• Keine Ergebnisse gefunden

Modalpartikeln und Personalpronomina

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 40-44)

B: Wieso leider? Nervt dich das denn?

35) Das Rhema wird im folgenden in Großbuchstaben und nicht-kursiv geschrieben

1.2.4.2.2 Modalpartikeln und Personalpronomina

Im folgenden s o l l die S t e l l u n g der M o d a l p a r t i k e l n im M i t t e l f e l d genauer untersucht werden, insbesondere die S t e l l u n g v o n M o d a l p a r t i k e l n und p r o n o m i n a l e n4 3 Elemen-ten. Wie im vorangegangenen gezeigt, treten im M i t t e l f e l d rhematische nominale Elemente i n der Regel nach M o d a l p a r t i k e l n auf (vgl. oben (39) bis (41)). U n a k z e n "

t u i e r t e Pronomina, die allgemein als thematisch gelten, erscheinen vor der M o d a l ' P a r t i k e l (Ausnahme: bei E n k l i s e von 'n an das Verb), was die oben angeführten Aussagen zum Zusammenhang der S t e l l u n g von M o d a l p a r t i k e l n und der T h e m a - R h e ' m a - G l i e d e r u n g zunächst bestätigt:

(48) Ich kann dir das doch mitbringen.

'Ich kann doch dir das mitbringen.

A k z e n t u i e r t e P r o n o m i n a4 4 aber können sowohl vor als auch nach Modalpartikeln stehen; vgl.:

(49) Du brauchst nicht abzuspülen.

Das kann Ja ICH machen/ Das kann ICH Ja machen.

(50) Meier: Ich kann nichts sehen. Gehen Sie doch aus dem Weg!

Müller: Gehen SIE doch aus dem Weg!/ Gehen doch SIE aus dem Weg!

(51a) "Wer zum Teufel ist das?" und "Wer zum Teufel ist denn DAS?" murmelte mir Henry Kissinger einige Male ins Ohr. (SZ)

(51b) Ute: ...hab ich angefangen, ne DIN-Norm zu übersetzen und da (...)/

Ina: Was is DAS denn? (BA, 186)

Zumindest i n Äußerungen wie (49) und (50) müßten die Pronomina nach Hentschel (1986) und Borst (1985) aufgrund des hohen Mitteilungswertes als rhematisch (vgl dagegen aber A K A D E M I E - G r a m m a t i k 1981:102ff.) eingestuft werden. Das aber is*

42) A u s g a n g s p u n k t dafür i s t die Tatsache, daß im Deutschen [in V e r b - E r s t - und -Zweit-Sätzen; M.T.) die Teile, die am engsten zum Verb gehören, immer weitesten von diesem entfernt stehen (vgl. Hentschel 1986:213).

43) T r o t z ausführlicher Beschäftigung mit den Stellungseigenschaften der Modal*

P a r t i k e l n betrachtet Hentschel (1986) diesen F a l l überhaupt n i c h t - und zwä' mit dem Hinweis (1986:208) a u f die größere Bewegungsfreiheit der n i c h t - p r o * nominalen S a t z t e i l e .

44) A k z e n t u i e r t e Pronomina berücksichtigt auch Borst (1985) n i c h t .

e* n weiteres Argument gegen die aufgestellte These, M o d a l p a r t i k e l n stünden Immer

V o r dem Rhema.«

Das unterschiedliche S t e l l u n g s v e r h a l t e n von a k z e n t u i e r t e n (rhematischen?) P r o n o -mina u nd rhematischen Nominalphrasen läßt s i c h n u r dann erklären, wenn man

n e° e n der Unterscheidung 'bekannte' v s . 'nicht-bekannte'« Elemente (was der Unterscheidung t h e m a t i s c h v s . rhematisch entspricht) eine weitere Unterscheidung

;n 'auffällige' v s . 'unauffällige' Elemente einführt. Die a k z e n t u i e r t e n Pronomina

-u n<i zunächst beziehe i c h das n u r auf die Personalpronomina der 1. und 2. Person

~ sind bekannte Elemente, da sie (bzw. ihre Referenten) immer s i t u a t i v präsent

s in d . sind aber - wegen des A k z e n t s - auch auffällige Elemente. Damit ergibt sich folgendes S t e l l u n g s v e r h a l t e n im M i t t e l f e l d :

