• Keine Ergebnisse gefunden

5.2 Deskriptive Ergebnisdarstellung

5.2.1.7 Zusammenfassung und Diskussion

Deutschlandlauf

TN6 brach den Deutschlandlauf nach acht vollständig absolvierten Tagesetappen ab. Er legte an diesen acht aufeinanderfolgenden Wettkampftagen 613,2 Laufkilometer zurück – entsprechend einem mittleren täglichen Belastungsumfang von 76,6 km. Dies kommt einer Steigerung der täglichen Laufkilometer um 289 % bezogen auf das Trainingspensum von TN6 während der Normwertbestimmung gleich. Der durchschnittliche tägliche Belastungsindex konnte aufgrund nicht bearbeiteter Wettkampfprotokolle des Teilnehmers nicht ermittelt werden.

Regeneration

TN6 führte während der Regenerationsphase keinerlei sportliches Training durch.

5.2.1.7 Zusammenfassung und Diskussion

Es besteht bei Extremsportlern wie den Teilnehmern des Deutschlandlaufs 2008 die Gefahr, dass sehr hohe Belastungsumfänge vorangegangener Trainingsphasen Nachwirkungen zeigen und die während der Normwertbestimmung dokumentierten Werte der Befindlichkeit, Ruheherzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität nachhaltig beeinträchtigen könnten. Auch bei freier Wahl der Zeit-fenster für diese Messphase ist dies nicht völlig auszuschließen, da sich die Sportler langfristig auf den Wettkampf vorbereiten und dementsprechend extrem umfangreiche Belastungsphasen in ihr Trainingsprogramm aufnehmen. Dass die untersuchten Sportler also bereits während der Norm-wertbestimmung aufgrund ihres Trainingsumfangs ermüdet oder überbelastet waren, ist grund-sätzlich nicht vollkommen auszuschließen.

Dennoch zeigt die Analyse der Belastungsparameter während der Normwertbestimmung, dass die meisten Teilnehmer einen im Vergleich zu ihrem angegebenen normalen Trainingspensum durchschnittlichen bis unterdurchschnittlichen Belastungsumfang wählten.

Die während der Normwertbestimmung ermittelten äußeren Belastungsparameter von TN1 und TN6, die mit geringen mittleren Borg-Werten einhergingen, entsprechen einem für diese Sportler normaltypischen Trainingspensum. Für zwei von drei Wochen der Normwertbestimmung trifft dies auch für TN2 zu. Dessen zweite Trainingswoche überstieg den normaltypischen Belastungs-umfang entgegen der mit den Teilnehmern abgesprochenen Vereinbarung jedoch deutlich. Die

während dieser Woche erfassten Werte für die Befindlichkeit des Teilnehmers zeigten allerdings keine auffälligen Unterschiede zu den restlichen Messtagen, sodass die Daten entsprechend berücksichtigt werden konnten.

TN2 verzeichnete einen bemerkenswert hohen Belastungsumfang während der Wochen vor Beginn der Studie. Vom 6.7.08 bis 12.7.08 nahm er am Swiss Jura Marathon über eine Distanz von insgesamt 350 km teil. Es ist daher nicht auszuschließen, dass die während der Normwert-bestimmung dokumentierten Werte der untersuchten Parameter sowie die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik bereits zu diesem Zeitpunkt eine Beeinträchtigung aufgrund des hohen vorangegangenen Belastungsumfangs aufwiesen. Belastungsphasen mit einem längerfristig geringeren Trainingspensum hätten bei diesem Sportler möglicherweise zu einem anderen Norm-wertprofil geführt. Jedoch lag der Belastungsumfang zum Zeitpunkt der Messungen der Parameter der Herzfrequenzvariabilität und der Ruheherzfrequenz, die erst in der zweiten Messphase vom 27.8. bis zum 6.9.08 ermittelt wurden, deutlich unterhalb des wöchentlichen Jahresdurchschnitts des Sportlers.

