• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrforschungsprojekt Koblenzer Kulturraum (Teil 2) - 2-Fach Bachelor 5.1

Lehrforschungsprojekt: Sag mir wie Du säufst, ich sag' Dir wer Du bist.Kultursoziologische Analyse stud.

Freizeitverhaltens.(Teil2) - 2-Fach-Bachelor 5.1 - BA Päd P6(alt) P5 (neu)

0106025, Seminar, SWS: 2 Hannappel

Voraussetzung: Voraussetzung ist die Teilnahme an diesem Seminar im Wintersemester 2017/2018.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 5. Semester - 6. Semester Grundstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude E - E 016

Angewandte Sozioprudenz: Beobachtung, Kommunikation,Geselligkeit: Manipulative Interaktionen im Spielfilm -2-Fach BA M2.- Wahlfach Sozioprudenz 2.1 - BA Päd. R2.3 Materiale Soziologie

0106026, Seminar, SWS: 2 Dimbath

Literatur: Dimbath, O. (2013): Methodologischer Voyeurismus. Überlegungen zu einer Neuausrichtung soziologischer Filmanalyse, in:

Soziale Welt 64 (4), S. 401-415.

Dimbath, O. (2018): Der Spielfilm als soziales Gedächtnis? in: G. Selbad & M.-K. Döbler (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 199-221.

Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Goffman, E. (2001): Die Interaktionsordnung, in: ders.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/Main: Campus, S. 50-104.

Lenz, K. (2006): Paare in Spielfilmen - Paare im Alltag, in M. Mai und R. Winter (Hg.): Das Kino der Gesellschaf - die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge , Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 117-147.

Lenz, K. und K. Sammet (2003): Beziehungsanfänge als interaktiver Prozess. Eine Analyse anhand von Spielfilmen, in: K. Fritz, S. Sting und R. Vollbrecht (Hg.) Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten , Opladen:

Leske + Budrich, S. 221-240.

Nachweis: Mündliche Portfolioprüfung (20 Min.) nach erfolgreichem Abschluss der Teilmodule Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 3. Semester - 4. Semester Bachelor

B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude E - E 313

Künstlersozialgeschichte - Zwei-Fach-BA 2.1-2.3 - BA Pädagogik R 2.3 (Materiale Soziologie)

0106028, Seminar, SWS: 2 Fries

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di woch 10:00 - 12:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude E - E 428

Funktionelle Musik - 2-Fach Bachelor M2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 (Materiale Soziologie) - BA Kuwi 14.1

0106032, Seminar, SWS: 2 Neitzert

Nachweis: Dipl.-Pädagogik, Magister, Promotion: Referat und Hausarbeit alle anderen Studiengänge gem. Modulhandbuch

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 312

Wer regiert die Welt? Global Governance und die Rolle von NGO's, Internationalen Organisationen u. Regimen -2-Fach BA 2.1-2.3 - M.Ed. RS+ Geographie M 15.04 u. Geschichte 13.04 Bereichsf. Gesell.

0106040, Seminar, SWS: 2 Dörr

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor M.Ed. RS+ Geographie KO (20102) 3. Semester - 6. Semester Master M.Ed. RS+ Geschichte KO (20102) 2. Semester - 6. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 114

"American First": Expansionismus und Isolationismus als Bestimmungskräfte amerikanischer Außenpolitik - 2-Fach BA 2.1-2.3 - B.Ed. Englisch M 6.1

0106041, Seminar, SWS: 2 Dörr

Nachweis: Studierende des B.Ed. Englisch können in diesem Seminar keine Hausarbeit schreiben, da es sich um ein zusätzliches freiwilliges Angebot handelt.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.Ed. Englisch KO (20071) 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.Ed. Englisch KO (20111) 5. Semester - 5. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 16:00 - 18:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 314

Theorie und Empirie der Lebenstilforschung - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.2/2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106049, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude E - E 428

Stadt- und Raumsoziologie - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106055, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mo woch 18:00 - 20:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude E - E 412

Lehrforschungsprojekt "Kinder- und Jugendreisen in Koblenz" - 2-Fach Bachelor 5.1

0106058, Seminar, SWS: 2 Ernst-Heidenreich

Kommentar: Wenn einer eine Reise tut: Strukturen des Kinder- und Jugendreisens in der Modellregion Koblenz

Das Angebot von Gruppenreisen für Kinder- und Jugendliche hat eine lange Tradition innerhalb der Jugendhilfe und Jugendverbandsarbeit. Die Wurzeln der Organisation von Jugendreisen reichen einerseits bis hin zu frühen Formen der Jugendbewegung und andererseits bis in die Anfangsjahre der verbandlich organisierten Jugendarbeit zurück. Seit vielen Jahren sind Reiseangebote als Ergänzung eng mit permanent-regelmäßigen Freizeitangeboten zivilgesellschaftlicher und zunehmend auch kommerzieller Akteure verknüpft. Hier werden nicht nur große Summen Geldes umgesetzt und große Menschenmengen transportiert; es handelt sich auch um ein Feld, in dem Gesellschaften weitgehend institutionalisierte Integrationsangebote an die nachwachsenden Generationen richten.Während eine Reihe an Praxishandreichungen, pädagogischen Lehrbüchern, vereinzelten und überwiegend kontextgebundenen Reflexionen über die Pädagogik des Jugendreisens und Evaluationen vorliegt, gibt es bislang keine systematische Erschließung dieses Gegenstands. Von vereinzelten Ansätzen aus den 1970er und 1980er Jahren abgesehen fehlen rekonstruierende Analysen der Praxis des Jugendreisens ebenso wie Versuche ihrer gesellschaftstheoretischen Durchdringung.Das geplante Projekt versucht, diese Defizite zu beheben. Es richtet sich auf eine Analyse der ‚Institution‘ und damit der expliziten wie impliziten Ordnungs-und Regelungsstrukturen des Jugendreisens[1]im Kontext verbandlicher Ordnungs-und kommerzieller Anbieter – also nicht des

Individualtourismus Jugendlicher.[2]Ziel ist eine genuin soziologische Untersuchung, die einem Praxisfeld, das von Pädagogen, Politikern oder Ökonomen gestaltet und von Evaluatoren vermessen wird, eine strukturtheoretisch informierte Grundorientierung gibt und einen Theoriebeitrag zu seinem Verständnis im Kontext zivilgesellschaftlicher Integrationsbestrebungen leistet. Der Weg dorthin erfolgt über eine empirische Analyse der Programmatik und Praxis des Jugendreisens anhand der Modellregion Koblenz.

Das Lehrforschungsprojekt dient der Einübung qualitativ-inpretativer Forschungstechniken (z.B. Institutionenanalyse, Artefaktanalyse, Gesprächsführung und -analyse).

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 5. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 10.04.2018 - 10.07.2018 KO Gebäude E - E 427

Akteur-Netzwerk-Theorie - 2-fa-Ba M3.2/3.3 - Ba Päd R2.2 - MA EZW V2 - M.Ed.Bereichsfach Gesellschafswissenschaften - MA Kuwi M5/10

0106059, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Es ist sicher nicht unfair zu sagen, dass die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) derzeit so etwas wie das enfant terrible der Soziologie ist. Zum einen ist sie ein noch relativ junges Mitglied im Kanon soziologischer Theorie. Zum anderen verbinden sich mit ihr regelmäßig gewisse Reizbarkeiten. Besondere Aufregung entzündet sich an der Forderung, Handlungsträgerschaft nicht von vornherein auf menschliche Wesen zu verengen und – unter Umständen – auch nicht-menschlichen Wesen zuzusprechen.

Formal gesehen handelt es sich bei dieser Forderung um nichts anderes als den sozialtheoretischen Zuschnitt von Sozialität, wie er von allen soziologischen Denkstilen durchgeführt wird – in diesem Fall nur eben inhaltlich deutlich anders als bei den meisten anderen. Das Seminar will klären, was es mit der ANT auf sich hat und welche neuen Sensibilitäten sich durch sie gegenüber soziologischen Untersuchungsgegenständen ergeben. Geboten wird also eine Einführung in die ANT, bei der die Wissenschafts- und Technikforschung als Gründungsfeld der ANT mehr als nur oberflächlich gestreift wird.

