• Keine Ergebnisse gefunden

13. Anhang:

13.8 Chemische Zusammensetzung des eingesetzten Mineralfutters

Gehalt an Inhaltsstoffen

Calcium 22,0%

Phosphor 4,00%

Natrium 3,50%

Lysin 8,00%

Methionin 2,00%

ernährungsphysiologische Zusatzstoffe (je kg uS) L-Lysin Monohydrochlorid 8,00%

DL-Methionin technisch rein 2,00%

L-Threonin 2,00%

Vitamin A 400.000 I.E.

Vitamin D3 45.000 I.E.

Vitamin E 2500 mg

Eisen (Eisen-(II)-sulfat) 4850 mg Mangan (Mangan-(II)-oxid) 3600 mg

Zink (Zinkoxid) 3600 mg

Kupfer (Kuper-(II)-sulfat) 600 mg Jod (Calciumjodat) 60 mg Selen (Natriumselen) 12 mg

140 13.9 Tabellen-Anhang

Erster Teil

Anhang 1: Nummern der Probenlokalisationen, die für die immunhistochemischen Färbungen genutzt wurden.

Tiernummer Gruppe Probenlokalisation

39 Kontrolle 2 6 10

40 Kontrolle 2 6 8

41 Kontrolle 2 6 8

43 Kontrolle 2 6 11

34 PL7 2 6 /

35 PL7 2 6 /

36 PL7 2 6 11

37 PL7 2 6 11

44 PL7 2 6 11

31 PL7 VIT 2 6 11

32 PL7 VIT 3 6 11

33 PL7 VIT 2 6 11

38 PL7 VIT 2 6 11

54 PL7 VIT 3 6 11

45 PL16 2 6 11

46 PL16 2 6 11

47 PL16 2 6 11

48 PL16 2 6 11

49 PL16 2 6 11

141

Anhang 2: Dünndarmlänge sowie Daten aus den Messungen in der Tunica mucosa (Kryptentiefe, Villuslänge, Schichtdicke der Tunica mucosa) der Tiere aus den verschiedenen Gruppen

Tiernummer Gruppe Dünndarmlänge (m) Kryptentiefe (µm) Villuslänge (µm) Schichtdicke der Tunica mucosa (µm)

39 Kontrolle 19,3 250 401 651

40 Kontrolle 17,6 253 379 632

41 Kontrolle 18,2 206 403 609

43 Kontrolle 20,6 265 668 933

34 PL7 16,2 260 554 815

35 PL7 14,7 198 433 631

36 PL7 21,6 194 400 594

37 PL7 26,0 254 760 1014

44 PL7 20,4 216 390 606

31 PL7 VIT 24,3 300 670 970

32 PL7 VIT 26,6 222 774 996

33 PL7 VIT 22,9 243 546 790

38 PL7 VIT 24,8 299 420 719

54 PL7 VIT 22,8 328 355 684

45 PL16 22,4 202 368 571

46 PL16 25,8 274 596 870

47 PL16 28,2 246 393 639

48 PL16 23,8 210 353 564

49 PL16 22,8 297 513 810

142

Anhang 3: Anzahl PCNA-positiver Zellen und Gesamtzellkernanzahl in den Krypten der Tunica mucosa des Jejunums der Tiere der verschiedenen Gruppen (3-fache Zählung)

Tier Gruppe Lokalisation 2 Lokalisation 6 Lokalisation 11 39 32 Gesamt Probe 2 nicht vorhanden,

deswegen Probe 3 54 Gesamt Probe 2 nicht vorhanden,

deswegen Probe 3

143

Anhang 4: Anzahl PCNA-positiver Zellen und Gesamtzellkernanzahl in den Krypten der Tunica mucosa des Jejunums einiger Tiere (Ausweichproben)

Tier Gruppe Lokalisation Gesamt Positiv

40 Kontrolle 8 529 172

41 Kontrolle 8 287 78

34 PL7 10 455 186

32 PL7 VIT 3 465 201

54 PL7 VIT 3 494 176

Anhang 5: Daten aus den Messungen in der Tunica muscularis (Schichtdicke Stratum circulare und Stratum longitudinale, Schichtdicke der Tunica muscularis) des Jejunums der Tiere der verschiedenen Gruppen

Tiernummer Gruppe Stratum circ. (µm) Stratum long. (µm) Gesamt (µm)

39 Kontrolle 194 180 374

40 Kontrolle 206 128 334

41 Kontrolle 197 122 319

43 Kontrolle 221 176 398

34 PL7 226 179 405

35 PL7 205 134 340

36 PL7 179 128 308

37 PL7 209 127 336

44 PL7 177 118 296

31 PL7 VIT 213 147 361

32 PL7 VIT 219 176 396

33 PL7 VIT 267 205 473

38 PL7 VIT 233 187 421

54 PL7 VIT 188 136 324

45 PL16 272 174 446

144

46 PL16 207 138 345

47 PL16 174 102 277

48 PL16 208 136 345

49 PL16 227 175 402

Anhang 6: Anzahl PCNA-positiver Zellen je Gesichtsfeld (200-fache Vergrößerung) in der Tunica muscularis des Jejunums an der

Probenlokalisation 2 der Tiere der verschiedenen Gruppen (3-fache Zählung)

Tier Gruppe

145

Probe 2 nicht vorhanden, deswegen Probe 3

33 0 5 4 2 2 2 10 6 6 5

Probe 2 nicht vorhanden, deswegen Probe 3 45

146

Anhang 7: Anzahl PCNA-positiver Zellen je Gesichtsfeld (200-fache Vergrößerung) in der Tunica muscularis des Jejunums an der

Probenlokalisation 6 der Tiere der verschiedenen Gruppen (3-fache Zählung)

Tier Gruppe

147

Anhang 8: Anzahl PCNA-positiver Zellen je Gesichtsfeld (200-fache Vergrößerung) in der Tunica muscularis des Jejunums an der

Probenlokalisation 11 der Tiere der verschiedenen Gruppen (3-fache Zählung)

Tier Gruppe

40 Probe 11 nicht vorhanden, deswegen Probe 8 41 Probe 11 nicht vorhanden, deswegen Probe 8

43 2 1 0 1 keine Muskulatur mehr

1 0 7 5 keine Muskulatur mehr

1 3 keine Muskulatur mehr

34

PL7

Probe 11 nicht vorhanden, deswegen Probe 10 35 Probe 11 nicht vorhanden, kein ausweichen möglich

36 16 12 18 4 9 17 12 8 9 3

15 14 10 11 17 7 27 24 13 22

6 6 7 13 7 4 5 12 8 6

148

149

Anhang 9: Anzahl PCNA-positiver Zellen der Tunica muscularis des Jejunums einiger Tiere (Ausweichproben)

Tier Gruppe Lokalisation Gesichtsfeld

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Anhang 10: Anzahl Chromogranin A-positiver Zellen je Gesichtsfeld (200-fache Vergrößerung) in der Tunica mucosa des Jejunums an der Probenlokalisation 2 der Tiere der verschiedenen Gruppen

150

Anhang 11: Anzahl Chromogranin A-positiver Zellen je Gesichtsfeld (200-fache Vergrößerung) in der Tunica mucosa an der Probenlokalisation 6 der Tiere der verschiedenen Gruppen

151

Anhang 12: Anzahl Chromogranin A-positiver Zellen je Gesichtsfeld (200-fache Vergrößerung) in der Tunica mucosa an der Probenlokalisation 11 der Tiere der verschiedenen Gruppen

40 Probe fehlt, kein Ausweichen möglich

41 Probe fehlt

43 10 4 15 9 9 15 13 17 13 7

34

PL7

Probe fehlt, kein Ausweichen möglich

35 Probe fehlt, kein Ausweichen möglich

36 13 14 20 13 12 16 12 13 6 13

152 Zweiter Teil

Anhang 13: Körpermassen (kg) aller Tiere während der Versuchsphase und am Tag der Sektion (Kontr.= Kontrollgruppe)

Tiernummer 81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Lebenswoche

15 53,5 58,5 56,3 59,5 54,5 56,0 44,5 55,5 16 56,5 60,5 57,5 63,6 57,5 61,5 57,0 61,2 17 60,5 66,3 64,0 64,5 60,0 73,4 70,3 72,1 18 63,5 70,2 67,5 72,5 64,0 80,0 77,4 80,5 19 71,6 76,5 72,4 79,5 71,3 92,5 89,5 93,5

20 73,1 79,4 83,2 88,0 78,0 104 100 102

21 76,0 82,3 84,5 93,5 83,7 108 107 106

22 82,5 87,5 92,3 98,4 89,3 116 114 115

23 83,5 92,6 97,4 106 98,8 127 122 122

24 88,9 96,2 104 112 101 134 131 132

25 95,3 101 110 118 108 141 140 139

Sektionstag 101 106 119 120 112 147 145 146

153

Anhang 14: Nasen-Steiß-Länge (cm) aller Tiere während der Versuchsphase (Kontr. = Kontrollgruppe)

Tiernummer 81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Lebenswoche

16 124 114 122 112 108 120 115 119

17 128 126 130 127 112 126 125 120

19 131 132 134 128 117 136 128 134

21 133 133 134,5 134 129 142 142 139

23 135 137 142 137 135 143 154 148

25 149 137 147 152 139 157 156 152

Sektionstag 149 150 157 153 145 167 159 155

Anhang 15: Brustumfang (cm) aller Tiere während der Versuchsphase (Kontr. = Kontrollgruppe)

Tiernummer 81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Lebenswoch

16 83,5 84,5 86,0 88,5 85,0 83,0 84,5 87,0 17 84,5 85,5 84,0 86,0 85,0 90,0 90,0 92,5 19 88,5 89,0 90,5 91,0 90,5 98,0 99,0 101

21 90,5 92,0 94,5 100 97,0 108 107 110

23 95,0 97,0 103 104 101 112 113 116

25 98,0 99,0 105 112 107 121 120 120

Sektionstag 101 106 117 109 113 121 122 121

154

Anhang 16: Bauchumfang (cm) aller Tiere während der Versuchsphase (Kontr. = Kontrollgruppe)

Tiernummer 81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Lebenswoche

16 97,0 96,0 97,5 99,0 93,5 98,5 93,5 97,5

17 107 109 101 106 106 104,5 103 107

19 110 111 112 112 111 116 108 115

21 112 113 120 127 123 126 125 127

23 121 122 129 130 125 127 125 130

25 123 122 129 137 132 138 135 134

Sektionstag 127 129 135 139 128 139 135 134

Anhang 17: Röhrbeinumfang (cm) aller Tiere während der Versuchsphase (Kontr. = Kontrollgruppe)

Tiernummer 81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Lebenswoche

16 15,0 15,6 15,0 15,5 16,0 15,0 15,0 15,0 17 15,0 15,0 15,0 15,5 16,0 16,0 15,0 15,0 19 15,0 15,0 15,0 15,5 16,0 16,0 16,0 16,0 21 16,0 16,0 16,0 16,5 16,0 17,0 17,0 17,0 23 16,0 16,0 16,0 17,0 16,0 17,0 17,0 17,0 25 16,0 16,5 16,0 17,0 16,5 18,0 17,5 17,0 Sektionstag 16,5 16,5 16,5 17,0 17,0 18,0 17,5 17,5

155

Anhang 18: Konzentration (g/kg TS) an Rohprotein, Rohfett, Stärke und Chromoxid im Chymus aus Ileum und Rektum aller Tiere (Kontr. = Kontrollgruppe)

Tier Gruppe Rp Rfe Stärke Chromoxid Ileum

28 Kontr. 296 70,4 62,1 5,4

Rektum 150 125 22,3 15,2

Ileum

81 PL16 268 112 190 3,4

Rektum 285 329 11,3 9,6

Ileum

83 PL16 285 97,3 217 2,9

Rektum 318 263 14,6 7,8

Ileum

84 PL16 253 120 275 3,75

Rektum 324 283 9,10 8,00

Ileum

97 Kontr. 344 88,4 66,4 5,42

Rektum 148 141 18,4 17,5

Ileum

80 PL16 258 110 206 2,94

Rektum 328 268 10,3 7,84

Ileum

29 Kontr. 369 103 46,0 5,92

Rektum 145 107 24,1 12,7

Ileum

93 PL16 268 88,8 288 3,84

Rektum 331 267 20,8 8,10

156

Anhang 19: Längen (cm) der einzelnen Darmabschnitte (Caecum: Länge x Breite) und des gesamten Dünndarms aller Tiere (Kontr. = Kontrollgruppe)

81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Duodenum

48,2 75,5 50,7 52,3 58,4 41,9 49,3 55,2

Jejunum 2330 2635 2264 2553 2549 1756 2055 2105

Ileum 75,0 38,1 56,6 48,3 50,2 46,5 51,6 40,3

Dünndarm Gesamt

2453 2748 2370 2653 2657 1843 2155 2200

Colon 580 525 580 520 605 540 536 535

Caecum (LxB) 31,2 x 16,8

29,4 x 14,1

28,0 x 14,6

31,5 x 14,0

17,2 x 30,5

26,0 x 13,8

30,5 x 14,3

28,7 x 15,3

157

Anhang 20: Massen (g) der Abschnitte des GIT (gefüllt) aller Tiere zum Zeitpunkt der Sektion (Kontr. = Kontrollgruppe)

81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Magen

1850 3385 4270 2190 1836 1715 2680 3640

Duodenum

134 196 176 205 170 42 137 177

Jejunum 4959 5819 6719 5740 4405 2522 2660 3330

Ileum 187 85 204 155 135 116 87 164

Dünndarm gesamt

5280 6100 7100 6100 4710 2680 2884 3671

Caecum

1345 595 825 555 1174 665 772 900

Colon 5845 5010 5770 6150 5390 3210 2340 4275

158

Anhang 21: Digesta-Massen (g uS) der Abschnitte des GIT aller Tiere zum Zeitpunkt der Sektion (Kontr. = Kontrollgruppe)

81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Magen

1335 2815 3655 1504 1246 1120 1930 2745

Duodenum

40,1 65,6 56,3 69,2 33,1 19,3 39,2 59,8

Jejunum 2257 2892 4317 2742 2343 828 1403 1418

Ileum 60,8 leer 70,8 69,45 59,4 44,3 14,3 69,5

Caecum 1089 363 299 227 830 449 524 645

Colon 3415 2970 3830 2993 3060 1445 1930 2053

159

Anhang 22: Leermassen (g uS) der Abschnitte des GIT aller Tiere zum Zeitpunkt der Sektion (Kontr. = Kontrollgruppe)

81 83 84 93 80 28 97 29

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16 Kontr. Kontr. Kontr.

Magen

515 570 615 686 590 595 750 895

Duodenum

92 139 120 130 135 137 70 117

Jejunum 2360 2457 1775 2335 1990 1988 1210 1910

Ileum 127 85 124 85 80 77 77 49

Caecum 340 225 270 317 344 220 232 240

Colon 2340 1900 1844 2585 1899 1390 1360 1625

160

Anhang 23: TS-Gehalte (g/kg uS) in den Abschnitten des GIT aller Tiere zum Zeitpunkt der Sektion (Kontr. = Kontrollgruppe)

Tiernummer 80 81 83 84 93 28 29 97

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16. Kontr. Kontr. Kontr.

Magen 282 195 308 346 298 301 321 303

Duodenum 147 91,1 96,9 153 91,3 147 143 94,3 Jejunum 248 226 266 278 262 166 164 158

Ileum 167 230 241 268 146 113 128

Caecum 143 149 136 163 188 111 101 142

Colon 222 238 230 252 248 214 193 233

Rektum 279 286 281 277 293 277 263 284

Anhang 24: pH-Werte der Digesta in den Abschnitten des GIT aller Tiere zum Zeitpunkt der Sektion (Kontr. = Kontrollgruppe)

Tiernummer 80 81 83 84 93 28 29 97

Gruppe PL16 PL16 PL16 PL16 PL16. Kontr. Kontr. Kontr.