Die Belastungsumfänge von TN3 und TN5 während der Normwertbestimmung repräsentieren einen für diese Sportler normaltypischen bis leicht unterdurchschnittlichen Trainingsumfang. Aller-dings kam es bei TN3 zu einer beruflichen Mehrbelastung. Der Teilnehmer arbeitete im Verlauf der ersten Messphase mehr als üblich, in einer ihm fremden Umgebung und getrennt von seiner Familie. Er gab an, dass das Leben im Hotel, schlechter und unzureichender Schlaf sowie eine nicht optimale Ernährung dazu geführt hätten, dass er sein ursprünglich geplantes Trainings-pensum reduzierten musste. Der Sportler vermerkte zudem, dass er häufig unter Schlafstörungen und gedrückter Stimmung leide, und äußerte die Vermutung, dass eine Datenerhebung im familiären Umfeld zu leicht verbesserten Ergebnissen in Bezug auf die Befindlichkeit geführt hätte.

Es kann demnach argumentiert werden, dass die Messbedingungen während der Normwert-bestimmung aufgrund der beruflichen Belastung als schwierig zu bewerten sind. Da Reise-tätigkeiten jedoch eine normale Arbeitssituation des Teilnehmers darstellen, gab es keine Möglich-keit, ein geeigneteres Zeitfenster für die erste Messphase auszuwählen.

Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass der Deutschlandlauf eben auch nicht in vertrauter Umgebung stattfand und äußere Stressoren ebenso wie schlechter Schlaf und eine nicht optimale Ernährung in gleicher Art und Weise als zusätzliche Belastungsfaktoren anzusehen sind.

Einen niedrigen Belastungsumfang während der Normwertbestimmung verzeichnete TN4, der sein Trainingspensum aufgrund von Verletzungsproblemen reduzierte und während der ersten Woche mit einer sehr geringen Intensität und während der zweiten Woche gar nicht trainierte. Die Immanenz einer möglichen Ermüdung oder Überbelastung ist aufgrund eines geringen Trainings-umfangs des Teilnehmers auch in den Vormonaten des Wettkampfes nahezu auszuschließen.

TN5 führte die Normwertbestimmung aufgrund einer Teilnahme an einem 24-Stunden-Lauf (5./6.

Juli 2008) in zwei Messphasen durch. Die ermittelten Ergebnisse der Messparameter zeigen keine relevanten Unterschiede bezogen auf die zwei Messwochen, sodass Auswirkungen des durch-geführten 24-Stunden-Laufs unwahrscheinlich sind.

In Tabelle 22 sind die mittleren täglichen Belastungsumfänge sowie die mittleren täglichen Belastungsindizes während der unterschiedlichen Messzeiträume für alle Teilnehmer

zusammen-129 fassend dargestellt. TN2, TN4, TN5 und TN6 verzichteten verletzungsbedingt während der Regenerationsphase nahezu vollständig auf sportliches Training.

Tab. 22: Belastungsparameter der Teilnehmer während der unterschiedlichen Messzeiträume.

mittlerer täglicher Belastungsumfang

mittlerer täglicher Belastungsindex TN1

Normwertbestimmung 21 km 1463

Deutschlandlauf 70,8 km (+237 %) 6506 (+345 %)

Regenerationsphase 10 km 618

TN2

Normwertbestimmung 14,6 km 987

Deutschlandlauf 74 km (+407 %) 7643 (+674 %)

Regenerationsphase 2,7 km 11

TN3

Normwertbestimmung 8,8 km 909

Deutschlandlauf 62 km (+605 %) 8709 (+858 %)

Regenerationsphase 5,7 km 550

TN4

Normwertbestimmung 19 km (25.8. – 31.8.) 1271

Deutschlandlauf 76,3 km (+302 %) 9954 (+683 %)

Regenerationsphase - -

TN5

Normwertbestimmung 9,2 km 655

Deutschlandlauf 70,8 km (+670 %) 9806 (+1400 %)

Regenerationsphase - -

TN6

Normwertbestimmung 19,7 km 1622

Deutschlandlauf 76,6 km (+289 %) -

Regenerationsphase - -

5.2.2 Leistung

Abb. 17: Einfluss der unterschiedlichen Belastungsphasen auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Als Leistungsparameter wurden die von den Teilnehmern bei den Stufentests erreichten maximalen Laufgeschwindigkeiten, die auf den einzelnen Tagesetappen des Deutschlandlaufs erzielten Durchschnittsgeschwindigkeiten zusammen mit dem jeweiligen Anstrengungsempfinden sowie die Zufriedenheit der Teilnehmer mit den einzelnen Wettkampfergebnissen herangezogen.

Vervollständigt wurden die vorliegenden Daten mit Angaben der Teilnehmer über die Motivation und das körperliche Befinden am Morgen der einzelnen Wettkampftage.

5.2.2.1 TN1

Normwertbestimmung

Am 14.7.08 wurde der erste Laktatleistungstest nach den in Kapitel 4.6.4 beschriebenen Kriterien an der medizinischen Universitätsklinik Stuttgart durchgeführt. TN1 erreichte dabei Stufe 4, die komplett abgeschlossen wurde. Dies entspricht einer Maximalleistung von 15,4 km/h. Die Laufleistung an der 4 mmol/l Laktatschwelle betrug 14,2 km/h, die maximale Herzfrequenz am Ende der letzten Stufe 159 Schläge pro Minute – nach persönlichen Angaben des Teilnehmers liegt dessen maximale Herzfrequenz üblicherweise bei 173 Schlägen pro Minute. Der maximale Laktatwert unmittelbar nach Abbruch der letzten Belastungsstufe lag bei 6,1 mmol/l.

Tabelle 23 zeigt die Ergebnisse des Stufentests.

131 Tab. 23: Ergebnisse der Leistungsdiagnostik während der Normwertbestimmung TN1.

Stufe Dauer Min

Leistung km/h

Laktat mmol/l

HF S/min.

Ruhe 0 0 0,7 58

1 3 10 1,7 117

2 3 11,8 1,8 135

3 3 13,6 2,9 147

4 3 15,4 6,1 159

Bei einem angegebenen Borg-Wert von 17 (sehr hart) ist eine annähernd maximale Ausbelastung des Sportlers anzunehmen. Dieser gab an, durch das ungewohnt schnelle Laufen auf dem Lauf-band Angst vor einer möglichen Verletzung verspürt zu haben.

Hohe Werte für die körperliche Befindlichkeit (70 %) und Motivation (80 %) unmittelbar vor dem Test dokumentieren die Bereitschaft des Teilnehmers, sich maximal anzustrengen. Innerhalb der letzten 48 Stunden vor dem Test trainierte TN1 länger als zwei Stunden (12.7.08) und führte in den Wochen vor dem Test eine moderate Diät durch.

Eine Reduktion der maximalen Herzfrequenz um mindestens 10 Schläge pro Minute am Ende der letzten Belastungsstufe sowie eine Verringerung der maximalen Laktatwerte um mehr als 1,2 mmol/l (20 %) und eine Leistungsminderung um 1,5 km/h (10 %) werden als Diagnoseparameter für eine Überbelastung vordefiniert. Bei mindestens gleich hohem Belastungsumfang könnten diese, falls keine Verletzung, Krankheit oder sonstige körperliche Beeinträchtigungen diagnostiziert werden, eine Überbelastung anzeigen.

Deutschlandlauf

Die erreichten Laufgeschwindigkeiten derjenigen Teilnehmer, die die einzelnen Tagesetappen erfolgreich beendeten, zeigen eine gegenläufige Tendenz zu den jeweiligen Etappendistanzen.

Auf einem deutlich höheren Niveau trifft dies auch für TN1 zu, der den Deutschlandlauf als fünft-bester Läufer beendete.

Die Verläufe der durchschnittlichen Laufgeschwindigkeiten von TN1 und aller erfolgreichen Läufer sowie die einzelnen Etappendistanzen des Deutschlandlaufs sind in Abbildung 18 dargestellt.

Geschwindigkeit TN1 (Deutschlandlauf)

0 20 40 60 80 100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Tage

Kilometer

6 7 8 9 10 11

Geschwindigkeit (km/h)

Kilometer km/h TN1 km/h gesamt

Abb. 18: Verlauf der Wettkampfgeschwindigkeit von TN1

Lediglich vier Etappen überschritten ein Anstrengungsempfinden von 15 (nach Borg „hart“), nämlich die Etappen 8 bis 11 (Borg-Wert 17, „sehr hart“). Am elften. Wettkampftag wurde die längste Etappe des Laufes über 87,5 Kilometer absolviert. Im Anschluss daran sanken die Borg-Werte von TN1 wieder auf 15 (12. Tag) bzw. 13 („ein wenig hart“: 13. bis 15. Tag) und 11 („locker“:

16., 17. Tag), parallel dazu nahm auch die Geschwindigkeit wieder zu.

Insgesamt beurteilte der Teilnehmer den Anstrengungsgrad des 17-tägigen Ultramarathons als

„locker und leicht“, an keinem der Etappentage verspürte er subjektiv einen Leistungseinbruch.

Abbildung 19 zeigt den Verlauf des Anstrengungsempfindens von TN1 während des Deutschland-laufs.

Anstrengungsempfinden TN1 (Deutschlandlauf)

6 8 10 12 14 16 18 20

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Tage

BORG Borg-Wert

Abb. 19: Verlauf des Anstrengungsempfindens während des Deutschlandlaufs bei TN1

133 Im letzten Wettkampfdiagramm (Abbildung 20) dargestellt sind die körperliche Befindlichkeit und Motivation des Athleten am Morgen vor den einzelnen Tagesetappen sowie die Zufriedenheit mit dem Wettkampfresultat nach den jeweiligen Etappen. Auffallend sind durchweg hohe und konstante Kennwerte der Messgrößen körperliches Befinden und Motivation sowie eine breitere Streuung beim Kennwert Zufriedenheit. Es sind zwei leichte Abstufungen am neunten und zehnten Wettkampftag auszumachen. An beiden Tagen erreichte auch das Anstrengungsempfinden Höchstwerte (17). Dennoch ist auch hier wieder ein deutliches Ansteigen der Wettkampf-zufriedenheit an den folgenden Etappen des Deutschlandlaufs ersichtlich.

Befinden, Motivation, Zufriedenheit TN1 (DL)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Tage

Prozent

Befinden vor WK Motivation Zufriedenheit

Abb. 20: Verlauf des körperlichen Befindens, der Motivation und der Wettkampfzufriedenheit von TN1

Der zweite Laktat-Leistungstest sollte innerhalb eines Zeitfensters von drei bis fünf Tagen nach Beendigung des Deutschlandlaufs durchgeführt werden. TN1 absolvierte den Test am 29.9.08 am Olympiastützpunkt in Stuttgart.

Der angegebene Wert für die Befindlichkeit vor Durchführung des Tests ist identisch mit dem des ersten Tests am 14.7.08 (70 %), die Motivation des Teilnehmers dagegen leicht reduziert (60 %).

Wie beim ersten Test auch wurde in den vorangegangenen 48 Stunden noch länger als zwei Stunden trainiert, jedoch mit geringer Intensität.

Die beim zweiten Test erreichte Maximalleistung betrug 14,8 km/h, da die Stufe 4 (15,4 km/h) nach 2 Minuten abgebrochen wurde, die Laufleistung bei 4 mmol/l Laktat 13,5 km/h. Das Anstrengungs-empfinden wurde mit 17 (sehr hart) eingeschätzt und entspricht dem Wert vom ersten Test. Die maximale Herzfrequenz bei Abbruch betrug 159 und ist ebenso identisch mit der maximalen Herzfrequenz bei Test 1, der maximale Laktatwert lag bei 6,8 mmol/l, war also, ebenso wie die submaximalen Laktatwerte, leicht erhöht.

Tabelle 24 fasst die Ergebnisse des Leistungstests zusammen.

Tab. 24: Ergebnisse der 2. Leistungsdiagnostik TN1.

Stufe Dauer Min

Leistung km/h

Laktat mmol/l

HF S/min.

Ruhe 0 0 1,5 76

1 3 10 1,8 117

2 3 11,8 1,9 135

3 3 13,6 3,8 147

4 2 15,4 6,8 159

Regeneration

Die dritte Regenerationswoche schloss mit dem letzten Leistungstest am 16.10.08 ab. Die Werte für Befindlichkeit und Motivation zeigen sich im Vergleich zum zweiten Test leicht erhöht (80 %) und lassen auf die Bereitschaft des Teilnehmers schließen, sich maximal auszubelasten.

Die erreichte Maximalleistung betrug 15,4 km/h und ist damit identisch mit der Laufleistung bei Test 1 und im Vergleich zu Test 2 leicht verbessert. An der 4 mmol/l Laktatschwelle wurde eine Laufgeschwindigkeit von 12,8 km/h ermittelt. Das Anstrengungsempfinden wurde mit 14 (zwischen

„hart“ und „ein wenig hart“) eingeschätzt und ist deutlich geringer als bei Test 1 bzw. 2 (jeweils 17).

Die maximale Herzfrequenz bei Abbruch lag bei 165 Schlägen pro Minute, der maximale Laktat-wert bei 10 mmol/l.

Im Vergleich zu den Vortests auffallend ist das niedrigere Anstrengungsempfinden in Kombination mit erhöhten submaximalen und maximalen Herzfrequenzwerten und deutlich erhöhten submaxi-malen und maxisubmaxi-malen Laktatwerten.

Tab. 25: Ergebnisse der 3. Leistungsdiagnostik TN1.

Stufe Dauer Min

Leistung km/h

Laktat mmol/l

HF S/min.

Ruhe 0 0 1,5 63

1 3 10 2,2 126

2 3 11,8 2,7 141

3 3 13,6 4,9 153

4 3 15,4 10 165

5.2.2.2 TN2

Normwertbestimmung

Am 8.8.08 wurde bei TN2 der erste Laktatleistungstest nach den in Kapitel 4.6.4 dargelegten Kriterien am Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt. Der Teilnehmer erreichte dabei Stufe 5, die komplett abgeschlossen wurde. Dies entspricht einer Maximalleistung von 17,2 km/h. Die Laufleistung an der 4 mmol/l-Laktatschwelle betrug 15,8 km/h, die maximale Herzfrequenz am Ende der letzten Stufe 185 Schläge pro Minute, der maximale Laktatwert unmittelbar nach

135 Abbruch der letzten Belastungsstufe 6,3 mmol/l. Tabelle 26 fasst die Ergebnisse des ersten Leistungstests zusammen.

Tab. 26: Ergebnisse der Leistungsdiagnostik während der Normwertbestimmung TN2.

Stufe Dauer Min

Leistung km/h

Laktat mmol/l

HF S/min.

Ruhe 0 0 1,44 73

1 3 10 1,67 130

2 3 11,8 1,42 142

3 3 13,6 1,94 168

4 3 15,4 3,37 179

5 3 17,2 6,30 185

Bei einem angegebenen Borg-Wert von 15 (hart) ist nicht von einer maximalen Ausbelastung auszugehen, obwohl hohe Werte für Befindlichkeit (70 %) und Motivation (80 %) unmittelbar vor dem Test die Bereitschaft des Teilnehmers dokumentieren, sich maximal zu verausgaben.

Eine Reduktion der maximalen Herzfrequenz um mindestens 10 Schläge pro Minute am Ende der letzten Teststufe sowie eine Verringerung der maximalen Laktatwerte um mehr als 1,26 mmol/l (20 %) und eine Leistungsminderung um 1,7 km/h (10 %) werden als diagnoserelevante Kriterien einer Überbelastung vordefiniert. Bei mindestens gleich hohem Belastungsumfang könnten diese, falls keine Verletzung, Krankheit oder sonstige körperliche Beeinträchtigungen diagnostiziert werden, eine Überbelastung anzeigen.

Deutschlandlauf

Anhand der in Abbildung 21 dargestellten Laufgeschwindigkeiten ist ein deutliches Absinken der Wettkampfgeschwindigkeit des Teilnehmers von 10,3 km/h (1. Tag) auf 7,9 km/h (8. Tag) ersicht-lich. Dies entspricht einer Reduzierung um 23 %, während im Vergleich dazu die mittlere Wettkampfgeschwindigkeit aller Teilnehmer, die die jeweiligen ersten acht Tagesetappen erfolgreich beendeten, in diesem Zeitraum um lediglich 13,5 % abnahm.

Geschwindigkeit TN2 (Deutschlandlauf)

0 20 40 60 80 100

1 2 3 4 5 6 7 8

Tage

Kilometer

6 7 8 9 10 11

Geschwindigkeit (km/h)

Kilometer km/h TN2 km/h gesamt

Abb. 21: Verlauf der Wettkampfgeschwindigkeit von TN2

Parallel zur Verringerung der Laufgeschwindigkeit stieg das Anstrengungsempfinden von 13 („ein wenig hart“, 1. Tag) auf 15 („hart“, 2. bis 5. Tag) bzw. 16 (zwischen „hart“ und „sehr hart“, 6. Tag) an, fiel dann auf 14 ab (7. Tag) und steigerte sich danach wieder auf 16 Borg-Punkte (8. Tag).

Anstrengungsempfinden TN2 (Deutschlandlauf)

6 8 10 12 14 16 18 20

1 2 3 4 5 6 7 8

Tage

BORG Borg-Wert

Abb. 22: Verlauf des Anstrengungsempfindens während des Deutschlandlaufs bei TN2

Die tendenziell gegensätzlichen Verläufe von Laufgeschwindigkeit und Anstrengungsempfinden lassen eine Abnahme der Leistungskapazität im Wettkampfverlauf erkennen, die jedoch verletzungsbedingte Ursachen hat. So begründet der Teilnehmer im ersten Abschlussfragebogen unmittelbar nach Beendigung des Deutschlandlaufs die hohen Borg-Werte mit den aufgetretenen Verletzungen. Erste Eintragungen bezüglich körperlicher Probleme finden sich im Befindlichkeits-protokoll vom 12.9.08 (5. Etappe), in dem Verletzungen als belastendes Ereignis genannt werden.

137 Auch an den folgenden Wettkampftagen bis zur achten Etappe am 15.9.08 beeinflussen die Verletzungen die Befindlichkeit des Teilnehmers und führen schließlich zum Abbruch des Laufs.

In Abbildung 23 sind das körperliche Befinden und die Motivation des Athleten am Morgen vor den einzelnen Tagesetappen sowie die Zufriedenheit mit dem Wettkampfresultat nach den jeweiligen Wettkampfetappen dargestellt. Sämtliche Parameter zeigen abfallende Tendenz mit einem Tief-punkt am achten und letzten Wettkampftag.

Befinden, Motivation, Zufriedenheit TN2 (DL)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1 2 3 4 5 6 7 8

Tage

Prozent Befinden vor WK

Motivation Zufriedenheit

Abb. 23: Verlauf des körperlichen Befindens, der Motivation und der Wettkampfzufriedenheit von TN2

Der Teilnehmer bewertete anhand des oben erwähnten Fragebogens die Gesamtanstrengung des Deutschlandlaufs als „hart“ (Borg-Wert: 15). Eine körperliche Überforderung, festgemacht an der subjektiven Einschätzung, über dem persönlichen Leistungsvermögen laufen zu müssen, wurde verneint. Der Sportler berichtete von einem mentalen Leistungseinbruch am sechsten Etappentag, als die Verletzungen schon aufgetreten waren.

Trotz einer deutlich verschlechterten Befindlichkeit im Anschluss an den Deutschlandlauf (40 %) wird eine körperliche oder mentale Erschöpfung verneint.

Der zweite Laktat-Leistungstest sollte innerhalb eines Zeitfensters von drei bis fünf Tagen nach Beendigung des Deutschlandlaufs durchgeführt werden. Aufgrund der aufgetretenen Verletzungen musste dieser Test abgesagt werden. Erst zwei Wochen später waren die verletzungsbedingten Probleme dahin gehend abgeklungen, dass ein letzter Laktat-Leistungstest durchgeführt werden konnte.

Regeneration

Die beim dritten Leistungstest am 30.9.08 unmittelbar vor Testbeginn ermittelten Werte für Befind-lichkeit (70 %) und Motivation (70 %) sind im Vergleich zu Test 1 nahezu identisch.

Die erreichte Maximalleistung betrug 15,4 km/h und ist damit um 1,8 km/h bzw. eine Stufe schlechter als bei Test 1 (-10,5 %), sodass von einer Leistungsminderung ausgegangen werden kann, die als kritisch einzustufen ist.

Die 4 mmol/l Laktatschwelle wurde nicht erreicht, demnach konnte keine Laufleistung an dieser Schwelle ermittelt werden. Das Anstrengungsempfinden wurde mit 14 (zwischen „hart“ und „ein wenig hart“) eingeschätzt und ist im Vergleich zu Test 1 um einen Punkt der Borg--Skala verringert. Wie im ersten Test kann also nicht von einer maximalen Ausbelastung des Sportlers ausgegangen werden. Die maximale Herzfrequenz bei Abbruch betrug 180 Schläge pro Minute, 5 Schläge weniger als bei Test 1. Der maximale Laktatwert lag bei 3,89 mmol/l und war damit im Vergleich zum Eingangstest um 38 % reduziert, was ebenso als kritisch einzustufen ist.

Sowohl die deutliche Leistungsminderung als auch der deutlich reduzierte maximale Laktatwert sind vor dem Hintergrund eines nahezu identischen Anstrengungsempfindens und fast identischer Motivation vor dem Test zu bewerten und gelten als diagnoserelevante Kriterien einer Überbe-lastung (siehe Kapitel 4.7). Tabelle 27 fasst die Ergebnisse des letzten Leistungstests zusammen.

Tab. 27: Ergebnisse der 3. Leistungsdiagnostik TN2.

Stufe Dauer Min

Leistung km/h

Laktat mmol/l

HF S/min.

Ruhe 0 0 1,83 98

1 3 10 1,69 125

2 3 11,8 1,81 145

3 3 13,6 2,32 165

4 3 15,4 3,89 180

5.2.2.3 TN3

Normwertbestimmung

Am 1.7.2008 wurde der erste Laktatleistungstest nach den in Kapitel 4.6.4 beschriebenen Kriterien in einem sportmedizinischen Institut (MantraSport) in Schweden durchgeführt. Alle geforderten Standards des Swiss Olympic Medical Centers wurden berücksichtigt und eingehalten.

Der Teilnehmer erreichte bei diesem Test Stufe 3 (13,6 km/h), die nicht komplett abgeschlossen, sondern nach 2,05 Minuten abgebrochen wurde. Dies entspricht einer maximalen Gesamtleistung von 13,03 km/h, die maximale Herzfrequenz bei Testabbruch betrug 160 Schläge pro Minute, die maximale Laktatkonzentration unmittelbar nach Abbruch 3,8 mmol/l.

Tabelle 28 stellt die Ergebnisse des ersten Leistungstests dar.

139 Tab. 28: Ergebnisse der Leistungsdiagnostik während der Normwertbestimmung TN3.

Stufe Dauer Min

Leistung km/h

Laktat mmol/l

HF S/min.

Ruhe 0 0 - -

1 3 10 2,1 132

2 3 11,8 2,5 146

3 2,05 13,6 3,8 160

4 - - - -

Das Anstrengungsempfinden wurde mit der auf der Borg-Skala maximalen möglichen Bewertung von 20 eingeschätzt, sodass von einer maximalen Ausbelastung des Sportlers auszugehen ist. Die Motivation des Teilnehmers vor dem Test war hoch (80 %), seine aktuelle Befindlichkeit jedoch eingeschränkt (50 %).

Die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 13,03 km/h wird als maximale Leistungsfähigkeit definiert und dient als Referenzwert für die folgenden Tests. Eine Reduktion der maximalen Herzfrequenz um mindestens 10 Schläge pro Minute am Ende der letzten Teststufe sowie eine Verringerung des maximal erreichten Laktatwertes um mehr als 0,76 mmol/l (20 %) und eine Leistungsminderung um wenigstens 1,3 km/h (10 %) werden als diagnoserelevante Kriterien einer Überbelastung vordefiniert. Bei mindestens gleich hohem Belastungsumfang könnten diese, falls keine Verletzung, Krankheit oder sonstige körperliche Beeinträchtigungen diagnostiziert werden, eine Überbelastung anzeigen.