+ bekannt / - auffällig v o r der M o d a l p a r t i k e l

+ bekannt / + auffällig v o r und nach der M o d a l p a r t i k e l

~ bekannt / + auffällig n a c h der Modalpartikel

Di e s e Analyse w i r d umso p l a u s i b l e r , wenn man das V e r h a l t e n der

Personalprononu-*er 3. Person mit einbezieht: Ausgegangen wird hier v o n den beiden Reihen er/

°i«es u nd d e r / d i e / d a s. A l s Pronomina s i n d beide a l s bekannte Elemente e i n z u s t u -fen, unterscheiden s i c h aber d a r i n , daß er,sie/es unauffällig und der, die, das (auch ' » ««betonter Verwendung) auffällig i s t . Besonders i n der Umgangssprache treten

^ e n t u i e r t fast n u r der/die/das auf: d.h. die erReihe k a n n auch durch A k z e n

-t ü^ u n g kaum z u einem hervorgehobenen Element werden. Der Unterschied z w i

-s c" e n beiden Pronomen-Reihen spiegelt s i c h im S t e l l u n g s v e r h a l t e n : In der Regel

t r* t e n n u r der/die/das im M i t t e l f e l d v o r und nach der M o d a l p a r t i k e l auf; v g l ,

Wlf

Wo g e h t d e n n d i e h i n ?

oii l W o g e h t älS denn hin?

(rf\\ wo seht sie denn hin?

u'^> 'Wo geht denn sie hin? , ^ .

D i e Stellung v o n sie nach der M o d a l p a r t i k e l (52d) wäre a l l e n f a l l s bei a k z e n t m e r

-t e n> Pronomen möglich, i s t aber m.E. kaum akzeptabel.

D i e Kennzeichnung v o n s p r a c h l i c h e n Elementen mit den beiden angeführten E i g e n -s t e n erklärt auch da-s S t e l l u n g -s v e r h a l t e n v o n n i c h t - p r o n o m i n a l e n Elementen,

Referenten s i t u a t i v präsent s i n d , also z.B. Eigennamen oder Nominalphrasen

W i e W n Mann etc. Hervorgehoben können sie wie die Pronomina v o r und nach der

Modalpartikel stehen:

^ S i e - ^ ^ Pronomina

J ^ ^ ^ Ä Ä

wären die i n ( 4 9 ) - ( 5 1 ) ^ ^ . / i j ^ ^ S ^ ^ dem R S a u f t r i t t .

4 R> »entschels oder Borsts These, daß die M o d a l p a r t i K ^ v° [ . t. S D r e c he n .

4 6 ) Man könnte h i e r auch v o n ' s i t u a t i v präsent' oder n i c h t - p r a s e n t sprecn

(49a) Du brauchst nicht abzuspülen.

Das kann mein MANN/PETER Ja machen./

Das kann Ja mein MANN/PETER machen.

E i n e kleine Einschränkung bzw. Differenzierung bezüglich der oben angeführten A n a l y s e i s t z u machen. Dazu folgende Beispiele:

(53) Hast DU aber große Füße!

'Hast aber DU große Füße!

(54) Hat DIE vielleicht einen kurzen Rock an!

'Hat vielleicht DIE einen kurzen Rock an!

(55) Was hast DU bloß für komische Ansichten!

'Was hast bloß DU für komische Ansichten!

In Exklamativsätzen können M o d a l p a r t i k e l n n u r nach (akzentuierten) Personalpro' nomina im M i t t e l f e l d stehen. Man k a n n dies zum einen darauf zurückführen, daß i n Exklamativsätzen ohnehin andere Stellungsregeln gelten (so i s t z.B. i n (53) und (54) die V e r b s t e l l u n g v a r i a b e l ; s.u. S.45). Man k a n n die u n t e r s c h i e d l i c h e Stellung der a k z e n t u i e r t e n Pronomina im E x k l a m a t i v s a t z aber auch erklären, wenn man dl*

zur Hervorhebung dienenden M i t t e l mit einbezieht. Es h a n d e l t s i c h nämlich 1"

E x k l a m a t i v e n wie (53)-(55) um einen anders r e a l i s i e r t e n (und wahrgenommenen) A k z e n t a l s beispielsweise i n (49): Der E x k l a m a t i v a k z e n t weist typischerweis*

einen späteren u n d höheren Gipfel a u f als der K o n t r a s t a k z e n t , u n d die N u ' k l e u s s i l b e (oder die Gesamtäußerung) i s t stark gelängt (vgl. dazu genauer Batline' 1988). Zudem i s t die P o s i t i o n des E x k l a m a t i v a k z e n t s v a r i a b e l (s.u. S.45).

