• Keine Ergebnisse gefunden

BEREICH IMMOBILIEN

Im Dokument VORLAGE AN DEN LANDRAT | NR. 2018/414 (Seite 193-200)

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2016 R 2017 B 2017 Abw. abs. Abw. %

19.0 19.0 19.3 -0.3 -1%

30 Personalaufwand

46.4 48.0 51.0 -3.0 -6%

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

0.2 0.2 0.1 0.0 14%

36 Transferaufwand

65.5 67.1 70.4 -3.3 -5%

Budgetkredite

21.6 22.4 20.7 1.7 8%

33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

3.3 1.0 1.0 0.0 0%

34 Finanzaufwand

10.3 9.6 0.7 8%

39 Interne Fakturen

90.4 100.9 101.7 -0.8 -1%

Total Aufwand

-0.2 -0.2 -0.2 0.0 -5%

41 Regalien und Konzessionen

-1.7 -1.3 -0.6 -0.7 <-100%

42 Entgelte

-41.4 -51.6 -23.2 -28.4 <-100%

44 Finanzertrag

-10.3 -9.6 -0.7 -8%

45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfn.

-0.1 -0.1 -0.1 0%

46 Transferertrag

48 Ausserordentlicher Ertrag -9.5

-0.1 -10.5 -9.7 -0.7 -7%

49 Interne Fakturen

-53.0 -74.0 -43.2 -30.7 -71%

Total Ertrag

37.5 27.0 58.5 -31.5 -54%

Ergebnis Erfolgsrechnung

INVESTITIONEN (IN MIO. CHF)

R 2016 R 2017 B 2017 Abw. abs. Abw. %

5 Total Investitionsausgaben 122.5 146.2 176.3 -30.2 -17%

6 Total Investitionseinnahmen -10.0 -9.6 -18.0 8.4 47%

Nettoinvestition 112.5 136.6 158.3 -21.7 -14%

PERSONAL

Stellen

2017 Stellenplan

Stellen Abw. abs. Abw. %

2016 2017

in FTE (Ø-Betrachtung)

103.8 107.5 -3.7

Unbefristete Stellen -3%

3.0 3.7 -0.7

Ausbildungsstellen -19%

94.0 91.3 2.7

Reinigungspersonal 3%

200.9 202.5 -1.6

Total -1%

Die Abweichung hat je nach Stellenplankategorie verschiedene Gründe. Näheres ist unter dem Proftcenter 2304/Hochbauamt ersichtlich.

BUD

SEITE 26

2304 HOCHBAUAMT

Herausforderungen

- Mit der langfristig ausgerichteten Bodenpolitik ist das gesamte Portfolio darauf zu prüfen, welche Grundstücke für künftige Generationen erhalten bleiben sollen oder Dritten zur Verfügung gestellt werden können. Neue

Grundstücke sollen bei Bedarf für mittel- und langfristige Bedürfnisse erworben werden.

- Das Immobilienportfolio besteht aus über 90 % Objekte, welche über 30 Jahre alt sind mit zum Teil ungeeigneten Raumstrukturen für zeitgemässe Arbeitsplätze. Die beanspruchten Flächen pro Arbeitsplatz liegen deutlich über den Vorgaben der Benchmarks für heutige Büroarbeitsplätze. Einige Liegenschaften entsprechen nicht den heutigen gesetzlichen und energetischen Anforderungen.

Umsetzung Lösungsstrategien

- Mit Arealentwicklung und strategischem An- und Verkauf von Grundstücken wird die Standortförderung unterstützt. Grundstücke, welche der Kanton für eigene Bedürfnisse benötigt, werden marktgerecht bewirtschaftet.

- Zur Optimierung des Verwaltungsstandorts wurden im Berichtsjahr verschiedene Standorte auf ihre Eignung (Finanzierung, Standort und immobilienwirtschaftliche Fragen) geprüft. Eine erste Vorauswahl von Standorten ist getrofen, welche 2018 vertieft betrefend Eignung und Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Die ca. 20 für Verwaltungstätigkeit ungeeignetsten und unwirtschaftlichsten Objekte sowie Einmietungen sollen nach Bezug dieses Neubaus abgestossen werden. Durch diese Massnahmen könnten die benötigten Geschossfächen und die Kosten pro Arbeitsplatz deutlich reduziert werden.

