• Keine Ergebnisse gefunden

5. Diskussion

5.9 Ausblick

Die vorliegende Arbeit hat einen Überblick über die Komplexität des Beschäftigungsfeldes der transnationalen 24h-Betreuung geschaffen. Mit der tiefgehenden Betrachtung des Tätigkeitfeldes sind weitere Aspekte angeschnitten worden, welche zukünftige Arbeiten weiter vertiefen sollten. Zum einen hat sich gezeigt, dass sich die Erfahrungen des männlichen Betreuers bezüglich Arbeitsplatzunsicherheit und Anerkennung von denen der weiblichen Betreuerinnen unterschieden. Jedoch stützt sich die Annahme auf den Bericht eines einzigen männlichen Gesprächspartners. Es wäre interessant diese Annahme mit den Berichten weiterer männlicher Betreuer abzugleichen. Zudem könnten künftige Arbeiten das Erleben der BetreuerInnen nach den drei Typen der Zone von Prekarität (Dörre, 2006) auswerten.

Hieraus ließen sich verschiedene Bewältigungsstrategien der BetreuerInnen ableiten. Es wäre anzunehmen, dass BerufseinsteigerInnen, welche die Tätigkeit als „Sprungbrett“ sehen, ihre Tätigkeit anders erleben als der Großteil der in der vorliegenden Arbeit interviewten BetreuerInnen, welche nach mehrjähriger prekärer Beschäftigung und zugleich einem

79 gewissen Statusgewinn das Ziel verfolgen, möglichst handlungsfähig zu bleiben. Für eine solche Typisierung wäre eine quantitative Befragung zur Erreichung einer größeren Repräsentativität zielführend. Die multidimensionale Betrachtung des Erlebens von prekärer Beschäftigung sollte außerdem auf weitere transnationale Tätigkeitsfelder, wie beispielsweise die Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft ausgeweitet werden. In den in dieser Arbeit durchführten Interviews konnte das physische Wohlbefinden als eine eigene Dimension herausgearbeitet werden. Arbeiten zum Erleben prekärer Beschäftigung sollten diese Dimension weiter in den Fokus nehmen und beispielsweise das Phänomen von

„Präsentismus“ aufgreifen. Die vorliegende Untersuchung wurde zu Beginn der Covid-19 Krise durchgeführt. Die Corona-Pandemie hat gewissermaßen die Chance geboten, die Kritik an den Beschäftigungsbedingungen der 24h-Betreuung wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen. Es bleibt abzuwarten und zu beobachten, ob dies mit nachhaltigen Veränderungen einhergeht.

80

Literaturverzeichnis

Alberti, G., Holgate, J., & Tapia, M. (2013). Organising migrants as workers or as migrant workers? Intersectionality, trade unions and precarious work. The International Journal of Human Resource Management, 24(22), 4132-4148.

https://doi.org/10.1080/09585192.2013.845429

Alcover, C., Salgado, S., Nazar, G., Ramirez-Vielma, R., & Gonzalez-Suhr, C. (2020). Job insecurity, financial threat and mental health in the COVID-19 context: The buffer role of perceived social support. medRxiv. Vorab-Publikation und noch nicht im Peer-Review Verfahren begutachtet

Allmendinger, J., Hipp, L., & Stuth, S. (2013). Atypical Employment in Europe 1996- 2011.

Berlin: WZB. Discussion Paper, 2013-003

Allvin, M., Aronsson, G., Hagström, T., Johansson G., & Lundberg, U. (2011). Work without boundaries: Psychological perspectives on the new working life. Wiley.

APA-OTS (2018, Juli 12). Neue Daten zur 24-Stunden-Betreuung in Österreich.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180712_OTS0168/neue-daten-zur-24- stunden-betreuung-in-oesterreich-anhaenge

Arnold K., Turner N., Barling J., Kelloway E., & McKee, M. (2007). Transformational leadership and psychological wellbeing: the mediating role of meaningful work.

Journal of Occupational Health Psychology, 12 (3), 193-203.

https://doi.org/10.1037/1076-8998.12.3.193.

Atkinson, T., Gathright,M., Clardy,J., Thrush,C., & Messias, E. (2018). Perspectives of meaningful work in a high-burnout academic medical center: a discourse analysis.

