• Keine Ergebnisse gefunden

Burghardt, D.: Homo spatialis: Eine pädagogische Anthropologie des Raums. 2014 Erlacher-Zeitlinger, E./Fenkart, G. (Hrsg.): Lernräume. 2010

Faulstich-Wieland, H./Faulstich, P.: Lebenswege und Lernräume. Martha Muchow: Leben, Werk und Weiterwirken. 2012 Gaus-Hegner, E./Hellmüller, A./Wagner, E./Weber-Ebnet, J. (Hrsg.): Raum erfahren – Raum gestalten: Architektur mit Kindern und Jugendlichen. 2009

Geiger, M./Hüttermann, A. (Hrsg.). Raum und Erkenntnis. 2007 Günzel, S. (Hrsg.): Raumwissenschaften. 2009

Günzel, S. (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. 2010 Günzel, S./Dünne, J. (Hrsg.): Raumtheorie. 2010

Hasse, J. Was Räume mit uns machen - und wir mit ihnen - Kritische Phänomenologie des Raums. 2014

Libau, E./Miller-Kipp, G./Wulf, C. (Hrsg.): Metamorphosen des Raums - Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. 1999

Mey, Günter /Günther, Hans: Muchow`s marks. New Brunswick: Transaction Publishers. 2014

Nugel, M.: Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik: Eine Kritische Analyse. 2014 Roeder, C. (Hrsg): Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. 2014

Sauer, I./Kretschmer, C.: Kinder entdecken Architektur. 2011

Schroer, M.: Räume, Orte, Grenzen - Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. 2006

Schröteler-von Brandt, H./Coelen, T./Zeisig, A./Ziesche (Hrsg.): Raum für Bildung – Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. 2012

Schwarte, L.: Philospohie der Architektur. 2009

Westphal, K./Hoffmann, N. (Hrsg.): Orte des Lernens – Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. 2007 Westphal, K./Jörissen, B. (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. 2013

Westphal, K./Brinkmann, M. (Hrsg.): Grenzerfahrungen. 2015 www.widerstreit.sachunterricht.de

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase (vorgezogen) 19.03.2018 - 22.04.2018 FB 1: Belegungsphase (vorgezogen) 19.03.2018 - 01.04.2018 FB 1: Nachbelegungsphase (vorgezogen) 09.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

1. Gruppe Mo woch 12:00 - 14:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude E - E 414 Henrich 2. Gruppe Mo woch 14:00 - 16:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude G - G 409

3. Gruppe Mi woch 10:00 - 12:00 11.04.2018 - 11.07.2018 3. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 18:30 am 22.06.2018

4. Gruppe Mi woch 14:00 - 16:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 314 Kosica 5. Gruppe Mi woch 14:00 - 16:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 412 Westphal 6. Gruppe Fr woch 10:00 - 12:00 13.04.2018 - 13.07.2018 KO Gebäude E - E 114

6. Gruppe Fr Einzel 13:00 - 18:00 am 11.05.2018 KO Gebäude B - B 013

7. Gruppe Mo woch 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 09.07.2018 Euskirchen

7. Gruppe Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 09.04.2018 KO Gebäude D - D 239 8. Gruppe Mi woch 16:00 - 18:00 11.04.2018 - 11.07.2018

8. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 12:00 am 09.06.2018

In dem praxisorientierten Seminar werden grundlegende Sachverhalte und Zusammenhänge aus Natur und Umwelt vermittelt.

Ziel ist es, Sachkunde-/ BiologielehrerInnen zu einer gleichermaßen informativen wie spannenden und handlungsorientierten Gestaltung des Sachkunde- und Biologieunterrichts für Schüler/Innen anzuregen.

Neben fundiertem Fachwissen zur Artbestimmung, Biologie und Ökologie typischer Vertreter unserer heimischen Flora und Fauna werden Anregungen und Methoden zum handlungs- und wissenschaftsorientierten Lehren und Lernen im Sach-und Biologieunterricht gegeben. Freilanduntersuchungen Sach-und -exkursionen in verschiedenen Lebensräumen werden durch waldpädagogische Aktivitäten ergänzt. Hierbei werden Freude am Erleben der Natur, gegenseitiges Vertrauen, soziale Kompetenz, die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Problemlösung gefordert und gefördert. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird für die Teilnehmenden erlebbar im Erfahrungsraum "Wald".

