• Keine Ergebnisse gefunden

7. Literaturverzeichnis

1. MICHEELIS W, REICH E. Dritte deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland 1997.

Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1999

2. PATZ J, NAUJOKS R. Morbidität und Versorgung der Zähne in der Bevölkerung der Bundesrepu-blik Deutschland.

Dtsch Zahnärztl Z 1980; 35, 259-264

3. NAUJOKS R, HÜLLEBRAND G. Mundgesundheit in der Bundesrepublik.

Zahnärztliche Mitteilungen 1985; 75: 417-419 4. KRASSE B. Die Quintessenz des Kariesrisikos.

Quintessenz Berlin 1986

5. DÜNNIGER P, PIEPER K. Ergebnisse zur Prävalenz von Karies und Dentalfluorose.

In: Micheelis W, Bauch J (Hrsg.). Mundgesundheitszustand und –verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse des nationalen IDZ-Survey 1989.

Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1991

6. EINWAG J. Ergebnisse zur Prävalenz von Karies und Dentalfluorose.

In: Micheelis W, Bauch J (Hrsg.). Mundgesundheitszustand und –verhalten in Ostdeutschland.

Ergebnisse des IDZ-Ergänzungssurvey 1992.

Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1993

7. HETZ G. Parodontitis und allgemeiner Gesundheitszustand.

Zahnärztliche Mitteilungen 2004; 94 (5): 46-48

8. WOLF H, RATEITSCHAK K. Farbatlanten der Zahnmedizin, Bd. 1 Parodontologie.

Thieme Verlag 2004

9. HELLWIG E, KLIMEK J, ATTIN TH. Einführung in die Zahnerhaltung.

Urban & Fischer München 1999

10. HEIDEMANN D (Hrsg.). Kariologie und Füllungstherapie.

Praxis der Zahnheilkunde, Urban & Schwarzenberg München 1999 11. NIKIFORUK G. Understanding dental caries.

Karger Basel 1985

12. HELLWIG E. Individualprophylaxe aus kariologischer Sicht.

Dtsch Zahnärztl Z 1995; 50 (8): 572-576 13. LAURISCH L. Individualprophylaxe.

Deutscher Zahnärzte Verlag Köln 2000

14. LÖE HE, THEILANDE E, JENSEN SB. Experimental gingivitis in man.

J Periodontol 165; 36: 177-187

15. LINDHE J, HAMP SE, LÖE HE. Plaque induced periodontal disease in Beagle dogs.

J Periodont Res 1975; 10: 243-255

16. HEIDEMANN D (Hrsg.). Parodontologie.

Praxis der Zahnheilkunde, Urban & Schwarzenberg München 1997 17. EINWAG J. Kariesprophylaxe – ein Verhaltensproblem?

Dental Forum 1995; 1: 8-12

18. ABDELLATIF HM, BURT BA. An epidemiological investigation into the relative importance of age and oral hygiene status as determinants of periodontitis.

J Dent Res 1987; 66: 13-18

19. AXELSSON P. Präventivzahnmedizinische Programme: Praktische Präventivzahnmedizin: 15 Jahre Erfahrung in Schweden.

Schweiz Mschr Zahnmed 1989; 99 (9): 1045-1048

20. ROULET J-F. Präventive Zahnmedizin – Stand der Wissenschaft im Rahmen der Kariologie.

Quintessenz 1995; 46: 765-781

21. HELLWIG E. Neue Empfehlungen zur Kariesprophylaxe mit Fluoriden.

Oralprophylaxe 2001; 23: 17-21

22. STEWART JE, WOLFE GR. The retention of newly-aquired brushing and flossing skills.

J Clin Periodontol 1989; 16: 331-332

23. SCHNELLER T. Welche psychologischen Kenntnisse und Kompetenzen sind notwendig, um ef-fektiv IP anbieten zu können?

Prophylaxe impuls 1998; 4: 227-230

24. HELLWIG E. Die Prävention für jedes Lebensalter.

Zahnärztliche Mitteilungen 1997; 87 (5): 518-528

25. STAEHLE HJ. Sind Karies und parodontale Erkrankungen selbstverschuldet?

Quintessenz 1996; 47 (10): 1389-1409

26. LUTZ F, IMFELD T, SAXER UP. Orale Gesundheit: Selbstpflege und zahnmedizinische Betreu-ung: Strategien für Patient und Praxis.

