• Keine Ergebnisse gefunden

Nebenfach: Pädagogik Nebenfach: Psychologie

Raumkognition (GB 0502 Dimensionen des Sachunterrichts) (CVSM06) (Zwei-Fach-BA Modul 1.2 Wahlfach Umweltpsychologie)

0105003, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Neidhardt

Kommentar: Es geht um Raumvorstellung, Orientierung und Raumaneignung.

Wie funktioniert räumliche Orientierung?

Wie wichtig sind selbständige Erfahrungen?

Wie können wir Kindern helfen, sich mit und ohne Karten in ihrer Umwelt zurechtzufinden?

Bemerkung: Themenbereich Diplom Erziehungswissenschaften:

Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie

Themenbereich: Psychologische Beurteilung und Beratung

Im Institut für Psychologie sind alle Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) über KLIPS belegpflichtig.Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Die Teilnahme an der 1. Lehrveranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Das Seminar endet am 23.06.18 mit einer Blockveranstaltung!

Voraussetzung: Hier können sich nur Studierende der Studiengänge Zweifach-Bachelor, Computervisualistik und Diplom-Pädagogik anmelden.

Studierende der Grundschulpädagogik müssen sich über die Gruppenanmeldung anmelden.

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung wird für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs eine Modulabschlussprüfung für das Modul 5, Grundschulbildung, angeboten.

Die Form der Modulabschlussprüfung wird von dem/der Prüfer/in zu Beginn der Vorlesezeit bekannt gegeben.

Studierende des BA-Studiengangs Computervisualistik sowie Magister-Studierende können einen benoteten Leistungsnachweis mittels Klausur oder einer Hausarbeit erwerben.

Zweifach-Bachelor-Studierende, die das Modul 1 für Umweltpsychologie abschließen möchten, können eine Hausarbeit oder ein Portfolio anfertigen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Lesen von Texten, überprüft über Hausaufgaben, eine Stundengestaltung und ein Coaching für eine andere Stundengestaltungsgruppe erwartet. Die Durchführung eines eigenen Projekts mit Abgabe eines Projektberichts ist für alle Studierenden außer dem Zweifach-Bachelor als Alternative zu den Hausaufgaben möglich.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom CV 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA GHS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA RS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 1. Semester - 6. Semester Grundstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Prüfungen: Wahrnehmung und Kognition -- 01PS1001 (ECTS: 6) // Psychologie des Visuellen -- CVSM06 (ECTS: 3) // Räumliches Denken -- 01PS1002 (ECTS: 3) // Wahlpflicht Bachelor Leistung 1 -- 04CV1014 (ECTS: 3)

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude G - G 309 Fr Einzel 14:00 - 19:00 am 22.06.2018 KO Gebäude E - E 313

Empirisch forschen in der Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor Modul 5.2) (Bachelor Pädagogik Modul T1) (Master Erziehungswissenschaft Modul A1)

0105012, Kolloquium, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 150 Hanke-Boer/Okvitawanli

Kommentar: Das Seminar richtet sich an Studierende des 2-Fach-Bachelors Psychologie und an Studierende, die im Bereich der Entwicklungspsychologie, der psychologischen Diagnostik oder der Pädagogischen Psychologie ihre Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Staatsexamenarbeiten, Dissertationen) schreiben oder noch schreiben möchten. Laufende Forschungsarbeiten und geplante Forschungsvorhaben werden vorgestellt und diskutiert. Ferner gibt es Vorträge von externen Gastvortragenden.

Nachweis: Studierende des Zwei-Fach-Bachelors (Basisfach Psychologie) können die Teilnahme für das Modul 5.2 bescheinigt bekommen.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium M.A. Erziehungswiss. KO (20115) 7. Semester - 10. Semester Master

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Ed. Lehramt 7. Semester - 10. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Prüfungen: Empirisch forschen in der Psychologie (KO) -- PSY-M052 (ECTS: 2) Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018

Termine:

Di Einzel 16:00 - 17:00 am 10.04.2018 KO Gebäude D - D 239 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 24.04.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 08.05.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 29.05.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 12.06.2018 KO Gebäude M - M 201 Do Einzel 16:00 - 18:00 am 21.06.2018 KO Gebäude D - D 239 Di Einzel 15:00 - 18:00 am 10.07.2018 KO Gebäude D - D 238 Di Einzel 15:00 - 17:00 am 10.07.2018 KO Gebäude D - D 239

Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( 4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105014, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Hochbegabungsforschung. Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der intensiven Beschäftigung mit den diagnostischen Verfahren und der Darstellung von generellen Möglichkeiten der Förderung sowie konkreten Fördermaßnahmen.

Zu dem Seminar kann ein Zusatzkurs besucht werden (Heike Ruf-Urmersbach: Differenzieren im Unterricht) , in dem Methoden der inneren Differenzierung als Möglichkeiten der Begabtenförderung vorgestellt und praktisch erarbeitet werden. Dieser Zusatzkurs ist freiwillig, er wird als Zusatzleistung zertifiziert und kann als Vorbereitung für den Modulabschluss genutzt werden.

Bemerkung: Themenbereiche für Diplom Erziehungswissenschaften:

Pädagogische Psychologie

Psychologische Beurteilung und Beratung

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung werden für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs Modulabschlussprüfungen für die Module 3 und 4, Bildungswissenschaften, angeboten.

Diese können in Form einer Hausarbeit absolviert werden, in der eine Unterrichtsreihe konzipiert wird, die Möglichkeiten der inneren Differenzierung auch für besonders begabte Schüler/innen vorsieht. Zur Vorbereitung der Hausarbeit besteht die Möglichkeit, einen freiwilligen Zusatzkurs zu besuchen (siehe Kommentar), für den es auch ein gesondertes Zertifikat gibt.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA GHS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA RS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Sc. Computervisualistik KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Computervisualistik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (3001) 1. Semester - 6. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mo woch 14:00 - 16:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude E - E 314

Intelligenz, Denken und Problemlösen unter entwicklungspsychologischen Aspekten (BA-Päd. Modul R1.3)

0105038, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Walden

Kommentar: Erfolge in Technik, Beruf und Freizeitgestaltung, Kunst/Musik hängen unmittelbar mit Intelligenz und Problemlösen zusammen.

Jedoch erst die Fähigkeit, eine Problemstellung zu erkennen, Neues zu entwickeln, "originell" zu sein, d. h. über die Grenzen bisheriger Lösungen hinaus zu denken, das Gedachte zu strukturieren und in Handlungen umzusetzen - hebt einzelne Personen oder Leistungen aus ihrem Umfeld heraus, kennzeichnet den "guten" Problemlöser und kanzu Innovationen beitragen.

Folgende Fragen stellen Kernprobleme in der Psychologie dar:

Was ist Kreativität? Was hat sie mit Intelligenz und Problemlösenzu tun?

Wie lässt sich das kreative Potential eines Einzelnen schon frühzeitig erkennen?

Wie kann ich Schüler oder Mitarbeiter und mich selbst trainieren?

Welche Fähigkeiten sind für Innovationen bzw. Erfolgsintelligenz in Wissenschaft und Technik notwendig?

Was bedeutet soziale oder emotionale Intelligenz?

In diesem Seminar werden besonders entwicklungspsychologische Aspekte behandelt!

Literatur: Funke, J. & Vaterrodt, B. (2009). Was ist Intelligenz? (3. Akt. Aufl.). München: Beck.

Giessen, H.W. (2009). Emotionale Intelligenz in der Schule: Unterrichten mit Geschichten. Weinheim: Beltz.

Schuler, H. (2007). Kreativität: Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Göttingen: Hogrefe.

Witte, E.H. & Kahl, C.H. (Hrsg.) (2009). Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation. Lengerich: Pabst Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2008). Psychologie (18. Aufl.). Pearson Studium.

