• Keine Ergebnisse gefunden

2. Lehre

Im Bereich unserer Klinik bieten wir folgende Veranstaltungen an:

• Allgemeine Augenheilkunde, Hauptvorlesung

• Einführung in die klinische Medizin

• Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen, Kursteil Augenheilkunde

• Praktikum und Seminar der Augenheilkunde

• Spezielle Notfallmedizin, Teil Augenheilkunde

• Augenärztliche Untersuchungen bei Kindern

• Augenheilkunde - ein interdisziplinäres Fach

• Klinische und experimentelle Vorderabschnittschirurgie (Augen)

• Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchung in dem nichtoperativen und operativen Stoffgebiet der Augenheilkunde

• Systematisches Risiko- und Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde

• Doktorandenkolloquium zu Themen des Binokularsehens, der Amblyopie und der Amblyopietherapie

• Doktorandenkolloquium zu Themen Katarakt- und refraktive Chirurgie

Für Studenten bietet die Klinik ferner ein jährlich stattfindendes Eye-Camp an, bei dem die Mikrochirurgie des Auges unter Simulationsbedingungen am EYESI-Simulator und im Wet-Lab erprobt werden kann.

Für Ärzte in der Facharztweiterbildung und für im Praktischen Jahr tätige Studenten erfolgen regelmäßige Fortbildungen (1 x wöchentlich). Zweimal im Jahr führen wir eine augenärztliche Fortbildung für die Augenärzte unseres Einzugsbereiches durch, die als Fortbildung im Rahmen der Ärztekammer anerkannt ist. Das Weiterbildungsangebot für niedergelassene Augenärzte wurde durch einen viermal im Jahr stattfindenden interaktiven Workshop erweitert.

Jährlich werden folgende Kongresse von der Klinik ausgerichtet:

• Vitreoretinales Symposium (VRS)

• Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie 3. Forschung

Die Universitäts-Augenklinik Frankfurt zählt zu den führenden Zentren für angewandte Forschung auf dem Gebiet der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie in Deutschland, Europa und dem außereuropäischen Ausland. Wichtiges Ziel der wissenschaftlichen Untersuchungen ist es, in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, permanent die Verfahren weiterzuentwickeln, die Qualität der Behandlungen zu sichern und die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie voranzutreiben. Zu diesem Zweck werden neue Implantate im Bereich der Kataraktchirurgie, der modernen Lasertechnologie, der phaken Intraokularlinsen und des refraktiven Linsenaustausches evaluiert. Dazu gehört auch die Evaluation von neuen Messverfahren (Diagnostikgeräte) und der optischen Qualität vor bzw. nach einem refraktiv-chirurgischen Eingriff und/oder einer Katarakt-Operation.

Die angewandte Forschung im Bereich der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie konzentriert sich auf den Vergleich pharmakologischer und chirurgischer Behandlungsansätze zur Therapie der altersabhängigen Makulopathie (AMD) und der nicht infektiösen Uveitis. Dabei wird der Einsatz injizierbarer und implantierbarer Medikamente bzw. Medikamententräger ( Pille im Auge ) evaluiert.

Besonderer Schwerpunkt ist die kontrollierte, multizentrische Untersuchung von Kombinationstherapien auf dem Weg zu einer patientenfreundlichen Pharmakochirurgie. Die stetige Weiterentwicklung der Instrumente für die Netzhaut- und Glaskörperchirurgie wird mit Hilfe hochauflösender Endoskopie systematisch einer Leistungs- und Qualitätskontrolle unterzogen. Ferner werden die Zusammenhänge zwischen systemischen Gerinnungsstörungen und retinalen Gefäßverschlüssen analysiert.

In Kooperation mit der Klinik für Neuroradiologie werden dreidimensionale Darstellungsmöglichkeiten der Tränenwege (3 D-Rotationsdacryocystographie) und die Ballondilatation als minimal invasives Verfahren zur Behandlung von Tränenwegsstenosen weiterentwickelt.

Im Bereich der Grundlagenforschung werden in Kooperation mit dem Institut für klinische Neuroanatomie Mechanismen zur Wundheilung der Hornhaut nach Einsatz von Femtosekundenlasern untersucht. Ziel der Studien ist ein verbessertes Verständnis narbenfreier Regeneration nach Läsionierung der Hornhaut.