Qualitative Research in Medicine & Healthcare, 2(2), 73-83.

https://doi.org/10.4081/qrmh.2018.7572

Aulenbacher, A., Leiblfinger, M., & Prieler, V. (2018). Ein neuer Sorgemarkt im

Wohlfahrtsstaat: 24- Stunden-Betreuung in Österreich und Dienstleistungsangebote von Wiener Vermittlungsagenturen. In U. Filipic, U. & A. Schönauer (Hrsg.), Zur Zukunft von Arbeit und Wohlfahrtsstaat. Perspektiven aus der Sozialforschung (S.47-56). Arbeiterkammer Wien.

Bachinger, A. (2009) Der irreguläre Pflegearbeitsmarkt. (Dissertation). Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/8038/

81 Bachinger, A. (2010). 24-Stunden-Betreuung – Gelungenes Legalisierungsprojekt oder

prekäre Arbeitsmarktintegration? SWS-Rundschau, 50 (4), 399-412.

Bachinger, A. (2016 a). 24-Stunden Betreuung in Österreich - Die Nutzung migrantisierter Arbeitskraft. Vorzeigemodell oder Arbeitsausbeutung? Femina Politica, 1, 39-51.

Bachinger, A. (2016 b). Von der 24-Stunden-Betreuung zur Personenbetreuung:

Arbeitsmarkt-, Migrations- und Care Regime und die Nutzung migrantischer Arbeitskraft. In B. Weicht & A. Österle (Hrsg.), Im Ausland zuhause pflegen (S. 31–

58.). LIT Verlag.

Bailey, C., & Madden, A. (2016). What makes work meaningful—Or meaningless.

MIT Sloan Management Review, 52-63

Baker, S. & Edwards, R. (2012). How many qualitative interviews is enough? National Centre for Research Methods Review Paper, 1–42.

Bakker, A., Demerouti, E., & Euwema, M. (2005). Job resources buffer the impact of job demands on burnout. Journal of Occupational Health Psychology, 10 (2), 170-180.

https://doi.10.1037/1076-8998.10.2.170

Bakker, A. & Demerouti, E. (2007). The Job Demands‐Resources model: state of the art.

Journal of Managerial Psychology, 22(3), 309-328.

https://doi.org/10.1108/02683940710733115

Bakker, A. (2017). Strategic and proactive approaches to work engagement. Organizational dynamics, 46(2), 67-75. https://doi.org/10.1016/j.orgdyn.2017.04.002

Bakker, A. & Demerouti, E. (2017). Job Demands-Resources Theory: Taking Stock and Looking Forward. Journal of Occupational health Psychology, 22(3), 273-285.

https://doi.org/10.1037/ocp0000056

Banasiak, S. (2020). The Unionisation of Precarious Workers. Master Thesis. Mälardalen University.

BAuA (2019) Flexible Arbeitszeitmodelle. Überblick und Umsetzung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) Abgerufen am 02.02.2021 von

https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A49.pdf?__blob=publicati onFile

Bauer, G. & Mayer, H. (2016). „Laienpflege“ als Barriere oder Unterstützung für die Professionalisierung der Pflege? Eine kritische Betrachtung der 24- Stunden-Betreuung. In B. Weicht & A. Österle (Hrsg.), Im Ausland zu Hause pflegen. Die

82 Beschäftigung von MigrantInnen in der 24-Stunden Betreuung (S. 247-269). LIT

Verlag.

Bazmi, E., Alipour, A., Yasamy, M. T., Kheradmand, A., Salehpour, S., Khodakarim, S., & Soori, H. (2019). Job Burnout and Related Factors among Health Sector Employees. Iranian journal of psychiatry, 14(4), 309–316.

Benazha, A. & Lutz, H. (2019). Intersektionale Perspektiven auf die Pflege:

Geschlechterverhältnisse und Migrationsprozesse. In C. Rudolph & K. Schmidt (Hrsg.), Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und

Handlungsebenen (S.146-160). Verlag Westfälisches Dampfboot.

BMASGK (2019) Richtlinien für die Vorbereitung und Durchführung der Zertifizierung nach dem Österreichischen Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung (ÖQZ-24). Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Abgerufen am 29.4.2021 von

https://oeqz.at/wp-content/uploads/2019/03/BMASGK-Richtlinien_%c3%96QZ_V1_20190305-1.pdf BMI (2018) Hintergrundstudie. Wohlergehen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in

der zentralen Staatsverwaltung: Maßnahmen gegen arbeitsbedingte

psychosoziale Risiken. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Abgerufen am 2.11.2020 von

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/

oeffentlicher-dienst/psychosoziale-risiken

hintergrundstudie.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Bodin T., Çağlayan, Ç., Garde, A., Gnesi,M., Jonsson, J., Kiran, S., Kreshpaj, B., Leinonen, T., Mehlum, I., Nena, E., Orellana, C., Peckham, T., Seixas, N., Vanroelen, C., Julià, M.

