• Keine Ergebnisse gefunden

Erving Goffman - 2-Fach Bachelor 3.2/3 - BA Päd R 2.2

0106063, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Erving Goffman gehört mit Fug und Recht zu den soziologischen Klassikern des 20. Jahrhunderts. Sein Ruf, der weit über die Soziologie hinaus reicht, hängt zwar sicherlich auch an seinem Schreibstil, der zugleich mit hoher Anschaulichkeit und großer Geistesschärfe jene Welt des Alltags seziert, die uns allen eigentlich so vertraut schien. In systematischer Hinsicht liegt Goffmans Ruhm aber zunächst darin begründet, der Soziologie ein ganz neues Forschungsfeld erschlossen zu haben. In dessen Zentrum stehen die Situation und die sich darin ergebenden zwischenmenschlichen Begegnungen von Angesicht zu Angesicht. Darüber hinausgehend sind Goffmans Analysen selbst so wichtig, dass sie Eingang in die zwei bedeutendsten Theoriesynthesen finden konnten, welche die Soziologie in den letzten 50 Jahren hervorgebracht hat, nämlich die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas und die Theorie der Strukturierung von Anthony Giddens.

Was die beiden letzteren so fasziniert hat und was sie an Goffman so brauchbar fanden, nimmt sich das Seminar vor, aus den Schriften Goffmans zu rekonstruieren: zum einen das dramaturgische Handlungsmodell, zum anderen die Frage der Interaktionsordnung. Grundlage der Rekonstruktion ist eine gründliche Lektüre der Schriften Goffmans aus seiner frühen und mittleren Schaffensperiode. Dabei soll nicht zuletzt vermittelt und geübt werden, wie selbst bei einem umfangreicheren Lektürepensum die Systematik soziologischer Argumentation eigenständig erkannt, extrahiert und für weitere Verwendung gesichert werden kann. Die Seminarsitzungen selbst haben dann das Ziel, ausgehend von der Empirie Goffmans den Theoretiker sichtbar zu machen und zu diskutieren.

Literatur: Jürgen Raab, Erving Goffman , Konstanz: UVK, 2008

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 428

Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor 3.2-3.3 - B.Ed. BILDW 3.3.2 - BA Päd. R2.2

0106069, Seminar, SWS: 2 Corrieri

Kommentar: Das Seminar führt in die zentralen Theorien zur sozialen Ungleichheit ein.

Das Thema der sozialen Ungleichheit ist aktueller denn je: Von verschiedenen Interessengruppen wird über die Schere zwischen Arm und Reich kontrovers diskutiert. Per Definition bezieht sich soziale Ungleichheit auf jene Unterschiede, die aufgrund einer unterschiedlichen Verteilung gesellschaftlich relevanter Ressourcen (z.B. Geld, Macht) zu differenzierten Lebensbedingungen führen. Sie kann also ursächlich für Privilegien und Benachteiligungen sein.

Um die Ursachen, Merkmale und Mechanismen hinter dieser Thematik zu verdeutlichen, widmet sich das Seminar den unterschiedlichen Theorien soziologischer Vordenker (Klassen, Schichten, Pluralismus) und geht der Frage nach, welche Funktion soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft übernimmt. Hierbei werden auch die Folgen gesellschaftlicher Benachteiligung und ungleicher Ressourcenverteilung mit Blick auf Theorien zu abweichendem Verhalten, Prävention und sozialer Kontrolle einbezogen.

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2056978684

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 5. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude G - G 410

Soziologische Theorien: Was Hänschen nicht lernt ... - 2-Fach BA 3.2-3.3 - B.Ed.BIWI M3.3.2/4.4.3 - B.A. Päd.

R2.2/2.3

0106072, Seminar, SWS: 2 Campen

Kommentar: Wie wird der Mensch zum Mensch und was passiert auf diesem Weg mit dem Individuum?