In der Forschungseinheit Sehstörungen des Kindesalters werden die Entwicklung des Sehens und Sehstörungen (besonders Amblyopie) untersucht. Projekte und Kooperationen: Amblyopietherapie bei Patienten jenseits des klassischen Therapiealters; die elektronische Erfassung der Zuverlässigkeit in der Amblyopietherapie (mit den Universitäten Rotterdam und Amsterdam);

Wahrnehmungsverzerrungen bei Amblyopie (mit dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung Frankfurt).

3.1 Forschungsschwerpunkte

• Klinische Prüfungen nach MPG und AMG im Bereich der Refraktiven Chirurgie, der physiologischen Optik, der Kataraktchirurgie, der Keratokonus-Behandlung und neuester Diagnostikgeräte

• Sehstörungen des Kindesalters: elektronische Erfassung der Therapiecompliance 3.2 Forschungsprojekte

Katarakt- Studien

• Intraindividueller Vergleich der höheren Aberration sowie der Kontrastsensitivität nach der Implantation einer sphärischen faltbaren Acryl- Intraokularlinse (SN60AT) mit einer asphärischen, faltbaren Acryl- Intraokularlinse (SN60WF)

• Studie zum Vergleich von zwei hydrophoben Acryl- Intraokularlinsen AF-1 (UY) YA-60 BB bei Patienten mit beidseitigen Katarakt

• Beurteilung der Wirksamkeit der gelben Intraokularlinse AF-1 (UY) YA-60 BB zur Prävention bei altersbedingter Makuladegeneration

• Untersuchung zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Hydrocortison

• Klinische Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit einer verbesserten Acryl-Monofokal Intraokularlinse Typ AR40xEM

• Vergleichsstudie SA60AT / AR40e

• Maculadickenmessung nach Kataraktoperation mittels OCT Phake Intraokularlinsen- Studien

• Europäische Multicenterstudie zur Implantation der phaken Intraokularlinse Artiflex

• ACRYSOF Phakic IOL: Alcon Prüfplan C-02-40: European Phase III Clinical Study of the ACRYSOF / Angle-Supported Phakic Intraocular Lens (FDA-Studie)

• Langzeitergebnisse nach phaken kammerwinkel-gestützten Vorderkammmerlinsen, iris-gestützten Vorderkammmerlinsen und Hinterkammerlinsen

• Intraokularlinsen-Kalkulation bei Refraktivem Linsenustausch Keratokonus- Studie

• Neues Verfahren zur Behandlung des progressiven Keratokonus - UV-Riboflavin-Crosslinking der Hornhaut

LASIK- Studien

• Klinische Evaluation der Laser-in-situ-Keratomileusis unter Verwendung der Hornhauttopographie-gestützten ORK-Software

• Klinische Evaluation von wellenfront-gesteuerten und asphärischen Laserprofilen

• Klinische Bewertung des Bausch & Lomb Zyoptix XP Mikrokeratoms

• Vergleich der Augeninnendruck- Messung nach erfolgter Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) mit dem Goldmann- Applanationstonometer und dem dynamischen Konturtonometer

• Optische Qualität nach wellenfrontgestützter LASIK-Behandlung mit Iriserkennung

• Flapdickenmessung mit Optischer Kohärenz Pachymetrie (OCP) bei Femto-LASIK

• Patientenzufriedenheit nach Refraktiver Chirurgie

• Erste klinische Ergebnisse der Femto-LASIK Amblyopie-Studien

• Amblyopietherapie bei Patienten jenseits des klassischen Therapiealters

• Wahrnehmungsverzerrungen bei Amblyopie

• Europäische Multicenterstudie "Electronic Recording of Patching for Amblyopia Study"

Experimentelle Studien

• Korneale Wundheilung und refraktiver Effekt nach intrastromaler Gewebeablation mit Femtosekundenlasern

• Einfluss chemischer und thermischer Noxen auf die Endothelzelldichte von Spenderhornhäuten 4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Baumeister M, Kohnen T (2008) [Accommodation and presbyopia : part 1: physiology of accommodation and development of presbyopia]. OPHTHALMOLOGE, 105(6): 597-608;

quiz 609-10

2. Baumeister M, Kohnen T (2008) [Accommodation and presbyopia : Part 2: Surgical procedures for the correction of presbyopia.]. OPHTHALMOLOGE, 105(11): 1059-74

3. Baumeister M, Wendt M, Glasser A (2008) Edinger--Westphal stimulated accommodative dynamics in anesthetized, middle-aged rhesus monkeys. EXP EYE RES, 86(1): 25-33