Literatur: Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen, Science and Technology Studies : Eine sozialanthropologische Einführung, Bielefeld: transcript, 2012.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor M.A. Erziehungswiss. KO (20163) 1. Semester - 2. Semester Master M.A. Kulturwiss. KO (2011) 1. Semester - 2. Semester Master M.Ed. RS+ Geographie KO (20102) 3. Semester - 6. Semester Master M.Ed. RS+ Geschichte KO (20102) 2. Semester - 6. Semester Master

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude K - K 208

Klassiker der Wissenssoziologie - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3/3.2-3.3 - BA Päd R 2.2/2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106061, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Von Anfang an war die Wissenssoziologie mehr als nur eine Spezialsoziologie. Dies hängt damit zusammen, dass ihr Erkenntnisgegenstand – Wissen – auch die Soziologie selbst unmittelbar betrifft, weil sie als Wissenschaft nicht anders kann, als selber Wissen zu schaffen – in diesem Fall: Wissen über Wissen. Die daraus erwachsenden erkenntnistheoretischen Komplikationen und ihre möglichen Lösungen sind immer wieder diskutiert worden. Die besondere Verbindung zwischen dem Gegenstandbereich und seiner Theoretisierung in der Wissenssoziologie will auch das Seminar nutzen, allerdings auf andere Weise. Zum einen bietet es Einblick in vier zentrale Theorien der Wissenssoziologie, nämlich die Wissenssoziologien von Karl Mannheim, Peter L. Berger und Thomas Luckmann, Michel Foucault sowie Niklas Luhmann. Insofern verschafft das Seminar einen sondierenden Überblick über verschiedene Bezugspunkte dessen, was gesellschaftlich als Wissen gilt. Zum anderen soll dabei ausdrücklich ein Blick auf die Wissenssoziologien als Theorien entwickelt werden. Dazu soll auch zu beobachten gelernt werden, wie die unterschiedlichen sozialtheoretischen Grundlagen der verschiedenen Wissenssoziologien den gemeinsamen Gegenstandsbereich Wissen jeweils auf unterschiedliche Weise ausschärfen.

Literatur: Hubert Knoblauch, Wissenssoziologie , Konstanz: UVK, 2005

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 414

Zur Soziologie des Geheimnisses - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3

0106062, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Außer der Frage, was eigentlich für wen warum als Wissen gilt, interessiert sich die Wissenssoziologie ebenso für die gesellschaftliche Verteilung von Wissen. Zugespitzt lautet hierbei das Erkenntnisinteresse, wie es dazu kommt, dass nicht alle dasselbe wissen. Neben sozialstrukturell begründeten Wissensgrenzen spielen besonders interaktionsbasierte Asymmetrien eine Rolle. Unter diesen wiederum stellt das Geheimnis ein klassisches und spannendes Thema dar, das ebenso vielfältig ist, weil sich hier teilweise auch institutionelle Überlagerungen ergeben. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit theoretischen Reflexionen zum Phänomen Geheimnis. Anschließend werden ausgewählte Teilaspekte anhand empirischer Studien vertieft.

Dabei soll nicht nur herausgearbeitet werden, welche Bezüge und Beiträge sich zu den zuvor diskutierten Geheimnis-Theorien ergeben. Darüber hinaus soll auch die Fähigkeit zum forschungsorientierten Denken geschult werden, indem die Fälle hinsichtlich ihrer Lagerung in einem theoretischen Raum durchdacht werden, den sie durch ihre Untersuchung und durch den Vergleich mit anderen Fällen abstecken. Vorkenntnisse der Wissenssoziologie sind nicht notwendig.