Im Zuge des Seminars soll eine Einführung in die Theorien und Grundbegriffe zum Thema Kindheit, Jugend, Erziehung und Sozialisation erfolgen.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mo woch 18:00 - 20:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude E - E 314

Spezielle Soziologien: Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen... - 2-Fach BA 2.1-2.3 - B.A. Päd.

R2.3

0106073, Seminar, SWS: 2 Campen

Kommentar: Warum verstoßen Individuen gegen Gesetze? Warum konsumieren Individuen Drogen?

Unter soziologisch „abweichendem“ (oder deviantem) Verhalten werden all jene Handlungen verstanden, die gegen bestehende Normen, Werte oder Gesetze verstoßen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Soziologie mit der Erklärung (oder dem Versuch der Erklärung) dieser Verhaltensweisen.

Innerhalb des Kurses werden Grundlagen im Bereich des abweichenden Verhaltens (Devianz) vermittelt sowie gängige Theorien des abweichenden Verhaltens behandelt. Dazu zählen unter anderem die Anomietheorie, der Etikettierungsansatz, das Konzept der differentiellen Assoziation.

Literatur: Wittenberg, Jochen; Wallner, Susanne (2016): Devianz und Delinquenz. In: Jost Reinecke, Mark Stemmler und Jochen Wittenberg (Hg.): Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 27–

52.

Schwartz, Shalom H. (1994): Are There Universal Aspects in the Structure and Contents of Human Values? In: Journal of Social Issues 50 (4), S. 19–45.

Kersting, Stefan; Erdmann, Julia (2014): Analyse von Hellfelddaten – Darstellung von Problemen, Besonderheiten und Fallstricken anhand ausgewählter Praxisbeispiele. In: Stefanie Eifler und Daniela Pollich (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 9–30.

Prätor, Susann (2014): Ziele und Methoden der Dunkelfeldforschung. Ein Überblick mit Schwerpunkt auf

Dunkelfeldbefragungen im Bereich der Jugenddelinquenz. In: Stefanie Eifler und Daniela Pollich (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 31–66.

Köllisch, Tilman; Oberwittler, Dietrich (2004): Wie ehrlich berichten männliche Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? In:

Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 56 (4), S. 708–735.

Lopes, Giza; Krohn, Marvin D.; Lizotte, Alan J.; Schmidt, Nicole M.; Vásquez, Bob Edward; Bernburg, Jón Gunnar (2010):

Labeling and Cumulative Disadvantage. In: Crime & Delinquency 58 (3), S. 456–488.

Pessara, Isabel (2001): Anomie und Kriminalität. In: Axel Groenemeyer und Stefanie Eifler (Hg.): Gelegenheitsstrukturen und Kriminalität. Bielefeld (Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik. Materialien und Forschungsberichte, 2), S. 19–36.

Imhof, Regula; Becker, Rolf (2008): Kriminalität als rationale Wahlhandlung. Die Rolle der Bildung beim Begehen von Straftaten.

In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 2360–2369.

Oberwittler, Dietrich; Janssen, Heleen; Gerstner, Dominik (2017): Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen

Wohngebieten. Die überschätzte Rolle von „Broken Windows“ und die Herausforderungen ethnischer Diversität. In: SozProb 28 (2), S. 181–205.

Winfree Jr., L. Thomas; Sellers, Christine S.; Clason Dennis L. (1993): Social learning and adolescent deviance abstention.

Toward understanding the reasons for initiating, quitting, and avoiding drugs. In: Journal of Quantitative Criminology 9 (1), S.

101–125.

Urban, Dieter; Fiebig, Joachim (2011): Pädosexueller Missbrauch. Wenn Opfer zu Tätern werden. In: Zeitschrift für Soziologie 40 (1), S. 42–61.

Bentrup, Christina; Hegeler, Malte; Porr, Christiane (2001): Self-Control und kriminelles Handeln. In: Axel Groenemeyer und Stefanie Eifler (Hg.): Gelegenheitsstrukturen und Kriminalität. Bielefeld (Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik.