4. Bink A, Lüchtenberg M, Berkefeld J (2008) [Importance of imaging diagnostics and interventional therapy for diseases of the lacrimal drainage canals.]. RADIOLOGE, 48(12):

1155-60

5. Ding L, Knox WH, Bühren J, Nagy LJ, Huxlin KR (2008) Intratissue refractive index shaping (IRIS) of the cornea and lens using a low-pulse-energy femtosecond laser oscillator. INVEST OPHTH VIS SCI, 49(12): 5332-9

6. Fronius M, Leonards U, Strasburger H, Greenlee M (2008) Ruxandra Sireteanu (1945-2008).

Strabismus, 16(4): 129-30

7. Hattenbach LO, Kuhli-Hattenbach C, Scharrer I, Baatz H (2008) Intravenous thrombolysis with low-dose recombinant tissue plasminogen activator in central retinal artery occlusion.

AM J OPHTHALMOL, 146(5): 700-6

8. Koch F, Scholtz S, Singh P, Koss MJ (2008) [Combined intravitreal therapy for age-related macular disease]. KLIN MONATSBL AUGENH, 225(12): 1003-8

9. Kohnen T (2008) [Refractive lens exchange.]. OPHTHALMOLOGE, 105(11): 989-90

10. Kohnen T (2008) [Introduction to the topic: aspheric optics]. OPHTHALMOLOGE, 105(3):

223

11. Kohnen T (2008) Reshaping the cornea: which laser profiles should we use? J CATARACT REFR SURG, 34(8): 1225

12. Kohnen T, Cichocki M, Koss MJ (2008) Position of rigid and foldable iris-fixated myopic phakic intraocular lenses evaluated by Scheimpflug photography. J CATARACT REFR SURG, 34(1): 114-20

13. Kohnen T, Fabian E, Gerl R, Hunold W, Hütz W, Strobel J, Hoyer H, Mester U (2008) Optic edge design as long-term factor for posterior capsular opacification rates.

OPHTHALMOLOGY, 115(8): 1308-14, 1314.e1-3

14. Kohnen T, Klaproth OK (2008) Incision sizes before and after implantation of SN60WF intraocular lenses using the Monarch injector system with C and D cartridges. J CATARACT REFR SURG, 34(10): 1748-53

15. Kohnen T, Klaproth OK (2008) [The basics of refractive lens exchange.].

OPHTHALMOLOGE, 105(11): 991-8

16. Kook D, Kampik A, Kohnen T (2008) [Complications after refractive lens exchange.].

OPHTHALMOLOGE, 105(11): 1005-12

17. Kuhli-Hattenbach C, Lüchtenberg M, Kohnen T, Hattenbach LO (2008) Risk factors for complications after congenital cataract surgery without intraocular lens implantation in the first 18 months of life. AM J OPHTHALMOL, 146(1): 1-7

18. Kuhli-Hattenbach C, Scharrer I, Lüchtenberg M, Hattenbach LO (2008) [Thrombophilic disorders associated with non-arteritic anterior ischaemic optic neuropathy in patients < 60 years of age]. KLIN MONATSBL AUGENH, 225(12): 1065-9

19. Lüchtenberg M, Berkefeld J, Bink A (2008) [Presaccal stenosis as a cause of epiphora.].

RADIOLOGE, 48(12): 1164-8

20. Lüchtenberg M, Hoppe T, Ohrloff C, Meyer CH, Schalnus R (2008) [Accessibility of information on eye diseases on the internet for the visually impaired user]. KLIN MONATSBL AUGENH, 225(12): 1075-83

21. Lüchtenberg M, Kuhli-Hattenbach C, Fronius M, Zubcov AA, Kohnen T (2008) Predictability of intraocular lens calculation using the Holladay II formula after in-the-bag or optic captured posterior chamber intraocular lens implantation in paediatric cataracts.