Magen 4,46 3,53 4,67 4,21 4,28 4,38 4,48 4,29 Duodenum 6,49 7,19 5,95 6,12 6,93 6,42 6,36 6,58 Jejunum 6,25 6,11 5,75 4,96 5,88 6,22 6,18 6,02 Ileum 6,27 5,60 5,09 5,35 6,36 6,48 6,51 Caecum 5,82 5,63 5,56 5,38 5,31 5,63 5,96 5,46 Colon 5,76 6,63 6,22 6,21 6,15 6,43 5,96 6,43 Rektum 6,45 6,76 6,41 6,52 6,38 7,51 7,10 7,61

161

Anhang 25: Konzentration an flüchtigen Fettsäuren (mmol/kg uS) in der

Digesta der einzelnen GIT-Abschnitte der Tiere beider Gruppen zum Zeitpunkt der Sektion (Kontr. = Kontrollgruppe)

FFS in der Digesta des Ileums (mmol/kg uS)

Tiernummer 93 80 83 84 81 28 29 97

FFS in der Digesta des Caecums (mmol/kg uS)

Essigsäure 43,4 50,8 50,3 54,0 46,6 67,3 71,6 62,8

FFS in der Digesta des Rektums (mmol/kg uS)

Essigsäure 47,7 50,2 53,2 43,0 49,8 56,3 63,3 65,0

Anhang 26: Mittlere Zellkernanzahl je Rasterzelle (40 x 40 µm) aus 20 Zählungen in der Tunica muscularis des Duodenums (D), Jejunums (J) und Ileums (I) aller Tiere (freie Felder= keine Probe im richtigen Anschnitt)

Stratum

162 DANKSAGUNG

So nun ist es tatsächlich so weit. Die letzte Seite dieser Arbeit ist geschrieben und gleichzeitig geht meine Zeit an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und im Institut für Tierernährung endgültig zu Ende. Viele Personen haben mich auf meinem Weg begleitet denen ich hier meinen Dank aussprechen möchte.

Als erstes möchte ich meinem Doktorvater Prof. Dr. J. Kamphues für das

Anvertrauen dieses interessanten Themas und für die fachliche Unterstützung, sowie die Möglichkeit eine fachübergreifende Dissertation anfertigen zu dürfen, danken.

Außerdem danke ich P.D. Dr. Anne Mößeler, ohne deren Unterstützung das ganze Projekt nicht zustande gekommen wäre, für die organisatorische Mithilfe, für ihre kritischen Korrekturen und ihre Denkanstöße bei der Fertigstellung dieser

Dissertation.

Darüber hinaus gilt mein besonderer Dank Prof. Dr. Ralph Brehm für die freundliche und familiäre Aufnahme in seine Arbeitsgruppe. Danke für das ständig offene Ohr, danke für die ausgeglichene ruhige Art, wenn meine Nerven mal wieder blank lagen und danke für die tolle fachliche Unterstützung!

An dieser Stelle bedarf es eines besonders großen Dankeschöns an Marion

Langeheine und Doris Walter. Danke für alles. Einfach alles! Ihr seid die Besten. Auf euch kann man sich immer verlassen!

Dann fehlt noch ein riesen großes Dankeschön an meine Freunde und Kollegen:

Allen voran Julia Heinrich mit der ich mir ein Büro teilen durfte. Danke Julia! Danke für deine Hilfe, deine offenen Worte und Ohren. Ich weiß nicht, was ich ohne deine Unterstützung gemacht hätte.

Darüber hinaus möchte ich mich ganz besonders bei Erika, Krissi und Caro

bedanken. Erika, du bist mit deiner ansteckend guten Laune und stets freundlichen Art ein wahrer Sonnenschein! Danke für deine Hilfe! Krissi und Caro: auch euch möchte ich aus tiefsten Herzen für die uneingeschränkte Unterstützung danken.

Außerdem möchte ich Mike Patzer, Ulli Liedtke, Yvonne Armbrecht, Michael Rohde und allen Tierpflegern und Mitdoktoranden für ihre Hilfe danken.

163

Nicht zuletzt möchte ich dem Minipig-Team meinen großen Dank aussprechen. Petra und Elke, vielen Dank für alles! Petra, du bist ein unglaublicher Kriesenmanager!

Natürlich möchte ich zum Schluss auch noch meinen Eltern für ihre Unterstützung danken. Schließlich wäre ich ohne sie nicht hier.