• Keine Ergebnisse gefunden

Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer räumlichen Aus-dehnung sowie in einem günstigen Erhaltungszustand einschließlich ihrer charakteristischen Arten. Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Aus-dehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden war. Dies schließt auch die Wiederherstellung von LRT ein, bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlech-terung des Erhaltungszustands eingetreten ist.

5.1.1 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der mäßig nährstoffreichen bis nährstoffreichen, basenreichen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften (Hydrocharition), Untergetauchten Laichkrautgesell-schaften (Potamogetonion) oder Seerosen-GesellLaichkrautgesell-schaften (Nymphaeion)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

 Förderung des Strukturreichtums inklusiv einer Verbesserung der Wasser-Land-Verzahnung an vorhandenen LRT 3150-Gewässern

 Förderung der lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung an vorhandenen LRT 3150-Gewässern

 Verbesserung der Wasserqualität an vorhandenen LRT 3150-Gewässern

 Entwicklung zusätzlicher Stillgewässer zum LRT 3150

5.1.2 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließge-wässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernet-zes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der FluthahnenfußgesellschafAr-ten (Ranunculion fluitantis), Wasserstern-Froschlaichalgen-Gesellschaften (Callitricho-Batrachion) oder flutenden Was-sermoosen

Entwicklungsziele:

 Förderung von flach überströmten, gering beschatteten Tauberabschnitten

 Verbesserung der Wasserqualität in der Tauber und ihren Zuflüssen, insbe-sondere durch Reduktion der Stickstoff-, Phosphat- und Sedimenteinträge

 Verbesserung der Durchgängigkeit der Wanderhilfen an der Tauber

 Förderung der lebensraumtypischen Artenausstattung, u. a. durch Reduktion der Bisam- und Nutria-Bestände

 Verbesserung der Fischschutzeinrichtungen im Bereich von Wasserkraftanla-gen

 Minderung von Störungen im Bereich der Fließgewässer auf ein verträgliches Maß, falls gezielte Untersuchungen dazu eine Notwendigkeit ergeben

5.1.3 Wacholderheiden [5130]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der frischen bis trockenen, nährstoffarmen, kalkreichen oder boden-sauren Standortverhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur mit Magerrasen, landschaftsprägenden Wachholderbüschen und einzelnen anderen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung mit Arten der Trespen-Halbtrockenrasen (Mesobromion erecti), Subatlantischen Ginsterheiden (Ge-nistion) oder Borstgrastriften und Borstgrasheiden der Tieflagen (Violion caninae)

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut be-günstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Qualitative Aufwertung von Wacholderheiden durch Optimierung der aktuellen Dauerpflege (insbesondere in Bezug auf gemähte Flächen), durch Etablierung einer geeigneten Dauerpflege bzw. durch Auflichtung zu stark beschatteter Bestände

 Flächige Ausweitung vorhandener Wacholderheiden

 Schaffung eines Biotopverbundes zwischen aktuell kleinen, isolierten Wachol-derheiden- und Kalk-Magerrasen-Restflächen in der Form, dass eine regel-mäßige extensive Beweidung möglich ist

 Minderung von Störungen innerhalb der NSG Apfelberg und Gutenberg auf ein verträgliches Maß, falls gezielte Untersuchungen dazu eine Notwendigkeit ergeben

5.1.4 Kalk-Pionierrasen [*6110]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhält-nisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Thermophilen süd-mitteleuropäischen Kalk-felsgrus-Gesellschaften (Alysso alyssoidis-Sedion albi), Bleichschwingel-Felsbandfluren (Festucion pallentis) oder Blaugras-Felsband-Gesellschaften (Valeriana tripteris-Sesleria varia-Gesellschaft)

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut be-günstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

 Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands Entwicklungsziele:

 Minderung von Störungen innerhalb Pionierrasen auf ein verträgliches Maß, falls gezielte Untersuchungen dazu eine Notwendigkeit ergeben

5.1.5 Kalk-Magerrasen [6210, *6210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhält-nisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumbereichen und einzelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis) und – bei der prioritären Ausprägung (LRT *6210) – mit bedeutenden Orchideenvor-kommen

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut be-günstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Qualitative Aufwertung von Kalk-Magerrasen durch Optimierung der aktuellen Dauerpflege (insbesondere in Bezug auf gemähte Flächen), durch Etablierung einer geeigneten Dauerpflege bzw. durch Auflichtung zu stark beschatteter Bestände

 Flächige Ausweitung vorhandener Kalk-Magerrasen

 Schaffung eines Biotopverbundes zwischen aktuell kleinen, isolierten Kalk-Magerrasen- und Wacholderheiden-Restflächen in der Form, dass eine re-gelmäßige extensive Beweidung möglich ist

 Minderung von Störungen innerhalb der NSG Apfelberg und Gutenberg auf ein verträgliches Maß, falls gezielte Untersuchungen dazu eine Notwendigkeit ergeben

5.1.6 Feuchte Hochstaudenfluren [6430]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelli-gen oder sumpfiquelli-gen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölz-armen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

 Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ul-mariae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halb-schattiger bis halb-schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flußgreiskraut-Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaften an Ufern (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagrostion arundinaceae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Ade-nostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitro-phyten

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Pflege Entwicklungsziele:

 Qualitative Aufwertung der vorhandenen Hochstaudenfluren

 Flächige Ausweitung des LRT Feuchte Hochstaudenfluren, insbesondere an der Tauber

5.1.7 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergras-schicht geprägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und sub-montanen Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion eleatioris) und einem hohen An-teil an Magerkeitszeigern

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Bewirtschaftung Entwicklungsziele:

 Qualitative Aufwertung der vorhanden LRT-Bestände durch Anpassung bzw.