Nachweis: Die Sprechstunde ist während des Semesters donnerstags ab 16.00 Uhr. walden@uni-koblenz.de. Tel. 0261/287-1930 Die Prüfungen können mit Arbeitsblättern, Power-Point und Hausarbeiten abgeschlossen werden. Abgabe: 01. August 2018 / e-mail: walden@uni-koblenz.de

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 1. Semester - 2. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di woch 12:00 - 14:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude G - G 310

Emotionspsychologie (BA-Pädagogik Modul R 1.2)

0105039, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Walden

Kommentar: Wie Gefühle unser Denken und damit auch unser Handeln bestimmen, wird anhand von grundlegenden psychologischen Modellen, Theorien, empirischen Befunden zu Emotionen im Hinblick darauf, inwiefern Gefühle von der Art der Situation oder auch der Art der Person abhängen, diskutiert.

Eine Einstimmung zur Auseinandersetzung mit dem Thema:

"Von Gefühlen, wahren und falschen, tiefen und fehlenden, ist oft die Rede. Gefühle wissen um unser Verhältnis zu den Dingen, ehe ich es bedenke. Hohe emotionale und kognitive Stimmigkeit führt dazu, dass wir genau wissen, wie die Lage ist und was zu tun bleibt."

In der Angewandten Psychologie (Pädagogische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie) spielen folgende Fragen eine Rolle:

1) Wie beeinflussen Gefühle die Arbeitseffektivität?

2) Haben Gefühle Auswirkungen auf das Lernen und z.B. die Erinnerung in Prüfungen?

3) Inwiefern spielen Gefühle für Lehrer im Umgang mit den Schülern eine Rolle? (Angst, Ärger, Freude, Liebe usw.) 4) Was bedeutet Wohlbefinden? Welche Erlebnisse sind mit Glück verbunden?

Welche Auswirkungen haben einzelne Gefühle:

5) Glück als Ziel und Antrieb im Leben

6) Liebe - Verliebtheit, dauerhafte Partnerschaft 7) Hilflosigkeit und Depression

8) Angst als Ansporn bzw. Angst als Blockierung 9) Trauer als Einleitung zu einer Lebenswende

10) Gefühle und das Verhalten von Menschen: hilfreiches bzw. aggressives Verhalten.

Literatur: Bucher, A.A. (2009). Psychologie des Glücks. Weinheim: Beltz/PVU.

Bucher, A.A. (2008). Was Kinder glücklich macht. Hugendubel, Heinrich, Verlag.

Schmidt-Atzert, L.; Peper, M. & Stemmler, G. (2014). Emotionspsychologie. Ein Lehrbuch (2. überarb. und erweiterte Aufl.).

Stuttgart: Kohlhammer.

Mayring, P. & Ulich, D. (2003). Psychologie der Emotionen (Bd. 5). Stuttgart: Kohlhammer.

Bemerkung: Die Teilnahme an der 1. Lehrveranstaltung ist Pflicht.

Nachweis: Die Prüfungen können mit Arbeitsblättern, Power-Point und Hausarbeiten abgeschlossen werden. Abgabe: 01. August 2018 Sprechstunde / e-mail: walden@uni-koblenz.de donnerstags 16 h

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 2. Semester - 3. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 14:00 - 16:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 413

Nebenfach: Soziologie

Nebenfach: Politikwissenschaft BA Pädagogik

ACHTUNG! Studierende, die sich bis einschließlich Wintersemester 2015/16 in den Studiengang BA Pädagogik eingeschrieben haben, orientieren sich bitte an den ihnen bekannten Modulen bzw. Modulbezeichnungen (bei doppelten Kennummern mit dem Zusatz "alte PO" versehen). Bitte beachten Sie auch die Zusätze in den einzelnen Lehrveranstaltungstiteln. Für Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/17 in den Studiengang BA Pädagogik eingeschrieben haben, sind alle Module mit dem Zusatz "alte PO" nicht relevant. Bei doppelten Kennummern orientieren Sie sich bitte am Präfix "NEUE PO". Bitte beachten Sie auch die Zusätze in den einzelnen Lehrveranstaltungstiteln.