• Keine Ergebnisse gefunden

Maßnahmen der extensiven, standortgerechten Grünlandnutzung bzw. –pflege

5 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen

5.3 Entwicklungsmaßnahmen

5.3.1 Maßnahmen der extensiven, standortgerechten Grünlandnutzung bzw. –pflege

–pflege zur Entwicklung von Grünland- und Halbtrockenrasen-Lebensräumen

Konkrete Vorschläge von Entwicklungsflächen für die Lebensraumtypen 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen und 6210 (Kalk-Magerrasen) beziehen sich in der Maßnahmenpla-nung auf Flächen, in denen ein Entwicklungserfolg innerhalb weniger Jahre besonders wahr-scheinlich ist. Das standörtliche Potenzial an entwickelbaren Flächen ist insgesamt wesent-lich größer und umfasst insbesondere an den Trockenhängen weite Teile der dort vorhande-nen Grünlandflächen. Hier sind im Zuge extensiver Grünlandnutzung auf größeren Bewirt-schaftungseinheiten in Zeiträumen von ca. 5 – 10 Jahren noch viele weitere Flächen entwi-ckelbar. In Auenlagen, wo eine Ausmagerung von intensiver genutztem Grünland grundsätz-lich deutgrundsätz-lich schwieriger und langwieriger ist, liegen Entwicklungsschwerpunkte für Grünland-flächen in den Bereichen, in denen neben mageren Flachland-Mähwiesen zukünftig auch der Dunkle Wiesenkopf-Ameisenbläuling und der Große Feuerfalter in stärkerem Maße gefördert werden sollen. Dies betrifft insbesondere Grünlandflächen in der Kocheraue westlich Mors-bach, südlich Kocherstetten, nordwestlich WeilersMors-bach, zwischen Braunsbach und Geislin-gen sowie bei HaaGeislin-gen und Untermünkheim.

a1: Extensive ein- (bis zwei-) schürige Mahd ohne Düngung in Steillagen, optional Mähweide

Maßnahmenkürzel in Karte a1

Maßnahmenflächen-Nr. 1-002, 1-012, 1-056, 1-077, 1-078

Flächengröße 5,98 ha

Durchführungszeitraum / Turnus 20.06.-15.09. / jährlich Lebensraumtyp / Art Kalk-Magerrasen [6210]

Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen

Entspricht der Erhaltungsmaßnahme A1, textliche Beschreibung der Maßnahme siehe dort (Kap. 5.2). Als Entwicklungsmaßnahme wird die Maßnahme vor allem für Entwicklungsflä-chen von Kalk-Magerrasen bzw. Flachland-Mähwiesen vorgeschlagen.

a2: Extensive (ein- bis) zweischürige Mahd ohne Düngung oder mit kontrollierter Kompensationsdüngung in günstigen Lagen, optional Mähweide ohne Düngung

Maßnahmenkürzel in Karte a2

Maßnahmenflächen-Nr. 1-005, 1-013

Flächengröße 4,89 ha

Durchführungszeitraum / Turnus 01.06. bzw. 20.06.-15.09 / max. zweimal jährlich Lebensraumtyp / Art Kalk-Magerrasen [6210]

Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen

Entspricht der Erhaltungsmaßnahme A2, textliche Beschreibung der Maßnahme siehe dort (Kap. 5.2). Als Entwicklungsmaßnahme wird die Maßnahme für Entwicklungsflächen von Kalk-Magerrasen bzw. Flachland-Mähwiesen vorgeschlagen.

a3: Extensive Mähweide bzw. Beweidung ohne Düngung mit Nachpflege in Steillagen, mit flexiblen zeitlichen Vorgaben

Maßnahmenkürzel in Karte a3

Maßnahmenflächen-Nr. 1-015, 1-019, 1-021, 1-022, 1-025

Flächengröße 7,71 ha

Durchführungszeitraum / Turnus i.d.R. ohne zeitl. Vorgaben / jährlich Lebensraumtyp / Art Kalk-Magerrasen [6210]

Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 4.3 Umtriebsweide

Entspricht der Erhaltungsmaßnahme A3, textliche Beschreibung der Maßnahme siehe dort (Kap. 5.2). Als Entwicklungsmaßnahme wird die Maßnahme für Entwicklungsflächen von Kalk-Magerrasen bzw. Flachland-Mähwiesen vorgeschlagen.

a4: Extensive Weide- oder Mähweidenutzung ohne Düngung in günstigeren Lagen

Maßnahmenkürzel in Karte a4

Maßnahmenflächen-Nr. 1-027

Flächengröße 1,07 ha

Durchführungszeitraum / Turnus Ab 01.06. bzw. 20.06./ maximal zweimal jährlich Lebensraumtyp / Art Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 5. Mähweide