Optimierung der bisherigen Grünlandnutzung

 Flächige Ausweitung des LRT durch Extensivierung bisher zu intensiv genutz-ter Grünlandbestände

5.1.8 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation [8220]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Silikatfelsen mit vielfältigen Felsstrukturen, insbesondere Fels-spalten

 Erhaltung der besonnten bis beschatteten, trockenen bis frischen Standort-verhältnisse mit geringer Bodenbildung und natürlich saurer Bodenreaktion

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Silikatfugen-Gesellschaften (Androsacetalia vandellii), Blaugras-Felsband-Gesellschaften (Valeriana tripteris-Sesleria vari-a-Gesellschaft) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesellschaften

 Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands Entwicklungsziele:

 keine

5.1.9 Hainsimsen-Buchenwälder [9110]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der frischen bis trockenen, meist sauren und nährstoffarmen Stand-orte

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Hainsimsen- oder Moder-Buchenwaldes (Luzulo-Fagetum), der Bo-densauren Hainsimsen-Buchen-Wälder (Ilici-Fagetum) oder des Planaren Drahtschmielen-Buchenwaldes (Deschampsia flexuosa-Fagus-Gesellschaft), mit buchendominierter Baumartenzusammensetzung

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Förderung der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung

 Förderung der lebensraumtypischen Habitatstrukturen (Altholz, Totholz-, Habi-tatbäume)

 Förderung einer Dauerwaldstruktur

5.1.10 Waldmeister-Buchenwälder [9130]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der frischen bis mäßig trockenen, basenreichen bis oberflächlich entkalkten Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des WaldgersAr-ten-Buchenwaldes oder Kalk-Buchenwaldes frischer Stand-orte (Hordelymo-Fagetum), der Fiederzahnwurz-Buchen- und Tannen-Buchenwälder (Dentario heptaphylli-Fagetum), Alpenheckenkirschen-Buchen- und -Tannen-Buchenwälder (Lonicero alpingenae-Fagetum), Artenarmen Waldmeister-Buchen- und -Tannen-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum) oder des Quirlblattzahnwurz-Buchen- und -Tannen-Buchenwaldes (Dentario enneaphylli-Fagetum), mit buchendominierter Baumartenzusammensetzung und einer artenreichen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Förderung der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung

 Förderung der lebensraumtypischen Habitatstrukturen (Altholz, Totholz-, Habi-tatbäume)

 Förderung einer Dauerwaldstruktur

5.1.11 Orchideen-Buchenwälder [9150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse mäßig trockener bis trockener, skelettreicher Kalkstandorte

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Seggen-Buchenwaldes, Orchideen-Buchenwaldes oder wärmelieben-den Kalk-Buchenwaldes trockener Standorte (Carici-Fagetum) oder des Blau-gras-Buchenwaldes, Steilhang-Buchenwaldes oder Fels- und Mergelhang-Buchenwaldes (Seslerio-Fagetum) sowie einer wärmeliebenden Strauch- und Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung aus Buche (Fagus syl-vatica) und spezifischen Nebenbaumarten wie Feldahorn (Acer campestre), Traubeneiche (Quercus petraea), Elsbeere (Sorbus torminalis) und Mehlbeer-Arten (Sorbus spec.) einschließlich deren Verjüngung

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.1.12 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder [9170]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse der trockenen bis wechseltro-ckenen Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwaldes (Galio sylvatici-Carpinetum betuli)

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

 Erhaltung einer an die eichengeprägte Baumartenzusammensetzung ange-passten Waldbewirtschaftung

Entwicklungsziele:

 Entwicklung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung mit Eiche (Quercus pet-raea und Quercus robur), Hainbuche (Carpinus betulus) sowie von Neben-baumarten wie Speierling (Sorbus domestica), Elsbeere (Sorbus torminalis) oder Mehlbeer-Arten (Sorbus spec.)

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.1.13 Schlucht- und Hangmischwälder [*9180]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts, Nährstoffhaushalts und der Geländemorphologie

 Erhaltung des topografisch beeinflussten, dynamischen Mosaiks an unter-schiedlich lichten Sukzessionsstadien

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder Eschen-Ahorn-Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Hochstauden-Bergahorn- oder Ulmen-Ahorn-Waldes (Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatellinae-Aceretum), Drahtschmielen-Sommerlinden-Waldes auf Silikat-Blockhalden und -Steinschutthalden (Quer-co petraeae-Tilietum platyphylli), Drahtschmielen-Bergahorn-Waldes (Deschampsia flexuosa-Acer pseudoplatanus-Gesellschaft), Spitzahorn-Sommerlinden-Waldes (Acer platanoidis-Tilietum platyphylli) oder Mehlbeer-Bergahorn-Mischwaldes (Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani) mit einer ar-tenreichen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.1.14 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standortty-pischen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarzerlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Johannisbeer-Eschen-Auwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruchweiden-Auwaldes (Salicetum fragilis),

Silberweiden-Auwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Sali-cetum triandrae), Purpurweidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebüsches und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Ent-wicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäu-men unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortbedingungen wechselnden le-bensraumtypischen Baumartenzusammensetzung aus Schwarzerle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior) und Weiden-Arten (Salix spec.) sowie einer artenreichen, lebensraumtypischen Krautschicht

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitat-bäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von