• Keine Ergebnisse gefunden

Distribution der Modalpartikeln

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 56-60)

B: Wieso leider? Nervt dich das denn?

1.3.1.2 Distribution der Modalpartikeln

Die folgende Übersicht zeigt die D i s t r i b u t i o n der hier behandelten Modalpartik^1 a u f die oben beschriebenen sieben Formtypen. Beispiele für jede Verwendungswei5' finden s i c h dann bei den E i n z e l a n a l y s e n i n K a p i t e l 2.

Tabelle 5: Distribution der Modalpartikeln In den Grundtypen

Das Auftreten von Modalpartikeln in den oben beschriebenen 'Grundtypen- von Satzmodi wird in der Literatur vielfach - allerdings mit unterschiedlicher Genau-igkeit - besprochen. Kaum Beachtung fand dagegen bisher die Distribution der Modalpartikeln in anderen Satztypen, wie z.B. den selbständigen Sätzen ml Verb -Endstellung - wohl auch deshalb, weil diese als Satztypen selten berücksichtigt - « t a t . Eine Untersuchung des Auftretens von Modalpartikeln in diesen Formen

kann a l l e r d l n g s r e c h t a u f s c hl u ß r e l c h sein, da nicht zuletzt daraus wiederum

s^ l ü s s e gezogen werden können über den Status der Verb-Letzt-Typen.

D' e Phänomene, um die es im folgenden geht, sind Sätze wie (10)-(15). also Sätze.

^ eine oder mehrere Konjunktionen oder einen „-Ausdruck als

Elnleitungsele-« * » t (Klammeröffner) und das finite Verb in Endstellung aufweisen:

{.\^\ Wenn ich das wüßte! t ^o

6 3> Seltene Variante; wird hier nicht weiter betrachtet.

Univ.-Ciljüofhek Regensburg

(15) Und ob der frech war!

Sätze vom Typ (10)-(15) zeigen e i n Wortstellungsmuster, das im Deutschen eigent"

l i e h für Nebensätze c h a r a k t e r i s t i s c h i s t . D a r i n liegt wohl auch der Grund, warufl der S t a t u s u n d die E i n o r d n u n g dieser Sätze noch ungeklärt i s t .

Es läßt s i c h aber zeigen, daß derartige Sätze auch zum A u s d r u c k einer propositio' n a l e n G r u n d e i n s t e l l u n g dienen, daß sie eigene i l l o k u t i v e K r a f t haben u n d somit selbständig s i n d . Das wird n i c h t z u l e t z t d u r c h das A u f t r e t e n der Modalpartikel*1 nahegelegt (vgl. auch die Gegenüberstellung a u f S.82).

1.3.2.1 S t a n d der F o r s c h u n g

E i n d e u t l i c h e s B i l d v o n der u n s i c h e r e n Forschungslage bietet die AKADEMIE"

Grammatik (1981): H a f t k a (717) s p r i c h t bei der Verwendung v o n selbständige11 Sätzen mit V e r b - E n d s t e l l u n g v o n "Reduktionen eines übergeordneten Satzes" (di*

hier a l s ' E l l i p s e n h y p o t h e s e ' bezeichnete Auffassung), Jüttner (767) dagegen vofl

"selbständige(n], h i n s i c h t l i c h der S a t z i n t e n t i o n s p e z i f i z i e r t e ^ ] Sätzefnj" u n d m e i ^ zu wen/?-Wunschsätzen e x p l i z i t , man könne "solche Sätze n i c h t aus einfacher T i l ' gung der übergeordneten Sätze i n n e r h a l b v o n Satzverknüpfungen erklären" (772)-Jüttner wie auch A . B u s c h a (1976) nennen diese Sätze " i s o l i e r t e Nebensätze"' Dabei wird der Terminus 'Nebensatz' wohl n u r aufgrund der Übereinstimmung nü*

(echten) Nebensätzen bezüglich Wortstellung u n d Einleitungselement beibehalten.

Andere Grammatiken erwähnen das Phänomen entweder n u r k u r z oder ignorieren es völlig.

Die erste ausführlichere D a r s t e l l u n g der selbständigen Sätze mit Verb-EndstellunS stammt v o n A . B u s c h a (1976). Sie geht davon a u s , daß diese Sätze einer "Tender^

der gesprochenen Sprache z u r Verkürzung M l " entgegenkommen (279) u n d be"

s c h r e i b t die " i s o l i e r t e n Nebensätze" als i s o l i e r t e F r a g e - , W u n s c h - , A u s r u f - , und Aufforderungssätze. Ihre K l a s s i f i k a t i o n erfolgt mit Hilfe eines Tests, b e i dem def V e r b - L e t z t - S a t z i n einen übergeordneten Satz eingebettet wird; dieser enthält be' stimmte Verben, die die S p r e c h e r i n t e n t i o n zeigen s o l l e n und i s t Grundlage de' K l a s s i f i k a t i o n . A u c h h i e r lassen s i c h also Reste der E l l i p s e n h y p o t h e s e feststellen-Weuster w i l l i n i h r e r 1983 entstandenen U n t e r s u c h u n g d e u t l i c h machen, "daß e $ s y n t a k t i s c h e , semantische u n d pragmatische Indizien dafür gibt, daß es s i c h [b^

den Sätzen mit V e r b - E n d s t e l l u n g ; M.T.) um selbständige Sätze h a n d e l t " (1983:21) Dabei weist Weuster m.E. überzeugend n a c h , daß die ' E l l i p s e n h y p o t h e s e ' niel»*