Man müßte also das Schema für die Abfolge im M i t t e l f e l d dahingehend modifizieren daß bei auffälligen Elementen weiter danach unterschieden wird, ob das betreffen*

de Element durch einen K o n t r a s t - oder durch einen (nicht stellungsfesten) E x k l a ' m a t i v a k z e n t hervorgehoben wird: beim E x k l a m a t i v a k z e n t i s t n u r die S t e l l u n g de' M o d a l p a r t i k e l n a c h dem Pronomen zulässig.4 7

Abschließend s e i noch k u r z darauf hingewiesen, daß s i c h die verschiedenen Modal*

P a r t i k e l n h i n s i c h t l i c h i h r e r S t e l l u n g n i c h t gleich v e r h a l t e n ; einige können kaum4* vor a k z e n t u i e r t e n Personalpronomina a u f t r e t e n .4 9

47) Diese Abfolge g i l t auch, wenn der E x k l a m a t i v a k z e n t n i c h t a u f das Pronome*1 fällt; v g l . : Hat der vielleicht GEFLUCHT! v s . 'Hat vielleicht der GEFLUCHT!

48) Die P a r t i k e l n nur u n d bloß ändern i h r e F u n k t i o n mit dem Stellungswechsel:

v o r a k z e n t u i e r t e n Pronomina liegen sie i n G r a d p a r t i k e l - F u n k t i o n vor:

(i) Wer hat DICH bloß/nur verraten? (Modalpartikel)

Wer hat bloß/nur DICH verraten (und sonst niemanden)? (Gradpartikel) 49) Die genauen Abfolgen v o n M o d a l p a r t i k e l n u n d anderen Elementen im Mittelfeld

s i n d noch n i c h t vollständig erforscht; z.T. sind nämlich auch unbetonte P er sonalpronomina nach der M o d a l p a r t i k e l möglich, was mit den generellen A b f o l ' geregein im M i t t e l f e l d (z.B. Subjekt v o r Objekt) zusammenhängt:

(i) A: Seit wann hast du denn den Faust?

B: Den hast DU mir doch / doch DU mir / mir doch DU / mir DU doch zu$

Geburtstag geschenkt.

Art den Autoschlüssel hättest DU doch/eben/halt denken müssen.

An den Autoschlüssel hättest doch/eben/halt DU denken müssen.

Hast DU einfach das Auto genommen?

?Hast einfach DU das Auto genommen?

( 5 8 ) Was hast DU schon für Chancen.

mWas hast schon DU für Chancen.

2 usammenfassend läßt s i c h über die S t e l l u n g der M o d a l p a r t i k e l n im M i t t e l f e l d (auch im Verhältnis z u r Thema-Rhema-Gliederung) folgendes sagen: (kontrastiv)

a^ z e n t u i e r t e Pronomina und a k z e n t u i e r t e Nominalphrasen, die s i t u a t i v Präsentes bezeichnen, können sowohl v o r a l s auch nach den meisten M o d a l p a r t i k e l n stehen.

W e n n n* c h t das f i n i t e Verb Rhema i s t u n d wenn das Rhema n i c h t im Vorfeld i s t

( ü n<* somit das Rhema aufgrund der M i t t e l f e l d - G e b u n d e n h e i t der M o d a l p a r t i k e l n

n u r Vor diesen stehen kann), dann müssen M o d a l p a r t i k e l n v o r dem Rhema stehen,

^aß sie dabei n i c h t immer auch n a c h dem Thema, also an der Grenze stehen,

W e r d e i c n auch weiter u n t e n (S.290ff.) noch einmal zeigen.)

*egen dieser doch n i c h t e i n d e u t i g z u formulierenden Stellungseigenschaften der

M° d a l pa r t i k e l n bezüglich der T h e m a - R h e m a - G l i e d e r u n g eines Satzes geht m.E.

H e r it s c h e l (1986:234) auch z u weit, wenn sie meint: "Die P a r t i k e l i s t e i n Indikator

r das Rhema des Satzes." P l a u s i b l e r s c h e i n t mir die F e s t s t e l l u n g , daß M o d a l p a r -tikeln

auf die T h e m a - R h e m a - S t r u k t u r eines Satzes reagieren.

