• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden zur Förderung der Sprachkompetenz

4 Sprachkompetenz: Förderung und Beispielsammlung

4.1 Methoden zur Förderung der Sprachkompetenz

Im folgenden Teil sollen fünf Methoden vorgestellt werden, welche Schülerinnen und Schüler beim Erwerb und der Förderung der Sprachkompetenz helfen. Bereits hier soll erwähnt werden, dass alle Methoden auf die „Methoden-Werkzeuge“ von Josef Leisen zurückgehen (Methoden-Werkzeuge, 1-81).

Jede Methode wird durch ein Unterrichtsbeispiel veranschaulicht. Falls ein Beispiel nicht selbst erstellt wurde, verweisen die Fußnoten auf die verwendeten Quellen.

Die fünf vorgestellten Methoden sind:

 Kugellager

 Kettenquiz

 Textpuzzle

 Wortgeländer

 Zuordnung

Methode 1: Kugellager

Definition:

Bei der Methode des Kugellagers sollen die Lernenden zu einem vorgegebenen Thema sowohl referieren, als auch als Zuhörer fungieren.

Durchführung

 Vorbereitung: Die Lernenden lesen die Aufgabenstellung durch und bereiten in Stillarbeit einen Kurzvortrag vor.

 Vorstellung: Es werden ein Innen- und ein Außenkreis gebildet, wobei sich immer zwei Lernende gegenüberstehen sollen. Nun referiert der Außenkreis dem Partner im Innenkreis seine Lösung. Nach eventuellen Nachfragen werden die zentralen Aussagen vom Partner im Innenkreis zusammengefasst.

 Rotation: Der Außenkreis rückt um zwei Plätze im Uhrzeigersinn weiter. Danach wird wie in der Runde zuvor verfahren, wobei nun der Innenkreis referiert.

 Kontrolle: Der Außenkreis rückt um zwei Plätze im Uhrzeigersinn weiter. Der Außenkreis und der Innenkreis stellen dem neuen Partner das zuvor Gehörte vor.

Hinweise:

 Diese Methode eignet sich für Gruppen von 12 bis 30 Lernenden.

 Die Lernenden üben das Referieren und „Experten“ werden ausgebildet.

 Vorwissen, Erfahrungen und Meinungen zu einem Thema können gut ausgetauscht werden.

 Den Lernenden wird ein sprachlicher Proberaum zur Verfügung gestellt und die Redeschwelle kann leicht überwunden werden.

 Für die Durchführung der Methode ist eine genaue Planung erforderlich (Anzahl der Texte, Aufteilung der Texte auf die Lernenden, Rotationsmodus, Variationsmöglichkeiten, …).

(Methoden-Werkzeuge, 76)

Beispiel Kugellager

5

Die Klasse wird in zwei gleich große Gruppen eingeteilt, wobei der eine Teil der Klasse den ersten, der andere Teil der Klasse den zweiten Text bearbeitet.

Aufgabenstellung: Bearbeite den dir zugeteilten Text so, dass du im zweiten Schritt darüber ein Kurzreferat halten kannst.

1. Text: Radiokarbonmethode

Manche radioaktive Nuklide (Radionuklide) ermöglichen die Altersbestimmung archäologischer oder geologischer Funde. Bei allen radiometrischen Verfahren der Altersbestimmung misst man die Aktivität von Radionukliden in den Stoffen, deren Alter man bestimmen will.

Da sich radioaktiver Kohlenstoff chemisch gleich verhält wie stabiler Kohlenstoff, wird C-14 (Radiokarbon) auch von Lebewesen aufgenommen. Radiokarbon ist in lebenden Körpern mit der gleiche Wahrscheinlichkeit anzutreffen wie in der Atmosphäre (ca. 1 Atom C-14 auf 1012 Atome C-12).

Sobald ein Lebewesen stirbt und damit sein Stoffwechsel endet, hört die Zufuhr des Radiokarbons auf. Die Häufigkeit von C-14 nimmt daher in diesem Körper entsprechend der Zerfallskurve mit der Zeit ab. Aus dem noch vorhandenen Anteil des zu untersuchenden Materials kann daher auf das Alter des Körpers geschlossen werden.