Schweiz Mschr Zahnmed 1994; 104 (2): 225-228

27. WILLIAMS KB, GADBURY-AMYOT CC, BRAY KK, MANNE D, COLLINS P. Oral health-related quality of life: a model for dental hygiene.

J Dent Hyg 1998; 72 (2): 19-26

28. HETZ G. Aktueller Stand der Parodontologie.

Spitta-Verlag Balingen 2002

29. HENDRIKS J, SCHNELLER T. Inanspruchnahme, Wirksamkeit und Akzeptanz präventiver Betreuung unter dem Primat der „oral self care“.

Dtsch Zahnärztl Z 2001; 56: 732-740

30. ALBANDAR JM, BUISCHI YAP, MAYER MPA, AXELSSON P. Long-term effect of two preventive programs on the incidence of plaque and gingivitis in adolescents.

J Periodontol 1994; 65: 605-610

31. FIEBRANZ PU, GÜNAY H, SCHNELLER T, PEEKS C. Auswirkungen unterschiedlicher Strate-gien in der PAR-Behandlung auf die Mitarbeit der Patienten.

Dtsch Zahnärztl Z 1989; 44 (4): 259-62

32. HOROWITZ LG, DILLENBERG J, RATTRAY J. Self-care motivation: a model for primary pre-ventive oral health behavior change.

J Sch Health 1987; 57 (3): 114-118

33. MILGROM P. The impact of behavioral technology on dental caries.

J Dent Educ 2001; 65 (10): 1102-1105

34. PUTZ B, HORNECKER E, ATTIN T. Häufigkeit und Zeitpunkt des Zähnebürstens, Teil 2: aus kariesprophylaktischer Sicht.

Oralprophylaxe 2003; 25 (4): 169-172

35. ARNIM SS. How frequently must patients carry out effective oral hygiene procedures in order to maintain gingival health.

J Periodontol 1971; 42: 310-312

36. KELLER S, GIESSEL H, BASLER HD. „Flossing? – No thank you!“- Readiness to change oral hygiene behavior.

Int J Behav Med 2002; 9 (1): 142-143

37. LÖE H. How frequently must patients carry out effective oral hygiene procedures in order to main-tain gingival health.

J Periodontol 1971; 42: 312-313

38. TILLIS TSI, STACH DJ, CROSS-POLINE GN, ANNAN SD, ASTROTH DB, WOLFE P. The transtheoretical model applied to an oral self-care behavioral change: Development and testing of in-struments for stages of change and decisional balance.

J Dent Hyg 2003; 77: 16-24

39. SCHMAGE P, PLATZER U, ROTH KK-F. Effektivität der Mundhygiene mit Superfloss und Interdentalbürstchen in einer klinischen Vergleichsstudie.

Dtsch Zahnärztl Z 1995; 50: 238-240

40. KRESSIN NR, BOEHMER U, NUNN ME, SPIRO A. Increased preventive practices lead to greater tooth retention.

J Dent Res 2003 ; 82 (3): 223-227

41. SCHNELLER T. Kompetenzen der Gesprächsführung.

Prophylaxe impuls 1999; 2: 116-123

42. SCHNELLER T. Die kommunikativen Aufgaben der Prophylaxe-Assistentin.

Prophylaxe impuls 1999; 3: 170-177

43. HECKHAUSEN H. Perspektiven einer Psychologie des Wollens.

In: Heckhausen G, Gollwitzer PM, Weinert FE. Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwis-senschaften.

Springer Berlin 1987; 121-142

44. SCHNELLER T, KÜHNER M. Mitarbeit des Patienten in der Zahnheilkunde.

Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1989

45. HENDRIKS J, SCHNELLER T. Patientenführung, Beratung und Motivierung in der Zahnarztpra-xis.

Quintessenz Berlin 1992

46. RESCHKE K. Gestaltung gesundheitsrelevanter Informationen.

In: Schwarzer R (Hrsg.). Gesundheitspsychologie.

