• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (Bildungswissenschaften 4.2 Entwicklungspsychologie des Kindesalters) (Zwei-Fach-Bachelor Modul 1.1)

0105015, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 150 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die kindliche Entwicklung von der Geburt bis ins Jugendalter. Zu Beginn werden verschiedene entwicklungspsychologische Theorien sowie Methoden der Datenerhebung und Forschungsdesigns zu Darstellung von Entwicklungsprozessen vorgestellt. Weiter Themen sind: die pränatale Entwicklung, Einflüsse von Anlage und Umwelt sowie die Entwicklung verschiedener Funktionsbereiche wie Kognition, Sprache, Emotion und Sozialverhalten.

Bemerkung: Themenbereich Diplom Erziehungswissenschaften:

Entwicklungspsychologie

Im Institut für Psychologie sind alle Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) über KLIPS belegpflichtig.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude D - D 028

Beratung, Diagnose und Therapie bei Störungsbildern des Kindes- und Jugendalters (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik u. Förderung) (4.4.2 Lernen u. Entwicklung) BA-Pädagogik (Modul E1-5e Therapie)

0105034, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Schroeder

Kommentar: An ausgewählten Störungsbildern werden Möglichkeiten psychotherapeutischen Vorgehens vorgestellt und erarbeitet.

Allgemeine Einführung in das Thema "Grundlagen der Diagnostik und aktuelle Behandlungsansätze" (Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie) anhand von Konzepten und Fallbeispielen.

Bemerkung: Themenbereich für Diplom Erziehungswissenschaften: Beurteilen und BeratenVerpflichtende Teilnahme an der Einführungsveranstaltung.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gruppenarbeiten bzw. Referaten mit Präsentation im Seminar.

Themen für Referate und Gruppenarbeiten werden vorab in der 1. Veranstaltung vergeben.

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung werden für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs

Modulabschlussprüfungen für die Module 3 und 4, Bildungswissenschaften, in Form einer Hausarbeit angeboten.

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 2. Semester - 2. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 313

Raum und gebaute Umwelt (Zwei-Fach-Bachelor - Wahlfach Umweltpsychologie Modul 1.3) (CVSM06) (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105040, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Walden

Kommentar: Wie lässt sich aus psychologischer Sicht die Qualität von einem Kreißsaal, KiTas, Schulen, Hochschulen, Bürogebäude, Museen, Seniorenheim, Hospiz beurteilen? Themen des Seminars sind u.a.:

1) Wenn Qualität von Schulen gefragt wird, sind nicht nur neue Lehr- und Lernmethoden von Bedeutung, sondern auch die Art des Schulgebäudes. Neben Schulzentren mit den Problemen Kriminalität und Vandalismus haben sich parallel "Schulen der Zukunft" entwickelt: Architekten wie Hundertwasser, Empfehlungen von Hugo Kükelhaus, Peter Busmann, anthroposophische Erkenntnisse (Peter Hübner) prägen neue Gebäude. Durch Präsentationen zu Schulen des Architekturbüros Fromme &

Linsenhoff in Berlin, einem Bürogebäude oder einem Seniorenheim lernen wir ein solches "Gebäude der Zukunft" gemeinsam kennen.

2) 2003 haben wir den Umzug der Universität in Koblenz von Oberwerth nach Metternich evaluiert. Wie schätzen heute die Studierenden die neuen Gebäude ein? Zuletzt lebten Fachbereiche der FH die Gebäude in Oberwerth und nun auf der Karthause.

3) Wir lernten im Rahmen von früheren Seminaren bereits das Hans-Arp Museum in Remagen, das Wallraf-Richartz-Museum in Köln und das Ludwig-Museuum in Koblenz kennen. In diesem Seminar beschäftigt uns das Bundesarchiv in der Potsdamer Str.

1, Koblenz..

Literatur: Flade, A. (2008). Architektur – psychologisch betrachtet. Bern: Huber.

Walden, R. (2008). Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft. Lengerich: Pabst Science Publishers. 532 Seiten.

