• Keine Ergebnisse gefunden

Hier die Liste der auffindbaren Unteruchungen, die bis 1976 in Rumä-

Im Dokument nach 1945 Die rum änische Dramatik (Seite 52-64)

ten 1 und gerade geborenen, in einem eigenartigen Zusanroenspiel aufzeigen

20) Hier die Liste der auffindbaren Unteruchungen, die bis 1976 in Rumä-

Rumä-nien erschienen, die offiziellen Geschichtsbücher ausgeschlossen: Ai.Bol-dur, Vn romGn tranailvänean - autor preaupus al "Poveatirilor ru&e de apre Dracula", in; Apulum VII/1970, S. 67-78; Matei Cazacu, Vlad fepee - erou de epopee, in: tegazin iatoric IV/6 (39), Juni 1970, S. 25-31; B.T. COpt-na, Covplotul boierilor gi rdacoala din fara Romäneaacä din iunie - noem-brie 1462, in: Studii gi referate privind latoria Romtniei, partea I, Bu-curegti 1954, S. 699-624; C.Greceecu und D. Simioneacu, (Mrag), latoria Tdrii Romtnegti 1290-1690. Letopieeful cantacuzineac, Bucuregti 1960; Con-etantin C. Qiurescu, Viteazul gi temutul Vlad fepeg, in: Magazin istoric VIII/3 (84), März 1974, 5. 2-22; Camil Muregan, lancu de Runedpara, Bucu-regti 1968; Pandele Olteanu, lexicul povestirilor elave deapre Vlad Jepeg, in: Revista UniveraitdpU C.I.Porkon, aeria filologie, 19S6, nr. 2-3, S.

227*250; dera.* iircfca poveatirilor alave deepre Vlad ?epegM Bucuregti 1961;

P.P.Panaiteacu, (Rreg), loan Bogdan. Poveatiri deapre Braeuia Vcievod, in:

Cronicele elovo-romtne din aec. XV-XVI, Bucuregti 1959; $eröan Popacoatea, Cu privire Uz genesa gi rdaptndtrea poveatirilor eorzee deapre foptele lui

VUdJepeg, in: Ronanoalavica XIII/1966, S. 155-15?; $tefan $tefäneecu, To-ra RomSneaecd de la BaeaTo-rab I "Tntemeietorul" ptna la Mihai Viteazu, Bucu-regti, Editura Academei RSR 19?0; Emil Vrairie, Liriba poveatirilor alave deapre Vlad fepeg, in: Romnoalavica XIII/1966, S. 229-246.

4fi

sehen Realisation als auch Verzögerungen seiner Erstaufführung werden noch breit erläutert werdenfUnterkapitel 1-2-1). Als drittes Vergleichsglied soll ein Stück zusätzlich herangezogen werden» welches anläßlich des 500-jährigen Jubiläums ver-öffentlicht und aufgeführt wurde und in bester Gesellschaft zu den bisher bespro-chenen Texten von Mircea Lerian und Mircea Bradu steht, indem es sich bemüht, eine Zeitüberbrückung vorzutäuschen, und dieses durch getreue Wiederaufnahme der offi-ziell akzeptierten Wahrheiten um jene Zeit zu gewährleisten versucht* Aus der Synthese bisheriger Forschung und den außenpolitischen Autonomiebestrebungen der Ceausescu-Ooktrin nach der Prager Krise 1968 ist auch die Zeit des Fürsten Vlad Tepes ein ausgezeichnetes HödelIbeispiel für den Unabhängigkeitskampf, Oemnach ist auch die Graumsamkeit des Fürsten, sofern sie nicht als feindliche üble Ober-treibung abgetan werden kann, ein gerechtes und legitimes Mittel eines vaterlands-und freiheitsliebenden Fürsten. Bis dahin hatte man, um den Tourismus anzuregen, den wenigen westlichen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Zeit und Gestalt des Fürsten (21) in der Verbindung von Vlad Tepes und dem Vanpirstar Hollywoods nichts konsequent-wissenschaftlich Erarbeitetes entgegengesetzt und indirekt diese Art Werbung für Rumänien als besonderen touristischen Anreiz angenonwen, was danach besonders aufgrund der Vorstellung durch die amerikanischen Forscher Mc Nally und Radu Florescu einen ziemlich breiten westlichen Leserkreis erreichte- Die rechtsgerichtete nationalistische Exilpresse versuchte 2u spät, dagegen pole-misch anzugehen (22), Für eine konsequente Ideologiekritik ist es interessant»

daß inzwischen auch die Geschichtsideologen der Bukarester KP eine Korrektur mit demselben Vorzeichen beschlossen hatten und dies durch unzählige Beiträge in der Tages- und Wochenpresse anläßlich der Feier zum 500- Todestag überlaut popularisieren ließen. Die Grundlage dafür boten zwei Monographien, die recht-zeitig noch zum Herbst 1976 die Gestalt aus der Umgebung des irrationalen Vampi-rismus entfernten und sie der Ratio des Nationalen und der Unabhängigkeit ein-gliederten (23)- Seit Ende 1976 kann sich der rumänische Nationalismus auch auf 21) G. Girando, Drakula. Contributi dl 1a storia delle idee politiche

nell'Euro-pa Orientale alla svolta des XV-secolo, Venedig 1972; Basil Cooper, Der Vam-pir in Legende, Kunst und Wirklichkeit» Hünchen, Wilhelm Goldmann Verlag

(1974); J.UDegaudenzi, Mythe et realite: le vfcritable Dracula, in: Midi-Hinuit 22, Paris 1971; D. Farson, The Man who wrote Dracula, London 1973;

loan Gutia, Storia del nome Dracula e di altre parole d'oggi, Bulzoni edi-tore, Roma 1976; Harry Ludlam, A ßiography of Dracula. The Life Story of Bram Stoker, London 1962; Raymond Mc Nally und Radu Florescu, In Search of Dracula, London, New Fnglish Library 1973; Grigore Nandris, A Philological Analysis of Dracula and Rumanian Placenames and Masculin Personal Names in a/ea, in: Slavonic and East European Review vol. 37/1959, S- 371-377; ders,, The Dracula-Theme in the European Literature of the West and of the East,

in: Literary and History of Literary Criticism, Edited by Leon Edel, New York 1965; ders-, Le th£me de Dracula dans les litteratures europfcennes,in:

Acta Historica (Roma) VIII/1968» S. 57-80; ders., The Historie*! Dracula, in: Comparative Literature, Matter and Hethod, University of Illinois, Ur-bana 1969; J.Striedter, Die Erzählungen vom walachischen Wojwoden Orakula

in der russischen und deutschen Überlieferung, in: Zeitschrift für slawi-sche Philologie XXIX/1961-1962, S. 398-427.

22) Vgl. Mihai Doru, Vlad Jepeg gi Graf Dracula, in; Stindardul (Fürstenfeld-bruck) XXIV - 133/134, Julie-Noembrie 1976, S. 4 und 6.

23) $Ufan Andreescu, Vlad T*P*9 (Dracula).Intre legendä gi adevär iatorio, Bu-curegti, Editura Minerva 1976; Nicolae Stoicescu, Vlad fepe§, Bucurefti,

Edi-tura Acadßmiei RSR J975;nach Abschluß dieser Arbeit erschien: Ion Stdvdrug, PoveBtiri medievale deepre Vlad fepe§ - Vraculea, Bucuregti, Editura VniverB

1978

die 'gesäuberte1 Persönlichkeit des Vlad Tepes (24) stützen. Der Unterschied zwischen ihm und den bisher gewürdigten Fürsten ist durch die festgesetzte Ge-meinsamkeit der nationalen Interessen geebnet worden. Mircea der Alte und Alexan-der Alexan-der Gute» die Festiger Alexan-der neugegründeten Woiwodate Moldau und Walachei,

Ste-phan der Große, volksnaher Widersacher der Türken nach der Eroberung Konstanti-nopels und Zeitgenosse von Vlad Tepes* Hihai der Tapfere, der um 1600 die drei

rumänischen Fürstentümer militärisch vereinigte» Dimitrie Cantemir, Partner des Zaren Peter I in seiner antiosmanischen Politik oder Tudor Vladimirescu, Anfüh-rer einer bedeutenden sozialen und nationalen Volkserhebung Anfang des 19. Jh, bekamen aber nur für sehr kurze Zeit die Gesellschaft des widerspruchsvollen Fürsten. Als ob die intensive Kampagne die traditionellen Konturen um diese historisch und literarisch zu berühmten Gestalt dennoch nicht hätten wie er-wünscht uirraanipulieren können, wurde es sofort nach der Feier im Dezember 1976 still um die als heldenhaft-gerecht gepriesene Gestalt, trotz der erdrückenden Quantität der Beiträge (25)- Zur genannten Feier hatten sich auch die Künstler 24) Der Stoff fand in der rumänischen Literatur großes Interesse auch vor 1900:

Gh.Asachi - 1863, B.P.Hasdeu - 1864, D. Bolintineanu - 1870 und N.D.Popescu - 1877 versuchten, den Woiwoden für den damaligen Literaturbetrieb salonfä-hig zu machen; M. Eminescu hatte ihn in "Scrieoarea III" beschworen. Da die

zeitgenrissischen Bearbeitungen erwähnt wurden oder werden, rcüßte noch H.Sor-bul - 1922 an dieser Stelle angeführt werden. Vgl. Anm. 62, S- 61.

25) Liviu Borcea, Un bärbat care face lucnari wart gi mai preeue de fire,in: Fa-milie XII/12 (136), Dez. 1976, S. 11; Locotenent-oolonel Conetantin Cdzdni- ^

gteanu, 0 pereonalitate pro&ninentd a istoriei nationale, tntruchipare a votn-fei poporului rtmSn de a träi Uber £n vatra str&nogeaacd. 500 de ani de la moartea lui Vlad Jepeg, in: Sctnteia vom 14*12*1976, S.tf; Alexandru

Constan-tineecu, Douä mnografii deepre Vlad fepeg, in: Viafa Romdneaecä XX/3, März 1977, S. 63-66; Eugen S. Cucerzan, Eticd gi independenpü, in: Tribuna XX/Sl (1462) vom 16.12.1976, S.6; Alexandra JfeffMj Principe rortän gi pereonalitate europeanä, in: Luceafärul XIX/49 (762) vom 4.12.1976, S. 7,8; Prof. Paul Gri-goriu, Vlad fepeg - voievod al dreptäpii gi curajului, in: Contezpcranul Sl

(1S71) vom 17.12.1976, S.4; Octavian Ilieecu, Taina unei monede, in:Lucea-fdrul XIX/49 (762) von 4.12.1976, S. 8,7; Stefan Lemny, üninesau despre Vlad

Tepeg, in: Croniaa 62, Dez. 1976, S. 8; Alexandra Piru, Cartea de debut -Vlad fepeg-Dracula, in: Luaeafärul XIX/S2 (76S) vom 26.12.1976, S. 2;SSn-ziana Pop, Opt ani pentru etemitate. fepe§* Luceafärul XIX/49 (762) vom 4.12.1976, S. 8,7; Octavian Schiau, Vlad Jepeg Cn literaturä, in: Tribuna XX/

61 (1043) vom 16.12.1976, S.9; Dumitru Solomon, Un Vlad fepeg, in: Teatrul ca metaforä, a.a.O., S. 183-184; Ponpiliu Theodor, Vlad Jepeg, restituirea

per-sonajului ietoric, in: Steaua 12/1976, S.13; Dan Zamfirescu, Un principe mo-dern, in: Luaeafärul XIX/49 (762) vom 14.12.1976, S.l-2 und SO (763) vom 22.

12.1976, S. 2,9; Aus den letzteren ein Zitat, S . l : "Regele (fitatei Corvin,n.

n.) tnainteazä greu (ee pare sä fie specialitatea lux!) aga €ncCt lupta o dau romßnii singuri. In fafa ogtilor coplegitoare, Jepeg inventeazä väzboiul de guerillä (Unterstreichung des D.Z.), care, din Tara RomSneascd va fi preluat de Stefan cel Atore 4 ani mai ttrziu"; ders., Vlad Jepeg, in: Tribuna Rovüniei v/96 vom 15.11.1976, S. 8-9. Dazu die westdeutsche Presse: Inge Sentner, So wurde Dracula rumänischer Volksheld, in: Hamburger Abendblatt vom 1.4.1977,und H.P,Rullmann, Dracula wird zum Nationalhelden, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom

18.2.1977, S.40. Nach 1977 erschienener!*!* Ciooulesou, Jepeg Kxtt £» legen-di gi literaturä (I,II)> in: Romnia titerarä XI/40,41 vom S.und 12.10.1973;

Dana Dumitriu,Vlad fepeg " tntre legendä gi adevär,in: RowSnia titerarä XI/37 vom 14.9.1978, S.10; und AI.Piru, Vlad Tepeg - Dracula, in: Luaeafärul XXI/39 vom 30.9.1978, S. 1-6.

48

beteiligt - die Zeitschrift nluceafdrul" (26) bildet eine Skulptur von Mircea Stefanescu und eine Komposition von Gheorghe Petrascu neben den alten, aus dem Mittelalter bekannten Bildnissen des Fürsten ab.Dasselbe wiederholt die Zeit-schrift "Contenpcranul" (27} - auch hier» wie in der sonstigen Presse, werden Informationen über die Entstehung der 'Inkunabeln' und über die Verbreitung der Legenden über den Fürsten im 15, und 16. Jh. total vermieden, als ob dadurch

Assoziationen zur Vampirismusproblematik gänzlich ausgeräumt wären. Für das Aus-land wird in Coroics-Manier popularisiert (28). Eine breite Liste vervollständigt die Serie der bereits erschienenen literarischen Rekonstruktionen (29),unter de-nen besonders die Aufmerksamkeit der im folgenden Unterkapitel besprochene Text von Oan TSrchilä und eine wehmütige Mischung aus historischem Material und Fik-tion im Roman Corneliu Leus (30) auf sich ziehen.

c) Das Geschichtsdrama als Feierstück: "ttoartea lui Vlad Fepeg" ("Der Tod des Vlad Iepe$H) von 0?n TSrchilS

Wenn Hahrheitsgehalt und künstlerische Qualität vieldeutig und mehrschichtig mit dem allgemein bekannten Stoff um Fürst Vlad Tepes dermaßen bearbeitet werden»

daß dieser auch ein kritisches Potential zur jeweiligen Entstehungswirklichkeit auszudrücken vermag» und wenn dadurch die von der gelenkten Kulturideologie und -politik anläßlich solcher Feierlichkeiten (wie oben beschriebenen) plakativen Thesen nicht mehr nur eindeutig-pathetisch und pragmatisch-edukativ zum Vorschein treten» dann gilt erfahrungsgemäß die Tatsache der Zuwendung der kulturpoliti-26) Nr. XIX/49 (762) vom 4.12.1976, S. 1,7.

27) Nr. 51 vom 17.12,1976 - übrigens dasselbe Bild von Gh. Petrascu.

28) D.R.Popa und Nicu Ruseu, Vlad fepeg §i turcii, in: Suplimentul Revistei Tribuna Romdniei, Dez. 3976, S. 22-13.

29) Alexandru Andrifoiu, ttetafore cu f*p*t* in: Luceafdrul XIX/49 (762) vom 4.12.

1976, S, 1; Tudor Arghezi, Vodä Tepeq, in; Cuvinte potrivite (1927), in: Ver-suri, Bucuregti, Editura de etat pentru culturd gi artd 1959, S.80-81; Vaeile Bdran, Prinful de fepeg, fragment din romanul "Tinerepea lui Vlad Tep&§»

Luceafdrul XIX/49 1762) vom 4.12.1976; Mikai Beniuo, Vlad Jepe?, in: Romänia literard X/2 vom 13.1.1977; Eusebiu Carnlar, Pdduri tnfrioogate, in: Povestiri eroice, 3.Aufl., Bucuregti, Editura Tinevetului 1967; Grigore Hagiu, Sonet, in: Contemporanul Sl vom 17.12.1976, S.2; Älexandru Mitru, Sdgeata

adpitanu-lui Ion, Bucuregti, Editura Tinevetuadpitanu-lui 1967; Georgina Viorica Rogoz, Dräcu-legtii, Bucuregti, Editura Albatroe 1977, (*Col. Cutezdtorii); dazu die Pro-sa von Dan Tärchild "Ifireaea lumii" und das Stuck "SaPro-sarabii" von demselben Autor oder "Se adund vremle" von M.Vasiliu und Remue Naetu (Teatrul Maria Piloti Brdila), welche nicht bibliographiert werden konnten» die originelle Prosa» die bereits 1972 von dem in Österreich lebenden Vintila IvSnceanu, Un-ser Vater» der Drache» Wien,Hünchen, Zürich, Europa Verlag 1972, sowie das Projekt eines zweiteiligen Spielfilms» vgl. Sctnteia XLVI1/U008 vom 11.1,

1978» S. 4, Drehbuch: Mircea Mohor, Regie: Doru Nästase, vgl. dazu Cälin Cäli-man, Vlad Jepeg, cronica filmdui, in: Contemporanul 2 (1679) vom 12.1.1979, S. 6-7; und D.I.Suchianu, Vlad T*P£9> Romänia litevard XII/3 vom 18.1.

1979, S. 17; oder die Information in: Contemporanul 4S (1670) vom 10.11.1978.

30) Corneliu Leu, PlCngerea lui Dracula^ Bucuregti, Editura Cartea Romäneaacd (1977). Vgl. Nicolae Hinoleecu, Ronane istorice, in: RomSnia literarä X/18 vom S.S.1977, S. 9; Emil Manu, Corneliu Leu - Pltngerea lui Dracula, in:

Sctnteia XLVI/ 10834 vom 19.6.1977; V.P.Mihäieecu, Fascinapia documentului, in: Luceafdrul XX/19 (784) vom 7.S. 1977, S. 2.

sehen Verwaltung zu solchen Texten, die der Autonomie der Kunst und literari-schen Erkenntnis die vorgeprägten nültiqen Ideologeme aufgedrängt haben. Marin Sorescus Stück befand sich in der Probe und eine Aufführung war noch ungewiß in der Zeit der Feierlichkeiten im Dezember 1976 - den Beitrag der Dramatik zum Ju-biläum leistete folgendes Stück über denselben Stoff und Fürsten: Dan TSrchiUs

"«xirtea lui Vlad Tepe§" ("Oer Tod des VI ad Tepej) (31).

Dem Autor gelingt es, den gesamten bereits grob skizzierten Stoff in ein zweiteiliges Stück zu zwängen - als Rahmen des Geschehens wird ein modernistisch anmutendes Bild gewählt: beim Schneesturm steht der Fürst einem Pfahl gegenüber.

Der Aufgespießte» einstiger Gefährte und aus Geldsucht zum Verräter und Mörder gewordene Berivoi, leitet zum traditionellen Handlungsablauf über. Dabei wech-seln die Zeitebenen, als jeweilige Einschnitte in der bekannten Biographie des Fürsten mit irrealen Szenen ab, die eine Literarisierung des Stoffes vorzutäu-schen versuchen. Aber schon die Korrektur und die Entschuldigungen der grausamen Taten, die bis ins Kleinste die offiziellen Beurteilungen anläßlich der erwähnten Feier wiedergeben, sprengen die zaghafte künstlerische Homogenität. Die irrealen Szenen werden zu minderwertigen Anhängseln, wenn, ähnlich wie in Shakespeares

MMacbeth"(32), ein Wald von Pfählen beschworen wird und zugleich die zum Stan-dard gewordene Erzählung über die Aufspießung des von den Türken gesandten Grie-chen Catavolinos mit dokumentarischer Akribie verbunden wird; wenn Drusa, die Tochter des vom Verräter Berivoi ermordeten treuen Untertanen Ursu, wie im Hahn-sinn die Untat und die Leiche ihres Vaters aufdeckt; wenn eine ungarische Prin-zessin den Fürsten und seinen Ruf als Vampir in ein kokettes Spiel verflicht, oder wenn 'die Alte*, eine Art Hexengestalt, in einem rituellen Konolog Tepes in einen Schlaf versenkt, in dem sich Feind und Freund, Vergangenenes und Gegenwär-tiges, Leben und Tod, treffen. Der Schwank von einem Manne, der den Tod am Zaun angebunden hatte, um unbesorgt durch die Welt zu wandern, wird in der für rumä-nische Historiendramen schablonenartig gewordenen Entlastungsszene des Verräters aus Oppportunität eingebaut. Recht oder Unrecht der Tat oder der Verurteilung stehen hier nicht zur Oiskussion, genausowenig wie die Projektion eines solchen feudal-absolutistischen Herrschaftssystems als Verbindunqspunkt des Totalitarismus im real existierenden Staatssozialismus als Staatsgebilde. Alle Fakten aus der

Geschichte, die den Fürsten und seine Zeit betreffen, sind peinlichst genau ab-gesichert, als könne man dadurch eine 'realistische1 Bewältigung der Persönlich-keit und der Epoche unternehmen. Die kunstfeindliche Programmatik des dramatischen Projektes wird im Finale des Stückes eindeutig, wenn Fürst Tepes und der moldaui-sche Fürst Stephan der Große vor der Bukarester Bevölkerung staatsmannisch schwö-ren, beide Woiwodate seien von nun an so gut wie geeinigt:

"Vlad: Orice bucatä de p&ntnt ruptä din tfoldova eä doarä ptnd aioi la Bu-curegti, "

"Vlad: Jedes Landstück, welches von der Moldau abgetrennt wurde, soll bis nach Bukarest schmerzen." (S. 83)

Der Text versucht, noch nicht abgeschlossene Prozesse geschichtsphilosophischer und konkret-politischer Art durch eine Verankerung in der Frühgeschichte als lös-bar und durchgesetzt vorzustellen - als Kunstwerk hätte es eher Zurückhaltung zu dieser für die Gegenwart so tiefgreifenden Problematik {Moldauische SSRJ bringen 31) Dan T3vQhilä,tfaavtea lui Vlad leveg, in: 0 antologie a dramaturgiei romSne$ti

1944-19??, Bucureqti* Editura EmCneacu 1978, S. 6$?-?!?; auch in: Teatrut xxi/12, Dez. 29?6, S. S3-&4.Alle Zitate im folgenden nach der letzten Ausgabe.

32) William Shakespeare, Macbeth, in: The Arden Edition of the Works of William Shakespeare, ed. by Kenneth Muir, London, Methuen und Co Ltd 1968.

50

sollen. Utopie verfällt durch einen solchen Ton in primitivsten Nationalismus und aussichtlosen Irredentismus und kann auf keinen Fall künstlerisch der kom-plexen Problematik der Annexion ßessarabiens und der Bukovina 1940 und nach dem zweiten Weltkrieg durch die übermächtige Sowjetunion entgegentreten. Pathetisch hatte der Fürst zuvor erklärt:

''Nu, Stefane,nu! tfoi trebuie sä luptäxn orioum gi criatnd, gi fdrd aperanfa de-a ctgtiga totdeauna bdtdliile. Tntre victorie gi tnfrCngere noi am pus altoeva, mai preaue de amCndoud: lupta Cnedgi. Aioi e taina. Singura noa-strä ganad de a euprcinefui eete ad murim opdrCndu-ne'\

"Nein» Stephan, nein! Wir müssen, wie und wann immer, kämpfen, auch ohne die Hoffnung, jede Schlacht zu gewinnen. Wir haben etwas über den Sieg und die Niederlage gestellt - den Kampf selbst. Oas ist das Geheimnis- Unsere

einzi-ge Chance» zu überleben, besteht darin, in der Verteidigung zu sterben."

(S. 82)

In diesem Sinne reiht sich auch der Schicksalsschlag der Liebesbeziehung zu Voica, über das Melodramatische hinweg, dem nationalistischen Grundtenor an: der aus die-ser Liebe geborene Sohn stirbt zwar fünfjährig, dafür aber ist das ganze Volk der Rumänen eigentlich Nachfolger des tapferen und vaterlandsliebenden Fürsten. Es darf nicht der Eindruck erweckt werden, Marin Sorescus Stoffbearbeitung sei etwa n tional-indifferent oder vermeide diese für die Ceausescu-Ära so vielschichtige und gefährliche Ebene. Gezeigt werden sollte, daß Dan TSrchiläs Stück, welches man in jeder Hinsicht der "Rdceala" ("Die Erkältung") gegenübersetzen kann, den Stoff und die Zeitebene als weitmöglichste Anpassung an die Tagesideologie bear-beitet, und daß dieses von der Kritik lobend honoriert wird, indem stilistische Neuerung und persönliche Gestaltung als bedeutende Attribute hervorgehoben wer-den (33).

Die letzten drei, kürzer untersuchten Stücke von Hircea Lerian, Hircea Bra-du und Dan TSrchilS konnten Bra-durch ihr gemeinsames an genauer Zeitbeschreibung und

festen Zeitbezug einen Zugang zu den meisten Dramen über Geschichte seit 1945 er-öffnen- Das Geschichts- und Realismusverständnis, das sich daraus ableiten läßt, darf nicht allein mit der gattungsimmanenten Entwicklung in der rumänischen

Li-teraturgeschichte in Verbindung gebracht werden, sondern reflektiert sowohl die theoretische und praktische Rückständigkeit der die Nation verwaltenden Ideolo-gie als auch die Unmündigkeit heteronomer Kunstproduktion, all dieses angesichts der wachsenden Totalbestinmung des Individuums in der real existierenden

sozia-listischen Gegenwart zu artikulieren und in Frage zu stellen.Die erdrückende Mehrheit der Woiwoden-Stücke versucht, der durch bürokratische und forcierte In-dustrialisierung aufgetretenen Entfremdung durch den Zugriff auf

frühbürgerli-che Nationalismusidiome entgegenzutreten - dem historisfrühbürgerli-chen Stand entsprefrühbürgerli-chen sowohl Akribie der Zeitkulissenbeschreibung als auch das Hervorheben gesunder nationaler Gesinnung, Unterschiede sind meist nur in stilistischen Feinheiten erkennbar, Hauptmerkmal dieser Stücke ist die ideologische und interpretative 33) Vgl .dural Bddescu, Starea teatxmliri la Pitegti, in: Conteirporanul 8 (1S81)

vom 25.2.1977, S> 9; Petre Dragu, "Moartea lux Vlad Jepeg" de Dan Tärchild la Teatrul "Al.DaviW din Pitegti. Cronioa teatrald, in: Setnttia XLVI/

10722 vom 9.2.19??, S. 4; B. Emanoil, Ttrgovigte. Un speatacol tn aer Uber la ruinele Cur$ii damnegti: "Moartea lux Vlad Jepeg", in: Teatrul XXII/8, August 19??, S. 48-50; Virgil Munteanu, "föartea litt Vlad fepeg" la Teatrul

"Al.Davila" din Pitegti, in: Teatrul XXII/1, Januar 19??, S. 32-33; H.A.

Ronvn, Un om al tirnpului edu, in: luceafdrul XIX/49 (?62) vom 4.12.1976 S. 4; Valentin Silveetru, "Moartea lui Vlad ?epeg", o merituoasd piesd

ietoricd de Dan Tdrchitd, in: Spectacole diferite3 in: Romänia literard X/S vom 3.2.19??, $. 16.

Gleichschaltung zur offiziellen, der KP genehmen Perspektive. Es ist erschrek-kend, wie die meisten dieser Dramen sich um einige Momente der Geschichtsideolo-gie ranken (z,8. Stephan der Große, Mihai der Tapfere oder Tudor Vladimirescu) und gegenüber der gattungsspezifischen Entwicklung bis 1945 keine wesentlichen ästhetischen Neuerungen bekunden können. Der mit überlauten nationalistischen Akzenten versehene Interpretationszwang der Geschichte besonders nach 1964 ist eine weitere Ursache und Voraussetzung für die so sehr als notwendig empfundene Legitimation. Kunst verfallt zur 'dramatischen* Illustration der Geschichte* Die in drei Jahrzehnten gründlich neu interpretierte Geschichte tritt ihrerseits als Ersatz für Kunst auf, indem sie ihr formale Strukturen entleiht - beide unterlie-gen ohnehin der dirigistischen Ausartung grundleunterlie-gender Dogmen oder konkret-poli-tischer Kalküle. Stilistische Individualität und persönliche Deutung bestimmter Einzelheiten täuschen eine Vielfalt vor,die bei einer näheren Analyse mit eini-gen wenieini-gen Ausnahmen sich als scheinbare enthüllt» was im foleini-genden noch gezeigt werden soll. Um sowohl Marin Sorescus Stück als auch die Gesamtentwicklung dieser Gattung Ubersichtlich vermitteln zu können, wird das Kriterium von Regel und Aus-nahme in demselben ideologiekritischen und gattungsgeschichtlichen Ansatz zu be-stimmen sein - die erarbeiteten Antinomien sollen der Interpretation beim Erfas-sen des Werkcharakters der"Räceala"(*0ie Erkältung") behilflich sein und den Ver-schleiß strenger Begrifflichkeit gerade durch kunstfremden Systematisierungs- und Verwaltungszwang dokumentieren.

dj Skizze der Entwicklung zum gegenwärtigen historischen Drama im sozialistischen Rumänien in bezug auf Marin Sorescus »BäceaW* ("Die Erkältung")

dj Skizze der Entwicklung zum gegenwärtigen historischen Drama im sozialistischen Rumänien in bezug auf Marin Sorescus »BäceaW* ("Die Erkältung")

Im Dokument nach 1945 Die rum änische Dramatik (Seite 52-64)