2. Text: Kosmische Strahlung

1912/1913 entdeckten Viktor F. Hess und Wilhelm Kohlhörster eine weitere ionisierende, sehr durchdringende Strahlung, die kosmische Strahlung oder Höhenstrahlung (cosmic rays).

Die Erde wir aus allen Richtungen mit energiereichen Teilchen bombardiert, vor allem mit schnellen Protonen. Die Strahlung kommt sowohl von der Sonne als auch aus dem Weltall. Dementsprechend unterscheidet man die solare kosmische Strahlung, die zeitlich veränderlich ist, von der interstellaren kosmischen Strahlung, die die Erde in der Regel von allen Seiten mit gleicher Stärke und zeitlich konstant trifft. Wenn kosmische Strahlung vom Weltraum kommend (primäre kosmische Strahlung) auf die oberen Schichten der Atmosphäre treffen, dann entstehen durch Zusammenstöße mit Luftteilchen ganze Schauer weiterer Teilchen (sekundäre kosmische Strahlung).

5 Texte übernommen von: Physik compakt – Basiswissen 5 (2011), 1. Auflage, Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien, Seite 32

Methode 2: Kettenquiz

Definition

Ein Kettenquiz ist ein durchlaufendes Frage- und Antwortspiel für die ganze Klasse.

Durchführung

Ein Lernender startet mit der ersten Frage. Die Person aus der Klasse, welche die passende Antwort auf seiner Karte stehen hat, liest diese vor, wendet sein Kärtchen und stellt seine Frage. So geht dies weiter, bis man wieder bei der ersten Person angelangt ist.

Hinweise:

 Fragen und Antworten auf den Kärtchen müssen so geplant werden, dass der Ring durchlaufend fortgeführt werden kann.

 Anfangs sollten Fragen und Antworten sprachlich einfach sein.

 Die Kärtchen können von den Lernenden auch selbst erstellt werden.

 Es empfiehlt sich, die Kärtchen robust zu erstellen und zu laminieren.

 Die Lehrperson ist bei dieser Methode nur Zuhörer und Beobachter.

 Diese Methode dient als Ausspracheübung und Hörübung.

 Durch die unbekannte Reihenfolge der Fragen wird die Aufmerksamkeit der Lernenden erhöht.

 Für Vertretungsstunden eignet sich ein Kettenquiz mit allgemeinen Fragen.

(Methoden-Werkzeuge, 60)

Beispiel Kettenquiz

… die ein Lichtstrahl in einem Jahr zurücklegt.

Was ist das Zentrum unseres Sonnensystems?

Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems.

Wie viele Planeten befinden sich in unserem Sonnensystem?

Acht Planeten befinden sich in unserem Sonnensystem.

Wieso können wir die Planeten sehen?

Weil sie von der Sonne angestrahlt werden (sie leuchten nicht von selbst).

Wie heißen die Nachbarplaneten der Erde?

Venus und Mars sind die Nachbarplaneten der Erde.

Wie heißen die inneren Planeten?

Die inneren Planeten sind Merkur, Venus, Erde und Mars.

Was haben die inneren Planeten gemeinsam?

Die inneren Planeten sind terrestrische (erdähnliche) Planeten.

Wie heißen die äußeren Planeten?

Die äußeren Planeten sind Jupiter, Saturn, Uranus, und Neptun.

Was ist das besondere an den äußeren Planeten?

Die äußeren Planeten sind Gasriesen. Ist Pluto ein Planet?

Nein, Pluto ist ein Zwergplanet. Wie nennt man unsere Galaxie?

Unsere Galaxie heißt Milchstraße. Aus wie vielen Sternen besteht die Milchstraße?

Die Milchstraße besteht aus mehreren hundert Milliarden Sternen.

Wie viele Galaxien gibt es noch mindestens in Weltraum?

Es gibt noch mindestens 100 Milliarden weitere Galaxien im Weltraum.

Was wird in der Astronomie als Längeneinheit verwendet?

In der Astronomie verwendet man Lichtjahre als Längeneinheit.

Ein Lichtjahr ist die Strecke, …

Methode 3: Textpuzzle

Definition

Ein Textpuzzle besteht aus ungeordneten Wörtern, Satzteilen und Sätzen, aus welchen die Lernenden sprachlich und fachlich korrekte Sätze und Texte bilden sollen.

Hinweise

 Ein Textpuzzle dient sowohl als Lernkontrolle, als auch zur Wiederholung und Übung.

 Diese Methode kann als lenkende Methode für die Textproduktion dienen, denn die Rekonstruktion eines Textes zwingt die Lernenden zur intensiveren Vertiefung mit den Fachinhalten und unterstützt so das Fach- und Sprachlernen.

 Die Lehrperson kann den Schwierigkeitsgrad nach Belieben variieren (werden nur einzelne Absätze vertauscht oder alle Sätze des Textes?)

 Durch mehrfaches Durchsuchen des Textes wird der Fachwortschatz der Lernenden gefestigt.

 Diese Methode eignet sich besonders gut für Vorgangsbeschreibungen, Versuchsbeschreibungen, Merksätze, usw.

 Als Variation dieser Methode kann man auch das „Bildpuzzle“ verwenden, bei welchem die Lernenden Bilder korrekt zuordnen bzw. in die richtige Reihenfolge bringen müssen.

(Methoden-Werkzeuge, 12)

Beispiel Texpuzzle

6

Bringe die folgenden Sätze wieder in die richtige Reihenfolge.

Die Mondfinsternis

Deshalb kann der Mond auch vollständig vom Erdschatten bedeckt werden.

Nicht bei jedem Umlauf entsteht eine Finsternis, denn die Ebene der Mondbahn ist etwas geneigt.

Eine solche Finsternis dauert etwa zwei Stunden.

1 Die Erde hat einen viel größeren Durchmesser als der Mond.

Bewegt sich der Mond bei seinem Umlauf durch den Erdschatten, kommt es zu einer Mondfinsternis.

Der Mond bewegt sich daher nicht bei jedem Umlauf durch den Erdschatten.

Lösung: 2 – 5 – 4 – 1 – 3 – 6

Die Sonnenfinsternis

Mitten am Tag herrscht für wenige Minuten vollständige Dunkelheit.

5 Der Mond bewegt sich um die Erde.

Außerhalb dieser Zone, im Halbschattenbereich, verfinstert sich die Sonne nur teilweise (partielle Sonnenfinsternis).

1 Eine Sonnenfinsternis ist ein eindrucksvolles Erlebnis.

Wenn er sich zwischen Erde und Sonne befindet, kann der Mond die Sonne

„verdecken“

In früheren Zeiten hielten die Menschen dieses Ereignis für einen Vorboten des Unglücks.

Aber nur dort, wo der Kernschatten des Mondes auf die Erdoberfläche trifft, entsteht eine totale Sonnenfinsternis.

Wie kommt es nun zu diesem Naturschauspiel?

Lösung: 2 – 5 – 8 – 1 – 6 – 3 – 7 – 4

6 Texte übernommen von: PRISMA - Physik 4 (2009), 1. Auflage, Österreichischer Bundesverlag

Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien, Seite 47

Methode 4: Wortgeländer

Definition

Ein Wortgeländer ist ein Grundgerüst aus Wortelementen, aus welchen ein Text konstruiert werden soll. Zwar ist es sprachlich stark beschränkt, jedoch reduziert es die Gefahr, dass sprachliche Fehler gemacht werden.

Hinweise:

 Diese Methode bietet sich insbesondere bei Anfängerinnen und Anfängern an, welche mit anderen Methoden (z.B. Strukturdiagrammen) überfordert wären.

 Das Wortgeländer dient zum fehlerabgesicherten Lesen und Schreiben von Texten.

 Besonders gut eignet es sich beim Üben des zusammenhängenden Sprechens. Für das freie Sprechen ist es jedoch ungeeignet.

 Den Schülerinnen und Schülern müssen die fehlenden Satzteile bekannt sein, daher eignet sich diese Methode besonders gut zum Wiederholen eines Themengebiets.

 Skizzen, Bilder, usw. können das Wortgeländer unterstützen.

(Methoden-Werkzeuge, 4)

Beispiel Wortgeländer

7

Bilde mit Hilfe des Wortgeländers einen fachlichen und sprachlich korrekten Text.

unterscheiden – drei Arten – Strahlung – Alpha – Beta – Gamma

bestehen aus – Alpha – Teilchen – verlassen – Kern – große Geschwindigkeit

bestehen aus – Alpha – zwei Protonen – zwei Neutronen – geladen – zweifach positiv Reichweite – Luft – wenige cm – dünnes Blatt Papier – Abschirmung

Nebelkammer – sichtbar – Strahlung

verlassen – Betastrahlung – Teilchen – Kern – fast Lichtgeschwindigkeit

entstehen – Teilchen – Elektronen – in Kern – Umwandlung – Neutron in Proton und Elektron

Luft – größere Reichweite – abschirmen – 4-5 mm Aluminiumblech Gammastrahlung – keine Teilchen – elektromagnetische Strahlung elektrisch neutral – zusammen mit Alpha und Beta

Reichweite – Luft – mehrere Kilometer – abschirmen – dicke Blei- oder Betonschichten

Lösungsvorschlag:

Man kann drei Arten von Strahlung unterscheiden: Alpha-, Beta- und Gammastrahlung.

Die Alphastrahlung besteht aus Teilchen, welche den Kern mit großer Geschwindigkeit verlassen. Diese Alphateilchen bestehen aus je zwei Protonen und zwei Neutronen und sind zweifach positiv geladen. Die Reichweite in Luft beträgt wenige Zentimeter und es reicht schon ein dünnes Blatt Papier um sie abzuschirmen. In einer Nebelkammer lässt sich die Strahlung sichtbar machen.

Bei der Betastrahlung verlassen die Teilchen mit fast Lichtgeschwindigkeit den Kern. Diese Teilchen sind Elektronen, welche im Kern bei der Umwandlung von einem Neutron in ein Proton und ein Elektron entstehen. Sie haben in der Luft eine größere Reichweite als Alphateilchen und lassen sich mit einem 4-5 mm dicken Aluminiumblech abschirmen.

Die Gammastrahlung besteht nicht aus Teilchen sondern aus elektromagnetischer Strahlung. Sie ist elektrisch neutral und tritt oft zusammen mit der Alpha- und Betastrahlung auf. Ihre Reichweite in der Luft beträgt mehrere Kilometer und kann nur durch dicke Blei- oder Betonschichten abgeschirmt werden.

7 Text teilweise übernommen von: PRISMA - Physik 4 (2009), 1. Auflage, Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien, Seite 104

Methode 5: Zuordnung

Definition:

Durch das Zuordnen von Gegenständen, Symbolmaterial, Fachbegriffen, Satzgefügen, … wird das Verständnis der Lernenden auf fachlicher und sprachlicher Ebene überprüft, Fachsprache und Wissen wird eingeübt.

Hinweise:

 Man kann diese Methode sowohl zur fachlichen und sprachlichen Übung, als auch zur Erweiterung und Abgrenzung des Allgemein- und Fachwortschatzes nutzen.

 Diese Methode ist besonders gut für Gruppenarbeiten geeignet, da den Schülern viel Freiraum zur Diskussion gegeben ist.

 Zuordnungen sind auch in spielerischer Form (z.B. „Quartett“) möglich.

 Das Erstellen von Collagen fällt auch unter diese Methode

 Sie können zunächst nonverbal durchgeführt werden, jedoch darf auf die Verbalisierung nicht verzichtet werden.

(Methoden-Werkzeuge, 40)

Beispiel Zuordnung

Die Tabellen werden in einzelne Kärtchen zerschnitten (eventuell laminieren) und an die Lernenden ausgeteilt. Diese sollen ihre restlichen Partner der Vierergruppe finden und im Anschluss daran ihre Gruppe kurz der Klasse vorstellen.

Bsp.1: Kinetische Energie Ekin

2