• Keine Ergebnisse gefunden

Mir: Eine neue Modalpartikel?

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 46-50)

B: Wieso leider? Nervt dich das denn?

35) Das Rhema wird im folgenden in Großbuchstaben und nicht-kursiv geschrieben

1.2.8 Mir: Eine neue Modalpartikel?

Im folgenden möchte i c h zeigen, daß das Lexem mir (und d i r )3 2 i n der Verwen' dung. die t r a d i t i o n e l l ethischer Dativ genannt wird, eine Reihe v o n Eigenschaft^1 mit den M o d a l p a r t i k e l n gemeinsam h a t .3 3 Dabei werde i c h zunächst n u r auf d*e formalen Eigenschaften eingehen. Eine semantische Beschreibung erfolgt späte' (Kap. 2.2.19).

Zunächst s o l l das s y n t a k t i s c h e V e r h a l t e n des e t h i s c h e n D a t i v s mit dem Verhalte*

a l l e r anderen freien Dative v e r g l i c h e n werden.

1.2.8.1 Nominalgruppen im Dativ

In der L i t e r a t u r (vgl. dazu Engelen 1975, Krohn 1980 und Wegener 1985) werde*

neben dem Dativobjekt auch eine Reihe sogenannter freier Dative unterschieden : - D a t i v u s commodi;

(66) Ich öffne ihm die Tür.

- D a t i v u s incommodi:

(67) Die Blumen sind mir vertrocknet.

- P e r t i n e n z d a t i v :

(68) Sie sieht ihm ins Gesicht.

- e t h i s c h e r D a t i v :

(69) Fall mir nicht hin!

- D a t i v u s i u d i c a n t i s :

(70) Du arbeitest ihr zu wenig.

A n h a n d verschiedener i n der L i t e r a t u r aufgeführter Tests k a n n das unterschied liehe V e r h a l t e n der freien Dative folgendermaßen zusammengefaßt werden:

Commodi Incommodi Pertinenz E t h i c u s I u d i c a n t i s

vorfeldfähig

+ + + - +

Satz ohne D a t i v

grammatisch

+ + + +

nominal

verwendbar

+ + + +

k a n n mit anderem

D a t i v zus. auftreten

- - - + +

52) Die zu mir ausgeführten allgemeinen Überlegungen gelten a u c h für dir * i e t h i s c h e r D a t i v . Diese Verwendung i s t a l l e r d i n g s kaum mehr gebräuchlich ü i wird auch n i c h t mehr v o n a l l e n Sprechern a k z e p t i e r t . (Im B a i r i s c h e n % österreichischen allerdings s c h e i n t dir noch häufiger a u f z u t r e t e n ; vgl. z'

den Beleg (23) auf S.198.)) ^ 53) Eine ähnliche A u f f a s s u n g s c h e i n t neuerdings auch H. Wegener zu vertrete1

v g l . a u c h Jacobs (1986:107f.).

1.2.8.2 Der ethische Dativ

die Matrix oben zeigt, nimmt der ethische Dativ gegenüber den anderen freien

^ t i v e n eine Sonderstellung ein und zwar sowohl, was die Vorfeldfähigkeit, als

^ c h . was die nominale Verwendung betrifft. Auch die Tatsache, daß ein ethischer

^ t i v in Äußerungen möglich ist, die bereits einen Dativ enthalten, zeigt diese Sonderstellung. Zudem ist er der einzige Dativ, der ohne Verlust an denotativer

B^ e utun g weggelassen werden kann; bei seiner Eliminierung ändert S 1c h nur die

"onnotative Bedeutung einer Äußerung. Wegen dieser besonderen Eigenschaften des t i s c h e n Dativs soll nun der Frage nachgegangen werden, ob der ethische Dativ möglicherweise kein Dativpronomen ist, sondern zur Partikel geworden ist.«

D « Ethicus taucht in zwei Varianten auf: in der Form mir und In der Form dir den S.38 Fn.52 erwähnten Einschränkungen), also offensichtlich in der 1. und

2- ^rson Singular Dativ des Personalpronomens.» Weitere Formen des Paradigmas

s i nd nicht möglich; vgl.:

( 6 9 ) Fall mir nicht hin!

(69a) .F a J J i h m n i c h t h i n!

W e« n es sich also bei mir und dir um zwei Personalpronomina handelt, besetzen

S i e nur z w e i stellen im ganzen Paradigma; außerdem ist nominale Verwendung

^undsätziich nicht möglich; v g l . :

( 7 i \ Komm IML bloß rechtzeitig heim!

Wla> 'Komm dem Max bloß rechtzeitig heim!

A u< * die Tatsache, daß neben dem ethischen Dativ noch ein weiterer Dativ stehen

k a» n . läßt vermuten, daß es sich beim ethischen Dativ nicht mehr unbedingt um

e i» Personalpronomen Im Dativ handelt, da eine Dativleerstelle Im Satz vom E t h i

-C U s nicht gefüllt wird, vgl.:

( 7 2 ) Und mach mir dem Vater die Schuhe ordentlich sauber!

l m A g e n d e n so n g e z e i g t w e r d e n, daß der ethische Dativ gut zur Gruppe der

M°dalpartikeln paßt. Die Bezeichnung '-Eartikel' mag allerdings etwas

problema-t l s< * erscheinen: Zum einen handelt es sich immerhin um eine flektiertes Lexem.

d a s allerdings wie oben gezeigt in dieser Funktion unflektierbar Ist. Zum a n

-***** existieren beim ethischen Dativ - wenn auch nicht mehr bei allen Sprechern - S e r b i n zwei Formen - insofern könnte doch von einer Veränderbarkeit dieser

A u s° > ü c k e gesprochen werden. Dem allerdings kann entgegengehalten werden, daß

5 5 r « E S r ^ r « S n ^ darauf gibt z.B.

^J^^^^i^iT^t

ethische Dativ sei »fast partikelhaft» gebraucht; 7e s t 5 5. e m ig e Gemeinsamkeiten zwischen Ethicus und V0****™***™^ e u c h und

5 5 ) D»e von Wegener (1985:50) angeführten Verwendungen v o n » ™ e ü<h f ü r

ihnen und - in indirekter Rede - Pronomina der 3. Person ungebräuchlich und nicht akzeptabel.

es sich um zwei P a r t i k e l n handelt, die beide unveränderbar sind. A l s Argument dafür läßt s i c h anführen, daß mir und dir n i c h t austauschbar sind; vgl.:

(69) Fall mir nicht hin!

'Fall dir nicht hin!

(73) Du bist mir vielleicht ein Früchtchen!

'Du bist dir vielleicht ein Früchtchen!

Trotz der möglichen Einwände ist es m.E. gerechtfertigt, mir (und dir) zur Klasse der M o d a l p a r t i k e l n zu rechnen. Mit diesen t e i l e n sie folgende Eigenschaften;

- Die P a r t i k e l3 6 mir i s t unbetont bzw. unbetonbar, vgl.:

(69) 'Fall MIR nicht hin!

- Mir k a n n i n der Verwendung als P a r t i k e l n i c h t im Vorfeld stehen; vgl.:

(69) *Mir fall nicht hin!

In den Fällen, i n denen mir das Vorfeld besetzt, hat es eine andere Funktion' es i s t dann Personalpronomen (in den meisten Fällen mit K o n t r a s t a k z e n t ) ; vgl.; (74a) Du bist mir ein guter Freund!

(je nach Intonation ethischer D a t i v oder Personalpronomen) (74b) Mir bist du ein guter Freund, aber ihr...

(Personalpronomen; vgl.:

Ihm/Dem Vater bist du ein guter Freund, aber ihr...)

Die P a r t i k e l mir hat ihren P l a t z also immer im M i t t e l f e i d ; bei V e r b E r s t -V e r b - Z w e i t s t e l l u n g folgt sie i n der Regel dem f i n i t e n -Verb d i r e k t ; v g l . : (75) Du bist mir vielleicht ein linker Hund!

(76) Mach mir ja deine Aufgaben ordentlich!

Personalpronomina allerdings können zwischen Verb und P a r t i k e l a u f t r e t e n ; vgl"

(77) Und bleiben Sie mir gesund!

(78) Da gehst du mir aber rechtzeitig heim!

In Sätzen mit E n d - S t e l l u n g des Verbs (Kap. 1.3.2.) folgt mir entweder unmittel' bar der K o n j u n k t i o n oder dem Subjekt, vgl.:

(79) Daß du mir ja rechtzeitig heimkommst!

(80) Daß mir der Franz aber auch wirklich zum Arzt geht!

A u c h mir k a n n n i c h t nach einem rhematischen Satzelement stehen.

- Wie alle M o d a l p a r t i k e l n ist mir (und auch dir) stark satzmodusabhängig Kap. 1.3.1.).

- Die P a r t i k e l mir k a n n - ähnlich wie die M o d a l p a r t i k e l n - den Ulokutionstyf einer Äußerung modifizieren.

- Mir i s t n i c h t fokussierbar; es k a n n weder durch Stellungsveränderungen ^ durch Betonung hervorgehoben werden; es gibt also auch hier - wie bei $

56) Im folgenden s o l l mit der Bezeichnung ' P a r t i k e l mir* immer die Verwen1 gemeint sein, die t r a d i t i o n e l l als e t h i s c h e r D a t i v bezeichnet w i r d .

Modalpartikeln - keine Möglichkeit, die P a r t i k e l zu thematisieren; ebenso i s t sie nicht erfragbar; v g l . :

(69) Mutter: Fall nur nicht hin!

Kind: 'Wem soll ich nicht hinfallen?

rv . o,,f Praxen bilden (das Personalpronomen Die P a r t i k e l mir k a n n keine Antworten auf Fragen onaeii

wir natürlich schon).

Mir kann n i c h t negiert werden; v g l .

(81) Macn mir deine Hausaufgaben ordentlich!

'Mach nicht mir deine Hausaufgaben ordentlich.

Auch h i n s i c h t l i c h der Kombinierbarkeit v e r h a l t e n s i c h mir (und dir) wie M o d a l -partikeln: sie l a s s e n s i c h ohne weiteres mit anderen M o d a l p a r t i k e l n kombx-Bieren:

( 82 ) Du bist mir vielleicht ein Held!

<83) Komm mir bloß nicht mit einem unehelichen Kind heim!

<Q4) und bleiben Sie mir ja gesund!

(85) Die Politiker, das sind dir doch welche!

und d i r allerdings s i n d n i c h t miteinander kombinierbar. v e r m u t l i c h aufgrund semantisch-pragmatischer R e s t r i k t i o n e n .

ä d r a n g e g a n g e n e n Ausführungen haben wohl d e u t l i c h gezeigt, daß s i c h mir (und

* ^ t a k t i s c h genauso v e r h a l t e n wie die M o d a l p a r t i k e l n . A u c h i n i h r e n s e m a n t i

-S C h e n Eigenschaften gleichen sie diesen.

a l l d ies e r Gemeinsamkeiten möchte i c h vorschlagen, mir (und dir i n der S e n d u n g , die t r a d i t i o n e l l »ethischer Dativ» genannt wird, zu den M o d a l p a m k e l n

Z ü 'ählen. Damit s i n d m.E. diese beiden Ausdrücke zutreffender c h a r a k t e r i s i e r t als

m i t der Zuordnung zu den freien D a t i v e n .

A u c h im U n t e r r i c h t des Deutschen als Fremdsprache i s t es v e r m u t l i c h einfacher.

m i r «nd d i r a l s M o d a l p a r ti k e l n zu beschreiben, bei denen die Bedeutung der P e r

-s o na l p r o n o m i n a noch mitschwingt, als sie als Personalpronomina im D a t i v zu b e

-Z e i< * n e n , deren Verwendungsweisen und R e s t r i k t i o n e n mit dieser Kategorlsierung

n u r schwer verständlich gemacht werden können.

I m M e n d e n werden diese M o d a l p a r t i k e l n behandelt (einige von ihnen sind dabei

e h e r am R a n d der i n l 2.7 d e f i n i e r t e n Gruppe anzusiedeln, die Abweichungen vom

d i s t' i b u t i o n e l l e n Grundmuster sind angegeben): aber, auch, bloß (kann auch betont

V o r k° m m e n ) , denn, doch, eben, etwa (kann nach nicht stehen), eigentlich, einfach,

Ä (kann auch betont vorkommen), mir (ursprünglich f l e k t i e r t e Form), n u r

( k a n n auch betont vorkommen), ruhig, schon, sowieso/eh (treten betont auf),

V i e^ e i c / , t und wohl.

Die dir)

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 46-50)