SCHWERPUNKTE

AUFGABEN

A Portfoliomanagement: Steuerung der strategischen Ausrichtung und Entwicklung des kantonalen Immobilienportfolios inkl. Einmietungen

B Projekt-/Baumanagement: Planung und Erstellung kantonaler Hochbauten (Neu-/Umbauten, grössere Instandsetzungen)

C Kaufmännisches Objekt-/Immobilienmanagement: Bewirtschaftung des Portfolios (Vermieten, Einmieten, Baurechte)

D Bauliches und betriebliches Objekt-/Immobilienmanagement: Durchführung und Überwachung des Unterhalts von Gebäuden, Mobiliar und Umgelände

INDIKATOREN

A2 Gesamtfäche Portfolio (VV und Einmietungen)

58 74 C2 Ertrag Vermietungen und Baurechte

685 745

Anzahl D1 Bewirtschaftete Objekte (VV und FV)

11.63 12.43

Mio. CHF D2 Bauliche technische Instandhaltung (VV und FV)

Durch die Neuerungen im Rahmen der Einführung des ersten AFP 2017-2020 (u. a. Stellenplan (anstelle Sollstellenplan), Aufsplittung nach verschiedenen Kategorien von Beschäftigungen, Durchschnittsbetrachtung (anstelle Stichtagsbetrachtung)) war zum Zeitpunkt der Erstellung des Budgets 2017 der entsprechende Wert nicht bekannt. Der vergleichbare Budgetwert 2017 ist 4'481.

1

Die Abweichung zum Budget ist auf eine Bereinigungen der Gebäudedatenbank zurückzuführen.

2

Im Budget 2017 waren fnanzielle Mittel für ungeplante Einmietungen eingestellt, welche nicht angefallen sind.

3

Augst, Römerstadt Augusta Raurica 1. Etappe 2007 gross 1

BUD

Münchenstein, Gymnasium, Nutzungsanpassungen und Instandsetzung

2009 gross 2

Münchenstein, Gymnasium, Erweiterung 2009 gross 2

Sissach, Arealnutzung Werkhof 2009 gross 3

Muttenz, SEK II Schulen Polyfeld 1 2011 gross 4

SEK I Sissach, Tannenbrunn, Ersatzneubau 2011 gross 2

SEK I Laufen, Neubau 2011 gross 5

SEK I Münchenstein, Umbau, Sanierung und Erweiterung Etappe 1

2012 gross

SEK I Liestal Burg, Erweiterung 2016 mittel

SEK I Liestal Frenke, Gesamtsanierung 2016 gross

SEK I Gelterkinden, Umbau, Sanierung und Erweiterung

2015 gross 3

SEK I Reinach, Gesamtsanierung Schulhaus Lochacker

2017 gross

Ersatz WE-Anlage SEK I Sissach, Massnahmenzentrum Arxhof

2017 klein

Niederdorf, MZjE Arxhof, Techn. Instandsetzung, Geschlossene Eintrittsabteilung

2016 klein 6

Muttenz, Neubau FHNW Campus 2007 gross

Basel, Uni, Neubau Schällenmätteli 2009 mittel 7

Liestal, Erweiterung Kantonsgericht 2015 gross

Die Gemeinde Augst hat gegen den Kantonalen Nutzungsplan Einsprache erhoben. Ohne diese planungsrechtliche Voraussetzung kann das Bauvorhaben nicht realisiert werden.

1

Terminverschiebung ohne Auswirkungen.

2

Das Kostenziel kann nur mit Zusatzaufwand voraussichtlich erreicht werden. Der eng gesetzte Kostenrahmen machte eine Projektüberarbeitung notwendig.

3

Das Quartierplanverfahren - als planungsrechtliche Basis für das Wettbewerbsverfahren und die nachfolgende Projektierung - verzögert sich.

4

Der Baukredit wurde vom Landrat gekürzt. Das neue Kostenziel kann nur mit Zusatzaufwand voraussichtlich erreicht werden.

5

Die Vorgaben des Bundedesamts für Justiz wirken sich kostensteigernd aus. Das Kostenziel kann nur mit Zusatzaufwand voraussichtlich erreicht werden.

6

Die Projektleitung obliegt dem Hochbauamt Basel-Stadt. Diverse Planungs- und Baumanagementfehler führen zu Zusatzaufwand.

7

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2016 R 2017 B 2017 Abw. abs. Abw. %B

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

0.153 0.166 0.146 0.020 14%

33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

3.330 1.031 1.028 0.003 0%

34 Finanzaufwand

90.431 90.591 92.112 -1.521 -2%

Total Aufwand

-0.173 -0.158 -0.150 -0.008 -5%

41 Regalien und Konzessionen

-1.711 -1.286 -0.605 -0.681 <-100%

42 Entgelte

4

-41.375 -51.607 -23.165 -28.441 <-100%

44 Finanzertrag

-0.083 -0.118 -0.118 0%

46 Transferertrag

-9.472 48 Ausserordentlicher Ertrag

3,5

-0.144 -10.466 -9.737 -0.730 -7%

49 Interne Fakturen

-52.958 -63.635 -33.657 -29.978 -89%

Total Ertrag

37.474 26.956 58.456 -31.500 -54%

Ergebnis Erfolgsrechnung

Die Abweichung ist auf Vakanzen und Fluktuationen zurückzuführen.

1

geplante Projektdauer Projektverlängerung Projekt vorzeitig beendet

auf Kurs Zusatzaufwand nötig

Ziel verfehlt Ressourcen in

Personentagen (PT) klein: 1 – 24 PT mittel: 25 – 100 PT gross: > 100 PT

BUD

SEITE 28

Ein Minderaufwand ist aufgrund von fnanzielle Mittel für ungeplante Einmietungen, welche im Budget 2017 noch vorgesehen waren, nicht angefallen.

Ein Mehraufwand ist auf den Verkauf der Fernwärmezentralen und den damit gestiegenen Kosten für den Wärmebezug zurückzuführen. Im Weiteren wurde eine Nachbelastung der Sachversicherungsprämien für die Jahre 2014-2017 aufgrund der Bewertung z. B. des Neubaus Strafjustizzentrum Muttenz verrechnet.

2

Zusätzlich nicht budgetierte Abschreibungen im Bereich der Ausstattungen sowie der Rückbau der Aula in Laufen haben zu höheren Abschreibungen geführt.

3

Es wurden aufgrund von Marktwertanpassungen eine Wertberichtigung resp. Aufwertung vorgenommen. Der Verkauf von Grundstücken in Pratteln wird nicht, wie 2017 budgetiert zur Zahlung fällig, sondern verschoben auf 2018.

4

Es wurde mehr als budgetiert in Sekundarschulhäuser investiert und folgedessen mehr fnanzielle Mittel aus dem "Schulhausfonds" zur Deckung der Abschreibungen entnommen.

5

KREDITÜBERTRAGUNGEN VON DER RECHNUNG 2016 AUF DIE RECHNUNG 2017

Konto Betrag CHF Kreditübertragung Stellen B

31 50'000 Einbau der Schrankenanlagen in der Einstellhalle Gutsmatte. Die restlichen Arbeiten erfolgen im

Januar 2017. 0.0

31 500'000 Altes Spital, Liestal: Der Rückbau musste zeitlich verschoben werden und wird 2017 abgebrochen. 0.0

DETAILS TRANSFERAUFWAND UND -ERTRAG (IN MIO. CHF)

Kt. R 2016 R 2017 B 2017 Abw. abs. Abw. %B

Beitr. Betriebskosten Mensa FHNW Muttenz 36 0.107 0.120 0.100 0.020 20%

Betriebskostenanteil Gemeinde Muttenz 46 -0.066 -0.092 -0.092 X

Bundesbeitrag für SSR Gitterli Liestal 46 -0.017 -0.027 -0.027 X

Beitrag Tierpark Weihermätteli 36 0.046 0.046 0.046 0.000 0%

0.153

VERPFLICHTUNGSKREDITE (IN MIO. CHF)

Kt. R 2016 R 2017 B 2017 Abw. abs. Abw. %B

31

Ausbau/Amortis. Kant. Labor Liestal 0.490 0.478 0.485 -0.007 -1%

31

Ausbau/Amortis. Polizeiposten Therwil 0.023 0.023 0.029 -0.007 -23%

36

Beitrag Tierpark Weihermätteli 0.046 0.046 0.046 0.000 0%

31 1

Gebäudeunterhalt VK 2017-2020 9.951 10.500 -0.549 -5%

31 2

Einmietung 1. Rechenzentrum Münchenstein 0.129 0.129 X

31 3

Die Diferenz resultiert aus einer Verschiebung zu Gunsten des Gebäuderückbau des Martin Birmann Spitals.

1

Die Mietausgaben wurden nicht separat im Verpfichtungskredit (LRV 2016-316, LRB Nr. 1123 vom 15. Dezember 2016), sondern in der allgemeinen Erfolgsrechnung budgetiert.