OPHTHALMOLOGICA, 222(5): 302-7

22. Lüchtenberg M, Kuhli-Hattenbach C, Sinangin Y, Ohrloff C, Schalnus R (2008) Accessibility of health information on the internet to the visually impaired user. OPHTHALMOLOGICA, 222(3): 187-93

23. Lüchtenberg M, Ohrloff C, Schalnus R (2008) Transparency of Information on Eye Diseases on the Internet. OPHTHALMOLOGICA, 223(3): 145-154

24. Meltendorf C, Cichocki M, Kohnen T (2008) Laser in situ keratomileusis following the implantation of iris-fixated phakic intraocular lenses. OPHTHALMOLOGICA, 222(2): 69-73 25. Mester U, Holz F, Kohnen T, Lohmann C, Tetz M (2008) Intraindividual comparison of a

blue-light filter on visual function: AF-1 (UY) versus AF-1 (UV) intraocular lens. J CATARACT REFR SURG, 34(4): 608-15

26. Schroeter J, Meltendorf C, Ohrloff C, Rieck P (2008) Influence of temporary hypothermia on corneal endothelial cell density during organ culture preservation. GRAEF ARCH CLIN EXP, 246(3): 369-72

27. Terzi E, Kern T, Kohnen T (2008) [Complications after refractive surgery abroad.].

OPHTHALMOLOGE, 105(5): 474-9 Review

1. Auffarth GU, Rabsilber TM, Kohnen T, Holzer MP (2008) [Design and optical principles of multifocal lenses]. OPHTHALMOLOGE, 105(6): 522-6

2. Bach M, Wesemann W, Kolling G, Bühren J, Krastel H, Schiefer U (2008) [Photopic contrast sensitivity. Local contrast perception]. OPHTHALMOLOGE, 105(1): 46-8, 50-9

3. Kohnen T, Klaproth OK (2008) [Aspheric intraocular lenses]. OPHTHALMOLOGE, 105(3):

234-40

4. Kohnen T, Kook D, Auffarth GU, Derhartunian V (2008) [Use of multifocal intraocular lenses and criteria for patient selection]. OPHTHALMOLOGE, 105(6): 527-32

5. Mueller M, Burggraf H (2008) [Visual Field alterations due to psychological disorders]. KLIN MONATSBL AUGENH, 225(9): 799-803

Editorial

1. Kohnen T (2008) Multifocal IOL technology: A successful step on the journey toward presbyopia treatment. J CATARACT REFR SURG, 34(12): 2005

2. Kohnen T (2008) Riboflavin-UVA corneal collagen crosslinking as an evolving surgical procedure for progressive ophthalmic tissue diseases. J CATARACT REFR SURG, 34(4):

527

3. Meyer CH, Mester U, Ohrloff C (2008) [Dedicated to Professor Peter Knoll on his retirement--a pragmatic innovator]. KLIN MONATSBL AUGENH, 225(12): 1001-2

Buchbeitrag

1. Baumeister M, Kohnen T (2008) Current state of accommodation research. In: Kohnen T, Koch DD (Hg.) Essentials in Ophthalmology, Cataract and refractive surgery. Springer, Heidelberg, 101-110

2. Bühren J, Kohnen T, McRae S (2008) How should we manipulate higher-order aberrations after refractive surgery? In: Kohnen T, Koch DD (Hg.) Essentials in Ophthalmology, Cataract and refractive surgery. Springer, Heidelberg, 95-100

3. Kohnen T. (2008) Intraocular lens implantation. In: Albert D, Miller JW (Hg.) Principles and practice of ophthalmology. Elsevier, Philadelphia, 1471-1478

4. Kohnen T, Derhartunian V, Kook D, Klaproth O (2008) Toric intraocular lenses for correction of astigmatism in primary cataract surgery. In: Kohnen T, Koch DD (Hg.) Essentials in Ophthalmology, Cataract and refractive Surgery. Springer, Heidelberg, 67-80

Dissertation

1. Chopovska Y (2008) Elektronische Aufzeichnung der Okklusion bei der Amblyopie:

Technische Eigenschaften und Handhabung der neuen Technologie.

2. Hellmich N (2008) Untersuchung von Hornhautoberfläche, -brechkraft und -veränderungen nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) zur Korrektur der Myopie.

3. Jentzmik P (2008) Klinischer Verlauf nach früher Pars plana Vitrektomie mit oder ohne Entfernung (Peeling) der Membrana limitans interna bei proliferativer diabetischer Vitreoretinopathie.

4. Schäferhoff B (2008) Vergleichende Untersuchung von phaken Vorder- und Hinterkammerlinsen zur Korrektur der Myopie.

5. Schönburg S (2008) Hornhautbrechtkraft-, dicken- und Oberflächenvermessung mit einem Scheimpflug- und Placido-Ring basierten computergestützten Topographiesystem in einer Normalpopulation.