Literatur: Claudia Schirrmeister, Geheimnisse: Zur Ambivalenz von Wissen und Nicht-Wissen . Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Do woch 16:00 - 18:00 12.04.2018 - 12.07.2018 KO Gebäude E - E 114

Erving Goffman - 2-Fach Bachelor 3.2/3 - BA Päd R 2.2

0106063, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Erving Goffman gehört mit Fug und Recht zu den soziologischen Klassikern des 20. Jahrhunderts. Sein Ruf, der weit über die Soziologie hinaus reicht, hängt zwar sicherlich auch an seinem Schreibstil, der zugleich mit hoher Anschaulichkeit und großer Geistesschärfe jene Welt des Alltags seziert, die uns allen eigentlich so vertraut schien. In systematischer Hinsicht liegt Goffmans Ruhm aber zunächst darin begründet, der Soziologie ein ganz neues Forschungsfeld erschlossen zu haben. In dessen Zentrum stehen die Situation und die sich darin ergebenden zwischenmenschlichen Begegnungen von Angesicht zu Angesicht. Darüber hinausgehend sind Goffmans Analysen selbst so wichtig, dass sie Eingang in die zwei bedeutendsten Theoriesynthesen finden konnten, welche die Soziologie in den letzten 50 Jahren hervorgebracht hat, nämlich die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas und die Theorie der Strukturierung von Anthony Giddens.

Was die beiden letzteren so fasziniert hat und was sie an Goffman so brauchbar fanden, nimmt sich das Seminar vor, aus den Schriften Goffmans zu rekonstruieren: zum einen das dramaturgische Handlungsmodell, zum anderen die Frage der Interaktionsordnung. Grundlage der Rekonstruktion ist eine gründliche Lektüre der Schriften Goffmans aus seiner frühen

und mittleren Schaffensperiode. Dabei soll nicht zuletzt vermittelt und geübt werden, wie selbst bei einem umfangreicheren Lektürepensum die Systematik soziologischer Argumentation eigenständig erkannt, extrahiert und für weitere Verwendung gesichert werden kann. Die Seminarsitzungen selbst haben dann das Ziel, ausgehend von der Empirie Goffmans den Theoretiker sichtbar zu machen und zu diskutieren.

Literatur: Jürgen Raab, Erving Goffman , Konstanz: UVK, 2008

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 428

Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor 3.2-3.3 - B.Ed. BILDW 3.3.2 - BA Päd. R2.2

0106069, Seminar, SWS: 2 Corrieri

Kommentar: Das Seminar führt in die zentralen Theorien zur sozialen Ungleichheit ein.

Das Thema der sozialen Ungleichheit ist aktueller denn je: Von verschiedenen Interessengruppen wird über die Schere zwischen Arm und Reich kontrovers diskutiert. Per Definition bezieht sich soziale Ungleichheit auf jene Unterschiede, die aufgrund einer unterschiedlichen Verteilung gesellschaftlich relevanter Ressourcen (z.B. Geld, Macht) zu differenzierten Lebensbedingungen führen. Sie kann also ursächlich für Privilegien und Benachteiligungen sein.

Um die Ursachen, Merkmale und Mechanismen hinter dieser Thematik zu verdeutlichen, widmet sich das Seminar den unterschiedlichen Theorien soziologischer Vordenker (Klassen, Schichten, Pluralismus) und geht der Frage nach, welche Funktion soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft übernimmt. Hierbei werden auch die Folgen gesellschaftlicher Benachteiligung und ungleicher Ressourcenverteilung mit Blick auf Theorien zu abweichendem Verhalten, Prävention und sozialer Kontrolle einbezogen.

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2056978684

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 5. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude G - G 410

Theorien sozialen Vergessens -2-Fach BA 3.2-3.3 - B.Ed.BIWI M3.3.2/4.4.3 - B.Ed. evang. Reli.M6.1- Kuwi BA 13.3

0106071, Seminar, SWS: 2 Bauks/Dimbath

Literatur: • J. Assmann, Religion und Kulturelles Gedächtnis, München 2000

• M.G. Brett, Political Trauma and Healing. Biblical Ethics for a Postcolonial World, Grand Rapids 2016

• J. Dietrich, Cultural Trauma in the Ancient Near East, in: E.-M. Becker, J. Dochhorn u.a. (Hg.), Trauma and Traumatization in Individual and Collective Dimension, Göttingen 2014, 145-161

• O. Dimbath/P. Wehling, Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Konstanz 2011