Entspricht der Erhaltungsmaßnahme A4, textliche Beschreibung der Maßnahme siehe dort (Kap. 5.2). Als Entwicklungsmaßnahme wird die Maßnahme für Entwicklungsflächen von

a5: Extensive zwei- (bis drei-) schürige Mahd ohne Düngung oder mit kontrollierter Kompensationsdüngung, mit Berücksichtigung spezieller Artenschutzbelange bei Nutzungsterminen und Mahdregime

Maßnahmenkürzel in Karte a5

Maßnahmenflächen-Nr. 1-030 - 1-033

Flächengröße 10,87 ha

Durchführungszeitraum / Turnus i.d.R. vor dem 10. Juni und ab September / zwei- bis dreischürige Mahd

Lebensraumtyp / Art Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling [1061]

tlw. Großer Feuerfalter [1060]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen

Entspricht der Erhaltungsmaßnahme A5, textliche Beschreibung der Maßnahme siehe dort (Kap. 5.2). Auf Flächen, die Lebensstätte des Feuerfalters und Entwicklungsfläche für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind, ist die Maßnahme zugleich Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahme (A5/a5). Dies trifft auch für Flächen zu, die Lebensstätten des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings und gleichzeitig Entwicklungsflächen für den Le-bensraumtyp 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) enthalten, oder die umgekehrt Lebens-raumtypfläche magerer Flachland-Mähwiesen und gleichzeitig Entwicklungsfläche für den Ameisenbläuling sind.

a7: unregelmäßige Mahd mit kurzen Brachephasen unter Berücksichtigung spezieller Artenschutzbelange bei Nutzungsterminen und Mahdregime

Maßnahmenkürzel in Karte a7

Maßnahmenflächen-Nr. 1-037 – 1-039

Flächengröße 1,67 ha

Durchführungszeitraum / Turnus i.d.R. vor dem 10 Juni und ab September / unre-gelmäßig einschürige Mahd mit Abräumen Lebensraumtyp / Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling [1061]

Großer Feuerfalter [1060]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen

Die Maßnahme entspricht Erhaltungsmaßnahme A7, textliche Beschreibung der Maßnahme siehe dort (Kap. 5.2). Sie ist Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahme (A7, a7) auf Flächen, die gleichzeitig Lebensstätten des Großen Feuerfalters und Entwicklungsflächen des Dunk-len Wiesenknopf-Ameisenbläulings darstelDunk-len. Sie ist außerdem Entwicklungsmaßnahme auf entsprechend geeigneten Flächen außerhalb der FFH-Gebietsgrenzen, die wichtige Teille-bensräume für die Erhaltung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings und des Großen Feuerfalters im FFH-Gebiet darstellen.

In der Maßnahmenkarte ist diese Maßnahme auch für außerhalb des FFH-Gebietes liegende Flächen dargestellt, weil sie wichtige Entwicklungsflächen zur dauerhaften Erhaltung der Population innerhalb des FFH-Gebietes darstellen. Außerhalb der Gebietsgrenzen liegende Maßnahmenflächen sind in der Maßnaßnahmenkarte als solche gekennzeichnet.

a8: Extensive zweischürige Mahd (optional Mähweide) ohne Düngung oder mit kon-trollierter Kompensationsdüngung, mit mosaikartigem Nutzungsregime und Rand-streifen

Maßnahmenkürzel in Karte a8

Maßnahmenflächen-Nr. 1-041

Flächengröße 2,49 ha

Durchführungszeitraum / Turnus ab 15. Juni / ein- bis zweimal jährlich, streifenwei-se unregelmäßig

Lebensraumtyp / Art Großer Feuerfalter [1060]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen

Die Maßnahme entspricht Erhaltungsmaßnahme A8, textliche Beschreibung der Maßnahme siehe dort (Kap. 5.2). Sie ist Entwicklungsmaßnahme auf entsprechend geeigneten Flächen außerhalb der FFH-Gebietsgrenzen, die wichtige Teillebensräume für die Erhaltung des Großen Feuerfalters im FFH-Gebiet darstellen.

In der Maßnahmenkarte ist diese Maßnahme auch für außerhalb des FFH-Gebietes liegende Flächen dargestellt, weil sie wichtige Entwicklungsflächen zur dauerhaften Erhaltung der Population innerhalb des FFH-Gebietes darstellen. Außerhalb der Gebietsgrenzen liegende Maßnahmenflächen sind in der Maßnaßnahmenkarte als solche gekennzeichnet.

5.3.2 Ergänzende Entwicklungsmaßnahmen der extensiven,