• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnung bei finanziellen Auswirkungen über 100.000 Euro bzw

9.4 Anleitung zur Abschätzung der finanziellen Auswirkungen

9.4.2 Berechnung

9.4.2.2 Berechnung bei finanziellen Auswirkungen über 100.000 Euro bzw

Vorhaben

Liegt ein Regelungsvorhaben in einem oder mehreren Finanzjahren über 100.000 Euro oder handelt es sich um ein Vorhaben, so ist die normale Berechnung vorzunehmen.

Getrennte Berechnung von Projekten und laufenden Auswirkungen

Wenn ein Regelungsvorhaben oder ein Vorhaben ein Projekt enthält, so ist dieses gesondert zu berechnen. Ein Projekt ist ein einmaliges, in seinen Aufwendungen begrenztes Unter-nehmen mit Anfangs- und Endtermin, das unternommen wird, um ein Ergebnis zu erzeu-gen. Es weist zudem einen gewissen Grad an Komplexität auf.

Als Projekt sollten etwa folgende Unternehmungen berechnet werden, z.B.:

die Errichtung einer Institution,

Einrichtung einer IT-Lösung,

die Errichtung von Anlagen (z.B. große Bauprojekte),

die Durchführung einer umfassenden Kampagne.

Gesamtaufwand (in Tsd. Euro) 2010 2011 2012 2013 2014

Personalaufwand 29,26 29,84 30,44 31,05 31,67

Pers. bedingter betrieblicher Sachaufwand 10,24 10,45 10,65 10,87 11,08

Weitere Aufwendungen 50,00 50,00 50,00 50,00 50,00

Summe Gesamtaufwand 89,50 90,29 91,10 91,92 92,76

Laufende Auswirkungen sind hingegen Aufwendungen und Erträge im Zuge von renden Verwaltungstätigkeiten wie z.B. die Einhebung von Steuern und Gebühren, wiederkeh-rende Öffentlichkeitsarbeit oder Bürgerservice. Auch der Betrieb einer Institution oder einer Anlage, ist als laufende Auswirkung zu berechnen.

Wichtig

Projektaufwendungen sind auf die gesamte Laufzeit des Projekts zu kalkulieren, maximal jedoch für 30 Jahre.

Beispiel Abgrenzung Projekt vs. laufende Auswirkungen

Per Novelle wird die Anpassung des Wasserrechtsgesetzes an die Vorgaben der Wasserrahmen-richtlinie vorgenommen.

Einmalige Vorarbeiten, die als Projekt berechnet werden, sind

- die Konzipierung und der Aufbau des Wasserinformationssystems Austria (WISA).

Zu den laufenden Auswirkungen zählen:

- die Ausweitung und Verdichtung des Monitorings,

- die Weiterführung des Wasserinformationssystems (WISA) sowie - die laufende Fortschreibung der Pläne.

Arten der Berechnung – Berechnungsmodi

Wichtig

Die Wahl des Berechnungsmodus ist vor allem bei der Verwendung des FinA-Rechners von Be-deutung. Zum besseren Verständnis des Berechnungsvorganges werden die Berechnungsmodi schon hier vorgestellt.

Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, wie eine Berechnung erfolgen kann. Folgende Arten der Berechnung sind möglich: (1) Jährliche Berechnung, (2) Repräsentatives Jahr, (3) Gesamtberechnung.

1. Jährliche Berechnung

Finanzielle Auswirkungen

124 2. Repräsentatives Jahr

Neben der jährlichen Berechnung kann auch das Ergebnis für ein durchschnittliches bzw.

repräsentatives Jahr berechnet werden, das dann für alle Finanzjahre des Berechnungszeit-raums fortgeschrieben wird.

Diese Berechnungsart sollte nur dann gewählt werden, wenn die Abweichung des Nettoer-gebnisses jedes Jahres vom repräsentativen Jahr nicht mehr als 10%, höchstens je-doch 100.000 Euro ist. Wird in einem der Finanzjahre eine dieser Grenzen überschritten, so ist die jährliche Berechnung (Berechnungsart 1) zu verwenden.

Zu beachten ist, dass bei der Wahl dieser Berechnungsart im FinA-Rechner Änderungen der Vermögenswerte und Fremdmittel aufgrund der Investitionstätigkeit und aufgrund der Finanzie-rungstätigkeit nicht berechnet werden können!

3. Gesamtberechnung

Für Projekte kann eine Berechnung über die gesamte Laufzeit vorgenommen werden.

Hierbei werden die Aufwendungen und Erträge „pauschal“ für die gesamte Laufzeit berechnet.

Erst anschließend werden die Aufwendungen und Erträge den einzelnen Finanzjahren zeitlich zugeordnet.

Beispielsweise kann die Erstellung eines Internetportals durch eine externe Firma insgesamt 250.000 Euro betragen und 3 Jahre dauern. Zusätzlich sind verwaltungsinterne Personalauf-wendungen von insgesamt 3 VBÄ (154.761 Euro) geplant. Im Modus „Gesamtberechnung“

werden sowohl die Personalaufwendungen als auch die Werkleistungen für die gesamte Dauer des Projekts (3 Jahre) eingegeben. Nach Abschluss der Berechnung werden die Gesamtauf-wendungen je nach voraussichtlichem Anfall der AufGesamtauf-wendungen/Erträge auf die 3 Finanzjahre aufgeteilt.

Zu beachten ist, dass bei der Wahl dieser Berechnungsart im FinA-Rechner Änderungen der Vermögenswerte und Fremdmittel aufgrund der Investitionstätigkeit und aufgrund der Finanzie-rungstätigkeit nicht berechnet werden können!

„Je höher die Aufwendungen und Erträge, desto detaillierter die Berechnung“

Je höher die voraussichtlichen Aufwendungen oder Erträge und je wesentlicher ihr Anteil am Gesamtaufwand oder -ertrag ist (= hauptbetroffene Mittelverwendungs- und Aufbringungs-gruppe), desto genauer sind die Angaben zur Berechnung der Mengen- und/oder Preispara-meter aufzuschlüsseln und die grundlegenden Annahmen zu erläutern. Die Ausgangsgrößen, Annahmen und Parameter sind so klar darzustellen, dass der Kalkulationsprozess bis hin zum Ergebnis für die Leserin/den Leser transparent und nachvollziehbar wird. Der Berechnungs- und Erläuterungsaufwand sollte dabei in einem sinnvollen Verhältnis zum dadurch gewonnen Informationsgehalt stehen.

Folgende Werte sollen als Orientierung für die detailliertere Berechnung dienen:

Abbildung 28: Orientierungswerte detailliertere Berechnung Aufwands- und

Ertrags-gruppe Vermögensposition

Orientierungs-Wert Detailliertere Angaben

Personalaufwand 1 Mio. Euro Abbildung von Leistungsprozessen, Aus-führliche Beschreibung der Leistungen und Aufschlüsselung der zugrunde liegenden Tätigkeitsschritte (sofern zutreffend)

Ausführliche Beschreibung der Annahmen der Menge-mal-Preis-Kalkulation (sofern zutreffend)

Betrieblicher Sachaufwand 0,5 Mio. Euro Ausführliche Beschreibung des Sachauf-wands und der Menge-mal-Preis-Kalkulation

Werkleistungen 0,5 Mio. Euro Ausführliche Beschreibung der Werkleis-tung sowie Angabe und Kalkulation der Einzelleistungen, welche durch eine um-fassende Beschreibung ergänzt werden Investitionen 1 Mio. Euro Ausführliche Beschreibung der

Anschaf-fung/des Verkaufs

Transferaufwand 5 Mio. Euro Transfertyp, ausführliche Beschreibung des Transfers und Differenzierung nach Empfängergruppen; Quantifizierung pro Empfängergruppe; weiters detaillierte Beschreibung der Empfängergruppen und der Transferleistungen

Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers

1 Mio. Euro Ausführliche Beschreibung der Erträge, Differenzierung nach Gruppen wie z.B.

Leistungen, Steuergruppen etc.;

Berech-Finanzielle Auswirkungen

126 Minderaufwendungen und Mindererträge

Werden aufgrund einer Maßnahme und allfälliger dadurch im Gegenzug entfallender Maß-nahmen Einsparungen oder MindereinMaß-nahmen (siehe 4.1) erzielt, so sind diese zu berechnen und in der jeweiligen Aufwands- und Ertragsgruppe auszuweisen. Dementsprechend sind reduzierte bzw. wegfallende Aufwendungen nicht als Erträge sondern als „negative Aufwen-dungen“ und reduzierte bzw. wegfallende Erträge nicht als Aufwendungen sondern als „negati-ve Erträge“ anzusehen und werden mit negati„negati-vem Vorzeichen im WFA-FinA-Rechner erfasst..