• A. Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, in: A. und V. Nünning (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart 2003, 156-185

• A. Grund, „Dem Gerechten gedenkt man zum Segen“ (Prov 10,7, in: O. Fuchs/B. Janowski, Die Macht der Erinnerung (JBTh 22), Neukirchen-Vluyn 2008, 41-62

• R. Heckl, Art. Gedächtnis,www.wibilex.de(Exkurs zu J. Assmann)

• V. Jankelevitch: Das Verzeihen. Essays zur Moral und zur Kulturphilosophie, Frankfurt/Main: 2003

• C. Landmesser/A. Klein (Hg.), Normative Erinnerung. Der biblische Kanon zwischen Tradition und Konstruktion, Leipzig 2014

• P. Petzel/N. Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, Darmstadt 2003

• P. Ricoeur, Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, Paderborn 2004

• W. Schottroff, Gedenken im Alten Orient und im Alten Testament (WMANT 15), Neukirchen-Vluyn 1964

• H. Weinrich, Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens, München 2005

• E. Wiesel, Die Nacht. Erinnerung und Zeugnis, Freiburg 1956 u.ö.

Bemerkung: Teilnehmerzahl (BA Kuwi) 10 maximale Anzahl der Kulturwissenschaft-Studierenden

in der jeweiligen Lehrveranstaltung (Kontingente)

Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzungen Ev. Theologie Abschluss von M 3 wird vorausgesetzt

Nachweis: Leistungspunkte Anzahl der zu vergebenden

Leistungspunkte nach bestandener Modulprüfung

Studienleistungen Entsprechend den jeweiligen Modulvorgaben. Außerdem wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie zu jeder Sitzung einen Text gelesen und exzerpiert haben.

Studiengänge: 2FB Evangelische Theologie KO (20124) 2. Semester - 6. Semester Bachelor 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Evangelische Religionslehre KO (20071) 2. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Evangelische Religionslehre KO (20111) 2. Semester - 6. Semester Bachelor M.Ed. BS Ev. Religionslehre Koblenz 20106 1. Semester - 4. Semester Master Prüfungen: Theologisch-exegetisches Thema des Alten Testamentes (V/S) -- ERL-M601 (ECTS: 3) Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 11.04.2018 - 11.07.2018 KO Gebäude E - E 412

Soziologische Theorien: Was Hänschen nicht lernt ... - 2-Fach BA 3.2-3.3 - B.Ed.BIWI M3.3.2/4.4.3 - B.A. Päd.

R2.2/2.3

0106072, Seminar, SWS: 2 Campen

Kommentar: Wie wird der Mensch zum Mensch und was passiert auf diesem Weg mit dem Individuum?

Im Zuge des Seminars soll eine Einführung in die Theorien und Grundbegriffe zum Thema Kindheit, Jugend, Erziehung und Sozialisation erfolgen.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Mo woch 18:00 - 20:00 09.04.2018 - 09.07.2018 KO Gebäude E - E 314

Spezielle Soziologien: Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen... - 2-Fach BA 2.1-2.3 - B.A. Päd.

R2.3

0106073, Seminar, SWS: 2 Campen

Kommentar: Warum verstoßen Individuen gegen Gesetze? Warum konsumieren Individuen Drogen?

Unter soziologisch „abweichendem“ (oder deviantem) Verhalten werden all jene Handlungen verstanden, die gegen bestehende Normen, Werte oder Gesetze verstoßen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Soziologie mit der Erklärung (oder dem Versuch der Erklärung) dieser Verhaltensweisen.

Innerhalb des Kurses werden Grundlagen im Bereich des abweichenden Verhaltens (Devianz) vermittelt sowie gängige Theorien des abweichenden Verhaltens behandelt. Dazu zählen unter anderem die Anomietheorie, der Etikettierungsansatz, das Konzept der differentiellen Assoziation.

Literatur: Wittenberg, Jochen; Wallner, Susanne (2016): Devianz und Delinquenz. In: Jost Reinecke, Mark Stemmler und Jochen Wittenberg (Hg.): Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 27–

52.

Schwartz, Shalom H. (1994): Are There Universal Aspects in the Structure and Contents of Human Values? In: Journal of Social Issues 50 (4), S. 19–45.

Kersting, Stefan; Erdmann, Julia (2014): Analyse von Hellfelddaten – Darstellung von Problemen, Besonderheiten und Fallstricken anhand ausgewählter Praxisbeispiele. In: Stefanie Eifler und Daniela Pollich (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 9–30.

Prätor, Susann (2014): Ziele und Methoden der Dunkelfeldforschung. Ein Überblick mit Schwerpunkt auf

Dunkelfeldbefragungen im Bereich der Jugenddelinquenz. In: Stefanie Eifler und Daniela Pollich (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 31–66.

Köllisch, Tilman; Oberwittler, Dietrich (2004): Wie ehrlich berichten männliche Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? In:

Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 56 (4), S. 708–735.

Lopes, Giza; Krohn, Marvin D.; Lizotte, Alan J.; Schmidt, Nicole M.; Vásquez, Bob Edward; Bernburg, Jón Gunnar (2010):

Labeling and Cumulative Disadvantage. In: Crime & Delinquency 58 (3), S. 456–488.

Pessara, Isabel (2001): Anomie und Kriminalität. In: Axel Groenemeyer und Stefanie Eifler (Hg.): Gelegenheitsstrukturen und Kriminalität. Bielefeld (Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik. Materialien und Forschungsberichte, 2), S. 19–36.

Imhof, Regula; Becker, Rolf (2008): Kriminalität als rationale Wahlhandlung. Die Rolle der Bildung beim Begehen von Straftaten.

In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 2360–2369.

Oberwittler, Dietrich; Janssen, Heleen; Gerstner, Dominik (2017): Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen

Wohngebieten. Die überschätzte Rolle von „Broken Windows“ und die Herausforderungen ethnischer Diversität. In: SozProb 28 (2), S. 181–205.

Winfree Jr., L. Thomas; Sellers, Christine S.; Clason Dennis L. (1993): Social learning and adolescent deviance abstention.

Toward understanding the reasons for initiating, quitting, and avoiding drugs. In: Journal of Quantitative Criminology 9 (1), S.

101–125.

Urban, Dieter; Fiebig, Joachim (2011): Pädosexueller Missbrauch. Wenn Opfer zu Tätern werden. In: Zeitschrift für Soziologie 40 (1), S. 42–61.

Bentrup, Christina; Hegeler, Malte; Porr, Christiane (2001): Self-Control und kriminelles Handeln. In: Axel Groenemeyer und Stefanie Eifler (Hg.): Gelegenheitsstrukturen und Kriminalität. Bielefeld (Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik.

Materialien und Forschungsberichte, 2), S. 63–83.

Eifler, Stefanie (1997): Gleich und gleich gesellt sich gern. Eine empirische Analyse der Einflüsse von Self-Control und Differenziellen Assoziationen auf den Genuß von Tabakwaren. In: SozProb 8 (2), S. 199–217.

Sampson, Robert J.; Laub, John H. (1990): Crime and Deviance over the Life Course. The Salience of Adult Social Bonds. In:

American Sociological Review 55 (5), S. 609–627.

Bemerkung: Da es sich bei der Veranstaltung um ein Blockseminar handelt, wird es neben den Terminen der Blockveranstaltung eine Vorabbesprechung geben. Diese wird am Anfang des Semesters stattfinden.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2018 - 22.04.2018

FB 1: Belegungsphase 01.04.2018 - 15.04.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 16.04.2018 - 22.04.2018 Termine:

Fr Einzel 16:30 - 18:00 am 13.04.2018 KO Gebäude F - F 312 Fr Einzel 12:00 - 17:30 am 15.06.2018 KO Gebäude F - F 312 Sa Einzel 12:00 - 17:30 am 16.06.2018 KO Gebäude E - E 414 Fr Einzel 12:00 - 17:30 am 22.06.2018 KO Gebäude F - F 312 Sa Einzel 12:00 - 17:30 am 23.06.2018 KO Gebäude F - F 312

Wahlfach Sozioprudenz