Materialien und Forschungsberichte, 2), S. 63–83.

Eifler, Stefanie (1997): Gleich und gleich gesellt sich gern. Eine empirische Analyse der Einflüsse von Self-Control und Differenziellen Assoziationen auf den Genuß von Tabakwaren. In: SozProb 8 (2), S. 199–217.

Sampson, Robert J.; Laub, John H. (1990): Crime and Deviance over the Life Course. The Salience of Adult Social Bonds. In:

American Sociological Review 55 (5), S. 609–627.

Bemerkung: Da es sich bei der Veranstaltung um ein Blockseminar handelt, wird es neben den Terminen der Blockveranstaltung eine Vorabbesprechung geben. Diese wird am Anfang des Semesters stattfinden.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Fr Einzel 16:30 - 18:00 am 13.04.2018 KO Gebäude F - F 312 Fr Einzel 12:00 - 17:30 am 15.06.2018 KO Gebäude F - F 312 Sa Einzel 12:00 - 17:30 am 16.06.2018 KO Gebäude E - E 414 Fr Einzel 12:00 - 17:30 am 22.06.2018 KO Gebäude F - F 312 Sa Einzel 12:00 - 17:30 am 23.06.2018 KO Gebäude F - F 312

Modul R3 (1) (alte PO): Ergänzungsfach: Politik, Recht, Verwaltung Modul R3 (2) (alte PO): Ergänzungsfach: Sonderpädagogik

Modul R3 (3) (alte PO): Ergänzungsfach: Kindliche Bildungsprozesse

Bildungswissenschaften Modul 4.1: Vorlesung: Konzepte und Theorien von Bildung im Kindesalter

01010401, Vorlesung Lohfeld

Kommentar: Die Diskussion innerhalb der Pädagogik über die Bedeutung und Ermöglichung von Bildung bezieht sich auf sämtliche Altersstufen, für die unser Bildungssystem Angebote bereit hält. Dabei wird nicht nur vermehrt der Begriff 'lebenslanges Lernen', sondern in der Folge des Pisa-Schocks die Frühkindliche Bildung und die Grundschulbildung ins Feld geführt. Für alle Lebensphasen werden gesonderte Anforderungen beschrieben (bspw. Kompetenzmodelle, Curriculare Standards), Lern- und Bildungsprozesse analysiert und das Pädagogische Handeln umfangreich thematisiert. Hinter all diesen Diskursen stehen u.a.

bildungsphilosophische und bildungswissenschaftliche Elemente einer modernen sowohl geistes- und sozialwissenschaftlich fundierten Erziehungswissenschaft mit ihren vielseitigen Ausrichtungen (empirisch, phänomenologisch, interaktionistisch), deren Kernaufgabe es zunächst einmal war, das Erziehungsverhältnis von Erwachsenem und Kind zu bestimmen – im Kontext von Familie einerseits und von pädagogischen Institutionen andererseits. Vor dem Hintergrund einer historisch gewachsenen und ausdifferenzierten Theorietradition wird die Vorlesung auf die besonderen Anforderungen an eine Pädagogik im Kindesalter insbesondere im Rahmen der Grundschulbildung eingehen. Damit ist auch und in besonderem Maße das Theorie-Praxis-Verhältnis der Pädagogik angesprochen, welches nicht nur Bezugspunkt einer wissenschaftlichen Betrachtung pädagogischer Sachverhalte ist, sondern in gleicher Weise einen elementaren Bezugspunkt pädagogischer Praxis darstellt. In diesem Zusammenhang stehen im Rahmen der Vorlesung insbesondere folgende Aspekte im Vordergrund: das Kind als Adressat von Forschung und Praxis, das Kind als 'sich bildendes' und lernendes Subjekt, die pädagogisch handelnde Person (z.B. Lehrerin/

Lehrer), pädagogische Institutionen (die dieses Verhältnis in besonderer Weise begründen), kulturvergleichende Aspekte grundlegender Bildung im Kindesalter, besondere Herausforderungen wie bspw. Übergänge im Bildungssystem, Kontingenz (Zeit), Alterität, Gewalt und Fremdheit.

