• Keine Ergebnisse gefunden

[1] Murray CJL, Lopez AD: Global mortality, disability, and the contribution of risk factors: Global Burden of Disease Study. Lancet, 349, 1436-1442 (1997) [2] Wittchen HU, Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidtkunz B: Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys “Psychische Störungen”. Gesundheitswesen, 61, 216-22 (1999)

[3] Jacobi F, Wittchen HU, Holting C, Höfler M, Pfister H, Müller N, Lieb R:

Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med, 34, 597-611 (2004)

[4] Paykel ES, Brugha T, Fryers T: Size and burden of depressive disorders in Europe. European Neuropsychopharmacology, 15, 411-423 (2005)

[5] Wittchen, H: “Depression 2000” Eine bundesweite Depressions Screening -Studie in Allgemeinarztpraxen. Fortschritte der Medizin, 118, 4-10 (2000) [6] Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation): The World Health

Report 2002: Mental Health: new understanding, new hope.:

http://www.who.int/whr/2001/en/index.html (Tag des Zugriffs: 16.11.2014) [7] Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Statistik der Deutschen

Rentenversicherung – Rentenzugang des Jahres 2007. Band 168, 74-76, Berlin (2008).

[8] Carl G: Depression und Suizidalität: Krankheit zwischen Erkennungsdefizit und Undertreatment. NeuroTransmitter, 12, 55-57 (2001)

[9] Hesse B, Gebauer E: Rehabilitation und Frühberentung bei jüngeren Antragstellern mit psychiatrischen Erkrankungen. www.rehaforschung-norderney.de/img/eigene/Abschlussbericht_projekt_90.pdf (Tag des Zugriffs: 12.03.2014)

[10] Deutsche Rentenversicherung Bund: Statistikpublikationen:

Erwerbsminderungsrenten im Zeitverlauf.

http://www.deutsche-70

rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_un d_zahlen/03_statistiken/02_statistikpublikationen/13_indikatoren_zu_erwer bsminderungsrenten.html (Tag des Zugriffs: 01.12.2016)

[11] Statistisches Bundesamt (Destatis): Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2008. www.gbe-bund.de (Tag des Zugriffs: 02.09.2008)

[12] Friemel S, Bernert S, Angermeyer MC, König HH: Die direkten Kosten von depressiven Erkrankungen in Deutschland. Psychiatr Prax, 32, 113-121 (2005)

[13] Statistisches Bundesamt (Destatis): Gesundheitsberichterstattung des Bundes Krankheitskostenrechnung 2008. www.gbe-bund.de (Tag des Zugriffs: 07.04.2009)

[14] Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen:

Expertenforum 2006 - Fallmanagement Langzeit-Arbeitsunfähigkeit.

http://www.mdk-niedersachsen.de/mdk/mdk_info/aktuelles_Expertenforum-Fallmanagement-Langzeit-Arbeitsunfähigkeit-arbeitnehmer.htm (Tag des Zugriffs: 07.04.2009)

[15] Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.: Hajen L:

Machen Städte psychisch krank? Von der Schwierigkeit der Prävention bei seelischen Krankheiten. http://www.hag-gesundheit.de/documents/

profhaje_241.pdf (Tag des Zugriffs: 08.04.2009)

[16] Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2008.

http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/48834/Datei/507/Gesundheit sreport-7.pdf (Tag des Zugriffs: 24.06.2017).

[17] Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2007 - Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden (2007)

[18] DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression: S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression - Langfassung, 1. Auflage. Version 5, zuletzt verändert: Juni 2015.

www.depression.versorgungsleitlinien.de (Tag des Zugriffs: 01.06.2016)

71

[19] Pittenger C, Duman RS: Stress, depression, and neuroplasticity: a convergence of mechanisms. Neuropsychopharmacology, 33, 88-109 (2008) [20] Mayberg HS: Modulating dysfunctional limbic-cortical circuits in depression:

towards development of brain-based algorithms for diagnosis and optimised treatment. Br Med Bull, 65, 193-207 (2003)

