• Keine Ergebnisse gefunden

5.   Anhang

5.1 Literaturverzeichnis

Aberle, J. (2009): Erkältungskrankheiten: pathogene Viren. http://www.apoverlag.

at/oeaz/zeitung/3 aktuell/

Arnhold-Kerri,S., Collatz,J. (2002): Qualitätsmanagement in Mütter- und Mutter-Kind- Einrichtungen – Methodische Grundlagen der Effektivitätsforschung. In:

Collatz,J., Sperlich,S., Arnhold-Kerri,S. (Hrsg): Brauchen Mütter rehabilitative Maßnahmen? Berlin: VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung.

AWMF-Leitlinien: Atemwegsinfektionen/ Hygenische Anforderungen an Hausreinigung und Flächendesinfektion

Babitsch,B. (2009): Die Kategorie Geschlecht: Theoretische und empirische Implikationen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und

Gesundheit. In: Richter,M.,Hurrelmann,K.(Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit.

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S.283-300.

Badura, B., Siegrist, J. (1999): Evaluation im Gesundheitswesen, Weinheim: Juventa Baumeister,H., Härter, M.(2005): Auswirkungen komorbider psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4:175-189.

Behrendt,C.E., Decker,M.D., Burch,D.J. (1998): International variation in the management of infants hospitalized with respiratory synciytial virus. Eur J Pediatr 157: 215-220.

Berner, R., Schwoerer, F., Schumacher, R.F.(2001): Community and nosocomnially acquired Resporatory Syncytail Virus infection in a German pediatric hospital from 1988 to1999. Eur J Pediatr 160: 541-547.

Bertram,H.(2010): Familiensituation und Familienpolitik in Deutschland. In: Collatz,J.

(Hrsg.): Familienmedizin in Deutschland. Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven.

Lengerich: Pabst Science Publishers,

Bortz,J., Döring,N. (2000): Forschungsmethoden und Evaluation, 3. Aufl.. Berlin:

Springer.

Brandt, A. (1994): Der Einfluss von Belastungen, Beschwerden und sozialer

Unterstützung auf den Medikamentenkonsum von Müttern zwischen 20 und 50 Jahren. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover.

Brähler,E., Klaghofer,R. (2001): Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R; Zeitschrift für klin. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 2, 49, 115-124.

Bruns,S., Collatz,J. (2006): Differentielle Effekte von mütterspezifischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen auf Belastung, Bewältigung und Befinden.

Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 72,139 -147.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2006): ICF – Praxisleitfaden Bundesministerium für Bildung und Forschung(2010):

http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/505.php.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001): Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Berlin.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Siebter Familienbericht: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven

für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin.

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005): Lebenslagen in Deutschland. 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007): Bilanzbericht 2004 – 2006.

Köln.

Casper,S. Kuhn.J. Merguet.P. Kühn,W. (1998): Geschlechtsspezifische Aspekte in der medizinischen Rehabilitation komorbider Patienten mit psychischen und organischen Störungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und

Rehabilitation,11 (43),25-31.

Cierpka, M. (Hrsg.)(1996). Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin: Springer.

Cohen, J.(1992): A Power Primer, in: Psychological Bulletin, Vol. 112, No. 1, S. 155 – 159.

Collatz,J., Thies-Zajonc, S, Silier, A., Scholz-Ernst, C., Kühn, L. (2000):

Untersuchungen zur Notwendigkeit spezifischer Präventions- und

Rehabilitationsangebote für Mütter. Expertise im Auftrag der katholischen Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V (KAG), unveröffentlicht.

Collatz,J. (2005): Risiken von Müttern und Kindern in einer flexiblen Gesellschaft, Versorgungsprobleme und salutogenetische Möglichkeiten. In: Collatz,J.,

Barre,F., Arnhold-Kerri,S. (Hrsg.): Prävention und Rehabilitation für Mutter und Kind, Wissenschaftsverlag Berlin, S. 32-49.