Deutschlandlauf

Die in Abbildung 24 zu erkennende Abnahme der von Beginn des Deutschlandlaufs an unterhalb der Durchschnittsgeschwindigkeit der restlichen Teilnehmer liegenden Laufgeschwindigkeit von TN3 zeigt eine gegenläufige Tendenz zur Wettkampfdistanz.

Geschwindigkeit TN3 (Deutschlandlauf)

0 20 40 60 80 100

1 2 3

Tage

Kilometer

4 5 6 7 8 9 10 11 12

Geschwindigkeit (km/h) Kilometer km/h TN3 km/h gesamt

Abb. 24: Verlauf der Wettkampfgeschwindigkeit von TN3

Gleichzeitig stieg das Anstrengungsempfinden des Teilnehmers kontinuierlich über die drei Wett-kampftage von 13 („ein wenig hart“) auf 17 („sehr hart“) und 19 („extrem hart“) an.

Anstrengungsempfinden TN3 (Deutschlandlauf)

6 8 10 12 14 16 18 20

1 2 3

Tage

BORG BORG

Abb. 25: Verlauf des Anstrengungsempfindens während des Deutschlandlaufs bei TN3

Der Teilnehmer gab in einem Fragebogen nach Beendigung des Deutschlandlaufs an, während der Wettkampfphase täglich lediglich 7000 kcal zu sich genommen zu haben und damit zu wenig, um über ausreichende Energiereserven zur Bewältigung der Tagesetappen zu verfügen. Als zusätzliche das Leistungsvermögen einschränkende Faktoren während des Wettkampfes nannte der Teilnehmer Verdauungsprobleme sowie Schlafstörungen. An Tag 2 fühlte er sich körperlich schwach und energielos und klagte nach der Zielankunft über starkes Zittern. Nach dem Essen jedoch und am nächsten Morgen fühlte er sich wieder erholt.

141 In Abbildung 26 sind die Verläufe des körperlichen Befindens und der Motivation vor den jeweiligen Tagesetappen sowie die subjektive Zufriedenheit im Anschluss an diese dargestellt.

Befinden, Motivation, Zufriedenheit TN3 (DL)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1 2 3

Tage

Prozent Befinden vor WK

Motivation Zufriedenheit

Abb. 26: Verlauf des körperlichen Befindens, der Motivation und der Wettkampfzufriedenheit von TN3

Der zweite Laktat-Leistungstest sollte innerhalb eines Zeitfensters von drei bis fünf Tagen nach Beendigung des Deutschlandlaufs durchgeführt werden. Der Teilnehmer absolvierte den Test am 12.9.2008 im Institut MantraSport in Schweden.

Die angegebenen Werte für Befindlichkeit und Motivation vor Durchführung des Tests lagen bei 70 %, der Teilnehmer war also ähnlich motiviert wie bei Test eins und fühlte sich körperlich etwas besser.

Im Vergleich zum ersten Test am 1.7.08 (max. Leistung 13,03 km/h) wurde beim zweiten Test eine maximale Leistung von 12,7 km/h erreicht – bei identischem Borg-Wert (20). Stufe drei (13,6 km/h) wurde nach 1 Minute und 30 Sekunden abgebrochen. Die maximale Herzfrequenz bei Abbruch betrug 145 Schläge pro Minute und war damit im Vergleich zum Eingangstest um 15 Schläge reduziert. Der maximale Laktatwert lag bei 3,9 mmol/l und damit auf ähnlichem Niveau wie beim ersten Test.

Tab. 29: Ergebnisse der 2. Leistungsdiagnostik TN3.

Stufe Dauer Min

Leistung km/h

Laktat mmol/l

HF S/min.

Ruhe 0 0 - -

1 3 10 1,8 127

2 3 11,8 3,1 140

3 1,30 13,6 3,9 145

4 - - - -

Regeneration

Der dritte und letzte Leistungstest wurde am 29.9.08, 19 Tage nach Beendigung des Deutschland-laufs, am Institut MantraSport in Schweden durchgeführt. Die angegebenen Werte für die

Der dritte und letzte Leistungstest wurde am 29.9.08, 19 Tage nach Beendigung des Deutschland-laufs, am Institut MantraSport in Schweden durchgeführt. Die angegebenen Werte für die