Das Seminar findet am außerschulischen Lernort „Waldökostation Remstecken“ im Stadtwald Koblenz statt.

Es ist daher wichtig, dass die Teilnehmer mobil sein müssen und günstigenfalls ein Auto besitzen, um zur Waldökostation zu kommen. (Fahrgemeinschaften möglich)

Mi 16-18: (Alltägliche) Phänomene in Natur und Technik - Anlass zum Staunen und Ausgangspunkt entdeckenden Lernens im Sachunterricht

Die Veranstaltung bezieht sich auf die vielfältigen Phänomene in der Naturwissenschaft und Technik, die es für

Grundschulkinder in ihrer Umwelt und ihrem Alltag zu entdecken gibt. Ein offener und anschlussfähiger Sachunterricht muss die natürliche Neugier sowie den Forscherdrang der Kinder nutzen und eine handelnde und entdeckende Auseinandersetzung ermöglichen. Anknüpfend an die Lebenswelt der Kinder können sie ihre bisherigen Ideen und Vorstellungen hinterfragen und erweitern. Durch Experimentieren, Bauen, Diskutieren und Forschen können Schüler im Sinne der Selbsttätigkeit lernen und entdecken.

Im Seminar werden beispielhafte und praxisnahe Wege aufgezeigt sowie praktische Beispiele selbst erprobt, um Kindern jenen individuellen und handelnden Zugang zur Erschließung von Phänomenen ihrer Umwelt zu ermöglichen.

Do 08:30-10:00: Historisches Lernen

Geschichte schon in der Grundschule? Das „Historische Lernen“ bietet viele Einsatzmöglichkeiten gerade im Sachunterricht.

Im Verlauf des Seminares werden verschiedene Methoden erarbeitet, die Kindern einen Zugang zur Geschichte vermitteln.

Museumsbesuche werden ebenso erarbeitet wie Oral History oder Kinderliteratur.

Do 10-12: Forschendes Lernen mit Kinderfragen im Sachunterricht A

Kinder stellen an ihre Lebenswelt die unterschiedlichsten Fragen. Um diese als Ausgangspunkt eines modernen Sachunterrichts zu begreifen, werden in der Veranstaltung Konzepte des erlebenden Verstehens von Naturphänomenen u.a. durch den genetisch-sokratischen Ansatz von Wagenschein und das Aufgreifen des Vorwissens von Kindern diskutiert.

Anhand von Praxiskonzepten wie Gestaltung von Forscherdialogen, Durchführung von freiem Experimentieren, Erfahrung mit Naturerlebnissen, sowie der Umsetzung von Forschungs- und Lernwerkstätten werden Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterrichtsalltag vorgestellt.

Ausgehend von selbst ermittelten Fragen von Kindern im Grundschulalter sollen im Seminar verschiedene Konzepte des Experimentierens in die Praxis umgesetzt sowie mit Kindern in Kleingruppenformaten erprobt und reflektiert werden.

Diese Projekte entsprechen der Seminarleistung. Darüber hinaus ist ein Lerntagebuch über alle Aktivitäten im Seminar anzulegen. Modulprüfung: Portfolio.

In der Bibliothek ist ein Semesterapparat mit entsprechender Literatur eingerichtet:

Gläser, E. / Schönknecht, G.: Sachunterricht in der Grundschule. Frankfurt 2013. (Semesterapparat) Gröning, I.: Experimente für den Sachunterricht. Buxtehude 4. Auflage 2014.

Labudde, P. (Hg.): Fachdidaktik Naturwissenschaft. 2. korr. Auflage Bern 2013.(e-Book)

„Perspektivrahmen Sachunterricht“ herausgegeben von der GDSU, Bad Heilbrunn 2013 (E-Book).

Schreier, H.: Forscherraum. Weimar & Berlin 2013.

Do 12:30-14: Forschendes Lernen mit Kinderfragen im Sachunterricht B

Kinder stellen an ihre Lebenswelt die unterschiedlichsten Fragen. Um diese als Ausgangspunkt eines modernen Sachunterrichts zu begreifen, werden in der Veranstaltung Konzepte des erlebenden Verstehens von Naturphänomenen u.a. durch den genetisch-sokratischen Ansatz von Wagenschein und das Aufgreifen des Vorwissens von Kindern diskutiert.

Anhand von Praxiskonzepten wie Gestaltung von Forscherdialogen, Durchführung von freiem Experimentieren, Erfahrung mit Naturerlebnissen, sowie der Umsetzung von Forschungs- und Lernwerkstätten werden Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterrichtsalltag vorgestellt.

Ausgehend von selbst ermittelten Fragen von Kindern im Grundschulalter sollen im Seminar verschiedene Konzepte des Experimentierens in die Praxis umgesetzt sowie mit Kindern in Kleingruppenformaten erprobt und reflektiert werden.

Diese Projekte entsprechen der Seminarleistung. Darüber hinaus ist ein Lerntagebuch über alle Aktivitäten im Seminar anzulegen. Modulprüfung: Portfolio.

In der Bibliothek ist ein Semesterapparat mit entsprechender Literatur eingerichtet:

Gläser, E. / Schönknecht, G.: Sachunterricht in der Grundschule. Frankfurt 2013. (Semesterapparat) Gröning, I.: Experimente für den Sachunterricht. Buxtehude 4. Auflage 2014.

Labudde, P. (Hg.): Fachdidaktik Naturwissenschaft. 2. korr. Auflage Bern 2013.(e-Book)

„Perspektivrahmen Sachunterricht“ herausgegeben von der GDSU, Bad Heilbrunn 2013 (E-Book).

Schreier, H.: Forscherraum. Weimar & Berlin 2013.

Fr 10-12: Sprachsensibler Sachunterricht am Beispiel der naturwissenschaftlichen Perspektive

In diesem Seminar soll es um die Verknüpfung naturwissenschaftlichen Lernens mit sprachfördernden Elementen gehen.

Studien konnten zeigen, dass ca. 37 000 der 2010 eingeschulten Kinder Sprachförderbedarf besaßen; das entspricht 27 Prozent der Gesamteingeschulten. Mit diesem Wissen und in Zeiten von Integration und Inklusion ist es bedeutsam, diese Kinder nicht vom Regelunterricht auszuschließen, sondern diesen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder anzupassen.

Sachunterricht, und hier vor allem auch der naturwissenschaftliche Bereich, bietet vielfältige Möglichkeiten der Realisierung einer durchgängigen Sprachbildung die es in diesem Seminar zu entdecken gilt.

Nach einer Einführung zu Ideen der Umsetzung sprachlicher Förderung im naturwissenschaftlichen Kontexten, beispielsweise durch das genetisch-sokratische Lehren und Lernen (Martin Wagenschein & Walther Köhnlein), durch einen sprachsensiblen Fachunterricht (Josef Leisen) durch die Methode des Scaffoldings (Thomas Quehl & Ulrike Trapp), wird es ihre Aufgabe sein, entsprechende Situationen zu entwickeln, mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Kinderuni und der Forschungs- und Lernwerkstatt zu erproben und gemeinsam im Seminar zu reflektieren.

Informationen zum Leistungsnachweis werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Pflichtlektüre:

• Favre/ Mathis (Hrsg.) (2017): Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe. Schneider Verlag Hohengehren:Baltmannsweiler.

• Quehl/ Trapp (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. 2013. Waxmann Verlag.

• Wildemann/ Fornol (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch-Mathematik- und Sachunterricht. Kallmeyer in Verbindung mit Klett: Seelze(à nur die Teile zum Sachunterricht)

Blockseminar: Die naturwissenschaftlich-technische Perspektive am Beispiel des Experimentierens

Warum brennt eine Kerze? Wie fliegt eine Rakete? Wie entsteht ein Regenbogen? Dies alles sind bedeutsame Fragen, die sich Kinder stellen können und denen man im Sachunterricht im Rahmen des experimentellen Lernens nachgehen kann.

In diesem Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum naturwissenschaftlichen Arbeiten gelegt. Anschließend werden zu ausgewählten Themenbereichen naturwissenschaftliche Alltagsphänomene im Rahmen des experimentellen Lernens praktisch umgesetzt. Hierzu bereiten die Studierenden in diese Experimente zur den Themen Magnetismus/

Elektrizität, Luft und Wasser vor, führen sie in ihrer Stammgruppe durch und werten diese abschließend gemeinsam aus. Eine Präsentation und Reflexion ausgewählter Experimente findet anschließend im Plenum statt.

Hinweise:

Dieses Seminar findet als Blockseminar in den Pfingstferien statt. Die Termine hierfür lauten: 24.5.18, 25.5.18, 26.5.18 , jeweils von 9.00 (s.t.)-12.00 und von 13.00 (s.t.)-16.00.

• Bitte bereiten Sie jeweils ein für Sie grundschulrelevantes Experiment zu den Oberthemen Magnetismus oder Elektrizität sowie zu Luft und Wasser mit Materialien und kurzem sachlich-fachlichen Hintergrund (ca. eine halbe DIN A 4 Seite) und Literaturangabe vor!

• Bitte bringen Sie zum Seminar einen PC mit, auf welchen Sie eine grundschulrelevante Druckschrift (z.B. Norddruck oder Süddruck, kostenloser Download im Internet möglich) installiert haben. Alternativ können Sie auch einen Computerraum der Uni nutzen. Das Uninetzwerk verfügt über entsprechende Druckschriften!

Die Hausarbeit zu diesem Seminar muss Mitte Juni bereits eingereicht werden!

Qualifikation:

Eine qualifizierte Teilnahme umfasst die aktive Seminarmitarbeit in der Stammgruppe, das Mitbringen von (Alltags-) Materialien für die vorbereiteten Experimente, das Erstellen von Forscherbögen und die Reflexion sowie die fachliche Erklärung zu den durchgeführten Experimenten. Die Erstellung der Forscherbögen und die Reflexion der Experimente erfolgt während des Blockseminars. Die Seminarleistung umfasst die praktische Umsetzung von drei Experimenten, die Verschriftlichung der vorgestellten Experimente mit sachlich-fachlichem Hintergrund, mit Forscherbogen, Reflexion und Literaturangaben sowie eine schriftliche Seminarreflexion.

Block: Mobiles Lernen im Sachunterricht

Die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Smartphones nimmt auch in der Grundschule schon zu. Ebenso haben auch die Lehrenden in der Regel alle ein Smartphone. Warum also nicht die vorhandenen Geräte nutzen und gemeinsam die Unterrichtsinhalte mit neuen, kreativen Methoden umzusetzen. Im Blockseminar sollen die Grundlagen dafür gelegt werden, wie sich Smartphone, Tablet und Computer in den Sachkundeunterricht einbinden lassen und wie Unterrichtsinhalte damit auf neue Arten vermittelt und erlernt werden können.

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase (vorgezogen) 19.03.2018 - 22.04.2018 FB 1: Belegungsphase (vorgezogen) 19.03.2018 - 01.04.2018 FB 1: Nachbelegungsphase (vorgezogen) 09.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

1. Gruppe Do woch 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 314 Henrich 2. Gruppe Di woch 14:00 - 16:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude H - H 009 Breuning 4. Gruppe Do woch 08:00 - 10:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 314

5. Gruppe Do woch 12:00 - 14:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 114 Henrich 6. Gruppe Fr woch 10:00 - 12:00 13.04.2018 - 13.07.2018 KO Gebäude E - E 113 Eschrich 7. Gruppe Mi woch 16:00 - 18:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 114

7. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 12:00 am 09.06.2018 KO Gebäude E - E 314 8. Gruppe Do Einzel 09:00 - 16:00 am 24.05.2018 KO Gebäude E - E 114 8. Gruppe Fr Einzel 09:00 - 16:00 am 25.05.2018 KO Gebäude E - E 114 8. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 16:00 am 26.05.2018 KO Gebäude E - E 114 9. Gruppe Mo woch 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 09.07.2018

9. Gruppe Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 09.04.2018

10. Gruppe Fr Einzel 10:00 - 17:00 am 20.04.2018 KO Gebäude K - K 107 10. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 17:00 am 21.04.2018 KO Gebäude K - K 208 10. Gruppe Fr Einzel 10:00 - 17:00 am 18.05.2018 KO Gebäude E - E 016 10. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 17:00 am 19.05.2018 KO Gebäude E - E 312

Raumkognition (GB 0502 Dimensionen des Sachunterrichts) (CVSM06) (Zwei-Fach-BA Modul 1.2 Wahlfach