Collatz,J.(Hrsg.) (2010): Familienmedizin in Deutschland. Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Collatz,J.,Borchert,H;Brandt,A;Tiitze,I.(1994): Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen

Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern. Stuttgart:

Kohlhammer.

Collatz,J.,Sperlich,S. (Hrsg.)(2006): Der Effektivität familienmedizinischer Rehabilitation auf der Spur. Sonderheft: Praxis Verhaltenstherapie und Rehabilitation 72,S.111-172.

Collatz,J., Barre,F.,Sperlich,S.(2006): 10 Jahre familienmedizinische Forschung und Qualitätsentwicklung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 72, 13- 117.

Collatz,J.,Fischer,G.,Thies-Zajonc,S.(1996): Mütterspezifische Belastungen – Gesundheitsstörungen – Krankheit. Gesundheitsforum für Mütter und Kinder, Band 1. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Collatz,J.,Sperlich,S.,Arnhold-Kerri,S.(2002): Brauchen Mütter rehabilitative Maßnahmen? II. Wissenschaftliches Symposium. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Collatz, J. (2011): Mutterschaftskonstellationen und Familiengesundheit in Deutschland. Ärztliche Psychotherapie: 6: 126-132.

Dinger-Broda,A. (2001): Frauenspezifische Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Worringen, U., Zwingmann, C. (Hrsg.): Rehabilitation weiblich – männlich. Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung.

Weinheim usw.: Juventa.

Dinger-Broda,A. Broda,M.(1997): Geschlechtsspezifische Unterschiede in der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation,11 (43),6-10.

Donabedian,A (1966): Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly, 44, 166-203.

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektologie (2009³): DGPI- Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen.

Engel, G. L. (1976): Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit. Ein

Hans Huber.

Faller,H.(Hrsg.)(2005): Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen.

Krankheitsmodelle und Therapiepraxis-störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Fischer,G. (2002): Müttergesundheit als gesellschaftlicher Auftrag. In: Collatz,J., Sperlich,S.,Arnhold-Kerri,S.(2002): Brauchen Mütter rehabilitative Maßnahmen?

Berlin : Verlag für Wissenschaft und Bildung, S.21-28.

Fischer,G. (2010): Notwendigkeit der Familienmedizin aus Sicht der

Allgemeinmedizin. In: Collatz,J.(Hrsg.): Familienmedizin in Deutschland.

Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Franz,M; Lensche,H;Schmitz,N. (2003): Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city. In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 38,S.59-68.

Freudenberger,H.,North,G.(1992): Burn-out bei Frauen – über das Gefühl des Ausgebranntseins. Frankfurt am Main: S.Fischer-Verlag.

Gerdes,N.,Jäckel,W.H. (1995): Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Die Rehabilitation, 34, XIII- XXIV.

Gerdes,N.,Weidemann,H.,Jäckel,W:H (2000): Die PROTOS-Studie, Darmstadt:

Steinkopff – Verlag

Geyer,S. (1992): Medizinsoziologische Überlegungen zur Chronifizierung

neurotischer und psychosomatischer Erkrankungen. PRAXIS der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 17: 64-68.

Geyer,S. (1999): Macht Unglück krank? Weinheim: Juventa.

Glezen. W.P.(1996) Emerging infections: pandemic influenza. Epidemiol.

Rev. 18:64-76.

Goebel,B. (1991) : Begleitende psychosomatische Hilfen für Frauen und Mütter in der Müttergenesung. Abschlußbericht zum Modellprojekt. Hrsg. Vom DPWV

Landesverband Niedersachsen: Eigenverlag.

Goldberg,D.P., Bridges,K.(1988): Invited review somatic presentations of psychiatric illness in primary care setting . J. psychosom. Res.32 , 137- 144.

Gordis,L. (2001): Epidemiologie Marburg: Verlag von Koliun, S. 155ff.

Gutenbrunner, Chr., Linden, M; Gerdes, N; Ehlebracht-König,I;Grosch,E. (2005): Die Bedeutung des chronischen Erschöpfungssyndroms in der

Rehabilitationsmedizin- Stand und Perspektiven. Die Rehabilitation 2005; 44:

176- 185.

Gutenbrunner,Chr.,Schwarze, M.,Kobelt,A.(2010): Die Bedeutung der Erschöpfung für die Rehabilitation. In: Collatz,J.(Hrsg.): Familienmedizin in Deutschland.

Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven. Lengerich: Pabst Science Publishers, S.263-287.

Hagen,C., Kurth, B.-M. (2007): Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter.

Aus: Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 42, 25-31.

Hagen,C., Lange,C., Lampert,Th. (2010): Gesundheitliche Situation von Kindern allein erziehender Mütter in Deutschland. In: Collatz,J.(Hrsg.): Familienmedizin in Deutschland. Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven. Lengerich: Pabst Science Publishers, S.176-201.

Härter,M.,Baumeister,H.(2005): Psychische Komorbidität bei somatischen Erkrankungen: Prävalenz, Ätiologie und Diagnostik. In: Faller,H.(Hrsg.):

Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis-störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Hall,C.B.,Hall,W.J., Speers,D.M.(1979): Clinical and physiological manifestations of bronchiolitis and pneumonia. Outcome of respiratory syncytial virus. Am J Dis Child 133: 798-802.

Herold,H.(2009): Innere Medizin. Göttingen: Eigenverlag.

Herwig,J. Meixner,K. Jäckel, W.H. Bengel, J. (2001): Behandlung im Doppelpack:

Mutter-Kind-Maßnahmen als Teil der rehabilitativen Versorgung. Psychomed, 13, 209-215.

Herwig,J. (2005): Häufigkeit, Schweregrad und Störungswert der Belastungen von Frauen in Mutter-Kind-Maßnahmen. In: Collatz,J.,Barre,F.,Arnhold-Kerri,S.

(Hrsg.): Prävention und Rehabilitation für Mutter und Kind, Wissenschaftsverlag Berlin, S. 131-141.

Hinz, A., Decker, O.(2006): Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel – Altersspezifik und Geschlechterrollen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Hrdy, S.B.(1999): Mother Nature. Ahistory of Mother, Infants and Natural Selection.

New York: Patheon Books:

Jäckel,W.H.,Farin,E.(2004): Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute? Rehabilitation, 43, 271 – 283.

Junker, R. (1965, 1966, 1967, 1968): Die Lage der Mütter in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Forschungsbericht. Frankfurt a. M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

Kallus,K.W. (1995): Erholungs-Belastungs-Fragebogen (EBF). Handanweisung.

Frankfurt a. Main: Swets& Zeitlinger.

Kamtsiuris,R., Bergmann, E., Rattay, P., Schlaud, M. (2007): Inanspruchnahme Medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und

Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). In: Bundesgesundheitsblatt,Bd.50, Heft 5/6, S. 836-850

Klocke,A.,Lampert, T.(2005): Armut bei Kindern und Jugendlichen. Berlin: Robert- Koch-Institut.

Kobelt, A., Grosch, E., Ehlebracht-König, I., Schwarze, M., Wasmus, A., Krähling, M., Gutenbrunner, Chr.: Die Bedeutung der Erschöpfung für die Rehabilitation.

Prävention und Rehabilitation 2005; 17:, 144-153.

Kobelt, A., Grosch, E., Wasmus, A., Ehlebracht-König, I., Gutenbrunner, Chr.(2005):

Erschöpfung und Rehabilitationsbedürftigkeit bei Rehabilitationsantragstellern.

In: Petermann, F.(Hrsg): Barrieren, Kosten, Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: S.Roderer. S. 37-55

KTL (2000): Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin.

Kurth, B.-M. (2007): Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein

Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys . Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50 (5/6), 533-546.

Laatz,W. (1993): Empirische Methoden - Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler.

Thun: Harri Deutsch Verlag.

Lampert,Th., Richter,M.(2009): Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter,M.,Hurrelmann,K.(Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S.209-230.

Maschewsky-Schneider,U. (1997): Frauen sind anders krank. Weinheim: Juventa.

Meixner,K. (2004): Externe Qualitätsmessung in Mutter-Kind- und

Müttergenesung (2012): Müttergenesungsmaßnahmen 1980 – 2010. Statistik des Müttergenesungswerks, nicht veröffenlicht.

Nicolson, K.G. (1996): Impact of influenza and respiratory syncytial virus on

mortality in england and wales from January 1975 to December 1990. Epidemiol Infect 116:51-63.

Neubourg, S. (2003): Wie sicher fühlen sich Mütter in der Erziehung ihrer Kinder?

Zum Stand und zu Veränderungen erlebter elterlicher Kompetenz von Müttern während einer Mutter-Kind-Maßnahme. Dissertation, Medizinische Hochschule

Hannover.

Nosper,M. (1999): Psychosomatische Rehabilitation. Berlin: Logos-Verlag.

Nübling,R. Hafen,K. Jastrebow,J. Schmidt,J Bengel,J.(2000): Indikation zu

psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer Rehabilitation. In: Bengel,J. Jäckel,W.H. (Hrsg): Zielorientierung in der

Rehabilitation. Regensburg: Roderer.

Pflanz, M. (1969): Gesundheitsprobleme der weiblichen Vertriebenen und Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Übersicht. In: Lehr,U.,Paul,H.A.,

Rüssel, A.,Thole,M. (Hrsg): Gesundheitsprobleme der weiblichen Bevölkerung.

Frechen: Bartmann-Verlag. S. 86-136.

Pschyrembel (2004): Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Interkurrent

Reichert T.A., Sugaya, N., Fedson, D.S. et al. (2001): The Japanese experience with vaccinating schoolchildren against influenza. N Engl J Med 344:889-896

Reusch, A., Zwingmann, C., Faller, H. (Hrsg) (2002): Empfehlungen zum Umgang mit Daten. Regensburg: Roderer.

Ringbäck Weitoft, G., Haglund, B., Rosen, M.(2000): Mortality among lone mothers in Sweden: a population study. Lancet,355:1215-1219.

Robert Koch Institut (2006): Gesundheit in Deutschland. Berlin:

Gesundheitsberichtserstattung des Bundes.

Robert Koch Institut (2010): Gemeinsam gegen nosokomiale Infektionen.

Epidemiologisches Bulletin,17:156.

Schubert, I.,Horch,K. (2004): Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin: Robert-Koch- Institut.

Schmitt,H.-J.(2006): Vorgehen bei ambulant erworbenen akuten respiratorischen Infektionen (ARI). In: Kinderärztliche Praxis(Sonderheft 2006),77: 7-10.

Seger,w. (2005): Möglichkeiten und Formen von Selbstauskünftenfür die

Indikationsbildung in der Rehabilitation.In: Collatz,J., Barre,F.,Arnhold-Kerri (Hrsg):

Prävention und Rehabilitation für Mutter und Kind.Berlin: Wissenschaftlicher Verlag wvb.

Siegenthaler,W.,Kaufmann,W.(Hrsg.)(2009): Innere Medizin. Stuttgart: Thieme.

Siegrist, J.(1996): Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

Siegrist, J. (2002): Verletzte soziale Reziprozität macht krank: Ein

medizinsoziologisches Forschungsmodell. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd, 9:31-36.

Sieverding,M (1998): Die Gesundheit von Müttern – Ein Forschungsüberblick. In:

Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4,S.6-16.

SOEP (Sozioökonomisches Panel) 2003:Welle20

Sperlich, S., Arnhold-Kerri, S., & Collatz, J. (2004): Qualitätsmanagement in Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder -

Prozessentwicklungen und ihre erste Evaluation. Prävention und Rehabilitation, Jahrgang 16, 2/2004, 39-48.

Sperlich,S.(2009): Verringerung sozialer Ungleichheit durch Empowerment.

Empirische Analyse der Gesundheitseffekte für sozial benachteiligte Mütter.

Wiesbaden: VS. Verlag für Sozialwissenschaften.

Strauß,B. Berger,U. v. Troschke, J. Brähler,E. (2004): Lehrbuch medizinische Psychologie und Soziologie. Göttingen: Hogrefe.

Strittmatter,R., Bengel,J., Brombacher, C.; Landerer,U.(1997): Die

Inanspruchnehmerinnen von Mutter-Kind-Kuren. Rehabilitation. 36:167-184.

Strauß,B., Berger,U., Troschke,v.J, Brähler,E.(Hrsg.)(2004): Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Göttingen:Hogrefe

Tress, W., Manz, R., Sollors-Mossler, B (1990): Epidemiologie in der psychosomatischen Medizin. In: Adler, R., Herrmann, J. M., Köhle, K.,

Schoneke,O.W.,Uexküll, v.T.,Wesiak, W. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin.

München; Urban&Schwarzenberg, S. 63-74.

Testzentrale Göttingen/Bern (2004) : Testkatalog 2004/2005.

Uexküll,v.T,Wesiak, W.(1988): Theorie der Humanmedizin, München: Urban &

Schwarzenberg

Uexküll,v.T.,Köhle, K. (1990): Funktionelle Syndrome in der Inneren Medizin. In:

Adler,R.,Herrmann,J. M.,Köhle, K.,Schoneke,O.W.,Uexküll,v.T.,Wesiak,W.(Hrsg.):

Psychosomatische Medizin. München; Urban&Schwarzenberg, S. 475-491.

Ulrich,W. (2006): Die gesundheitliche und psychosoziale Situation alleinerziehender Mütter und ihrer Kinder, untersucht an Familien, die an einer stationären Mutter- Kind-Maßnahme teilnehmen. Magisterarbeit, vorgelegt der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf.

Vogel-Kirklies,J.(2006): Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen für Mutter und Kind -aktuelle sozialmedizinische Stellungnahme aus Sicht des MDK. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 72, 118- 120

Weigl,J., Forster. J., Berner,R., Puppe, W.,Neumann-Häfelin,D, Meyer,CU., Zepp, F., Schmitt,H.-J. (2003): Virale Atemwegsinfektionen mit saisonaler Häufung bei Kindern. Eine Übersicht mit Schwerpunkt auf Daten aus Deutschland.

Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsf- Gesundheitsschutz 1.

Weigl, J.A.I., Puppe, W.&Schmitt, H.-J. (2002): The Incidence of influenca- associated hospitalizations in Germany. Epidemiol Infect 129:525-534.

Weigl, J.A.I., Puppe, W.&Schmitt, H.-J. (2004): Einflussfaktoren auf die Hospitalisierungsdauer bei Kindern unter zwei Jahren mit akuten

Atemwegsinfektionen: Hat das RS-Virus einen direkten Einfluss? In: Klinische Pädiatrie;216:7-15.

Weigl,J., Forster. J., Berner,R., Puppe, W., Zepp, F., Schmitt,H.-J (2005):

Populationsbezogene Inzidenz von schweren Pneumonien

bei Kindern im Raum Kiel. In: Klinische Pädiatrie 2005;217:211-219.

WHO (2010): Family and Community Cluster (FCH): Acute respiratory infections in children. http://www.who.int/fch/depts/cah/resp-infections/en

Wirtz, M.: Über das Problem fehlender Werte; Rehabilitation 2004, 43(2): 109-115 Worringen, U., Zwingmann, C. (Hrsg., 2001): Rehabilitation weiblich – männlich.

Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim usw.: Juventa.

Zepp,F.,Wahn,V.(2011): Das infektanfällige Kind. Monatsschrift Kinderheilkunde 5:426.

Zetkin, M., Schaldach, H. (1999): Lexikon der Medizin. Wiesbaden: Ullstein. S. 974