Walden, R. & Borrelbach, S. (2012). Schulen der Zukunft. Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie (7. unver. Aufl., orig. 2002). Heidelberg: Asanger.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Prüfungen: Grundlegende Theorien und empirische Befunde der kognitiven Psychologie (S) -- PSY-M013 (ECTS: 4) Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude F - F 413

Intelligenz, Denken und Problemlösen - Bildungswissenschaften (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105041, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Walden

Kommentar: Erfolge in Technik, Beruf und Freizeitgestaltung, Kunst/Musik hängen unmittelbar mit Intelligenz und Problemlösen zusammen.

Jedoch erst die Fähigkeit, eine Problemstellung zu erkennen, Neues zu entwickeln, "originell" zu sein, d. h. über die Grenzen bisheriger Lösungen hinaus zu denken, das Gedachte zu strukturieren und in Handlungen umzusetzen - hebt einzelne Personen oder Leistungen aus ihrem Umfeld heraus, kennzeichnet den "guten" Problemlöser und kanzu Innovationen beitragen.

Folgende Fragen stellen Kernprobleme in der Psychologie dar:

Was ist Kreativität? Was hat sie mit Intelligenz und Problemlösenzu tun?

Wie lässt sich das kreative Potential eines Einzelnen schon frühzeitig erkennen?

Wie kann ich Schüler oder Mitarbeiter und mich selbst trainieren?

Welche Fähigkeiten sind für Innovationen bzw. Erfolgsintelligenz in Wissenschaft und Technik notwendig?

Was bedeutet soziale oder emotionale Intelligenz?

Literatur: Funke, J. & Vaterrodt, B. (2009). Was ist Intelligenz? (3. Akt. Aufl.). München: Beck.

Giessen, H.W. (2009). Emotionale Intelligenz in der Schule: Unterrichten mit Geschichten. Weinheim: Beltz.

Schuler, H. (2007). Kreativität: Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Göttingen: Hogrefe.

Witte, E.H. & Kahl, C.H. (Hrsg.) (2009). Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation. Lengerich: Pabst Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2008). Psychologie (18. Aufl.). Pearson Studium.

Bemerkung: Die Sprechstunde ist während des Semesters donnerstags ab 16.00 Uhr. walden@uni-koblenz.de. Tel. 0261/287-1930 Die Prüfungen können mit Arbeitsblättern, Power-Point und Hausarbeiten abgeschlossen werden. Abgabe: 01. August 2018 / e-mail: walden@uni-koblenz.de

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018

Termine:

Do woch 12:00 - 14:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 113

Motivationspsychologie im Kontext Schule (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105047, Blockveranstaltung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 35 Schürmann

Kommentar: Die Zulassung zum Kurs wird am 08.04.18 per KLIPS-Losverfahren vorgenommen (Sie sehen Ihren Status dann z.B. in Ihrem KLIPS-Stundenplan).

Wenn Sie eine Zulassung bekommen, aber nicht zum ersten Termin erscheinen, wird Ihr Platz an eine oder einen anderen Studierenden vergeben.

Wenn Sie noch keine Zulassung haben, können Sie am ersten Termin vorbeikommen. Falls noch Plätze frei werden, werden diese unter den Anwesenden verlost.

Motivation ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen, da sie Richtung, Ausdauer und Intensität von Verhalten beeinflusst (Rheinberg, 2008). Deshalb sollen angehende Lehrkräfte Theorien der Lern- und Leistungsmotivation kennen und im Unterricht motivationsfördernd anwenden können. Im Seminar werden wir uns daher mit grundlegenden, aber auch speziellen Theorien und Themen der Motivationspsychologie befassen und diese vor allem im Hinblick auf Schule betrachten: Warum ist zum Beispiel ein außerschulischer Lernort motivierend? Ziel ist es, dass die Studierenden ihre eigenen Vorstellungen über Motivation reflektieren, theoretisch fundiert ergänzen oder abändern und schließlich Motivation als einen wichtigen Faktor für den Lernerfolg ihrer SchülerInnen in ihre professionelle Identität als Lehrkraft einbinden können.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Fr Einzel 09:00 - 15:00 am 20.04.2018 KO Gebäude F - F 312 Fr Einzel 09:00 - 15:00 am 04.05.2018 KO Gebäude F - F 312 Fr Einzel 09:00 - 15:00 am 11.05.2018 KO Gebäude F - F 312 Fr Einzel 09:00 - 15:00 am 18.05.2018 KO Gebäude F - F 312

Differenzieren im Unterricht - Zusatzkurs zu "Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung" (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105050, Blockveranstaltung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Ruf-Urmersbach

Kommentar: In dem Seminar werden Methoden der inneren Differenzierung als Möglichkeit der Begabtenförderung vorgestellt und praktisch eingeübt.

Nachweis: Der Besuch des Seminars ist eine freiwillige Zusatzleistung zum Seminar "Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung" von Frau apl. Prof. Dr. Endepohls-Ulpe und wird als solche mit Spezifizierung der Inhalte schriftlich bescheinigt.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Sa Einzel 08:00 - 15:00 am 21.04.2018 KO Gebäude K - K 107 Sa Einzel 08:00 - 15:00 am 05.05.2018 KO Gebäude K - K 107 Sa Einzel 08:00 - 15:00 am 19.05.2018 KO Gebäude K - K 107

Einführung in die Soziologische Theorie - 2-Fach Bachelor 3.1 - BA Päd R 2.2 - BiWi 3.2 / 4.3 (Soziale Diagnostik)

0106007, Vorlesung/Seminar, SWS: 2 Dimbath

Literatur: folgt

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude D - D 028

Demographische Familienforschung - B.Ed. BILDW 3.3.2 und 4.4.3. - BA Päd R 2.3 (Materiale Soziologie)

0106018, Seminar, SWS: 2 Hannappel

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mo woch 08:00 - 10:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude E - E 114

Theorie und Empirie der Lebenstilforschung - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.2/2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106049, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude E - E 428

Stadt- und Raumsoziologie - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106055, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mo woch 18:00 - 20:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude E - E 412

Klassiker der Wissenssoziologie - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3/3.2-3.3 - BA Päd R 2.2/2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106061, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Von Anfang an war die Wissenssoziologie mehr als nur eine Spezialsoziologie. Dies hängt damit zusammen, dass ihr Erkenntnisgegenstand – Wissen – auch die Soziologie selbst unmittelbar betrifft, weil sie als Wissenschaft nicht anders kann, als selber Wissen zu schaffen – in diesem Fall: Wissen über Wissen. Die daraus erwachsenden erkenntnistheoretischen Komplikationen und ihre möglichen Lösungen sind immer wieder diskutiert worden. Die besondere Verbindung zwischen dem Gegenstandbereich und seiner Theoretisierung in der Wissenssoziologie will auch das Seminar nutzen, allerdings auf andere Weise. Zum einen bietet es Einblick in vier zentrale Theorien der Wissenssoziologie, nämlich die Wissenssoziologien von Karl Mannheim, Peter L. Berger und Thomas Luckmann, Michel Foucault sowie Niklas Luhmann. Insofern verschafft das Seminar einen sondierenden Überblick über verschiedene Bezugspunkte dessen, was gesellschaftlich als Wissen gilt. Zum anderen soll dabei ausdrücklich ein Blick auf die Wissenssoziologien als Theorien entwickelt werden. Dazu soll auch zu beobachten gelernt werden, wie die unterschiedlichen sozialtheoretischen Grundlagen der verschiedenen Wissenssoziologien den gemeinsamen Gegenstandsbereich Wissen jeweils auf unterschiedliche Weise ausschärfen.

Literatur: Hubert Knoblauch, Wissenssoziologie , Konstanz: UVK, 2005

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 414

Theorien sozialen Vergessens -2-Fach BA 3.2-3.3 - B.Ed.BIWI M3.3.2/4.4.3 - B.Ed. evang. Reli.M6.1- Kuwi BA 13.3

0106071, Seminar, SWS: 2 Bauks/Dimbath

Literatur: • J. Assmann, Religion und Kulturelles Gedächtnis, München 2000

• M.G. Brett, Political Trauma and Healing. Biblical Ethics for a Postcolonial World, Grand Rapids 2016

• J. Dietrich, Cultural Trauma in the Ancient Near East, in: E.-M. Becker, J. Dochhorn u.a. (Hg.), Trauma and Traumatization in Individual and Collective Dimension, Göttingen 2014, 145-161

• O. Dimbath/P. Wehling, Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Konstanz 2011

• A. Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, in: A. und V. Nünning (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart 2003, 156-185

• A. Grund, „Dem Gerechten gedenkt man zum Segen“ (Prov 10,7, in: O. Fuchs/B. Janowski, Die Macht der Erinnerung (JBTh 22), Neukirchen-Vluyn 2008, 41-62

• R. Heckl, Art. Gedächtnis,www.wibilex.de(Exkurs zu J. Assmann)

• V. Jankelevitch: Das Verzeihen. Essays zur Moral und zur Kulturphilosophie, Frankfurt/Main: 2003

• C. Landmesser/A. Klein (Hg.), Normative Erinnerung. Der biblische Kanon zwischen Tradition und Konstruktion, Leipzig 2014

• P. Petzel/N. Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, Darmstadt 2003

• P. Ricoeur, Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, Paderborn 2004

• W. Schottroff, Gedenken im Alten Orient und im Alten Testament (WMANT 15), Neukirchen-Vluyn 1964

• H. Weinrich, Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens, München 2005

• E. Wiesel, Die Nacht. Erinnerung und Zeugnis, Freiburg 1956 u.ö.

Bemerkung: Teilnehmerzahl (BA Kuwi) 10 maximale Anzahl der Kulturwissenschaft-Studierenden in der jeweiligen Lehrveranstaltung (Kontingente)

Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzungen Ev. Theologie Abschluss von M 3 wird vorausgesetzt

Nachweis: Leistungspunkte Anzahl der zu vergebenden

Leistungspunkte nach bestandener Modulprüfung

Studienleistungen Entsprechend den jeweiligen Modulvorgaben. Außerdem wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie zu jeder Sitzung einen Text gelesen und exzerpiert haben.

Studiengänge: 2FB Evangelische Theologie KO (20124) 2. Semester - 6. Semester Bachelor 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Evangelische Religionslehre KO (20071) 2. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Evangelische Religionslehre KO (20111) 2. Semester - 6. Semester Bachelor M.Ed. BS Ev. Religionslehre Koblenz 20106 1. Semester - 4. Semester Master Prüfungen: Theologisch-exegetisches Thema des Alten Testamentes (V/S) -- ERL-M601 (ECTS: 3) Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 412

Soziologische Theorien: Was Hänschen nicht lernt ... - 2-Fach BA 3.2-3.3 - B.Ed.BIWI M3.3.2/4.4.3 - B.A. Päd.

R2.2/2.3

0106072, Seminar, SWS: 2 Campen

Kommentar: Wie wird der Mensch zum Mensch und was passiert auf diesem Weg mit dem Individuum?

Im Zuge des Seminars soll eine Einführung in die Theorien und Grundbegriffe zum Thema Kindheit, Jugend, Erziehung und Sozialisation erfolgen.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mo woch 18:00 - 20:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude E - E 314

Modulübergreifende Angebote

Abschlusskolloquium BA/MA Arbeit BA Päd. (T1), BA/MA BiWi LA

0102013, Kolloquium, SWS: 2 Rödler

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 6. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 6. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 6. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 6. Semester - 6. Semester Bachelor M.Ed. Gym Bildungswiss. KO (20103) 10. Semester - 10. Semester Master M.Ed. RS+ Bildungswiss. KO (20102) 9. Semester - 9. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di woch 18:00 - 20:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude H - H 010 Rödler Di Einzel 18:00 - 20:00 am 19.06.2018 KO Gebäude F - F 312

Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener MA)