Modalpartikeln in verblosen Strukturen

*i e oben festgestellt, können M o d a l p a r t i k e l n n u r im M i t t e l f e l d v o n (verbhaltigen)

e n a uf t r e t e n . So l a u t e t a u c h eins der allgemein a k z e p t i e r t e n K r i t e r i e n für M o

-d aW i k e l n .

( 5 9 )F ( i i n 8 S S i n d M o d a l p a r t i k e l n aucn i n v er b l o s e n Äußerungen möglich, v g l . : Franz: Soll ich dir mal meine Urlaubsbilder zeigen?

B e a : JM nicht/bloß nicht!

Be i s p i e i (59) genügt o f f e n s i c h t l i c h eine der beiden M o d a l p a r t i k e l n ( i n V e r b i n

-8 m l t der N e g a t i o n s p a r t i k e l ) , um eine bestimmte I l l o k u t i o n nämlich eine D r o -hung ^

auszudrücken. Die P a r t i k e l nicht die i n anderen Kontexten auch a l l e i n

u ft r e t e n k a n n , s t e l l t j a n i c h t unbedingt eine Drohung dar (eher eine Warnung), Sät ^ i S t* d i e s e s t r u k t u r n u r n e2i e r t möglich i s t (während verbhaltige

e gleicher F u n k t i o n mit ja u n d bloß auch ohne nicht auftreten), und außerdem, daß e s .

sicn h i e r genau um die betonten V a r i a n t e n v o n M o d a l p a r t i k e l n handelt, triff P Verwen dun 8 von M o d a l p a r t i k e l n i n verblosen S t r u k t u r e n b e

-Ä ußerungen mit der M o d a l p a r t i k e l halt, durch deren Gebrauch der Sprecher anzeigt .

' a aß er keine Begründung für s e i n V e r h a l t e n geben k a n n oder w i l l :

(60) Vater: Warum hast du dich denn nicht beschwert?

Sohn: Halt so./So halt.

Beispiel (60) zeigt auch, daß es sehr problematisch ist, h i e r von E l l i p s e n zu spre' chen. Welche A r t zugrundeliegender Satz sollte k o n s t r u i e r t werden? Und selbst wenn ein Satz wie z.B. ' i c h hab das h a l t so gemacht' angenommen würde, könnte die V a r i a n t e so halt ohnehin n i c h t i n t e g r i e r t werden.

A h n l i c h e s g i l t auch für das v o n Hentschel (1986:229) beobachtete Vorkommen vo*

halt In Äußerungen wie:

(61) Vater: Warum tust du das?

Sohn: Weil halt/darum halt.

Die folgenden Beispiele (62) - (65) weisen alle das gleiche Muster auf, nämli^

ir-Wort und M o d a l p a r t i k e l :

(62) Ruth: Ja, un, öh, dann hab ich, öh, krieg ich . jetz . vorgestern en Bußgeldbescheid

Andi: Ach jef Wieviel denn? (BA. 191)

(63) Warum hast du dich denn nicht mit ihm versöhnt? Warum bloß/nur?

(64) Pastor Heitbrecher hat sich im Himmel versteckt. Gerken Rudi hat sich g&

nicht versteckt. Warum auch.

(65) Mutter: Wer hat denn dieses Chaos veranstaltet?

Vater: Na, wer wohl?

Oft wird dabei eine Frage (entweder eine eigene oder die eines Gesprächspartner^

w i e d e r h o l t ,3 0 wobei nur das Fragewort zusammen mit der M o d a l p a r t i k e l geäußer t wird. Die P o s i t i o n u n m i t t e l b a r nach dem Fragewort i s t - mit u n t e r s c h i e d l i c h ^ Akzeptabilität bei den einzelnen M o d a l p a r t i k e l n - auch i n v e r b h a l t i g e n w-Frage"

möglich (die V a r i a n t e , i n der die M o d a l p a r t i k e l im Vorfeld steht; s.o. S.26):

(63a) Warum bloß/nur hast du dich nicht mit ihm versöhnt?

(64a) (?)Warum auch sollte er sich verstecken?

(65a) ?'Wer wohl hat dieses Chaos veranstaltet?

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 40-44)