(2020). Precarious employment in occupational health - an OMEGA-NET working group position paper. Scand J Work Environ Health, 46(3), 321-329.

Bosmans, K., Hardonk, S., De Cuyper, N., & Vanroelen, C. (2016). Explaining the relation between precarious employment and mental well-being. A qualitative study among temporary agency workers. Work. A Journal of Prevention Assessment &

Rehabilitation, 53(2), 249-64. https://doi.10.3233/WOR-152136

Bourdieu, P. (1998). Prekarität ist überall. In P. Bourdieu (Hrsg.), Gegenfeuer (S. 107-113).

UVK.

83 Boyce, C., Brown, G., and Moore, S. (2010). Money and happiness: rank of income, not

income, affects life satisfaction. Psychol. Sci., 21(4), 471–475. https://doi.

10.1177/0956797610362671

Breuer, F. (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS| Springer Brinkmann, U., Dörre, K., Röbenack, S., Kraemer K., & Speidel, F. (2006). Prekäre Arbeit.

Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung.

Büssing, A. (1987). Arbeitsplatzunsicherheit – Eine vernachlässigte Perspektive der psychologischen Arbeitslosigkeitsforschung. In M. Amelang (Hrsg.), Bericht über den 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986 8S.609-20). Hogrefe.

Büssing, A. & Aumann, S. (1996). Telearbeit aus arbeitspsychologischer Perspektive. Eine Analyse von Telearbeit anhand Kriterien humaner Arbeit. De Gruyter, 5(2), 133-153.

https://doi.org/10.1515/arbeit-1996-0202

Büssing, A., Glaser, J., Höge, T. (2006). Psychische und physische Belastungen in der

ambulanten Pflege: Ein Screening zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 48(4), 165-180.

https://doi.org/10.1026/0932-4089.48.4.165.

Butler, J. (2009). Frames of War: When Is Life Grievable?. Verso.

Caroli, E. & Godard, M. (2016). Does Job Insecurity deteriorate health? Health Economics, 25, 131-147. https://doi.org/10.1002/hec.3122

Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. UVK.

Choy, B., Arunachalam, K., Gupta, S., Taylor, M, & Lee, A. (2021). Systematic review:

Acculturation strategies and their impact on the mental health of migrant populations. Public Health in Practice, 2, Article 100069.

https://doi.org/10.1016/j.puhip.2020.100069

Clow, K., Ricciardelli, R., & Bartfay, W. (2014). Attitudes and stereotypes of male and female nurses: The influence of social roles and ambivalent sexism. Canadian Journal of Behavioural Science / Revue canadienne des sciences du comportement, 46(3), 446–

455. https://doi.org/10.1037/a0034248

84 Côté, S. (2005). A social interaction model of the effects of emotion regulation on work

strain. Academy of Management Review, 30(3), 509–530.

http://dx.doi.org/10.5465/AMR.2005.17293692

Cocker, F. & Joss, N. (2016). Compassion Fatigue among Healthcare, Emergency and Community Service Workers: A Systematic Review. International Journal of Environment and Health, 13(6), 618. https://doi.org/10.3390/ijerph13060618 Dawson, M., Madera, J.M., Neal, J.A., & Chen, J. (2014). The influence of hotel

communication practices on managers’ communication satisfaction with limited English speaking employees. Journal of Hospitality and Tourism Research, 38(4), 546-561.

de la Hoz, P. (2004) Familienleben, Transnationalität und Diaspora. Österreichisches Institut für Familienforschung, 21, 1-31.

Demerouti, E., Bakker, A., Nachreiner, F., & Schaufeli, W. (2001). The job demands-resources model of burnout. Journal of Applied Psychology, 86(3), 499-512.

Dick M., Schulze H., Wehner T. (2020). Qualitative Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. In G. Mey, K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative

Forschung in der Psychologie. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_64-2

Dörre, K., Kraemer, K., & Speidel, F. (2004). Marktsteuerung und Prekarisierung von Arbeit – Nährboden für rechtspopulistische Orientierungen? Hypothesen und empirische Befunde. In J. Bischoff, K. Dörre, & E. Gauthier (Hrsg.), Moderner Rechtspopulismus.

Ursachen, Wirkungen, Gegenstrategien (S. 77–118). VSA-Verlag.

Dörre, K. (2005). Prekarität – Eine arbeitspolitische Herausforderung. WSI-Mitteilungen, 5, 250-258.

Dörre, K. (2006). Prekäre Arbeit. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ihre sozialen Folgen. Arbeit, 15(3), 181-193.

Dörre, K. (2014). Prekarität als Konzept kritischer Gesellschaftsanalyse – Zwischenbilanz und Ausblick. ethikundgesellschaft, 2, 1-28.

Dunckel, H. & Volpert, W. (1997). Aufgaben- und Kriterienbezogene Gestaltung von Arbeitsstrukturen. In H. Luczak & W. Volpert (Hrsg.), Handbuch

Arbeitswissenschaft (S.791–795). Schäffer-Poeschel.

85 Dyrbye, L., Shanafelt,T., Sinsky, C., Cipriano, P., Bhatt,J., Ommaya, C., West, P., & Meyers,

D. (2017). Burnout among health care professionals: A call to explore and address this underrecognized threat to safe, high-quality care. NAM Perspectives.

Discussion Paper, National Academy of Medicine, Washington, DC.

https://doi.org/10.31478/201707b

Easterlin, R., McVey, L., Switek, M., Sawangfa, Zweig, J. (2010). The happiness–

income paradox revisited. PNAS, 107(52), 22463–22468.

https://doi.10.1073/pnas.1015962107

Ehresmann, C., Kockert, S. & Schott, T. (2015). Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation – Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2015 (S.71-84). Springer

England, P., Budig, M., & Folbre, N. (2002). Wages of Virtue: The Relative Pay of Care Work. Social Problems, 49(4), 455-473. https://doi.org/10.1525/sp.2002.49.4.455 Eurofound. (2015). New forms of employment. Publications Office of the European Union:

Luxembourg.

Eurofound. (2018). Non-standard forms of employment: Recent trends and future prospects. Publications Office of the European Union: Luxembourg.

Eurostat. (2018). Glossary: At-risk-of-poverty rate. Abgerufen am 3.8.2021 von

https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Glossary:At-risk-of-poverty_rate

Figley, C. (1995). Compassion Fatigue: Coping with Secondary Traumatic Stress Disorder in Those Who Treat the Traumatized. Routledge

Flick, U. (1995). Psychologie des technisierten Alltags. Rowohlt.

Flick, U. (2011). Das Episodische Interview. In Oelerich, G. & Otto, H-U. (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit - Ein Studienbuch. VS Verlag für

Sozialwissenschaften

Fuchs, W., Klima, R., Lautmann, R., & Wienold, H. (1978). Lexikon zur Soziologie.

Westdeutscher Verlag.

Gallie, D., Felstead, A., Green, F., & Inanc, H. (2017). The hidden face of job insecurity. Work, employment and society, 31(1), 36-53. https://doi.org/10.1177/0950017015624399

86 Ge, J., He, J., Liu, Y., Zhang, J., Pan, J., Zhang, X., & Liu, D. (2021). Effects of effort-reward

imbalance, job satisfaction, and work engagement on selfrated health among healthcare workers. BMC Public Health, 21(1), https://doi.org/10.1186/s12889-021-10233-w

Glaser, J., Seubert, C., Hopfgartner, L., Prskalo, M., & Roose, D. (2018). Endbericht des Projekts „Arbeitswissenschaftliche Analyse und Bewertung pflegerischer

Humandienstleistungstätigkeiten in der stationären Langzeitpflege als Basis für eine leistungsgerechte Personalbemessung“. Universität Innsbruck und

Bundesarbeitskammer, AT.

Glick-Schiller, N., Basch, L., Blanc-Szanton, C. (1997). Transnationalismus. Ein neuer analytischer Rahmen zum Verständnis von Migration. In H. Kleger (Hrsg.), Transnationale Staatsbürgerschaft (S. 81–107). Campus.

Galon, T., Briones-Vozmediano, E., Agudelo-Suárez, A. A., Felt, E. B., Benavides, F. G., &

Ronda,E. (2014). Understanding sickness presenteeism through the experience of immigrant workers in a context of economic crisis. American Journal of Industrial Medicine, 57(8), 950–959. https://doi.org/10.1002/ajim.22346

Gray, B. (2010). Emotional labour, gender and professional stereotypes of

emotional and physical contact, and personal perspectives on the emotional labour of nursing. Journal of Gender Studies, 19(4), 349–360.

https://doi.org/10.1080/09589236.2010.514207

Grübler, J. & Bykova, A. (2020). Nachbarschaftsbeziehungen auf dem COVID-Prüfstand. WIIW Forschungsbericht Nr. 17. https://wiiw.ac.at/nachbarschaftsbeziehungen-auf-dem-covid-pruefstand-p-5399.html

Hacker, W., Richter, P. (1980). Psychologische Bewertung von

Arbeitsgestaltungsmaßnahmen. Ziele und Bewertungsmaßstäbe. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Hackman, R., & Oldham, G. R. (1975). Development of the Job Diagnostic Survey. Journal of Applied Psychology, 60(2), 159–170. https://doi.org/10.1037/h0076546

Haidinger, B. (2016). Flexibilität, Absicherung und Interessenvertretung in der 24-Stunden-Betreuung... grenzenlos? In B. Weicht & A. Österle (Hrsg.), Im Ausland zu Hause pflegen. Die Beschäftigung von MigrantInnen in der 24-Stunden-Betreuung (S.87-115). LIT.

87 Hall, J., Kasujja, R., & Oakes, P. (2015). Clinical supervision for clinical psychology students in

Uganda: an initial qualitative exploration. International Journal of Mental Health Systems, 9(24). https://doi.org/10.1186/s13033-015-0016-8

Höge, T. (2016). Flexibilisierung, Unsicherheit und Gesundheit: Argumente für eine Lebensführungsperspektive in der Arbeits- und Organisationspsychologie.

(Unveröffentlichte Habilitationsschrift). Universität Innsbruck

Höge, T. & Weber, W. (2018). Das soziomoralische Organisationsklima und Sinnerfüllung in der Arbeit: Erkenntnisse über zwei Gesundheitsressourcen. In B. Badura, A. Ducki, H. Schörder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit (S. 225-233). Springer.

Holzinger, E. (2001) Atypische Beschäftigung in Österreich. Trends und Handlungsoptionen vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen, AMS Report, 19.

Arbeitsmarktservice Österreich

Honneth, Axel (1992). Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp.

Honneth, Axel (2003): Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In N. Fraser & A. Honneth (Hrsg.): Umverteilung oder Anerkennung?

Eine politisch- philosophische Kontroverse. Suhrkamp.

Honneth, Axel (2011): Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit.

Suhrkamp.

Hopfgartner, L. (2019). Ist Prävention für die Arbeit 4.0 noch zeitgemäß? Arbeitsschutz und die derzeitige Praxis betrieblicher Prävention im Kontext von Arbeit 4.0. Lengerich, Deutschland: Pabst Science Publishers

Hopfgartner, L., Seubert, C. & Glaser, J. (2019). Atypical employment, living wages, and the link to precarious employment: Concepts and consequences. Oral presentation at the EAWOP Small Group Meeting “The Living Wage”, Glasgow, Scotland EAWOP Small Group Meeting “The Living Wage”, Glasgow, Scotland.

Hoppe, A., Bamber, E., & Kößler, F. (2020). Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt. In T. Ringeisen, P. Genkova, F. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur (S. 1-19). Springer

Ivansits, H. & Weißensteiner, M. (2008). Hausbetreuung aus sozialrechtlicher Sicht. DRdA, 5, 394-404.

88 Jiang, L., & Probst, T. (2017). The rich get richer and the poor get poorer: Country- and

state-level income inequality moderates the job insecurity-burnout relationship.

Journal of Applied Psychology, 102(4), 672-681. https://doi.org/10.1037/apl0000179 Julia,M., Vanroelen, C., Bosmans,K., Van Aerden, K. & Benach, J. (2017). Precarious

Employment and Quality of Employment in Relation to Health and Well-being in Europe. International Journal of Health, 47(3), 389–409.

https://doi.org/10.1177/0020731417707491

Kahnemann, D., & Deaton, A. (2010) High income improves evaluation of life but not emotional well-being. Proceedings of the National Academy of Sciences, 107 (38), 16489-16493. https://doi.org/10.1073/pnas.1011492107

Kainrath, V. & John, G. (2020, März 18). In drei Wochen droht die 24-Stunden-Betreuung zu kippen. derStandard. https://www.derstandard.at/story/2000115888022/in-drei-wochen-droht-die-24-stunden-betreuung-zu-kippen

Karakayali, J. (2009) Transnational Haushalten: Biographische Interviews mit Care Workers aus Osteuropa. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden

Karakayali, J (2010). Die Regeln des Irregulären – Häusliche Pflege in Zeiten der

Globalisierung. In Scheiwe, K. & Krawietz, J. (Hrsg.) Transnationale Sorgearbeit (S.151- 169). Springer VS

Kardorff, E., & Steinke, I. (2013). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In:

U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch.

Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

Kassis Henderson, J. 2005. Language diversity in international management teams.

International Studies of Management and Organization, 35(1 ), 66-82.

Keller, B., & Seifert, H. (2008). Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. In K.-S. Rehberg (Hrsg.) Die Natur der Gesellschaft:

Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006

Keller, B., & Seifert, H. (2013) Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität.

Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick. Edition Sigma Kessler, T. & Fritsche, I. (2018). Sozialpsychologie. Wiesbaden: Springer

89 Killingsworth, M. (2021). Experienced well-being rises with income, even above $75,000 per

year. Proceedings of the National Academy of Sciences. 118(4), e2016976118, https://doi.org/10.1073/pnas.2016976118

Kniejska, P. (2015). Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege. Zwischen familiärer Nähe und beruflicher Distanz. Springer VS

Knittler, K. & Heuberger, R. (2018). Armut und Erwerbsarbeit – ein neuer Indikator.

Statistische Nachrichten, 3, 226-241.

Kommission für Zukunftsfragen (1996), Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland und anderen früheren Ländern, 4. Aufl. Bonn Kollamparambil, U. (2020). Socio-economic inequality of wellbeing: A comparison of

switzerland and south africa. Journal of Happiness Studies: An Interdisciplinary Forum on Subjective Well-Being, 22, 555–574. https://doi.org/10.1007/s10902-020-00240-w Krenn, M. & Saunders, E. (2012) Prekäre Integration – die soziale Verwundbarkeit von

MigrantInnen und ihre Integration durch Erwerbsarbeit. FORBA Forschungsbericht 4.

Im Auftrag des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften

Kreshpaj, B., Orellana C., Burström, B., Davis, L., Hemmingsson, T., Johansson, G., Kjellberg, K., Jonsson, J., Wegman, D. & Bodin T. (2020). What is precarious employment? A systematic review of definitions and operationalizations from quantitative and qualitative studies. Scand J Work Environ Health, 46(3), 235-247.

Kretschmann, A. (2010). Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden-Carearbeit in österreichischen Privathaushalten. In K. Scheiwe & J. Krawietz (Hrsg.) Transnationale Sorgearbeit. Rechtliche Rahmenbedingungen und

gesellschaftliche Praxis. VS.

Kretschmann, A. (2018). Die Regulierung von Carework im Privathaushalt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43(2), 137-156. https://doi.org/10.1007/s11614-018-0303-0 Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung.

4. Auflage. Beltz Juventa

Lamnek, S. & Krell, C. (1993). Qualitative Sozialforschung (2. Auflage). Psychologie Verlags Union.

Lamnek, S. & Krell, C. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. Auflage). Beltz.

90 Lampert, B. (2011). Detached Concern als emotionsregulierende Bewältigungsstrategie –

Arbeitspsychologische Konzeption und Studie. Österreichisches Forum Arbeitsmedizin (2), 36-43.

Leiblfinger, M. & Prieler, V. (2018). Elf Jahre 24-Stunden-Betreuung in Österreich. Eine Policy- und Regime-Analyse. Linzer Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft 9.

Linz: Katholische Privat-Universität

Leiblfinger, M., Prieler. V., Schwiter, K., Steiner. J., Benazha, A. & Lutz, H. (2020). Impact of COVID-19 Policy Responses on Live-In Care Workers in Austria, Germany, and Switzerland. Journal of Long-Term Care, 144–150. https://doi.org/10.31389/jltc.51 Leichsenring, K., Schulmann, K., Gasior, K., & Fuchs, M. (2015). Gute Pflege aus Sicht der

Beschäftigten. Im Auftrag der Arbeiterkammer Wien

Lief, H. I., & Fox, R. C. (1963). Training for “DC” in medical students. In H. I. Lief, V. F. Lief, &

N. R. Lief (Hrsg.) The psychological basis of medical practice (pp. 12–35).Harper &

Row.

Lim, V. (1996) Job insecurity and its outcomes: Moderating effects of work-based and nonwork-based social support. Human Relations, 49(2), 171-194.

Lippke, S. & Renneberg, B. (2006). Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In B. Renneberg,

& P. Hammelstein (Hrsg.) Gesundheitspsychologie (S. 7-12). Springer

Livanos, I. &Nunez, I. (2017). Early exit or longer stay? The effect of precarious employment on planned age of retirement. Personnel Review, 46(8), 1571-1589.

López-López I., Gómez-Urquiza J., Canadas G., De la Fuente, E., Albendín-García, L., Cañadas-De la Fuente, G. (2019). Prevalence of burnout in mental health nurses and related factors: A systematic review and meta-analysis. International Journal of Mental Health Nursing, 28(5), 1035–1044.

Lutz, H. (2011). The new maids. Transnational Women and the Care Economy. Zedbooks Lutz, H. & Pallenga-Möllenbeck, E. (2015). Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen

zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa.

In U. Meier-Gräwe (Hrsg.) Die Arbeit des Alltags (pp 181-199). Springer VS.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_9

Lutz, H. & Amelina, A. (2017). Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. transcript Verlag

91 Lutz, H. (2018a). Masculinity, Care and Stay-Behind Fathers: A Post-Socialist Perspective.

Critical Sociology, 44(7-8), 1061-1076.

Lutz, H. (2018b). Care. An intersectional analysis of transnational care work and transnational families. In A. Amelina & H. Lutz (Hrsg.) Gender and Migration.

Transnational and Intersectional Prospects (pp 58-82). Routledge

Mara, I. (2020). Health Professionals Wanted: Chain Mobility across European Countries.

WIIW Research Report No. 445. https://wiiw.ac.at/p-5339.html

Marcus, B. (2011) Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Maslach, C. (1982) Understanding burnout. Definitional issues in analyzing a complex phenomenon. In W. Paine (Ed.). Job stress and burnout (pp. 29-40). CA: Sage.

Maslach, C. & Leiter, M. (2001). Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer.

Maslow, A.H. (1954). Motivation and personality. Harper & Row

May, D. R., Gilson, R. L. & Harter, L. M. (2004). The psychological conditions of meaningfulness, saftey and availability and the engagement of the human spirit at work. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 77, 11-37.

Mayring, P. (2020). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer.

Mehrad, A. & Fellahi, B. (2015). The Effect of Income on Job Satisfaction and Residential Satisfaction: A literature Review. Journal of Educational, Health and Community Psychology, 4 (1), 55-60.

Möchel, K. & Seiser, B. (2020, März 20). Coronavirus: 5.000 Erntehelfer fehlen, Versorgung gefährdet. Kurier.

https://kurier.at/chronik/oesterreich/erntehelfer-fehlen-versorgungssicherheit-gefaehrdet/400786721

Montani,F., Boudrias, J., Pigeon, M. (2017). Employee recognition, meaningfulness and behavioural involvement: test of a moderated mediation model. The International Journal of Human Resource Management, 31(3), 356-384.

https://doi.org/10.1080/09585192.2017.1288153

92 Moudatsou, M., Stavropoulou, A., Philalithis, A., & Koukouli, S. (2020). The Role of Empathy

in Health and Social Care Professionals. Healthcare ,8(1), 26.

https://doi.org/10.3390/healthcare8010026

Näswall K, Sverke M, Hellgren J. (2005). The moderating effects of work- based and non-work based support on the relation between job insecurity and subsequent strain.

SA Journal of Industrial Psychology, 31(4), a214.

https://doi.org/10.4102/sajip.v31i4.214

Nieswand, B. (2011). Theorising Transnational Migration: The Status Paradox of Migration.

Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203810439

Nguyen, H., Terry, D., Phan, H., Vickers, J., McInerney, F. (2018). Communication training and its effects on carer and care- receiver outcomes in dementia settings: A systematic review. Journal of Clinical Nursing, 28(7-8). https://doi.org/10.1111/jocn.14697

Nguyen, H., Terry, D., Phan, H., Vickers, J., McInerney, F. (2018). Communication training and its effects on carer and care- receiver outcomes in dementia settings: A systematic review. Journal of Clinical Nursing, 28(7-8). https://doi.org/10.1111/jocn.14697