• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung Gruppe 3 - Konstruktionsmechaniker, Zeitraum 2002/2003 Zweites und drittes Ausbildungsjahr

9. Forschungsbericht - Entwicklungen seit 1999

9.3 Entschluss und Entwicklungsplan

9.4.4 Methodische Neugestaltung der Lernphasen

9.4.4.3 Auswertung Gruppe 3 - Konstruktionsmechaniker, Zeitraum 2002/2003 Zweites und drittes Ausbildungsjahr

Teilnehmerzahl: 3

Bildungsstand: 1 Realschulabschluss / 2 Hauptschulabschluss 9.4.4.3.1 Zielgespräche

Die erarbeiteten Zielkriterien der Technischen Zeichner, Gruppe 1 wurden im September 2002 zur Diskussion gestellt und nach differenzierter inhaltlicher Diskussion zur Orientierung akzeptiert. Nach Reflexionstreffen zur Überprüfung der Zwischenziele wurden mit den einzelnen Teilnehmern jeweils erneuerte Vereinbarungen getroffen.

9.4.4.3.2 Zielkriterien (1) Persönlichkeit

- Mitgestaltung und Selbstständigkeit

- Allgemeinbildung (Politik, Religion, Literatur, Lebenskunde) - Kommunikation - dialogische Arbeitsgestaltung

- Lernen in Zusammenhängen - Kreativität und Flexibilität

- Schlüsselqualifikationen (siehe Lernziel- und Reflexionsbogen) - Bedürfnis wahrgenommen zu werden und Bedürfnis nach Begegnung - Sinnhaftigkeit und Finden eines Weges

- Vertrauen, um aus eigener Kraft oder mit Unterstützung Lebensaufgaben meistern zu lernen

______________________________________________________________________________________________________

- Wecken von Ressourcen, u. a. von schöpferischen Kräften (2) Methodik

- Gruppenarbeit - Projektorientierung

- Visualisierung und Präsentation (3) Fachlichkeit

- Hervorragende Abschlussprüfung - Lehrzeitverkürzung

9.4.4.3.3 Überprüfung der Entwicklungen und Wahrnehmungen

Zwischenziele (Sept. 2002, Okt. 2002, Dez. 2002, Februar 2003, März 2003, Juni 2003) Die Selbstwahrnehmungen (Selbsteinschätzungen) wurden im Bereich de Persönlichkeit durch Interviews erfragt. In der Gruppe wurden die Kategorien besprochen. Danach gewichteten die Teilnehmer ihre Aussagen auf einer Skala (0 wenig ausgeprägt - 100 sehr ausgeprägt).

- Eigene Motivation verbessern 1/50, 1/70, 1/80

- Offenheit für Neues und Lernbereitschaft 1/40, 1/60, 1/70 - Ängste überwinden können 1/40, 2/50

- Vertrauen, um aus eigener Kraft oder mit Unterstützung - Lebensaufgaben meistern zu lernen 1/40, 1/50, 1/70

- Schlüsselqualifikationen (siehe Lernziel- und Reflexionsbogen)

9.4.4.3.4 Absprachen

- Führen eines Lerntagebuches, um die Selbstwahrnehmung zu dokumentieren Lern- tagebuch

- Reflexionen der Gruppenprozesse und zum Verlauf der Lernabschnitte

- Individuelle Förderung durch entsprechende Aufgabenstellungen (Ausbildungsjahr 2002/2003)

9.4.4.3.5 Lerninhalte

Neben der Vermittlung der fachlichen Lerninhalte war auch in dieser Gruppe die Förderung und Begleitung der Jugendlichen in sozialen und persönlichkeitsbildenden Bereichen im Mittelpunkt der Ausbildungsgestaltung. Von Oktober 2002 bis Mai 2003 waren die Jugendlichen in das fach- und gruppenübergreifende Projekt „Terrasse mit Überdachung„ integriert (14 Teilnehmer des Förderlehrgangs Voith, 3 Teilnehmer des 2.

Ausbildungsjahres, Technische Zeichner und die 3 Auszubildenden des 2.

Ausbildungsjahres, Konstruktionsmechaniker). Die Projektbegleitung gestalteten Herrn Kolb (während der handwerklich-fachlichen Umsetzungsphase), Herr Meiswinkel (während der Gestaltungs- und Modellphase) und Herr Fritz (Gesamtbegleitung und Prozessgestaltung).

Die Besonderheiten der Ausbildungsgestaltung waren:

1. die Zusammensetzung der Projektgruppe mit einer offenen Aufgabenstellung, dessen Ergebnis eine sichtbare „soziale“ Veränderung der Berufsbildung Voith bewirken sollte, 2. die Kooperation verschiedener Fachvertreter, die Gestaltung der Zusammenarbeit und 3. das Lernen von fachlichen Inhalten „durch das Tun“, d. h. bei einer konkreten

Problemstellung.

9.4.4.3.6 Lernerfolge

______________________________________________________________________________________________________

- Persönlichkeitsentwicklung

- Individuell betrachtet hervorragende praktische Zwischenprüfungen sehr gute Leistungen

- Fähigkeiten und theoretische Kenntnisse und Schulleistungen

9.4.4.3.7 Auswertung im Juni 2003 (Ziele - Prozessgestaltung - Entwicklungen)

Nach den Lernabschnitten, Gruppenarbeiten, Mentorentätigkeiten der Auszubildenden (Vermittlung von Lerninhalten und methodische Lernbegleitung der Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres) und Projekten (u. a. Bau einer Half-Pipe für die Stadt Heidenheim, Regal- und Schrankbauten für die Freiwillige Feuerwehr des Kreises Heidenheim) fanden Gespräche mit der Fragestellung statt: Wie haben wir die Lernprozesse gestaltet und organisiert? Habe ich die individuell gesetzten Ziele erreicht und in der Gemeinschaft gearbeitet? Welche Entwicklung hat sich bezogen auf die Ziele ergeben? Wurden die selbst gesetzten Ziele erreicht? Welche positiven Effekte ergaben sich über die Aneignung der fachlichen Kernqualifikationen hinaus für das Unternehmen? (Angaben vorher - nachher, Skala von 0 - wenig ausgeprägt bis 100 - sehr ausgeprägt)

(1) Persönlichkeit

- Mitgestaltung und Selbstständigkeit 2/40, 1/70 - 1/70, 1/80, 1/90

- Allgemeinbildung (Politik, Religion, Literatur, Lebenskunde) 1/40, 1/50, 1/70 - 2/70, 1/80

- Kommunikation und Dialogräume zur Arbeitsgestaltung 2/40, 1/60 - 2/70, 1/80 - Lernen in Zusammenhängen 1/30, 1/40, 1/50 - 1/60, 1/70, 1/80

- Kreativität und Flexibilität 1/30, 1/50, 1/60 - 1/70, 1/80, 1/90 - Schlüsselqualifikationen (siehe Lernziel- und Reflexionsbogen) (2) Methodik

- Gruppenarbeit 1/40, 1/60, 1/70 - 2/70, 1/90

- Projektorientierung 1/20, 1/30, 1/50 - 1/60, 1/80, 1/90

- Visualisierung und Präsentation 1/30, 1/40, 1/60 - 1/70, 1/80, 1/90

- Mentorprinzip („Auszubildende lernen Auszubildenden„) 1/20, 1/40, 1/50 - 2/70, 1/90 siehe Anlagen 26/27

(3) Fachlichkeit

- Hervorragende Ergebnisse bei der Abschlussprüfung - Lehrzeitverkürzung

9.4.4.3.8 Veränderung der Selbstwahrnehmungen im Bereich der Persönlichkeit - Eigene Motivation verbessern 1/70, 1/80, 1/90

- Offenheit für Neues und Lernbereitschaft 1/90, 2/100 - Ängste überwinden können 1/80, 2/90

- Vertrauen, um aus eigener Kraft oder mit Unterstützung Lebensaufgaben meistern zu lernen 1/80, 2/90

- Schlüsselqualifikationen (siehe Lernziel- und Reflexionsbogen) siehe Anlage 28

9.4.4.3.9 Entwicklung der Persönlichkeit und Fähigkeiten

Bei allen Teilnehmern war eine deutliche positive Veränderung während des Zeitraumes bezüglich den Persönlichkeitsmerkmalen (siehe Zielkriterien), der Motivation, des Selbstvertrauens und im Besonderen der Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit festzustellen. Zudem verbesserten die Jugendlichen ihre Sprachfähigkeit und lernten Themen und Prozesse methodisch zu strukturieren (u. a. Umgang mit Medien wie

Flip-______________________________________________________________________________________________________

Chart und Metaplan, Team- und Projektorganisation).

9.4.4.3.10 Rolle des Fachausbilders/Lernbegleiters (qualitativ-inhaltliche Auswertung)

Die Leitfadeninterviews (Beobachtungsinterviews) fanden im Juni 2003 gemeinsam (3 Auszubildende) statt. Die Lerntagebücher dienten als Reflexionshilfe. (4 Fachausbilder bzw. Lernbegleiter waren in den Prozess integriert).

Welchen Einfluss bzw. Stellenwert hatten die Ausbilder bei deiner persönlichen Entwicklung?

a) bezüglich ihrer methodisch-didaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten?

b) bezüglich ihrer fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten?

Kriterien

(Kriterien: 1 kein Einfluss/kein Fördermerkmal, 2 geringer Einfluss/ geringes Fördermerkmal, 3 hat Einfluss auf Entwicklung/Fördermerkmal, 4 großer Einfluss/wichtiges Fördermerkmal, 5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung (Beobachtung von 4 Ausbildern/Lernbegleitern):

Soziale Merkmale

unterstützende Führungsfähigkeit

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung, Ausprägung 1/50, 2/60, 1/80 Kontaktfähigkeit

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/40, 1/70, 1/80, 1/90 Kritikfähigkeit - Kritisierbarkeit – Reflexionsfähigkeit

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/40, 2/70, 1/90 Kommunikation - Begegnung – Dialogfähigkeit

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/80, 1/90

Teamfähigkeit („die Unterschiedlichkeit der Menschen ist von Vorteil für das Team„) 5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 2/70, 2/80

Engagement, Wir-Gefühl

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/70, 2/80, 1/90 Situationsorientierung, Raum für neue Ideen

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/40, 2/80, 1/100 Fähigkeit zur Zusammenarbeit

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 3/80 Integrationsfähigkeit, Wir-Gefühl

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/80, 1/90

Problemlösefähigkeit, u. a. neuartige Fragestellungen und Situationen in ihrer Bedeutung rechtzeitig erkennen

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/80, 1/90

Sprachverhalten

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/40, 1/70, 1/80, 1/90

Offenheit im Umgang mit persönlichen und fachlichen Schwierigkeiten bzw. bei Rück-meldungen, Vertrauensfähigkeit

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 1/70, 1/80, 1/90

______________________________________________________________________________________________________

Vorbildfunktion, u. a. vorleben von Verhaltensweisen und Schlüsselqualifikationen (siehe Lernziel- und Reflexionsbogen) die von Jugendlichen erwartet werden

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/70, 2/80, 1/90 Verständnis für Jugendliche

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/50, 1/70, 2/80 Lernatmosphäre, Klima offen, vertrauensvoll, positiv

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/50, 1/70, 2/80 Freude, Spaß, Identität, Leitbild

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/70, 1/80 Kognitive Merkmale

Weltoffenheit

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung, 1/60, 2/80, 1/90 Lernbereitschaft (siehe Problemlösefähigkeit)

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/80, 1/90 Kulturtechniken (Rechnen, PC-Anwendung, usw.)

3 hat Einfluss auf Entwicklung/Fördermerkmal 1/60, 1/70, 1/80, 1/90 Kreativität und Flexibilität

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung, 1/50, 2/80, 1/90 Methodische Merkmale

Zulassen von Eigeninitiative

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 3/90 Zielvereinbarungen 1/50, 2/80, 1/90

Lernabschnitte gestalten, Schaffung eines dialogischen Zwischenraumes 5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/80, 1/90 Fördermaßnahmen

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/70, 2/80, 1/90 Wahrnehmungs- Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/80, 1/90, 1/100 Projektorientierung

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/80, 1/90 Individuelle Fähigkeiten zur Lernbegleitung, Schaffung von Dialogräumen 5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/60, 2/80, 1/90 Visualisierung von Arbeitsprozessen

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/50, 2/80, 1/90 Dokumentation

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/50, 1/70, 1/80, 1/90 Präsentation

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 1/50, 1/70, 1/80, 1/100 Kooperation mit Kollegen, Pädagogischen Mitarbeitern, Berufsschullehrern, usw.

5 zentraler Einfluss/zentrale Begleitung der Förderung 2/70, 2/100 siehe Anlagen 29 bis 32

______________________________________________________________________________________________________

9.4.4.4 Auswertung Gruppe 4 - Industriemechaniker, Zeitraum 2003/2004 (Kontrollgruppe)

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE