• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

Im Dokument Chancengerechter Sportunterricht (Seite 119-125)

18. Quellenverzeichnis

18.1 Literaturverzeichnis

Abel, K., Böttcher, K. & Jäger, A. (2013): Merkmal Sehen. In: Matthias von Saldern (Hrsg.): Inklusion II. Umgang mit besonderen Menschen.

Norderstedt: Books on Demand.

Altmann, S. (2012): Kriterien einer guten inklusiven Schule im Grundschulbereich. Berlin: Masterarbeit.

Altmann, S. (2015): Inklusion in der Grundschule. Kriterien einer erfolgreichen Inklusion. Hamburg: Diplomica Verlag.

Arentzen, D. (2016): Sportspielvermittlung – Gemeinsames Lernen am Beispiel Handball mit Rollstuhlfahrer/innen und Läufer/innen. In: Sebastian Ruin, Stefan Meier, Helga Leineweber und Claus G. Buhren (Hrsg.): Inklusion im Schulsport. Anregungen und Reflexionen. Weinheim & Basel: Beltz.

Arndt, K. & Pertek, A. (2013): Inklusion als konsequente Antwort auf Heterogenität. In: Pädagogik, 9.

Baumert, B. & Vierbuchen, M. (2018): Eine Schule für alle – Wie geht das?

Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 69.

Blum, V. & Diegelmann, E. (2014): So kann Schul- und Unterrichtsentwicklung gelingen! Wissens- und Erfahrungstransfer aus unterschiedlichen Perspektiven. Köln: Link.

Boban, I. & Hinz, A. (2003): Index für Inklusion. Lernen, Teilhabe und in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.

Bräu, K. (2018): Inklusion und Leistung. In: Sarah Sturm und Monika Wagner-Willi (Hrsg.): Handbuch schulische Inklusion. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

Dederich, M. (2015): Was können narrative Zugänge zur Entwicklung der inklusionspädagogischen Theorie und Praxis beitragen? In: Katharina Kammeyer, Bert Roebben und Britta Baumert (Hrsg.): Zu Wort kommen.

Narration als Zugang zum Thema Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer.

Dinold M. & Freundorfer, E. (2007): Kultur der Vielfalt in Bewegung und Sport.

Behinderung Integration und Inklusion als didaktische Herausforderungen. In: Konrad Nikolaus Kleiner (Hrsg.): Inszenieren -

119

Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz.

Purkersdorf: Brüder Hollinek.

Dorrance, C. (2015): Die UN-BRK – ein Menschenrechtsdokument und seine Herausforderungen für die Gestaltung des Bildungssystems – oder:

Warum die Berücksichtigung der UN-BRK kein Zukunftsprojekt ist, sondern unmittelbar geltendes Recht. In: Gunter Geiger und Michaela Lengsfeld (Hrsg.): Inklusion – ein Menschenrecht. Was hat sich getan, was kann man tun? Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Fauth, B. & Leuders, T. (2018): Kognitive Aktivierung im Unterricht. Stuttgart:

Landesinstitut für Schulentwicklung.

Fediuk, F. (1999): Integrativer Schulsport. Eine Analyse nationaler und internationaler Beiträge zum gemeinsamen Schulsport von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek Kassel.

Fediuk, F. (2008): Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport. Baltmannsweiler:

Schneider Verlag Hohengehren.

Fediuk, F. (2008a): Sport in heterogenen Gruppen. Integrative Prozesse in Sportgruppen mit behinderten und benachteiligten Menschen. Aachen:

Meyer & Meyer.

Fediuk, F. (2010): Heterogenität und Inklusion im Sport – Entwicklungen und Perspektiven. In: Volker Scheid, Manfred Wegner, Sascha Creutzburg und Florian Pochstein (Hrsg.): Wege in eine bewegte Zukunft. Positionen – Projekte – Perspektiven. Düsseldorf: Meyer & Meyer.

Feyerer, E. (1998): Behindern Behinderte? Integrativer Unterricht auf der Sekundarstufe I. Innsbruck: Studien-Verlag.

Feyerer, E. & Prammer, W. (2003): Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I. Weinheim & Basel: Beltz.

Filipiak, A. (2021): Kooperation in inklusiven Settings. Ein Lehr- und Lernprojekt zur Initiierung, Begleitung und Reflexion kooperativer Prozesse. In: Yvette Völschow und Katrin Kunze (Hrsg.): Reflexion in der Beratung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung von Lehrkräften. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Fischer, C., Rott, D., Veber, M., Fischer-Ontrup, C. & Gralla, A. (2014):

Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Berlin:

Schriftenreihe des Netzwerk Bildung.

120

Giese, M. & Weigelt, L. (2013): Sportunterricht auf dem Weg zu Inklusion.

Voraussetzungen und Bedingungen inklusiven Sportunterrichts. In:

Sportpädagogik, 6.

Giese, M. & Weigelt, L. (2015): Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis.

Aachen: Meyer & Meyer.

Grosche, A., Schaffus, T. & Piezunka, M. (2017): Vier Definitionen von schulischer Inklusion und ihr konsensueller Kern. Ergebnisse von Experteninterviews mit Inklusionsforschenden. Weinheim: Beltz.

Guthöhrlein, K., Lindmeier, C. & Laubenstein, D. (2020): Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsgestaltung. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Greisbach, M. (2017): Förderschwerpunkt Lernen – Basiswissen für den inklusiven Sportunterricht – Einführung. In: Martin Giese und Linda Weigelt (Hrsg.): Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht: Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte. Aachen: Meyer & Meyer.

Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Bos, W. (2009): Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? In: Journal for Educational Research Online, 1.

Haverkamp, J. (2015): Inklusion in der Schule: Rollstuhlbasketball im Sportunterricht. Hamburg: Diplomica.

Helmke, A. (2015): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.

Hinz, A. (2014): Inklusion im Bildungskontext. Begriffe und Ziele. In: Susann Kroworsch (Hrsg.): Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege. Spangenberg: Verlag des Deutschen Vereins.

Kiel, E. (2015): Inklusion im Sekundarbereich. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Kosel, H. (1982): Sport. In: Heribert Jussen und Otto Kröhnert (Hrsg.):

Pädagogik der Gehörlosen und Schwerhörigen. Berlin: Carl Marhold.

Kreutzer, A. (2013): Zwischen Inklusion und Kooperation – Gemeinsamer Sportunterricht von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern. In: Nils Neuber und Michael Pfitzner (Hrsg.): Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte. Berlin: LIT.

121

Kroack, U. (2014): Soziales Lernen im Sportunterricht. Praktische Realisierung anhand ausgewählter Sportspiele. Hamburg: Diplomica.

Küchenmeister, D. & Schneider, T. (2011): Sport ist Teilhabe! In: Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ, 16-19.

Laging, R. (2006): Verschiedenheit und Gleichheit im Bildungsverständnis des Bewegungsunterrichts. In: Wolf-Dietrich Miethling und Claus Krieger (Hrsg.): Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung. Hamburg: Czwalina Verlag.

Landesinstitut für Schule (2004): Leisten und Leistung im Sportunterricht der Sekundarstufe I. Aachen: Meyer & Meyer.

Lang, M. (2020): Förderschwerpunkt Sehen. In: Ulrich Heimlich und Ewald Kiel (Hrsg.): Studienbuch Inklusion. Ein Wegweiser für die Lehrerbildung.

Regensburg: Julius Klinkhardt.

Lütgeharm, R. (2012): Inklusion im Sportunterricht. Anspruch und Möglichkeiten. Kerpen: Kohl-Verlag.

Meyer, H. (2014): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor.

Mitmannsgruber, S. (2017): Sport und Inklusion. In: Bernhard Schörkhuber, Martina Rabl und Heidemarie Svehla (Hrsg.): Vielfalt als Chance. Vom Kern der Sache. Wien: LIT.

Racaniello, S. (2017): Möglichkeiten der Inklusion im Sportunterricht. Hamburg:

disserta Verlag.

Reich, K. (2016): Inklusion: Herausforderungen an den Schulsport. In:

Sebastian Ruin, Stefan Meier, Helga Leineweber und Claus G. Buhren (Hrsg.): Inklusion im Schulsport. Anregungen und Reflexionen. Weinheim

& Basel: Beltz.

Riegler, P. & Cihak, S. (2018): Inklusiver Sportunterricht: Wie kann aus Sicht der Schülerinnen und Schüler inklusiver Sportunterrichtgelingen? In:

Open Online Journal for Research and Education.

Rheker, U. (2005): Spiel und Sport für alle. Behinderte machen Sport. Aachen:

Meyer & Meyer.

Rheker, U. (2011): Alle ins Wasser 1. Spielend schwimmen – schwimmend spielen. Spiel und Spaß für Anfänger. Aachen: Meyer & Meyer.

Ruin, S., Meier, S., Leineweber, H., Klein, D. & Buhren, C. (2016): Inklusion im Schulsport. Weinheim & Basel: Beltz.

122

Saldern, M. (2013): Inklusion. Definition, Anspruch und aktuelle politische Umsetzung. In: Sportpädagogik, 6.

Scheid, V. (1995): Chancen der Integration durch Sport. Aachen: Meyer & Meyer.

Scherler, K. (2000): Messen und Bewerten. In: Petra Wolters, Horst Ehni, Jürgen Kretschmer, Karl-Heinz Scherler und Willibald Weichert (Hrsg.):

Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.

Schiedek, K. & Schiedek, S. (2017): Unterrichtsphasen mit kognitivem Anteil im inklusiven Sportunterricht – wie Lernprozesse für Schüler des Förderschwerpunkts Lernen unterstützt werden können – Praxisbeispiel.

In: Martin Giese und Linda Weigelt (Hrsg.): Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte. Aachen: Meyer & Meyer.

Schoo, M. (2013): Inklusiver Sportunterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 3.

Soriano, V. (2014): Fünf Kernaussagen in Bezug auf inklusive Bildung. Von der Theorie zur Praxis. Odense & Dänemark: Europäische Agentur für sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung.

Speck, O. (2005): Menschen mit einer geistigen Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Steffens, U. & Höfer, D. (2016): Lernen nach Hattie. Wie gelingt guter Unterricht? Weinheim und Basel: Beltz.

Sturm, T. (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München: Ernst Reinhard Verlag.

Tiemann, H. (2009): Zur Konstruktion (und Dekonstruktion) von Geschlecht in inklusiven Zusammenhängen. In: Jo Jerg, Kerstin Merz-Atalik, Ramona Thümmler und Heike Tiemann (Hrsg.): Perspektiven auf Entgrenzung - Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tiemann, H. & Hofmann, A. R. (2010): Vom Sportförderunterricht zum Sportunterricht in inklusiven Settings. In: Harald Lange und Silke Sinning (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sport. Balingen: Spitta Verlag.

Tiemann, H. (2012): „Paralympics“ in der Schule. In: Deutsche Olympische Akademie, Olympia ruft: Mach mit! Frankfurt a. M.: Deutsche Olympische Akademie.

Tiemann, H. (2014): Inklusiver Sportunterricht. Handlungsleitende Überlegungen. In: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics

123

Deutschland e. V. (Hrsg.): Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. Berlin: Sport-Thieme GmbH.

Trautmann, M. & Wischer, B. (2011): Heterogenität in der Schule: Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Lehrbuch VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Trumpa, S., Janz, F., Heyl, V. & Seifried, S. (2014): Einstellungen zu Inklusion bei Lehrkräften und Eltern - Eine schulartspezifische Analyse. In:

Zeitschrift für Bildungsforschung, 4.

Weichert, W. (2003): Mit den Unterschieden spielen. Sportunterricht in heterogenen Gruppen. In: Sportpädagogik, 27.

Weingarten, J. (2019): Wie planen angehende Lehrkräfte ihren Unterricht?

Empirische Analysen zur kompetenzorientierten Gestaltung von Lernangeboten. Münster: Waxmann.

Wenning, N. (2008): Scheitern inklusiv? Wider ein unbedachtes Eingliedern. In:

Sonderpädagogische Förderung heute, 4.

Werning, R. & Arndt, A. (2013): Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Kempten: Julius Klinkhardt.

Wischer, B. (2007): Heterogenität als komplexe Anforderung an das Lehrerhandeln. Eine kritische Betrachtung schulpädagogischer Erwartungen. In: Sebastian Boller, Elke Rosowski und Thea Stroot (Hrsg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.

Wischer, B. (2009): Der Diskurs um Heterogenität und Differenzierung.

Beobachtungen zu einem schulpädagogischen ‚Dauerbrenner‘. In: Beate Wischer und Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.): Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute. Weinheim & Basel: Juventa.

Wurzel, B. (2008): Mehrperspektivischer Sportunterricht in heterogenen Gruppen von nicht behinderten und behinderten Schülern. Was über

"erstbeste Lösungen" hinausgeht. In: Friedhold Fediuk (Hrsg.): Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Zauner, N. (2016): Alle in Bewegung?! Prinzipien und Merkmale eines inklusiv gestalteten Bewegungs- und Sportunterrichts in der Primar- und Sekundarstufe. In: Ewald Feyerer und Wilfried Prammer (Hrsg.): Inklusion konkret. Gestaltung inklusiven Unterrichts. Linz: BZIB.

124

Bayerische Staatskanzlei (1998): Empfehlungen zum Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. URL: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_2233_1_UK_157/true

[03.05.2021].

BMBWF: Sonderschule und inklusiver Unterricht. URL:

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulsystem/sa/sp.html [27.04.2021].

BMBWF: Sprachförderung. URL: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/ep/sf.html [12.05.2021].

Bucher, E. et al. (2015): Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): Mobiler sonderpädagogischer Dienst. Konkret, 5. URL:

http://www.inklusion.schule.bayern.de/download/359/5_foerderschwerpu nkt_koerperliche_und_motorische_entwicklung.pdf [30.04.2021].

Deutscher Behindertensportverband (2014): Index für Inklusion im und durch Sport. Ein Wegweiser zur Förderung der Vielfalt im organisierten Sport in

Deutschland. URL:

https://www.dbs-

npc.de/files/dateien/sportentwicklung/inklusion/Index-fuer-Inklusion/2014_DBS_Index_fuer_Inklusion_im_und_durch_Sport.pdf [13.04.2021].

Duden online (o. J.): URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Inklusion [16.01.2021].

Duden (2020): URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/heterogen [21.11.2020].

Fischer, E. (2016): Geistige Entwicklung – Grundstrukturen und unterrichtliche Maßnahmen. In: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW. Ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis. URL:

https://www.staedteregion-aachen.de/fileadmin/user_upload/A_40/Dateien/Foerderschulen/Brosch uere_Sonderpaed_Foerderschwerpunkte.pdf [30.04.2021].

Im Dokument Chancengerechter Sportunterricht (Seite 119-125)