• Keine Ergebnisse gefunden

10 Anhang III: Anatomische Charakterisierung der Mongolischen Wüstenrennmaus

Beschreibung Besonderheit Kopf:

Zähne Incisivi wurzellos, kontinuierliches Wachstum; monophyodont (ROBINSON 1977b).

Längenverhältnis Incisivi Oberkie-fer : UnterkieOberkie-fer 1 : 3 (GRZIMEK 1988).

Schmelz nur an labialer Oberfläche der Incisivi

Diastema durch Fehlen der Canini (BIHUN 1997).

Skelett:

Wirbelsäule 7 Halswirbel 12 Brustwirbel

7 Lendenwirbel 4 Kreuzbeinwirbel 20-24 Schwanzwirbel

(WISSDORF u. IRMER 1978).

Rippen 12 Rippenpaare: 7 sternale und 5 asternale (WISSDORF u. IRMER 1979a).

Sternum zusammengesetzt aus 4 Ster-nebrae (WISSDORF u. IRMER 1979a).

Extremitäten Schulter- und Beckengliedmaße 5 Zehen; bis auf 1. Zehe zusam-mengesetzt aus je 3 Phalangen.

(WISSDORF u. IRMER 1979b, 1979c).

WAGNER und FARRAR (1987) und WILLIAMS (1976): 4 Zehen vorn, 5 Zehen hinten;

Fibula und Tibia im unteren

Drittel verwachsen (WISSDORF u. IRMER

1979c).

Verdauungsapparat:

Magen einhöhlig zusammengesetzt mit

großer Pars proventricularis (als Blindsack ausgebildet) und kleiner Pars intestinalis (SCHENDEL u.

WISSDORF 1973).

kann durch Hodenfett-polster fast vollständig in intrathorakalen Teil der Bauchhöhle verlagert sein (SCHENDEL u.

WISSDORF 1973).

Duodenum: Pars cranialis, Pars descendens und Pars ascendens;

Jejunum: durchschn. 7 gegliedert in Caput, Corpus und Apex;

Colon: gegliedert in Colon ascen-dens, Colon transversum und Colon descendens;

Rectum: bei männlichen Tieren fast doppelt so lang wie bei weiblichen Tieren

Gesamtlänge Darm ca. 54,5 cm (SCHENDEL 1972).

Pankreas gegliedert in Corpus pancreatis, Lobus pancreatis dexter u. sinister;

(SCHENDEL u. WISSDORF 1973).

Gewicht ca. 220 mg (NAKAMA 1977)1.

Leber gegliedert in Pars dextra, Pars sinistra und Pars intermedia;

Gewicht 4,6 g;

bohnenförmige Gallenblase (SCHENDEL u. WISSDORF 1973).

Milz Lage in Regio hypochondriaca sinistra; Gewicht 130 mg

(SCHENDEL 1972).

Respirationsapparat:

Trachea verläuft rechts vom Oesophagus (WILLIAMS 1974).

einige Knorpelringe c-förmig und dorsal nicht vollständig geschlossen (WILLIAMS 1974).

Lunge Rechte Lunge: 4 Lappen Linke Lunge: 3 Lappen (WILLIAMS 1974).

Gewicht ca. 400 mg (NAKAMA 1977)1.

Kreislaufsystem u. Immunsystem:

Herz und Blutgefä-ße

Herzgewicht ca. 420 mg (NAKAMA 1977).1

bei etwa 40 % der Tiere inkompletter Circle of Willis (Circulus arteriosus

cerebri) - linke und rechte cerebrale Gefäßversor-gung unvollständig

verbunden (HARKNESS u.

WAGNER 1995; FIELD u.

SIBOLD 1999).

Thymus gegliedert in 2 Lappen (FREYENMUTH 1974).

persistiert bei Adulten.

beide Lappen intrathorakal;

bei Jungtieren nur 2/3 des Thymus intrathorakal (FREYENMUTH 1974).

Exkretionsorgane:

Nieren bohnenform, glatt und einwarzig, dunkelbraunrot; 13 mm lang, 8 mm breit; bis auf Ventralfläche von reichlich braunem plurivakuolärem

Fettgewebe umgeben (RÜEDLINGER 1974).

Gewicht linke Niere ca. 370 mg, Gewicht rechte Niere ca. 360 mg (NAKAMA 1977)1.

sehr lange Nierenpapillen;

Verhältnis Papillen und innere Medulla zu Cortex ist doppelt so groß wie bei der Laborratte; extrem lange Henlesche Schleifen (PERCY u. BARTHOLD 1993).

Harnleiter verlaufen parallel der Vena cava caudalis, münden von dorsal in Harnblase (RÜEDLINGER 1974).

Harnblase gefüllt kugelförmig, Durchmesser 7-8 mm; ragt auch bei schwacher

Füllung bis in die Bauchhöhle;

Harnblase von großem, V-förmigen Fettpolster unterlegt (RÜEDLINGER 1974).

Harnröhre verläuft beim weiblichen Tier ventral von Uterus, Zervix und Vagina und mündet selbständig auf kegelförmigen Vorsprung ventral der Vulva; beim männli-chen Tier unterteilt in ca. 10 mm langes Beckenstück und Penis-stück (RÜEDLINGER 1974).

Männliche Geschlechtsorgane:

Hoden eiförmig, durchsch. 13 mm lang und 95 mm dick, Gewicht 575 mg;

Hoden vollständig im Processus vaginalis; M. cremaster umfasst Processus vaginalis in ganzem Umfang (RÜEDLINGER 1974).

starkes weißes Hodenfett-polster umgibt kranialen Hodenpol und Teile des Nebenhodens und reicht bis in die Bauchhöhle (RÜEDLINGER 1974);

Nebenhoden Caput kräftig,

Corpus dünnes Verbindungsstück zum Cauda; grau-gelblich; Ge-wicht mit anliegendem Fettkörper 1.330 mg

(RÜEDLINGER 1974).

Ductus deferens 1 mm dick, von starker grauweißer Fettschicht umgeben

Prostata kranialer und kaudaler Lappen sowie stark gegliederter

Penis auffällige Knickung mit nach kaudal gerichtetem Endabschnitt;

Gesamtlänge etwa 22 mm;

fibroelastischer Typ; Aufbau aus 2 Corpora cavernosa penis und 1 Corpus spongiosum penis; 5 - 6 mm langes Os penis im kaudalen Endabschnitt eingelagert, ventral

Präputium ca. 8 mm lang; überragt Penis kaudal um 2-3 mm; Abstand zwischen Präputiumöffnung und Anus bei Adulten durchschnittlich 12 mm (RÜEDLINGER 1974).

nach WILLIAMS (1974) und YAHR et al. (1977) keine Präputialdrüsen vorhanden; RÜEDLINGER (1974) fand 2 Glandulae präputiales.

Weibliche Geschlechtsorgane:

Ovarien Lage im Bereich 5./6. Lendenwir-bel, linkes Ovar etwas weiter kaudal; reiskorngroß, bohnenför-mig; Gewicht adult etwa 8 - 9 mg, Länge etwa 4-5 mm (BÖTTGER et al. 1976).

Eileiter stark geschlängelt, etwa 18 mm lang (BÖTTGER et al. 1976).

Uterus 2 kranial gelegene Hörner, 1 kaudaler Körper; Länge Uterus-hörner bis zur Bifurkation ca. 16-18 mm.

Länge Bifurkation bis Vagina ca. 5 mm (BÖTTGER et al. 1976).

linkes Uterushorn bei Adulten kürzer; kaudaler Teil des Uterus erscheint äußerlich einheitlich; die beiden Uterushörner laufen jedoch getrennt nebenein-ander her und münden in unpaaren Cervixabschnitt (BÖTTGER et al. 1976).

Zervix äußerer Muttermund von 4

Schleimhautfalten begrenzt (BÖTTGER et al. 1976).

Vagina Länge etwa 15 mm (BÖTTGER et al. 1976).

Nervensystem:

Gehirn Gehirngewicht Männchen 1,02 g, Weibchen 1,18 g (ROBINSON 1979c)2.

gut ausgebildeter Bulbus olfactori-us (FEHR 2001).

Peripheres Nervensystem

vom Rückenmark zweigen 8 cervikale, 13 thorakale, 7 lumbale, 3 sakrale und 7 caudale Nerven-paare ab (WILLIAMS 1974).

Endokrine Drüsen:

Nebennieren Lage medial vom kranialen Nierenpol (RÜEDLINGER 1974).

Gewicht linke Nebenniere ca. 30 mg, Gewicht rechte Nebenniere ca. 25 mg (NAKAMA 1977)1.

Schilddrüse 2-lappig, gelblich, Lage laterome-dial des Kehlkopfes (WILLIAMS 1974).

Nebenschilddrüse anterior und leicht lateral des vorderen Schilddrüsenpols (ROBINSON 1979a).

Sinnesorgane:

Auge Lage seitlich am Kopf, vorstehend, Retina stäbchenreich, nur ca. 14-20 % Zapfen (FEHR 14-2001).

Iris dunkel oder pigmentlos.

Hardersche Drüse hinter Bulbus, anatomisch assoziiert mit Membrana nicitans, setzt Pheromone frei, die beim Putzen verteilt werden (THIESSEN u. YAHR 1977); porphyrin-reiches Sekret führt zu leichter Rotfärbung der

Haut bei Agouti-Färbung dunkel

pigmentierte Haut (WAGNER u.

FARRAR 1987).

Haarkleid feines wolliges Unterhaar und festere längere Grannenhaare;

Körper einschließlich Schwanz, Ohren und Hinterfußsohlen behaart (RAUTH-WIDMANN

1999).

Ventraldrüse Ansammlung von 200-300 Talg-drüsen im ventralen abdominalen Bereich; Größe beim Weibchen etwa 4 x 15 mm, beim Männchen vorstehen-de Haare sind gefurcht und nach hinten gerichtet, um optimale Platzierung des Sekretes auf Objekte zu gewährleisten (THIESSEN u.YAHR 1977).

Ventraldrüsenentwicklung androgenabhängig;

sexueller Dimorphismus ab Pubertät; v. a. dominante Männchen markieren damit (THIESSEN u. YAHR 1977).

Milchdrüse 4 Zitzenpaare: 2 thorakal, 2 inguinal (HARKNESS u. WAGNER 1995).

1: durchschnittliches Organgewicht bei 88 g Körpergewicht

2: Gehirngewicht gilt für Laborzucht

11 Anhang IV: Biologische Charakterisierung der Mongolischen