Hogrefe Göttingen 1990; 461-474

47. WEINSTEIN PH, GETZ T, MILGROM P. Prävention durch Verhaltensänderung.

Deutscher Ärzteverlag Köln 1989

48. SCHNELLER T, MICHEELIS W, HENDRIKS J. Prophylaxe ist fester Bestandteil zahnärztlichen Handelns.

Zahnärztliche Mitteilungen 2001; 91 (22): 32-35

49. SCHWARZER R. Gesundheitspsychologie: Einführung in das Thema.

In: Schwarzer R (Hrsg.). Gesundheitspsychologie.

Hogrefe Göttingen 1990

50. FUCHS R, HAHN A, JERUSALEM M, LEPPIN A, MITTAG W, SCHWARZER R. Auf dem Weg zu einer sozialkognitiven Theorie des Gesundheitsverhaltens.

Arbeitsbericht Nr. 11 des Instituts für Psychologie, Freie Universität Berlin 1989 51. STEINER G. Motivation zur Zahnpflege.

Schweiz Mschr Zahnmed 1990; 100 (1): 75-80

52. SCHWARZER R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens.

Hogrefe Göttingen 1992

53. WIEDEMANN W. Compliance in der Zahngesundheitsvorsorge.

Zahnärztliche Praxis 1986; 2: 52-58

54. LINDEN M. Ärztliche Gesprächsführung. Leitfaden für die Praxis.

Hoechst AG, Aktuelles Wissen, Reihe Psychiatrie, Frankfurt 1983 55. SCHNELLER T. Das Problem der Compliance.

In: Sergl HG (Hrsg.). Psychologie/Psychosomatik in der Zahnheilkunde.

Praxis der Zahnheilkunde, Urban & Schwarzenberg München 1996, 47-64 56. MAGRI F. Psychologische Hintergründe der mangelnden Compliance.

Zahnärztliche Praxis 1986; 2: 63-68

57. WEBER H. Veränderungen gesundheitsbezogener Kognitionen.

In: Schwenkmezger P, Schmidt LR (Hrsg.). Lehrbuch der Gesundheitspsychologie.

Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1994; 188-206 58. BERGER U. Sozialpsychologische Modelle

In: Strauß B, Berger U, von Troschke J, Brähler E (Hrsg.). Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie.

Hogrefe Göttingen 2004; 95-107

59. ROTTER JB. Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement.

Psychol Monogr 1966; 80: Nr. 609

60. VAN STEENKISTE M. Die Einstellung zur Zahngesundheit und zahngesundheitlichen Prävention bei deutschen und türkischen Eltern.

Oralprophylaxe 2003; 25 (4): 160-167

61. WOLFE GR, STEWART JE, MAEDER LA, HARTZ GW. Use of Dental Beliefs Scale to meas-ure cognitive changes following oral hygiene interventions.

Community Dent Oral Epidemiol 1996; 24: 37-41

62.BANDURA A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change.

Psychol Rev 1977; 84: 191-215

63. AJZEN I. The theory of planned behavior.

Special Issue: Theories of cognitive self-regulation.

Organ Behav Hum Decis Process 1991; 50: 179-211

64. STROEBE W, STROEBE MS. Lehrbuch der Gesundheitspsychologie – Ein sozialpsychologischer Ansatz.

Verlag Dietmar Klotz Frankfurt am Main 1998

65. AJZEN I, FISHBEIN M. Understanding attitudes and predicting social behavior.

Englewood Cliffs: Prentice Hall 1980

66. DLUGOSCH GE. Modelle in der Gesundheitspsychologie.

In: Schwenkmezger P, Schmidt LR (Hrsg.). Lehrbuch der Gesundheitspsychologie.

Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1994; 101-118

67. ROSENSTOCK IM. Why people use health services.

Milbank Mem Fund Q 1966; 44: 94-127

68. ROSENSTOCK IM. Historical origins of the health belief model.

Health Educ Monogr 1974; 2: 328-335

69. BECKER MH, MAIMAN LA, KIRSCHT JP, HAEFNER DP, DRACHMAN RH, TAYLOR DW.

Wahrnehmungen des Patienten und Compliance: Neuere Untersuchungen zum „Health Belief Model“.

In: Haynes RB, Taylor DW, Sackett DL (Eds.). Compliance Handbuch.

Oldenbourg München 1982; 94-131

70. SCHNELLER T, MITTERMEIER D, SCHULTE AM HÜLSE D, MICHEELIS W. Mundgesund-heitsberatung in der Zahnarztpraxis.

IDZ Institut der Deutschen Zahnärzte Materialienreihe Bd. 6, Deutscher Ärzteverlag Köln 1990 71. DICLEMENTE CC, PROCHASKA JO. Self-change and therapy change of smoking behavior: A comparison of processes of change in cessation and maintenance.

Addict Behav 1982; 7: 133-142

72. PROCHASKA JO, DICLEMENTE CC. Stages and processes of self change of smoking: Toward an integrative model.

J Consult Clin Psychol 1983; 51: 390-395

73. PROCHASKA JO, DICLEMENTE CC. The transtheoretical approach: Crossing the traditional boundaries of therapy.

Chicago, Dow Jones/Irwin, 1984

74. PROCHASKA JO, DICLEMENTE CC. Toward a comprehensive model of change.

In: Miller W and Heather N (Eds). Treating Addictive Behavior.

Plenum Press New York 1986; 3-27

75. LITTELL JH, GIRVIN H. Stages of change - A critique.

Behav Modif 2002; 26 (2): 223-273

76. PROCHASKA JO, VELICER WF. Misinterpretations and misapplications of the transtheoretical model.

Am J Health Promot 1997; 12: 11-12

77. MC CONNAUGHY EA, PROCHASKA JO, VELICER WF. Stages of change in psychotherapy:

Measurement and sample profiles.

Psychotherapy: Theory, Research and Practise 1983; 20: 368-375

78. PROCHASKA JO, DICLEMENTE CC, NORCROSS JC. In search of how people change: Appli-cations to addictive behaviors.

Am Psychol 1992; 47: 1102-1114

79. DICLEMENTE CC, PROCHASKA JO, FAIRHURST SK, VELICER WF, VELASQUEZ MM, ROSSI JS. The process of smoking cessation: An analysis of precontemplation, contemplation and preparation stages of change.

J Consult Clin Psychol 1991; 59: 295-304

80. BANDURA A. Self-efficacy mechanism in human agency.

Am Psychol 1982; 37: 122-147

81. JANIS IL, MANN L. Decision Making: A psychological analysis of conflict, chance and commit-ment.

Cassil & Collier Macmillen London 1977

82. KELLER S, VELICER WF, PROCHASKA JO. Das Transtheoretische Modell – Eine Übersicht.

In: Keller S (Hrsg.). Motivation zur Verhaltensänderung – das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis.

Lambertus Freiburg im Breisgau 1999; 17-44

83. ASTROTH DB, CROSS-POLINE GN, STACH DJ, TILLISS TS, ANNAN SD. The transtheoreti-cal model: An approach to behavioral change.

J Dent Hyg 2002; 76: 286-295

84. PROCHASKA JO, VELICER WF. The transtheoretical model of behavior change.

Am J Health Promot 1997; 12: 38-48

85. CARDINAL BJ, TUOMINEN KJ, RINTALA P. Psychometric assessment of finish versions of exercise-related measures of transtheoretical model constructs.

Int J Behav Med 2003; 10: 31-43

86. SCHMID S, KELLER S, JÄKLE C, BAUM E, BASLER HD. Kognition und Motivation zu sport-licher Aktivität - eine Längsschnittstudie zum Transtheoretischen Modell.

Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1999; 7, (1): 21-26

87. VELICER WF, DICLEMENTE CC, PROCHASKA JO, BRANDENBURG N. A decisional bal-ance measure for predicting smoking cessation.

J Pers Soc Psychol 1985; 48: 1279-1289

88. PROCHASKA JO, VELICER WF, ROSSI JS, GOLDSTEIN MG, MARCUS BH, RAKOWSKI W, FIORE C, HARLOW LL, REDDING CA, ROSENBLOOM D, ROSSI SR. Stages of change and decisional balance for 12 problem behaviors.

Health Psychol 1994; 13 (1): 39-46

89. EVERS KE. The use of the Transtheoretical Model with adolescents: Issues, interventions and outcomes.

Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Marburg, 24.08.2004

90. PROKHOROV AV. Interventions for high-school and college students guided by the transtheo-retical model of change.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 94-96

91. SVETLAK M, KUKLETA M. Stages of change, decisional balance and temptation for smoking in school-based population of Czech adolescents.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 116-118

92. DIJKSTRA A, DEVRIES H, BAKKER M. Pros and cons of quitting, self-efficacy and the stages of change in smoking cessation.

J Consult Clin Psychol 1996; 64 (4): 758-763

93. KELLER S, NIGG C, JÄKLE C, BAUM E, BASLER HD. Self-efficacy, decisional balance and the stages of change for smoking cessation in a German sample.

Swiss Journal of Psychology 1999; 58: 101-110

94. MEYER C, ULBRICHT S, SCHUMANN A, RUMPF HJ, BISCHOF G, HAPKE U, JOHN U.

Recruitment strategies for proactive smoking interventions.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 85

95. MEYER C, ULBRICHT S, SCHUMANN A, RUMPF HJ, BISCHOF G, HAPKE U, JOHN U.

TTM based smoking interventions in general practices: A randomised controlled trial.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 86

96. THYRIAN JR, HANNÖVER W, KELBSCH J, RÖSKE K, JOHN U. Smoking cessation and re-lapse prevention for woman postpartum: Design of a study to evaluate theoretical implications of the TTM.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 121-123

97. ABELLANAS L, MCLELLAN AT. “Stage of change” by drug problem in concurrent opioid, cocaine and cigarette users.

J Psychoactive Drugs 1993; 25: 307-313

98. DICLEMENTE CC, HUGHES SO. Stages of change profiles in outpatient alcoholism treatment.

Journal of Substance Abuse 1990; 2: 217-235

99. RUMPF HJ, HAPKE U, HILL A, JOHN U. Development of a screening questionaire for the gen-eral hospital and gengen-eral practices.

Alcohol Clin Exp Res 1997; 21: 894-898

100. HAPKE U, RUMPF HJ, SCHUMANN A, JOHN U. Beratung von Menschen mit problemati-schen Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenkonsum auf Basis des Transtheoretiproblemati-schen Modells.

In: Keller S (Hrsg.). Motivation zur Verhaltensänderung – das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis

Lambertus Freiburg im Breisgau 1999; 81-91

101. MILLER WR, ROLLNICK S. Motivational Interviewing. Preparing people to change addictive behavior.

New York: The Guilford Press

[Deutsche adaptierte Übersetzung: W.R. Miller & S. Rollnick (Hrsg.). Motivierende Gesprächsfüh-rung.

Lambertus Freiburg im Breisgau 1999]

102. BISCHOF G, REINHARDT S, GROTHUES J, JOHN U, RUMPF HJ. The expert test and report on alcohol (ExTRA): Develoment and evaluation of a computerized software.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 18-19

103. MARCUS BH, RAKOWSKI W, ROSSI JS. Assessing motivational readiness and decision-making for exercise.

Health Psychol 1992; 11: 257-261

104. MARCUS BH, EATON CA, ROSSI JS, HARLOW LL. Self-efficacy, decision-making and stages of change: An integrative model of physical exercise.

J Appl Soc Psychol 1994; 24: 489-508

105. MARCUS BH, ROSSI JS, SELBY VC, NIAURA RS, ABRAMS DB. The stages and processes of exercise adoption and maintenance in a worksite sample.

Health Psychol 1992; 11: 386-395

106. DANNECKER EA, HAUSENBLAS HA, NIGG CR, SYMONS DA, ELLIS RS, FALLON EA.

The missing piece of the transtheoretical model: Development and validation of the exercise tempta-tion scale.

Res Q Exerc Sport 2000; 71 (Suppl. 1): A87

107. SUTTON S. Interpreting cross-sectional data on stages of change.

Psychol Health 2000; 15: 163-171

108. FOLEY E, WOODS C, O’GORMAN D, KEARNEY J, MOYNA N. The “Take PART” study:

An investigation of irish adolescent physical activity behavior.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 48

109. PADLINA O. A new internet based curriculum and counseling program for the promotion of physical activity on the basis of the transtheoretical model.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 89-90

110. BRAND R, SCHLICHT W. Zur zeitlichen Kopplung von TTM-Prozessen und TTM-Stadien der Verhaltensänderung im Bereich Sport.

In: Schröder H, Reschke K (Hrsg.). Gesundheit – Risiko, Chancen und Herausforderung.

Universität Leipzig 2004

111. MAIER A, BASLER HD. Gibt es eine Stufenspezifität der Änderungsstrategien bei sportlicher Aktivität?

Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2003; 11 (4): 125-131

112. QUINT S, BASLER HD. Improving physical activity in elderly individuals with chronic low back pain.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 97-99

113. DE NOOIJER J, VAN ASSEMA P, DE VET E, BRUG J. How stable are stages of change for nutrition behaviors?

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 32-33

114. DE VET E, DE NOOIJER J, DE VRIES NK, BRUG J. How applicable is the transtheoretical model to fruit intake?

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 34-36

115. KELLER S, BASLER HD. Stufen der Verhaltensänderung für gesunde Ernährung – Probleme und mögliche Lösungen.

In: Keller S (Hrsg.). Motivation zur Verhaltensänderung – das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis

Lambertus Freiburg im Breisgau 1999; 159-174 116. NUBER U. So kann es nicht weitergehen!

Psychologie heute 2003; 30 (2): 20-25

117. SYRJÄLÄ A-MH, KNUUTTILA MLE, SYRJÄLÄ LK. Self-efficacy perceptions in oral health behavior.

Acta Odontol Scand 2001; 59: 1-6

118. STEWART JE, WOLFE GR, MAEDER L, HARTZ GW. Changes in dental knowledge and self-efficacy scores following interventions to change oral hygiene behavior.

Patient Educ Couns 1996; 27 (3): 269-277

119. WEINSTEIN PH. Motivate your dental patients: a workbook Arbeitsskript der Universität Washington, ohne Jahresangabe

120. BOENSEL R, KELLER S. Matched and mismatched interventions for individuals in early stages of change for using dental floss.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 22-24

121. SCHULZE H, KELLER S. Motivation for the daily use of dental floss.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 107-109

122. GRANRATH N, DEINZER R. Stages of change, self-efficacy and knowledge: Relationships and intervention effects.

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 51-52

123. HEMPELMANN J, KELLER S. Healthy eating for healthy teeth?

In: Keller S, Velicer WF (Eds.). Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going?

Pabst Science Publishers Lengerich 2004; 65-66

124. SAMUELSEN M. Changing unhealthy lifestyle: Who’s ready... Who’s not?

Am J Health Promot 1997; 12 (1): 13-14

125. MUMMENDEY HD. Die Fragebogen-Methode.

Hogrefe Göttingen 1999

126. BANDURA A. The Anatomy of Stages of Change.

Am J Health Promot 1997; 12: 8-10

127. WEINSTEIN ND, ROTHMAN AJ, SUTTON SR. Stage theories of health behavior: conceptual and methodological issues.

Health Psychol 1998; 17 (3): 290-99 128. IDZ-MHH-Fragebogen

Institut der Deutschen Zahnärzte Köln, Arbeitsgruppe Zahnmedizinische Psychologie der Medizini-schen Hochschule Hannover 2000

129. O’LEARY TJ, DRAKE RB, NAYLOR JE. The plaque control report.

J Periodontol 1972; 43 (1): 38

130. LINDHE J. Klinische Parodontologie.

Thieme Stuttgart 1986

131. SAXER UP, MÜHLEMANN HR. Motivation und Aufklärung.

Schweiz Mschr Zahnheilk 1975; 85, 905

132. HELLWEGE KD. Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe.

Hüthig Heidelberg 1999

A.1 Patienten-Fragebogen

Medizinische Hochschule Hannover

Arbeitsbereich Zahnmedizinische Psychologie

Dr. Thomas Schneller, Dipl.-Psych. Larissa Dehne, Zahnärztin Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Tel: 0511 532 4435 Fax: -- 4214

Hannover, im Dezember 2003

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir beschäftigen uns im Arbeitsbereich Zahnmedizinische Psychologie mit dem Zahnpflege-verhalten der zahnärztlichen Patienten. Im Rahmen einer neuen Studie möchten wir Ihre Einstellungen und Erfahrungen zur häuslichen Mundpflege untersuchen. Dafür bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit.

Wir möchten Ihre persönliche Meinung zum Thema Zahnpflege kennen lernen. Es gibt daher in diesem Fragebogen keine richtigen oder falschen Antworten. Wir bitten Sie die Fragen möglichst aufrichtig zu beantworten und keine Frage auszulassen. Sollte keine der Antworten auf Sie zutreffen, kreuzen Sie bitte die Antwort an, die Ihrer Meinung am ehesten entspricht.

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 10 Minuten in Anspruch nehmen.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt. Alle Ihre Angaben werden selbstverständlich anonym behandelt ohne

personenbezügliche Speicherung der Daten; deswegen wird Ihr Name nicht erfragt. Auch Ihr Zahnarzt/Ihre Zahnärztin bekommt keine Kenntnis von Ihren persönlichen Antworten.

Selbstverständlich ist Ihre Teilnahme freiwillig.

Bitte stecken Sie den ausgefüllten Fragebogen in die Box an der Rezeption.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Mithilfe.

_______________________ __________________________

Zahnärztin L. Dehne Dr. Th. Schneller

1.) Putzen Sie Ihre Zähne?

Nein => Bitte fahren Sie fort mit Frage 5 Ja

2.) Wie oft putzen Sie gewöhnlich Ihre Zähne?

Dreimal täglich und häufiger Zweimal täglich

Einmal täglich

Mehrmals in der Woche Einmal in der Woche

Seltener als einmal in der Woche

3.) Wann putzen Sie gewöhnlich Ihre Zähne?

Sie können auch mehrere Antworten ankreuzen.

Nach dem Aufstehen, vor dem Frühstück Nach dem Frühstück

Nach dem Mittagessen Nach dem Abendessen

Nach den Zwischenmahlzeiten Bevor ich ins Bett gehe

Verschieden - wenn ich gerade daran denke

4.) Wenn Sie an Ihre Zahnpflege denken, wie bürsten Sie Ihre Zähne?

Sie können auch mehrere Antworten ankreuzen.

Nach der Rot-Weiß-Technik, also vom Zahnfleisch zur Zahnkrone putzend Mit rotierenden/kreisförmigen Bewegungen

In dem ich mit der Zahnbürste entlang der Zahnreihen hin und her bürste Nach einer speziellen Putztechnik, die mir vom Zahnarzt empfohlen wurde Mit einer elektrischen Zahnbürste

Nach keiner besonderen Methode

Wie folgt: _______________________________________________________

______________________________________________________

5.) Stellen Sie sich bitte einmal vor, es gäbe eine Zahnputztechnik, mit der Sie alle Zahnbeläge restlos entfernen könnten und daher keine Karies mehr bekommen würden. Könnten Sie sich vorstellen, diese Technik anzuwenden?

Ja, mit Sicherheit

Ja wahrscheinlich, wenn der Aufwand nicht zu groß ist Bin mir unsicher

Nein

Zahnseide, Interdentalbürstchen, Mundspülungen, Fluorid Gel) benutzen Sie und wie häufig wenden Sie diese an?

Zahnreinigungsmittel Häufigkeit der Anwendung pro Woche

7.) Haben Sie Zahnfleischbluten?

Ja, häufig Ja, selten

Nein => Bitte fahren Sie fort mit Frage 9

8.) Was tun Sie, wenn Sie Zahnfleischbluten haben?

Ich putze diesen Bereich nicht mehr.

Ich putze in diesem Bereich sehr vorsichtig.

Ich putze diesen Bereich besonders gründlich, auch wenn es dadurch stärker blutet.

9.) Haben Sie andere Zahnprobleme (Karies, Parodontitis, Plaque, Mundgeruch), die Sie durch besondere Zahnpflegetechniken verbessern könnten?

Nein, ich habe keine Probleme.

Ich habe noch nie darüber nachgedacht.

Ich vermute so etwas.

Ja, mein Zahnarzt hat es mir mitgeteilt.

Ja, ich habe solche Probleme bei mir festgestellt.

10.) Gehen Sie nur zum Zahnarzt, wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden

10.) Gehen Sie nur zum Zahnarzt, wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden