• Keine Ergebnisse gefunden

Ladinische Literatur in den audiovisuellen Medienaudiovisuellen Medien

Im Dokument Geschichte der ladinischen Literatur (Seite 141-146)

Die ersten ladinischen Radiosendungen wurden im Frühjahr 1946 ausge-strahlt, verlesen von → Max Tosi (vgl. Tosi 1975, 7 – 8), → Massimiliano Maz-zel (vgl. ‘L Popul Ladin 23.8.1946, 4; Favè 2012, 38) und Sisto Ghedina (vgl.

Videsott 2008b, 91 – 98). Ein regelmäßiger Sendebetrieb im öffentlich-recht-lichen Rundfunk der RAI Bozen (Radio Ladin) wurde erst 1955 aufgenom-men. Im Jahr 1956 gründeten Alex Moroder (1923 – 2006) und Bruno Moro-der (1921 – 1982), beide aus Urtijëi/St. Ulrich, den Comitato Radio Ladin de Gherdeina (CRLG), der die RAI Bozen jahrelang mit ladinischen Sendungen belieferte. Das Tonarchiv der beiden Grödner Radiopioniere ist heute sowohl im Museum de Gherdëina in Urtijëi/St. Ulrich als auch im Amt für audiovisu-elle Medien in Bozen zugänglich. Es enthält auch zahlreiche historische Auf-nahmen von literarischen Lesungen, ladinischen Theaterstücken und Konzer-ten, die wir aufgrund ihres dokumentarischen Wertes einzeln erwähnen:

Signatur: CRLG_10_Spur1 // 1961 – 11-16 bis 1962 – 03-08: Erzählungen, Gedanken und Gedichte. Von Adele Moroder, Stefan Demetz.

Signatur: CRLG_16_Spur1_pert1 bis 3 // 1959: La mosules de Cuca (Die Meisen aus dem Cuca-Tal). Von Vinzenz Maria Demetz.

Signatur: CRLG_20_Spur2 // 1966 – 05-30: Theaterstück Roba da Zacan von Walter Netsch.

Aufführung in Urtijëi/St. Ulrich.

Signatur: CRLG_24_Spur1 // 1960 bis 1975: Erzählungen aus dem Fassatal. Von Simon Soraperra de Giulio u. a.

Signatur: CRLG_26_Spur1; CRLG_41_ bis_49_Spur1 // 1969 – 08-31: VI° Dì culturel Ladin: Leteratöra ladina (VI. Tag der ladinischen Kultur: „Ladinische Literatur“). Von Franz Vittur, Lois Ellecosta, Luigi Cincelli, Christina Moroder, Franz Pizzinini, Felix Dapoz, Iaco Ploner, Alessio Soratroi u. a.

Signatur: CRLG_53_Spur1 // 1971 – 11-01 bis 1971 – 11-30: Gedanken und Gedichte zum Herbst und zu Allerheiligen. Von Albert Demetz u. a.

Signatur: CRLG_74_Spur1_Spur2 // 1962 – 11-10: Theaterstück Camere-Zimmer von Peter Jehl. Aufführung in Urtijëi/St. Ulrich.

Signatur: CRLG_75_Spur1_Spur2 // 1963 – 05-01: Singspiel Te Perjon von Johann Jakob Heintze; Erzählung La sesladressa (Die Kornschnitterin) von Amalia Anderlan-Obletter.

Signatur: CRLG_76_Spur1_Spur2; CRLG_82_Spur1 // 1964 – 04-19: Theaterstück L calighé che mor per viver. Aufführung in Urtijëi/St. Ulrich.

Signatur: CRLG_77_Spur1_Spur2; CRLG_81_Spur1 // 1962 – 05-13: Verschiedene Thea-terstücke, u. a. Oswald von Wolkenstein. Aufführung in Urtijëi/St. Ulrich.

Signatur: CRLG_78_Spur1 // 1960 – 1965: Kindertheater zu Weihnachten, u. a. „Die Krip-penschnitzer“ von Agnes Clara Lezuo.

Signatur: CRLG_83_Spur1_Spur2 // 1960 – 04-03: Theaterstück L’master y si Lerneri (Der Meister und seine Lehrlinge). Aufführung in Urtijëi/St. Ulrich.

Signatur: CRLG_84_Spur1_Spur2 // 1961 – 10-25: Theaterstück ‘L Paur dal Radio (Der Radiobauer), La mascin dal lat (Die Melkmaschine) von Franz Moroder da Costa;

weiters eine Erzählung von Adele Moroder.

Signatur: CRLG_85_Spur1 // 1977 – 01-01 bis 1977 – 12-31: Gedichte L’Oma (Die Mutter), Suredl y umbria (Sonne und Schatten) und Ju de corda (Traurig) von Vinzenz Maria Demetz.

Signatur: CRLG_86_Spur1 // 1962 – 06-01 bis 1962 – 07-31: Kindergeschichten La man che se auza contra l’oma (Die Hand, die sich gegen die Mutter erhebt); L’Gigante y l’bambin (Der Riese und das Kind) von Adele Moroder.

Signatur: CRLG_89_Spur1; CRLG_91_Spur1; CRLG_92_Spur1 // 1971 – 12-28: Seira ladina a Urtijei (Ladinischer Abend in St. Ulrich). Von Toni Senoner, Simon Sora-perra de Giulio, Lois Ellecosta, Leo Runggaldier, Frida Piazza u. a.

Signatur: CRLG_100_Spur1 // 1970 – 01-01: Danter crepes y valedes (Zwischen Bergen und Tälern): Vortrag und Lieder von Leo Crepaz.

Signatur: CRLG_109_Spur1 // 1968 – 07-01: Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew. Über-setzung von Frida Piazza.

Signatur: CRLG_115_Spur1 // 1970 – 12-23: Geschichte von Eduard Mureda [Moroder].

Signatur: CRLG_145_Spur1 // 1960 – 01-01: Gedicht Sella von Leo Runggaldier.

Signatur: CRLG_148_Spur1 // 1971 – 01-23: Pir y Paul von Giuvani Pescollderungg.

Signatur: CRLG_167_Spur1 // 1960 – 01-01 bis 1970 – 12-31: Bericht über die Dichtung im Fassatal.

Signatur: CRLG_195_Spur1 // 1969 – 06-22: Literaturwettbewerb verschiedener Schulklassen.

Signatur: CRLG_215_Spur1 // 1960 – 01-01: Pensieres y Poesies (Gedanken und Gedichte);

Gedichte: Giuda (Judas); San Piere (Hl. Petrus); L’auton (Der Herbst); Enes da mont (Almwochen), von Albert Demetz; Franz Moroder da Costa.

Signatur: CRLG_216_Spur1_Spur2 // 1961 – 01-01 bis 1962 – 08-28: Erzählungen von Trudi Vallazza, M. Theresia Gruber.

Signatur: CRLG_221_Spur1_Spur2 // 1971 – 10-05: Gedichte: Gherdeina, Gherdeina; Sella, zum 10. Todestag von Leo Runggaldier.

Signatur: CRLG_222_Spur1 // 1958 – 01-01 bis 1958 – 12-31: Gedichte von Leo Rung-galdier, Leo Crepaz, Eduard Mureda [Moroder].

Signatur: CRLG_223_Spur2 // 1960 – 01-01 bis 1965 – 12-31: Gedanken, Gedichte, Beiträge von M. Theresia Gruber, Luis Senoner.

Signatur: CRLG_256_Spur1 // 1971 – 12-28: Seira ladina (Ladinischer Abend).

Signatur: CRLG_269_Spur1 // 1977: Nachruf auf Massimiliano Mazzel.

Signatur: CRLG_280_Spur1 // 1960 bis 1970: L vedl Dialer (Der alte Dialer, Teil 4), „Der König von Mont Seuc“, erzählt von Edgar Moroder.

Signatur: CRLG_310_Spur1 // 1976 – 09-23: Buchensteinische Sage: „Die drei Söhne“.

Signatur: CRLG_315_Spur1 // 1965 – 01-01 bis 1975 – 12-31: Gedichte und Erzählungen, vorgetragen von Kindern und Erwachsenen.

Signatur: CRLG_316_Spur1 // 1969 – 05-14: Erzählungen aus dem Fassatal von Simon Soraperra de Giulio, Michelina Soraperra.

Signatur: CRLG_330_Spur1 // 1970 – 07-05: Primizgedichte.

Signatur: CRLG_385_Spur1_Spur2 // 1958 – 08-30: Ladinischer Abend in Island, u. a. das ladinische Kinderlied Ninna nanna von Vinzenz Maria Demetz.

Signatur: CRLG_403_Spur1_Spur2 // 1960 – 01-01 bis 1975 – 12-31: Theateraufführung in Sëlva/Wolkenstein.

Signatur: CRLG_417_Spur1 // 1960 – 01-01 bis 1975 – 12-31: Erzählung von Giuani da Bula ( Giuani Senoner).

Signatur: CRLG_418_Spur1 // 1960 – 01-01 bis 1975 – 12-31: Erzählung von Helena Dorigo.

Signatur: CRLG_440_Spur1_Spur2 // 1967 – 04-30: Theateraufführung L cuer de na oma in Urtijëi/St. Ulrich.

Signatur: CRLG_468_Spur1 // 1960 – 01-01 bis 1970 – 12-31: Interview mit einem nament-lich nicht genannten Autor über seine Schreibmotivation, Gedanken und Gedichte.

Tonträger

Die erste ladinische Schallplatte wurde 1969 von der Uniun di Ladins Val Badia veröffentlicht. Es handelte sich um Ciances ladines, eine Aufnahme der bekanntesten ladinischen Lieder aus dem Gadertal, gesungen vom Chor

„Jepele Frontull“ unter der Leitung von Eduard Pizzinini. Doch es dauerte noch mehr als drei Jahrzehnte, bis die ladinische Literatur auch außerhalb der Liedform Zugang zu Tonträgern fand.

Wegbereiter war die von Alex Moroder Rusina am 17. März 1975 zusammen-gestellte Kassette mit Gedichten und den Originalstimmen von drei Grödner Autoren: → Max Tosi las 23 der 60 Gedichte aus Ciofes da mont, → Leo Rung-galdier (Aufnahme aus dem Jahr 1961) die Gedichte Sella; Tu bela margherita;

La luna fluresc; Gherdëina tu ies bela und die Prosatexte L scultëur de Gherdëina;

La vedla chiena de Gherdëina (unveröffentlicht); I spirc de Cuca und → Vinzenz Maria Demetz die Gedichte L’oma und Suredl y umbria.

Das erste professionelle ladinische Hörbuch waren die 1988 vom ladinischen Kulturinstitut Micurà de Rü herausgegebenen Kassetten mit Nacherzählungen von Märchen der Gebrüder Grimm: gad. Al ê n iade. I sonadus da Brema; Le Rè Arosch / grd. L fova n iëde. I sunadëures de Brema; L Rë Crot (Es war einmal. Die Bremer Stadtmusikanten; Der Froschkönig) sowie gad. La uma cunta. Cendri-nela; Le lou y l’igl / grd. L’oma conta. CendriCendri-nela; L liever y l’igl (Die Mutter erzählt. Aschenputtel; Der Hase und der Igel). Es folgte 1999 die von der glei-chen Institution herausgegebene Kassette mit zwei übersetzten Kinderge-schichten von Peter Nickl und Józef Wilkon: gad. I cin tìers da sgricé / grd. I cin tieres d’aricé und gad. La storia dl pros lu / gröd. La storia dl lëuf valënt.143 Die dem 2001 erschienenen Gedichtband Del perdono beigelegte CD enthielt auch ladinische Gedichte von → Roberta Dapunt. 2002 schrieb, produzierte und

143 Kindergeschichten sind bis heute die beliebteste Gattung von ladinischen Hörbüchern geblieben. 2009 gab die ULVB 7 Stories por mituns (Kindergeschichten) von Ida Zardini, Tone Gasser und Barbara Mühl-mann auf CD heraus. 2010 folgte das Kinderbuch Roda dl monn te 80 tambürli mit Texten und Musik von Max Castlunger. Ebenfalls 2010 erschien das Kinderbuch mit CD Picole lum da Nadal mit Texten von Mariateresa Fantom, herausgegeben von der ULFa.

veröffentlichte → Rut Bernardi im Eigenverlag die CD Nëus jon cun la ferata. 6 stories crimineles (Wir fahren mit dem Zug. 6 Kriminalgeschichten) als erstes Beispiel eines klassischen Radiohörspiels auf Ladinisch. Ihr 2003 erschienenes Werk Gherlandes de sunëc/Sonettenkränze enthält eine CD, auf der die von der Autorin gelesenen Sonette von Originalmusik von Eduard Demetz begleitet werden. Im Fassatal erschien 2009 die Video-DVD Scaes. Pensieres de n fascian (Splitter. Gedanken eines Fassaners) mit Texten von → Paul Riz und Orches-termusik.

2007 begann das ladinische Kulturinstitut Majon di Fascegn mit der Heraus-gabe der Reihe Audiofiles – Leteradura ladina en audio (Ladinische Literatur zum Hören). Das erste Werk N fior e cater notes per Simon (Eine Blume und vier Noten für Simon) von Alessandro Mucci144 und → Fabio Chiocchetti war dem Autor → Simon Soraperra de Giulio zu seinem 20. Todestag gewidmet.

Es handelt sich um eine pìcola antologia de l’encresciujum (kleine Heimwehan-thologie) mit einer beigelegten CD mit Gedichten Soraperras, vom Autor selbst gelesen und von Fabio Chiocchetti vertont. Die CD enthält zusätzlich auch zwei fassanische Gedichte Muccis: Da cà un an. Ai 5. de firé (Vor einem Jahr. Am 5. Februar, bereits in Mucci 1987, 369 – 373) und Zacan, anché (e doman?) te Fascia (Damals, heute [und morgen?] im Fassatal, bereits in NJ 4, 2/1979, 32 – 34 und Mucci 1987, 374 – 375) sowie ein Interview mit ihm aus dem Jahre 1985.

2006 erscheint Amer volesse (Lieben möchte ich) von Emilio Galante mit Gedichten von → Claus Soraperra. Es folgten 2009 Encresciadum. A Dream and a Tale (Heimweh. Ein Traum und eine Erzählung) und L lech, l bosch, l’ercabuan (Der See, der Wald, der Regenbogen) von Gianfranco Grisi sowie 2011 L segret del lech de l’ercabuan. Il segreto del lago dell’arcobaleno von → Fabio Chiocchetti.

Mit den audiovisuellen Medien des 21. Jh. schließt sich in gewisser Hinsicht ein Kreis in der ladinischen Literatur. Wurden ladinische Texte jahrhunderte-lang, bis Anfang des 19. Jh., ausschließlich durch mündliche Überlieferung von Generation zu Generation weitergegeben, so erlaubt es die technische Ent-wicklung nunmehr, Texte wieder in ebendiese mündliche Überlieferungsform zu übertragen. Die Nachhaltigkeit der audiovisuellen Medien für die ladini-sche Literatur in unserer heutigen lesearmen Zeit muss sich aber erst erweisen.

144 Alessandro Mucci (1920 – 2010) aus Pescara leistete 1939 seinen Militärdienst in Fassa und verweilte später immer wieder im Tal, wo er auch auf Fassanisch schrieb. Bei seinen Texten ließ er sich von den Gedichten

Frumenzio Ghettas inspirieren.

Radiosendungen und Fernsehberichte über ladinische Autoren

Von den Redakteuren der RAI Ladina wurden seit dem Beginn der Kultursen-dungen im Radio immer wieder SenKultursen-dungen zu und mit ladinischen Autoren gestaltet, die wir aber leider nicht systematisch erfassen konnten.145 Wir erwähnen aber zumindest die zwei Sendereihen, die explizit der ladinischen Literatur gewidmet waren:

L liber da piz a cianton (Das Buch kreuz und quer), eine von 1997 bis 2010 ein-mal pro Woche von Rut Bernardi gestaltete 15-minütige Radiosendung.146 L cuartet leterer (Das literarische Quartett), mit Ingrid Runggaldier, Carlo Suani, Vigile Iori und der Leitung und Moderation von Rut Bernardi).147 Einzelne Sendungen zur ladinischen Literatur wurden auch vom deutschspra-chigen Sender Bozen der RAI sowie von den ladinischen Privatradios Radio Gherdëina in Urtijëi/St. Ulrich und Radio Studio Records in Cianacei/Cana-zei ausgestrahlt.

Die Sendereihe Scenar: ert y cultura tla Ladinia des ladinischen Fernsehens der RAI Ladina hat ebenfalls mehrmals ladinische Autoren vorgestellt.148

145 Die erste uns bekannte Sendung dieser Art wurde am 25. Februar 1975 ausgestrahlt: Rimes de Felix Dapoz (Gedichte von Felix Dapoz) (vgl. Usc 1.2.1975, 17).

146 Innerhalb dieser Sendungen wurden folgende ladinische Autoren und ihre Werke (in alphabetischer Rei-henfolge) vorgestellt: Jan Batista Alton, Rut Bernardi, Fabio Chiocchetti, Rosalia Riffeser Comploi, Johann Matthias Comploj, Lois Craffonara, Roberta Dapunt, Felix Dapoz, Cristina De Grandi, Franco Deltedesco, Stefen Dell’Antonio, Valentino Dell’Antonio, Vinzenz Maria Demetz, Dino Dibona, Lois Ellecosta, Christian Ferdigg, Tone Gasser, M. Theresia Gruber,

 Josef Kostner, Luciano Jellici, Adele Moroder, Resi Mussner, Franz Josef Noflaner, Ingrid Palfrader, Teresa Palfrader, Ulrica Perathoner, Giuvani Pescollderungg, Frida Piazza, Barbara Pitschieler, Iaco Ploner, Jan Batista Ploner, Matie Ploner, Iaco Rigo, Elsa Runggaldier, Ingrid Runggaldier, Leo Runggaldier, Martha Rungger, Engelbert Senoner, Erica Senoner, Franz Senoner, Ivan Senoner, Simone Sommariva, Claus Soraperra, Carlo Suani, Mateo Taibon,

 Max Tosi, Angelo Trebo, Daria Valentin, Roland Verra, Veronika Zanoner, Paul Zardini.

147 In dieser Reihe wurden Werke von Felix Dapoz, Frida Piazza, Iaco Rigo und Luciano Jellici vorgestellt und besprochen.

148 Es handelt sich um Amalia Anderlan-Obletter, Stefen Dell’Antonio, Franco Deltedesco, Stefan Demetz, Pierina Lezuo, Christian Ferdigg, Sergio Masarei, Ulrica Perathoner, Frida Piazza,

Ivan Senoner, Claus Sorraperra, Max Tosi, Ruth Videsott, Ermanno Zanoner, Veronika Zanoner.

Im Dokument Geschichte der ladinischen Literatur (Seite 141-146)