap.II.1)).

34> Die Modalpartikeln selbst gehören weder zum Thema noch zum Rhema.

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 32-37)