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 011

Modul R3 (4) (alte PO): Ergänzungsfach: Geographie

Modul R3 (5) (alte PO): Ergänzungsfach: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Modul R3 (6) (alte PO): Grundzüge der Kulturwissenschaft

Modul S1: Studien- und Berufsorientierung

BA Päd. (S 1) bzw. E 1-NEU: Begleitende Moderation der selbstorganisierten Studienpartnerschaften (6.

Semester)

0103006, Arbeitsgruppe, SWS: 2 Allmann

Bemerkung: Der erste Veranstaltungstermin ist für alle Studierenden im 6. Semester verpflichtend. Weitere Regelungen werden in dieser ersten Sitzung besprochen.

Nachweis: s. Modulhandbuch

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 6. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 6. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di Einzel 16:00 - 18:00 am 10.04.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 17.04.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 15.05.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 05.06.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 19.06.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 03.07.2018 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 10.07.2018 KO Gebäude M - M 201

Modul S2: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

B. A. Päd. S 2 (4) /E 2-NEU: Supervision in Projekt GeKOS

0103024, Seminar, SWS: 1 Dobkowitz

Kommentar: Liebe Studierende,

die GeKOS-Supervision findet statt:

Mittwoch, den 11.4. von 10-12 an der Uni im Besprechungsraum der Grundschulpädagogik Hier besteht auch die Möglichkeit über das LTB zu sprechen.

Mittwoch, den 2.5. von 10-12 an der Uni im Besprechungsraum der Grundschulpädagogik

Mittwoch, den 30.5. von 10-12 an der Uni im Besprechungsraum der Grundschulpädagogik Hier besteht auch die Möglichkeit über das LTB zu sprechen.

Dienstag, den 19.4. von 10-12 an der Uni im Besprechungsraum der Grundschulpädagogik beste Grüße

Andrea Dobkowitz Nachweis: s. Modulhandbuch

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi 14tägl 10:00 - 12:00 11.04.2018 - 14.07.2018

BA Päd. - S 2 (alte PO) und E 2-4 (neue PO): Seminar zur Begleitung der studentischen Tutor_innen (verschiedene Gruppen im Wechsel)

0103069, Seminar, SWS: 1 Bestvater/Mischur

Bemerkung: Die Veranstaltung beginnt am 10.04. für alle TeilnehmerInnen.

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 18.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 112

Info-Termin zum Angebot von Tutorien und Co.

Einzelveranstaltung Mischur

Termine:

Mi Einzel 10:00 - 12:00 am 27.06.2018 KO Gebäude K - K 101

Modul T1: B.A.-Abschlussarbeit (Thesis)

Abschlusskolloquium BA/MA Arbeit BA Päd. (T1), BA/MA BiWi LA

0102013, Kolloquium, SWS: 2 Rödler

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 6. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 6. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 6. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 6. Semester - 6. Semester Bachelor M.Ed. Gym Bildungswiss. KO (20103) 10. Semester - 10. Semester Master M.Ed. RS+ Bildungswiss. KO (20102) 9. Semester - 9. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018

Termine:

Di woch 18:00 - 20:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude H - H 010 Rödler Di Einzel 18:00 - 20:00 am 19.06.2018 KO Gebäude F - F 312

B. A. Päd. T 1 Thesis - Kolloquium Arbeitsbereich Sozialpädagogik

0103023, Kolloquium Dobkowitz

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 6. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mo woch 10:00 - 12:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude G - G 209

BA Päd. T1 und MA EZW A1: Kolloquium für Abschlussarbeiten in den Studiengängen Dipl.-Päd., B.A. Päd. und