h a l t b a r i s t , unter anderem auch deshalb n i c h t , w e i l n i c h t für jeden T y p vo*1 V e r b - L e t z t - S a t z e i n entsprechender übergeordneter Satz k o n s t r u i e r t werden kan*1 (vgl. z.B. S.38 und ob-Sätze oder S.60f. wenn -Sätze). Um die I l l o k u t i o n dieser Sätze f e s t z u s t e l l e n , verwendet allerdings auch Weuster da, wo E i n b e t t u n g möglich i s t , wieder Matrixsätze mit performativen Verben (vgl. z.B. S.47: ich frage hiermit ob...). Die zweite Methode, die Weuster anwendet, i s t das B i l d e n v o n " s y n t a k t i ' sehen P a r a p h r a s e n " , also die Umstellung der Elemente eines Satzes mit V e r b - E n d ' Stellung.

Für eine zunächst formorientierte B e t r a c h t u n g dieser S a t z t y p e n s c h e i n t mir dle^8 Umstellung e i n K r i t e r i u m (unter anderen K r i t e r i e n ) z u s e i n , mit deren Hilfe si<*

die Verb-Letzt-Sätze u n d i h r e F u n k t i o n k a t e g o r i s i e r e n l a s s e n .

Gegen die K o n s t r u k t i o n v o n Matrixsätzen s p r i c h t , daß aus dem V e r b - L e t z t - S a ^ s e l b s t i n der Regel n i c h t ablesbar i s t , welcher M a t r i x s a t z n u n gerade k o n s t r u i e r

werden muß. Natürlich hängt ein entsprechender übergeordneter Satz immer auch von der jeweiligen einleitenden Konjunktion ab, aber es sind dennoch meistens

"»ehrere Matrixsätze möglich.

Man muß davon ausgehen, daß - und das scheint mir inzwischen unbestritten festzustehen - diese Sätze mit Verb-Endstellung eigenständige Sätze sind und eine eigene Illokutive Kraft haben. Aus diesem Grund soll hier auch der m.E. neu-tralste Terminus '(selbständiger) Satz mit Verb-Endstellung' bzw. 'Verb-Letzt-Satz' gewählt werden, weil durch diese Bezeichnung die Selbständigkeit der Sätze deutlicher wird als z.B. bei den Bezeichnungen 'Isolierte Nebensätze' oder ' n i c h t e i n gebettete satztypen'. Die abhängigen Sätze mit VerbEndstellung werden hier t r a -ditionell als 'Nebensätze' bezeichnet.

Je<ier Typ von Verb-Letzt-Sätzen läßt sich nun einem der in 1.3.1 besprochenen

^ P e n zuordnen. Insofern scheint es mir methodisch gerechtfertigt, die Zugehörig-keit zu einem der Grundtypen unter anderem durch Umstellung des finiten Verbs

^ überprüfen. Dabei gilt eine Umstellung nur dann als möglich, wenn sich die Punktion und die Illokution des Satzes nicht ändern und wenn keine zusätzlichen Elemente eingefügt werden müssen.

folgenden sollen also die einzelnen Typen von Sätzen mit Verb-Endstellung Form und Funktion beschrieben werden. In einem zweiten Schritt wird dann geprüft, welche Modalpartikeln auftreten können bzw. müssen.

1-3-2.2 Modalpartikeln In Sätzen mit Verb-Endstellung

Eine erste Unterteilung der Sätze mit Verb-Endstellung soll zunächst nach dem Einleitungselement erfolgen.

Einleitungselemente von Verb-Letzt-Sätzen können nur bestimmte Konjunktionen

u« d "-Ausdrücke sein. Aus der Bedeutung des Einleltungselements läßt sich In

ei«igen F ä Ue n (z.B. bei ob) bereits ein Rückschluß auf die mögliche Funktion ziehen.

N* c h d e m Einleitungselement sollen hier folgende Typen von selbständigen Sätzen

m i t V er b - E n d s t e l l u n g u n t e r s c h i e d e n werden:

\ o0-Sätze 3. da/3-sätze

Z' sä t z e mit w - A u s d r u c k 6. wo-sätze

• ais ob-/als wej7/?-Sätze und ob-/und wie-Sätze

B e i der formalen u n d f u n k t i o n a l e n A n a l y s e dieser Gruppe werden folgende K r i t e -rien eine Rolle s p i e l e n :

- die Verbmorphologie.

- die Frage, ob e i n Modalverb o b l i g a t o r i s c h i s t .

- die Frage, ob der Satz i n einen Satz mit A n f a n g s - oder Z w e i t - S t e l l u n g des fi*

n i t e n Verbs umgeformt werden k a n n u n d ob das Einleitungselement erhalten b l e i b t oder n i c h t . Weiter wird geprüft, ob das Verb morphologisch verändert werden muß. F a l l s die Umformung n i c h t möglich i s t , s o l l geprüft werden, warufl n i c h t u n d u n t e r welchen Bedingungen eine Umformung möglich wäre. Hier wird s i c h bereits zeigen, daß M o d a l p a r t i k e l n eine wichtige Rolle s p i e l e n .

- das Vorliegen eines E x k l a m a t i v a k z e n t e s . 1.3.2.2.1 re/m-Sätze

Nachdem die wenn-Sätze h i n s i c h t l i c h der oben angeführten K r i t e r i e n überprüft wurden, ergaben s i c h folgende T y p e n :6 4

Im Dokument Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Seite 56-60)