[21] Walter M, Henning A, Grimm S, Schulte RF, Beck J, Dydak U, Schnepf B, Boeker H, Boesiger P, Northoff G: The relationship between aberrant neuronal activation in the pregenual anterior cingulate, altered glutamatergic metabolism, and anhedonia in major depression. Arch Gen Psychiatry, 66, 478-486 (2009)

[22] Wang L, Hermens DF, Hickie IB, Lagopoulos J: A systematic review of resting-state functional-MRI studies in major depression. J Affect Disord, 142, 6-12 (2012)

[23] Wölfer M, Leutritz A, Walter M: Therapieprädiktion und (f)MRT-basierte Biomarker bei Depression. Neurotransmitter, 29, (2018)

[24] Härter M, Berjemo I, Niebling W: Praxismanual Depression, Diagnostik und Therapie erfolgreich umsetzen. Abbildung 2.1, S. 9, Deutscher Ärzteverlag, Köln (2007)

[25] Statista Lexikon: Stichwort Reliabilität.

https://de.statista.com/statistik/lexikon/definition/115/reliabilitaet/ (Tag des Zugriffs: 12.04.2018).

[26] Wittchen HU, Pittrow D: Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the Depression 2000 study. Human Psychopharmacology-Clinical and Experimental, 17 (2002)

[27] Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI):

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM):

https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/index.htm (Tag des Zugriffs:

27.12.2012)

72

[28] Schneider F, Habel U, Weber-Papen S: Aggravation und Simulation im Sozialrecht. NeuroTransmitter, 29, 28-31 (2018)

[29] Widder B, Berchtold J, Foerster K, Gaidzik PW, Henningsen P, Schneider W:

Standards der Begutachtung bei der Beurteilung von Kausalitätsfragen (AWMF Leitlinie Sk2), Kapitel 2.5.2 Aggravation und Verdeutlichungstendenz, S.52 (2012). https://www.awmf.org/leitlinien/

detail/ll/051-029.html (Tag des Zugriffs: 01.03.2018)

[30] Richter P, Werner J, Heerlein A, Kraus A, Sauer H: On the validity of the Beck Depression Inventory. A review. Psychopathology, 31, 160-168 (1998) [31] Beck AT, Epstein N, Brown G, Steer RA: An inventory for measuring clinical

anxiety: psychometric properties. J Consult Clin Psychol, 56, 893-897 (1988) [32] Coyne JC: Self-reported distress: analog or Ersatz depression? Psychol Bull,

116, 29-45 (1994)

[33] Ambrosini PJ, Metz C, Bianchi MD, Rabinovich H, Undie A: Concurrent validity and psychometric properties of the Beck Depression Inventory in outpatient adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry, 30, 51-5 (1991) [34] Trajković G, Starčević V, Latas M, Leštarević M, Ille T, Bukumirić Z, Marinković J: Reliability of the Hamilton Rating Scale for Depression: a meta-analysis over a period of 49 years, Psychiatry Res, 189, 1-9 (2011)

[35] Hedlund J, Viewig B: The Hamilton rating scale for depression: a comprehensive review. Journal of Operational Psychiatry, 10, 149-165, (1979)

[36] Bagby RM, Ryder AG, Schuller DR, Marshall MB: The Hamilton Depression Rating Scale: has the gold standard become a lead weight? Am J Psychiatry, 161, 2163-77 (2004)

[37] DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression: S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression - Langfassung,

73

1. Auflage. Version 5, zuletzt verändert: Juni 2015. Tabelle Seite 184.

www.depression.versorgungsleitlinien.de (Tag des Zugriffs: 01.06.2016) [38] DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM,

DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression: S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression - Langfassung, 1. Auflage. Version 5, zuletzt verändert: Juni 2015. Kapitel H3- Therapie.

www.depression.versorgungsleitlinien.de (Tag des Zugriffs: 01.06.2016) [39] Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Richtlinie des Gemeinsamen

Bundesauschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 SGB V (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie) https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1300/AU-RL_2016-10-20_iK-2016-12-24.pdf (Tag des Zugriffs: 16.05.2018).

[40] Bundesrepublik Deutschland: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477). https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/ (Tag des Zugriffs: 16.05.2018)

[41] Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über eine Änderung der Richtlinien über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien) nach

§ 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V), Bundesanzeiger Nr. 61, S. 6501, (2004): https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/2/ (Tag des Zugriffs: 06.05.2018)

[42] Verband der Rentenversicherungsträger: Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche Rentenversicherung - Hinweise zur Begutachtung, 1.

überarbeitete Fassung September 2001. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208286/publicationFile/2121/

aerzliches_gutachten_hinweise_begutachtung_pdf.pdf (Tag des Zugriffs:

16.05.2018)

74

[43] Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Frankfurt (Hrsg):

Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. Auflage, Springer, Berlin (2003)

[44] Deutsche Rentenversichung Bund: Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung von Menschen mit psychischen Störungen. DRV Schriften, 68 (2006).

[45] Kassenärztliche Bundesvereinigung: Bericht für die Krankenkasse bei Fortbestehen der Arbeitsunfähigkeit (Muster 52).

http://www.kbv.de/media/sp/Muster_52.pdf (Tag des Zugriffs: 05.09.2017) [46] Kaschka W, Jandl M: Die therapieresistente Depression – ein Update.

Nervenheilkunde, 24, 317-321 (2005)

[47] Thase ME, Rush AJ: When at first you don't succeed: sequential strategies for antidepressant nonresponders. J Clin Psychiatry, 58, 23-29 (1997) [48] Möller HJ, Fischer G, von Zerssen D: Kapitel 2 - Vorhersage des

Therapieerfolges unter Akutbehandlung mit Antidepressiva. In: Möller HJ (Hrsg.): Therapieresistenz unter Antidepressiva-Behandlung. 15-32, Springer, Berlin (1990)

[49] Hedderich J, Sachs L: Angewandte Statistik. 15. Auflage, Springer Spektrum, Berlin (2015)

[50] Cohen J: A power primer Psychol Bull, 112,155-159 (1992)

[51] Walter SD, Eliasziw M, Donner A: Sample size and optimal designs for reliability studies. Stat Med, 17, 101-110 (1998)

[52] Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrgs): Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. 9. Auflage, Hogrefe, Göttingen (2016)

[53] Fähndrich ES, Stieglitz RD: Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP - Systems. 4. Auflage, Hogrefe, Göttingen (2016)

75

[54] Stieglitz RD: Das AMDP-System — Entwicklung und aktueller Stand, DNP - Der Neurologe & Psychiater, 2, 36-39 (2018)

[55] Ärztekammer Schleswig-Holstein: Weiterbildungsordnung der Ärztekammer

Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011.

https://www.aeksh.de/dokument/gesetze-inhaltebogen/weiterbildungsordnung (letzter Zugriff: 15.05.2018)

[56] Ärztekammer Niedersachsen: Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen 01.12.2017. https://www.aekn.de/fileadmin/media/

Downloadcenter/Weiterbildung/WBO_und_Richtlinien/WBO_01_12_2017.p df (letzter Zugriff: 15.05.2018)

[57] Drunkenmöller H: Doch Prozess um Frühpensionen bei der Telekom?

Nordwest Zeitung, Oldenburg, 21.12.1999

[58] Bachmann M, de Boer W, Schandelmaier S, Leibold A, Marelli R, Jeger J, Hoffmann-Richter U, Mager R, Schaad H, Zumbrunn T, Vogel N, Bänziger O, Busse JW, Fischer K, Kunz R: Use of a structured functional evaluation process for independent medical evaluations of claimants presenting with disabling mental illness: rationale and design for a multi-center reliability study. BMC Psychiatry, 16, 271 (2016)

[59] Linden M: Das Psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel?

Fortschr Neurol Psychiatr, 75, 379-381 (2007)

[60] Lax MB, Manetti FA, Klein RA: Medical evaluation of work-related illness:

evaluations by a treating occupational medicine specialist and by independent medical examiners compared. Int J Occup Environ Health, vol.

10, 1-12 (2004)

[61] Dell-Kuster S, Lauper S, Koehler J, Zwimpfer J, Altermatt B, Zwimpfer T, Zwimpfer L, Young J, Bucher HC, Nordmann AJ: Assessing work ability – a cross-sectional study of interrater agreement between disability claimants, treating physicians, and medical experts. Scand J Work Environ Health, 40, 493-501 (2014)

76

[62] Verband Deutscher Rentenversicherungsträger: Abschlussbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung (SOMEKO) - DRV Schriften, Band 53 (2004):

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/

3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/sozmed/so meko_abschlussberichte_glossar/abschlussbericht_someko_pdf.pdf?__blo b=publicationFile&v=3 (Tag des Zugriffs: 15.05.2018)

[63] Deutsche Rentenversicherung Bund: Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung - Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen (2012) https://www.deutsche-rentenversicherung.de/

Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/do wnloads/sozmed/begutachtung/leitlinien_rehabeduerftigkeit_psychische_st oerungen_pdf.html (Tag des Zugriffs: 15.05.2018)

[64] Deutsche Rentenversicherung Bund: Qualitätssicherung der sozialmedizinischen Begutachtung - Manual zum Peer Review-Verfahren.

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/

3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/sozmed/be gutachtung/manual_peer_review.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (Tag des Zugriffs: 30.04.2018).

[65] J. Gehrke, "Sozialmedizinische Begutachtung: Inhaltsanalyse von Mängeln in Gutachten bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente, DRV Schriften, 101, S. 323, Tagungsband (2013): https://repository.publisso.de/resource/

frl:6019463-1/data#page=323 (Tag des Zugriffs: 30.04.2018)

[66] Deutsche Rentenversicherung Bund: DRV Rheinland - Vergütung ärztlicher Leistungen (Gutachten und Befundberichte) für die gesetzliche Rentenversicherung 2017: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/

Rheinland/de/Inhalt/Allgemeines/publikationen/reha_vordrucke/01_aerzte/0 1_01_rentenverfahren/aed_verguetungsregelung_und_ergaenzende-hinweise.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Tag des Zugriffs: 10.04.2018).

[67] Gebührenordnung für Ärzte Online:

http://www.e-bis.de/goae/defaultFrame.htm (Tag des Zugriffs: 10.04.2018).

77

[68] Juristisches Informationssystem für die BRD: Sozialgerichtsgesetz (SGG) vom 08.10.2017: https://www.gesetze-im-internet.de/sgg/__110.html (Tag des Zugriffs: 11.05.2018)

[69] Schneider M: Rechtliche Rahmenbedingungen der Begutachtung. In:

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Frankfurt (Hrsg):

Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. Auflage, 29-33, Springer, Berlin (2003)

[70] Juristisches Informationssystem für die BRD: Gesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen, Zeugen und Dritten (Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz - JVEG): Anlage 1 (zu § 9 Abs. 1).

https://www.gesetze-im-internet.de/jveg/anlage_1.html (Tag des Zugriffs:

11.05.2018)

[71] Ebert H: Divergierende Einschätzung des Leistungsvermögens von

Rentenklägern in Gutachten des Rentenversicherers und der Sozialgerichte bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente. Med. Diss. Hamburg (Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische

Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 2010)

http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/5241/pdf/Dissertation.pdf (Tag des Zugriffs: 15.05.2018)

[72] Cima M, Hollnack S, Kremer K, Knauer E, Schellbach-Matties R, Klein B, Merckelbach H: “Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome” - Die deutsche Version des Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS. Nervenarzt, 74, 977-986 (2003)

[73] Positionspapier der Bundesärztekammer: „Ärztliche Gutachten und Befundberichte für gesetzliche Rentenversicherungsträger – Hinweise und Erläuterungen“. Dtsch Arztebl International, 112, 1014 (2015)

[74] Hess R: Medizinische Gerichtsgutachten: Immer noch unterbewertet. Dtsch Arztebl International, 101 (5), 225 (2004)

78

[75] Maier W, Linden M, Sartorius N: Psychische Erkrankungen in der Allgemeinpraxis: Ergebnisse und Schlußfolgerungen einer WHO-Studie.

Dtsch Arztebl, 93, A-1202 / B-1026 / C-962 (1996)

[76] Beesdo-Baum K, Knappe S, Einsle F, Knothe L, Wieder G, Venz J, Rummel-Kluge C, Heinz I, Koburger N, Schouler-Ocak M, Wilbertz T, Unger HP, Walter U, Hein J, Hegerl U, Lieb R, Pfennig A, Schmitt J, Hoyer J, Wittchen HU, Bergmann A: Wie häufig werden Patienten mit depressiven Störungen in der hausärztlichen Praxis erkannt? Eine epidemiologische Querschnittsstudie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 61, 52-64 (2018)

[77] Deveugele M, Derese A, van den Brink-Muinen A, Bensing J, De Maeseneer J: Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. BMJ, 325, 472 (2002)

[78] Whooley MA, Avins AL, Miranda J, Browner WS: Case-finding instruments for depression. Two questions are as good as many. J Gen Intern Med, 12, 439-445 (1997)

[79] Dickmann L, Dickmann J, Broocks A: DMP Depression? Die Hausarztperspektive. Z Allg Med, 88, 210-217 (2012)

[80] Melchior H, Schulz H, Härter M: Faktencheck Gesundheit Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen.

Bertelsmann Stiftung, https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/

user_upload/Faktencheck_Depression_Studie.pdf (2014)

[81] Miller PR, Dasher R, Collins R, Griffiths P, Brown F: Inpatient diagnostic assessments: 1. Accuracy of structured vs. unstructured interviews.

Psychiatry Res, 105, 255-264 (2001)

[82] Miller PR: Inpatient diagnostic assessments: 2. Interrater reliability and outcomes of structured vs. unstructured interviews. Psychiatry Res, 105, 265-271 (2001)

[83] Epstein RM: Assessment in medical education. N Engl J Med, 356, 387-396 (2007)

79

[84] Bruchmüller K, Margraf J, Suppiger A, Schneider S: Popular or unpopular?

Therapists' use of structured interviews and their estimation of patient acceptance. Behav Ther, 42, 634-643 (2011)

[85] Fokkens AS, Groothoff JW, van der Klink JJ, Popping R, Stewart RE, van de Ven L, Brouwer S, Tuinstra J: The Mental Disability Military Assessment Tool:

A Reliable Tool for Determining Disability in Veterans with Post-traumatic Stress Disorder. J Occup Rehabil, 25, 569-576 (2015)

[86] Gilchrist G, Gunn J: Observational studies of depression in primary care:

what do we know? BMC Fam Pract, 8, 28 (2007)

[87] Trautman S, Beesdo-Baum K: Behandlung depressiver Störungen in der primärärztlichen Versorgung. Dtsch Arztebl International, 114, 721-728 (2017)

[88] Berghöfer A: Disease-Management-Programm Depression (DMP) – Pro.

Psychiatr Prax, 43, 357–358 (2016)

[89] Broocks A, Dickmann L: Disease Management Program Depression (DMP) – Kontra. Psychiatr Prax, 43, 358–359 (2016)

[90] Rosen J, Mulsant BH, Bruce ML, Mittal V, Fox D: Actors' portrayals of depression to test interrater reliability in clinical trials. Am J Psychiatry, 161, 909-1911 (2004)

[91] Lubbadeh J: Psycho-Gutachten ist Glückssache. Spiegel Online, http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fruehrente-psycho-gutachten-ist-glueckssache-a-509153-druck.html (Tag des Zugriffs: 28.05.2018)

[92] Molodynski A, Linden M, Juckel G, Yeeles K, Anderson C, Vazquez-Montes M, Burns T: The reliability, validity, and applicability of an English language version of the Mini-ICF-APP. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, 48, 1347-1354 (2013)

[93] Linden M, Baron S, Muschalla B: Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Hogrefe, Bern (2009)

80

[94] Juncker F: Rechtsfragen zum Thema Arbeiten in den Niederlanden, Kapitel IV: Weitere Besonderheiten (Arbeitsunfähigkeit und Krankheit).

https://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/rechtjustiz/vertiefung/arbeitsrecht/besonderheiten.html (Tag des Zugriffs: 01.04.2018)

81