• Keine Ergebnisse gefunden

Ahnert, L. (Hrsg.) (2014): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. Ernst Reinhardt, München Ainsworth, M. (2003): Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. In: Grossmann K. (Hrsg): Bindung und menschliche Entwicklung: John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Klett-Cotta, Stuttgart, 414-422 Allen J.G., Fonagy P., Bateman A.W. (2011): Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis,

Klett-Cotta, Stuttgart

American Academy of Pediatrics (2011): Media Use by Children younger than 2 Years, Council on Communications and Media Pediatrics, Volume 128, Nr. 5, 11/2011, 1040-1045, verfügbar unter: https://pediatrics.aappublications.org/content/128/5/1040, Zugriff am:

01.11.2018

Bleckmann, P. (2014): Kleine Kinder und Bildschirmmedien.

Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/texte-finden/detail/data/kleine-kinder-und-bildschirmmedien/, Zugriff am: 19.5.2018

Bleckmann, P. (2018): Seminar am 18.5.2018: Familienmitglied Smartphone? Impulse für die medienpädagogische Arbeit mit Eltern kleiner Kinder, bifef, Wien

BLIKK Medien (2018): Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien, Köln, verfügbar unter:

https://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/A bschlussbericht_BLIKK_Medien.pdf, Zugriff am: 04.09.2018

Bowlby, J. (1975): Bindung: Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Kindler, München

Bowlby, J. (2005): Frühe Bindung und kindliche Entwicklung. Ernst Reinhardt, München, 5. Auflage Charlton M. (2007): Das Kind und sein Startkapital – Medienhandeln aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. In: Theunert, H., (Hrsg.): Medienkinder von Geburt an.

Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. Kopaed, München, 25-39

Cheung, C. H. M. et al (2017): Daily touchscreen use in infants and toddlers is associated with reduced sleep and delayed sleep onset. In: Scientific Reports 7, 46104;

doi: 10.1038/srep46104, Zugriff am: 19.12.2018

Christiakis, D., Gilkerson J, Richards J.A. et al. (2009): Auditible Television and Decreased Adult Words, Infant Vocalizations, and Conversational Turns: A population based study In:

Archives of Pediatrics Adolescent Medicine, Vol. 163, Nr. 9, 06/2009, 554-558;

doi:10.1001/archpediatrics.2009.61, Zugriff am: 01.11.2018

Datler,W. (2009): Frühförderung als Beziehungsförderung. Zur Bedeutung mentaler Prozesse für heilpädagogisches Handeln. In: Strachota, A., Biewer, G., Datler, W. (Hrsg.):

Heilpädagogik: Pädagogik bei Vielfalt. Prävention – Interaktion – Rehabilitation.

Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 23-37

132

Datler, W. (2004): Die Abhängigkeit des behinderten Säuglings von stimulierender Feinfühligkeit.

Einige Anmerkungen über Frühförderung, Beziehungserleben und „sekundäre Behinderung“. In: Ahrbeck, B., Rauth, B. (Hrsg.): Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein. Kohlhammer, Stuttgart, 45-69

Dornes, M. (2004): Über Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst. In:

Forum der Psychoanalyse 20, Springer Verlag, Frankfurt am Main, 175-199

Dornes, M. (2000): Die emotionale Welt des Kindes. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt Eder S., Roboom S. (2014): Klicken, Knipsen, Tricksen…Medienerziehung im Kindergarten. In:

Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U. (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Springer VS, Wiesbaden, 503-516

Fleischer, S. (2014): Medien in der frühen Kindheit. In: In: Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U.

(Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Springer VS, Wiesbaden, 303-311

Flick U., Kardorff v. E., Steinke I (Hrg) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg.

Fonagy, P., Gergely G., Jurist E., Target M. (2004): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

Fries, M., Behringer L., Ziegenhain U. (2005): Beziehungs- und bindungsorientierte Intervention in der Frühförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung. In:

Frühförderung Interdisziplinär, 24. Jg., Ernst Reinhard Verlag, München Basel, 115-123 Froschauer, U., Lueger, M. (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse

sozialer Systeme. WUV-Universitätsverlag, Wien

Funder, A., Fürstaller, M., Hover-Reisner, N. (2013): „Holding mind in mind“ – Work Discussion:

Eine Methode zur Förderung der Mentalisierungsfähigkeit von Erzieherinnen? In:

Wininger M., Datler W., Dörr M. (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit.

Band 4 der Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der DgfE. Verlag Barbara Budrich, Opladen, 217-236

Hasebrink, U., Schröder, H.-D./Schumacher, G. (2012): Kinder- und Jugendmedienschutz aus Sicht der Eltern. In: Media Perspektiven 1/12, Frankfurt am Main, 18-30,

verfügbar unter: https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2012/01-2012_Hasebrink_Schroeder_Schumacher.pdf,

Zugriff am: 04.02.2019

Hermanns H. (2000): Interviewen als Tätigkeit, In: Flick U., Kardorff v. E., Steinke I (Hrsg):

Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg, 360-368 Herzig, B. (2014): Medien in der Schule, In: Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U. (Hrsg.):

Handbuch Kinder und Medien. Springer VS, Wiesbaden, 531-546

Jurczyk K., Lange A., Thiessen B. (2014): Doing Family – Familienalltag heute. Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. Beltz/Juventa, Weinheim

133

Kannewischer S., Wagner M., Winkler Ch., Dworschak W. et al. (Hrsg) (2004): Verhalten als subjektiv-sinnhafte Ausdrucksform. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

Kirwil L. (2009): Parental Mediation Of Children's Internet Use In Different European Countries.

In: Journal of Children and Media 3(4), 394-409, doi: 10.1080/17482790903233440, Zugriff am: 13.03.2019

Knop, K., Hefner, D. (2018): Feind oder Freund in meiner Hosentasche? – Zur Rolle von Individuum, Peergroup und Eltern für die (dys)funktionale Handynutzung, In: Prax.

Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 67/2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen, 204- 216, verfügbar unter:

https://www.researchgate.net/publication/323017454_Feind_oder_Freund_in_meiner_Hosenta

sche_-_Zur_Rolle_von_Individuum_Peergroup_und_Eltern_fur_die_dysfunktionale_Handynutzung, Zugriff am: 09.09.2018

Krasnova, H., D’Onofrio S., Sciacca V. (2015): Abgelenkte Eltern, frustrierte Kinder, In: UniPress 166/2015, Universität Bern, 4-6

Kunze, K., Schubert G. (2014): Medien im Hort, In: Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U. (Hrsg.):

Handbuch Kinder und Medien. Springer VS, Wiesbaden, 517-530

Lange, A. (2007) Das Kind in der Familie. Medienhandeln aus der Sicht der Familienforschung, In:

Theunert, H., (Hrsg.), Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. kopaed, München, 41-57

Lange, A. (2014): Medienpädagogische Arbeit mit Kindern. Medienkindheit in zeitgenössischen Familien: Zur notwendigen Verbindung praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze, In:

Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U. (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Springer VS, Wiesbaden, 482-501

Marci-Boehncke, G. (2008): Medienbildung in der frühen Kindheit, In: LUB@M 2008, Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 11/2008, 1-8

verfügbar unter: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe11/M-Boehncke11.pdf , Zugriff am: 15.10.2018

Mayring, P., Gläser-Zikuda M. (Hrsg) (2008): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz Verlag, Weinheim und Basel

Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 12. überarbeitete Auflage

Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 6. überarbeitete Auflage

McDaniel B. T., Radesky J.S. (2018): Technoference: longitudinal associations between parent technology use, parenting stress, and child behavior problems. In: Pediatric RESEARCH, 13.06.2018, verfügbar unter: https://doi.org./10.1038/s41390-018-0052-6,

Zugriff am: 13.9.2018

134

Messerer, K. (1999): Ein psychoanalytischer-pädagogischer Blick in die Praxis der Mobilen Frühförderung: Ausschnitte aus der Geschichte von Natalie und ihrer Familie. In: Datler W., Müller B., Finger-Trescher, U. (Hrsg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 10, Themenschwerpunkt: Die frühe Kindheit, Psychosozial-Verlag, Gießen, 63-83

Mey, Günter (2000). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktionen. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 1, 135-151.

Verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-4471, Zugriff am: 13.03.2019

Misoch, S. (2015): Qualitative Interviews [E-Book]. De Gruyter Oldenbourg, Berlin:München:Boston

Moudry, B (2016): Technology, Togetherness, and Adolescents: Creating a Meaningful Adolescent Learning Community in the Digital Age, In: The NAMTA Journal, Vol 41, No. 2, 109-129, verfügbar unter: https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1112234.pdf, Zugriff am: 6.2.2019 MPFS (2014): miniKIM 2014 Kleinkinder und Medien, Basisuntersuchung zum Medienumgang 2-

bis 5-Jähriger in Deutschland, Stuttgart, verfügbar unter:

https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/miniKIM/2014/Studie/miniKIM_Studie_2014.pdf, Zugriff am: 10.07.2018

MPFS (2016): FIM-Studie 2016 Familie, Interaktion, Medien, Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien, Stuttgart, verfügbar unter:

https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf, Zugriff am: 10.07.2018

Palme, H.-J. (2014): Medien in der Freizeit von Kindern. In: Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U.

(Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien, Springer VS, Wiesbaden, 547-556

Papousek, M. (2004): Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept.“, In: Papousek M., Schieche M., Wurmser H. (Hrsg):

Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Verlag Hans Huber, Bern, 77-111

Poulain T., Vogel M., Neef M., Abicht F., Hilbert A., Genuneit J., Körner A., Kiess W. (2018): LIFE Child-Studie: Reciprocal Associations between Electronic Media Use and Behavioral Difficulties in Preschoolers, Int. J. Environ. Res. Public Health 2018, 15 (4), 814; doi:

10.3390/ijerph15040814,

verfügbar unter: http://www.mdpi.com/1660-4601/15/4/814/htm, Zugriff am: 16.09.2018 Prensky, M (2001): Digital Natives, Digital Immigrants. In: On the Horizon, Vol 9, No 5, MCB

University Press, Bradford, 1-6

Radesky, J. S., Peacock-Chambers, E., Zuckerman, B., & Silverstein, M. (2016): Use of mobile technology to calm upset children: associations with social-emotional development.

JAMA pediatrics, 170(4), 397-399, verfügbar unter:

135

Rideout, V., Hamel, E., Kaiser Family Foundation (2006): The Media Family: Electronic Media in the Live of Infants, Toddlers, Preschoolers and their Parents, Henry J. Kaiser Foundation, Menlo Park, verfügbar unter: https://www.kff.org/other/the-media-family-electronic-media-in-the/, Zugriff am 11.11.2018

Rothlaender P., Kuschel A. (2014): Elternpartizipation in der Frühförderung – Bedingungsanalyse gelingender Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften, In: Empirische Sonderpädagogik, Nr. 4, 313-332, verfügbar unter: http://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/esp/4-2014_20141028/esp_4-2014_313-332.pdf, Zugriff am 22.05.2018

Salzberger-Wittenberg I., Henry-Williams G., Osborne E. (1997): Die Pädagogik der Gefühle:

emotionale Erfahrung beim Lernen und Lehren, WUV-Universitätsverlag, Wien

Schäfer, G. (2007) Das Kind in der Bildungswelt. Medienhandeln in der frühen Kindheit. In:

Theunert, H., (Hrsg.), Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. kopaed, München, 59-69

Schneider, S. (2014): Die Bedeutung von Medien vor der Geburt. In: Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U. (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Springer VS, Wiesbaden, 289-301 Schulz, I. (2014): Kinder und Handy. In: Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U. (Hrsg.): Handbuch

Kinder und Medien. Springer VS, Wiesbaden, 420-428

Senckel, B. (2015): Beziehung als Tor zur Welt. Bindungsorientierte Frühförderung. In:

Frühförderung interdisziplinär, 34. Jg. 2015, Ernst Reinhard Verlag, München, 231-242, doi: 10.2378/fi2015.art28d, Zugriff am: 10.09.2018

Speck, O., Warnke A. (Hrsg) (1983): Frühförderung mit den Eltern. Ernst Reinhardt Verlag, München

Speck, O. (2003): System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. Ernst Reinhardt Verlag, München

Spitzer, M: (2005): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Ernst Klett Verlag, Stuttgart

Spitzer, M. (2018): Eltern und Smartphones, Auswirkungen auf die Kinder. In: Nervenheilkunde 7-8/2018; 37, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, 469-477

Stein, R. (2004): Verhalten als subjektive Sinn-Gestalt. In: Kannewischer S., Wagner M., Winkler Ch., Dworschak W. et al. (Hrsg): Verhalten als subjektiv-sinnhafte Ausdrucksform. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 63-77

Temmes, L. (1989): Der Hausbesuch, In: Speck O., Thurmayr M. (Hrsg): Fortschritte der Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder. Ernst Reinhardt Verlag, München:Basel, 123-137

Theunert, H., (Hrsg.) (2007): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. Kopaed, München

Thurmair, M., Naggl, M. (2010): Praxis der Frühförderung, Reinhardt, München, 4. Auflage

136

Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U. (Hrsg.) (2014): Handbuch Kinder und Medien [E-Book].

Springer VS, Wiesbaden

Tillmann A., Hugger K.-U. (2014): Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten, In: Tillmann A., Fleischer S., Hugger K.-U. (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Springer VS, Wiesbaden, 31-45

Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung (2016): Mobile Frühförderung und Familienbegleitung, Wien, Konzept Stand: 2016 [intern]

Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1), Art.

22, verfügbar unter: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228.

Zugriff am: 21.01.2019

Ziegenhain, U. (2004): Beziehungsorientierte Prävention und Intervention in der frühen Kindheit, In: Psychotherapeut 2004, 49, Springer Verlag, Berlin, 243-251

137