2

Ende 2016 wurde bei der fnanzrechtlichen Prüfung der Baukreditvorlage "SEK I Laufen Neubau" festgelegt, dass die Rückbauten bei Investitionsprojekten nicht mehr über die Investitionsrechnung, sondern über die Erfolgsrechnung zu fnanzieren ist.

3

DETAILS INVESTITIONEN (IN MIO. CHF)

Kt. R 2016 R 2017 B 2017 Abw. abs. Abw. %B

50

Liestal, Erweiterung Kantonsgericht 0.136 0.010 0.550 -0.540 -98%

BUD

Kt. R 2016 R 2017 B 2017 Abw. abs. Abw. %B

50

Mü'stein, Gym., TP 02.2 Nutzungsanp/IS 2.341 4.614 1.000 3.614 >100%

50 Pratteln, KIGA, Optimierungen

50

Gutsbetrieb Wildenstein, Freilaufstall 0.002 0.002 X

50

Muttenz, FHNW, Ablösung Miteigentum 32.000 -32.000 -100%

50

Sissach, Neubau Werkhof Kreis 3 0.170 0.515 2.850 -2.335 -82%

50

SEK II Schulen Polyfeld 2 1.000 -1.000 -100%

50

Muttenz, Infrastrukturbauten 0.500 -0.500 -100%

50

Basel, ETH/D-BSSE, Schällemätt.,BL 50% 0.019 0.019 X

50 Laufen, Gym. Nachholbedarf/Erweiterung

50

Münchenstein, Gym. Erw., Pavillonproviso 0.085 50

SEK I, Sissach, Tannenbrunn, S/U 2. Et. 0.458 0.581 1.900 -1.319 -69%

50

SEK I, Laufen Neubau 1.085 3.445 2.900 0.545 19%

50

SEK I, Birsfelden, Umbau/Erweiterung 0.430 0.476 0.476 X

50

SEK I, Binningen Umbau/Sanier,2.Et,Ph 1 1.382 2.142 1.700 0.442 26%

50

SEK I,Pratteln,Umb/San.Fröschmatt 0.600 -0.600 -100%

50

SEK I, Mü'stein,Umbau/Sanierung/Erw. Et1 0.303 0.560 1.100 -0.540 -49%

50

SEK I, Liestal-Burg, Erweiterung 0.013 0.300 -0.287 -96%

50

SEK I,Muttenz, Umb/San Primarschul-Geb. 2.746 0.251 0.251 X

50

SEK I, Allschwil, Mindestmassn. (Breite) 2.097 0.135 0.135 X

50

Mü'stein, Gym., TP 02.1 Erweiterung 0.382 1.484 6.300 -4.816 -76%

50

Liestal, Ausbau Schiessstand Polizei -0.018 -0.018 X

50

SEK I Gelterkinden,Umbau/Sanierung/Erw. 0.331 0.378 0.900 -0.522 -58%

50

SEK I Liestal-Frenke,Gesamtsanierung 0.700 -0.700 -100%

50

SEK I Reinach, Gesamtsan. SH Lochacker 0.003 0.002 0.200 -0.198 -99%

50

Muttenz, Quartierplan SEK II Polyfeld 0.257 0.156 0.120 0.036 30%

50

Arxhof, Instandsetz./ Umsetzung Nemesis 0.031 0.186 0.750 -0.564 -75%

50

Realprognose HBA -17.588 17.588 100%

50

Liestal, Landratssaal, Umbau/techn. San. 0.016 0.016 X

50

Liestal,Zusammenlegung ELZ-VLZ Gitterli 0.022 0.022 X

50

Muttenz, Neubau FHNW HLS, PH/HSA u. HABG 63.145 81.653 76.300 5.353 7%

63 -7.403 -8.251 -7.500 -0.751 -10%

50

Technische Investitionen 9980 1.204 1.212 1.500 -0.288 -19%

50

Bauliche Investitionen 9990 3.582 3.013 5.000 -1.987 -40%

50

Globalkredit Unterh Bau Haustechnik 9970 1.157 0.685 1.500 -0.815 -54%

50

Sekundarschulen, Instandsetzung 9910 1.007 1.526 1.750 -0.224 -13%

50

Muttenz, Strafjustizzentrum 0.280

63 -0.717

54

Basel, Uni, Neubau Schällenmätteli 30.315 36.801 45.000 -8.199 -18%

63 -10.540 10.540 100%

50

Mieterausbauten Einmietungen 9930 0.106 0.136 0.500 -0.364 -73%

50

Muttenz, Nachnutzung FH-Gebäude 1.885 0.080 1.000 -0.920 -92%

50

Überträge ins FV und VV 1.866 2.156 2.156 X

60 -1.870 -1.364 -1.364 X

50

Augst, RAR ARP/Funddepots 0.112 0.161 3.800 -3.639 -96%

50

Ersatz WE-Anlage SEK. Sissach Arxhof 0.100 -0.100 -100%

122.490

SEITE 30

KREDITÜBERTRAGUNGEN VON DER RECHNUNG 2017 AUF DIE RECHNUNG 2018

Konto Betrag CHF Kreditübertragung Stellen B

50 36'637'092 Erwerb Miteigentumsanteile Gründerstrasse Muttenz und Therapie Schulzentrum Münchenstein 0.01 50 3'280'000 Verpfichtungskredit Investitionen (Bauten, die im 2017 aufgrund Ressourcenabzug nicht

ausgeführt werden konnten) 0.02

Der Erwerb des Miteigentumsanteils an der Gründenstrasse in Muttenz und des Therapie Schulzentrums Münchenstein wird im 1. Quartal 2018 abgewickelt. Der Entscheid des Grossen Rats in Basel ist noch ausstehend.Die Zahlung für das Gebäude in Muttenz wurde in der Investitionsrechnung 2017 budgetiert. Der Betrag für das TSM wird durch Minderausgaben im 2017 kompensiert.

1

Finanzmittel konnten nicht ausgeschöpft werden, aufgrund Ressourcenabzug für dringende SID Projekte wurden folgende Bauten nicht ausgeführt:

- SEK I Allschwil, Sportplatz Installation Ballfangzaun - Berrisches Gut Liestal, Instandsetzung Aussenhülle - Villa Gauss Liestal, Instandsetzung Aussenhülle - Regierungsgebäude Liestal, Sanierung Aussenplatz

- Gefängnis Arlesheim und Sissach, Ersatz Personenschutzsystem - Zivilrechtsverwaltung, Brandschutzmassnahmen

2

PERSONAL

Stellen

Stellenplan2017

Stellen Abw. abs. Abw. %B

2016 2017

in FTE (Ø-Betrachtung)

103.8 107.5 -3.7 1

Unbefristete Stellen -3%

3.0 3.7 -0.7 2

Ausbildungsstellen -19%

94.0 91.3 2.7 3

Reinigungspersonal 3%

200.9 202.5 -1.6

Total -1%

Die Abweichung ist im Ergebnis auf Fluktuationen und die erschwerte Personalgewinnung, insbesondere betrefend die

Immobilienverwaltung, sowie die geplante Reduktion des Personalaufwands im Zusammenhang mit DIR-WOM-2, zurückzuführen. Zudem hat ein Transfer zum Generalsekretariat/P2300 stattgefunden.

1

Die Abweichung ist im Ergebnis auf eine Fluktuation und eine nicht besetzte Ausbildungsstelle zurückzuführen.

2

Die Abweichung ist insbesondere zurückzuführen auf die notwendige Dienstleistungserbringung betrefend Reinigung, trotz Absenzen aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten und Mutterschaftsurlauben.

3

BUD

2320 SCHULHAUSFONDS

AUFGABEN

A Das Vermögen ist für die Deckung der Abschreibungen der Sekundarschulhäuser bestimmt

INDIKATOREN

B

Einheit R 2016 R 2017 B 2017

23.371 21.825

Mio. CHF A1 Kapital

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2016 R 2017 B 2017 Abw. abs. Abw. %B

Kt. Bezeichnung

1

10.323 9.593 0.730 8%

39 Interne Fakturen

10.323 9.593 0.730 8%

Total Aufwand

1

-10.323 -9.593 -0.730 -8%

45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfn.

-10.323 -9.593 -0.730 -8%

Total Ertrag

0.000 0.000 0.000

Ergebnis Erfolgsrechnung

Es wurde mehr als budgetiert in Sekundarschulhäuser investiert und folgedessen mehr fnanzielle Mittel aus dem "Schulhausfonds" zur Deckung der Abschreibungen entnommen.

1

BUD

SEITE 32

Im Dokument VORLAGE AN DEN LANDRAT | NR. 2018/414 (Seite 193-200)