• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsmittel der Speditions- und Transportunternehmen

5.1 Die Struktur des Speditions- und Transportgewerbes

5.1.3 Betriebsmittel der Speditions- und Transportunternehmen

Der Bestand an angemeldeten Lastkraftwagen gibt Aufschluss über die Fahrzeuge und deren Halter, die nicht von der Statistik des Bundesamtes für Güterverkehr er-fasst werden, da in dieser Statistik nur die Daten der Unternehmen eingehen, die Güterkraftverkehr als Haupt-, Neben- oder Hilfstätigkeit ausüben und die Lastkraft-wagen mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht einsetzen. Unterneh-men, die nur Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen betreiben, werden in dieser Statistik nicht aufgeführt.

In der Transportwirklichkeit (Expertenangaben aus dem Transportgewerbe) wird ein großer - allerdings nicht spezifizierter - Teil des Gütertransportes gerade mit Fahr-zeugen unter 3,5 Tonnen durchgeführt. In diesem Segment überwiegen Einzelunter-nehmen. Aus diesem Grunde sind Angaben zur Größenordnung dieser Gruppe von Transportfahrzeugen und damit von Transportunternehmer von großem Interesse.

Die Vergleichszahlen werden aus den statistischen Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes herangezogen.

1.858.639 422.721

367.737

232.987 72.632

214.132

0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000

bis 3500 kg 3501 bis 7500 kg mehr als 7500 kg

BAG-Statistik KBA-Zahlen

Abb. 3 Bestand an Lastkraftwagen (2002)

Die Analyse ergibt, dass von den 1,86 Mill. LKW bis 3,5 t nur ein Bruchteil in der Sta-tistik nach dem Güterkraftverkehrsgesetz eingeht. Daraus ist zu folgern, dass im Güterkraftverkehr überwiegend Transportunternehmen tätig sind, die ausschließlich mit LKW unter 3,5 t Gesamtgewicht Transportaufträge erfüllen. Diese Unternehmen sind in der BAG-Statistik nicht mit einbezogen. Es ist anzunehmen, dass von den restlichen 1,63 Mill. LKW ein großer Teil als Einzelfahrerunternehmen angemeldet ist, die im KEP-Sektor tätig sind und nur einen Lastkraftwagen betreiben.

5.1.3.1 Exkurs: Beschreibung des Betriebsmittels Lastkraftwagen Abmessungen

Umgangssprachlich werden Lastkraftwagen auch LKW oder „Truck“ genannt. Als Lastkraftwagen bezeichnet man alle Kraftfahrzeuge die zum Transport von Gütern geeignet sind.

Die Größe eines Lastkraftwagen reicht vom PKW bis zu Großraumtransporter. In Eu-ropa werden nach den Kraftfahrzeuggesetzen der einzelnen Länder die Transport-fahrzeuge in Gruppen aufgelistet: Kleine LKW bis 3,5 t, leichte LKW bis 7,5 t und schwere LKW bis 40 t Gesamtgewicht.

Ein Lastkraftwagen ist technisch so ausgestattet, dass er zusätzlich einen Anhänger ziehen kann oder er ist als Sattelzugmaschine gebaut, die einen Sattelauflieger zieht.

Lastkraftwagen können für Sonderanwendungen mit Zusatzgeräten ausgestattet sein, wie Schneepflug, Kehrmaschine, Feuerwehrfahrzeuge, Kran, etc.. Die Fahrge-stelle der LKW werden normalerweise in Rahmenbauweise ausgeführt, auf die ver-schiedene Aufbauten aufgesetzt werden können.

Aufbauarten

Pritschenaufbau ohne Plane: Aufbau zum Transport feuchtigkeitsunempfindlicher Güter.

Pritschenaufbau mit Plane: Zum Schutz vor Witterungseinflüssen werden die Güter mit diesem Aufbau unter einer Plane transportiert.

Kastenaufbau: Der Aufbau ist vollständig mit festen Wänden um-schlossen.

Kühlaufbau: Der Kühlaufbau ist ein isolierter Kastenaufbau, ausge-stattet mit einem Kühlaggregat.

Muldenaufbau: Der Muldenaufbau dient vorwiegend zum Transport von Schüttgütern

Tankaufbau: Aufbau zum Transport von Flüssigkeiten.

Siloaufbau: Aufbau zum Transport von feineren Schüttgütern.

WAB-Aufbau: Aufbau für den Transport von Containern.

Bereifung

Die Lenkachse bzw. -achsen sind links und rechts mindestens mit einem Reifen aus-geführt. Bei den Hinterachsen werden für Fahrzeuge im Straßenverkehr hauptsäch-lich Zwillingsreifen verwendet. Lastkraftwagen können mit einer anhebbaren Nach-laufachse (Liftachse) ausgestattet sein, die für eine schwerere Beladung abgesenkt wird.

Ausstattung

Lastkraftwagen werden für den Nahverkehr oder den Fernverkehr sehr unterschied-lich gebaut. Lastkraftwagen für den Nahverkehr sind (Baustellenfahrzeugen mit Kip-per und Allradantrieb) i.d.R. mit einer Ladebordwand ausgestattet, Fernverkehrsfahr-zeuge mit Automatikgetriebe und einer Schlafkabine (der Fahrer verbringt überwie-gend seine Ruhezeiten im Fahrzeug), Standheizung und Klimaanlage.

Antrieb

Angetrieben werden heute die Lastkraftwagen in Europa i.d.R. mit Dieselmotoren.

Die Bremsen werden durch Druckluft betätigt. Neue Fahrzeuge müssen über ein ABS-System verfügen. Abhängig von der Größe der LKW besitzen die Fahrzeuge 2, 3 oder 4 Achsen. Die hinteren ein oder zwei Achsen werden angetrieben, die erste oder beide Achsen vorne sind lenkbar. Eine der Hinterachsen kann auch als Liftach-se ausgeführt Liftach-sein.

Alle Lastkraftwagen ab 3,5 t müssen mit einem Tachograph (Fahrtenschreiber) zur Aufzeichnung der Geschwindigkeiten ausgestattet sein.

5.1.3.2 Die eingesetzten Transportmittel für Güter (Fuhrpark)

Ende 2001 sind 519.752 LKW erfasst worden, plus 164.310 Sattelzugmaschinen und 454.967 Anhänger. Ihre Verteilung zeigt die folgende Tabelle.

0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000

LKW <=3,5t LKW >3,5t Sattelzugmaschinen Anhänger

gewerblicher Güterkraftverkehr Werkverkehr

Abb. 4 Verteilung der Lastkraftwagen

52% Unternehmen im Güterkraftverkehr setzten nur bis zu 3 Lastkraftwagen ein, wo-bei die Hälfte dieser Unternehmen nur einen LKW besitzt.

Tab. 12 Größe der Unternehmen nach eingesetzten Lastkraftwagen

gesamt Transportgewerbe Werkverkehr

nur 1 Fahrzeug 24.538 15.252 9.286

bis zu 3 Fahrzeuge 51.616 30.262 21.354

4-10 Fahrzeuge 31.015 17.918 13.097

11-50 Fahrzeuge 13.567 7.403 6.164

mehr als 50 Fahrzeuge 1.358 717 641

Quelle: Bundesamt für Güterverkehr; USTAT 8, Köln 2004

Insgesamt wurden im Transportgewerbe 245.920 Lastkraftfahrzeuge zuzüglich 283.082 Anhänger eingesetzt. Der überwiegende Teil der Anhänger waren

Sattel-auflieger (55%), 41% mit einen Normalaufbau und 14% mit einen Spezialaufbau. Die Ladekapazität aller Fahrzeuge betrug Ende 2001 total 7.566.716 Tonnen.

Im Werkverkehr waren 2001 insgesamt 273.832 Lastkraftfahrzeuge angemeldet, hin-zu kamen noch 171.885 Anhänger. 22% der Anhänger waren Sattelauflieger mit Normalausbau und 7% Sattelauflieger mit Spezialaufbau. Die Ladekapazität im Werkverkehr betrug 3.639.937 Tonnen.

Die Zahl der LKW pro Betrieb ist ein plausibler Indikator für die Struktur des Trans-portgewerbes. Die Unternehmensgruppe mit 11-50 LKW beschäftigen die meisten Mitarbeiter (375.067).

1 LKW 2-3 LKW 4-10 LKW 11-50 LKW

>50 LKW

Abb. 5 Unternehmensgröße nach LKW-Bestand und Anzahl der Beschäftigten Die Analyse der Daten des Bundesamt für Güterverkehr zeigt, dass der Transport-sektor durch eine große Zahl kleiner und mittelständischer Unternehmen geprägt wird: Neben 57.328 Kleinstfirmen mit nur wenigen Mitarbeitern (1-5 Beschäftigte) gibt es wenige große Unternehmen mit 50 und mehr Mitarbeitern (2.827 Unternehmen), den größten Anteil stellen die kleinen Unternehmen.

Auch die Zahl der eingesetzten LKW zeigt auf, dass mehr als die Hälfte der Unter-nehmen zu den Kleinen der Branche gehören. 27% der UnterUnter-nehmen betreiben nur einen Lastkraftwagen, 54% der Unternehmen setzen bis zu 3 Lastkraftfahrzeuge ein.

5.2 Personalstruktur und -qualifikation der Fahrer