• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildung 1: Protokoll zur Induktion von Gedächtnis in Plastik-adhärenten Monozyten. ... 41 Abbildung 2: Protokoll zum Einfluss von Zytokinen auf die Induktion von Gedächtnis in Plastik-adhärenten Monozyten. ... 42 Abbildung 3: Protokoll zur Untersuchung des Anteils kontaminierender Lymphozyten auf die Induktion von Gedächtnis. ... 44 Abbildung 4: Protokoll zur Induktion von Gedächtnis in bovinen Monozyten. ... 45 Abbildung 5: Protokoll zum Einfluss von Zytokinen auf die Induktion von Gedächtnis in

bovinen Monozyten. ... 45 Abbildung 6: Protokoll zur Induktion von Gedächtnis in bovinen Plastik-adhärenten Monozyten nach FR-Färbung der CD14+-Zellen... 49 Abbildung 7: Einfluss der Konditionierung mit LPS auf die Zytokin-Sekretion. ... 59 Abbildung 8: Zytokin-Sekretion Mca-polarisierter Makrophagen in Abhängigkeit von

Konditionierung mit LPS. ... 60 Abbildung 9: Anzahl vitaler Makrophagen abhängig von Stimulation und Einsatz der Zytokine boGM-CSF und boIFN-. ... 61 Abbildung 10: Zytokin-Sekretion LPS-konditionierter boviner Monozyten an Tag 2. ... 62 Abbildung 11: Zytokin-Sekretion LPS-konditionierter Mca-polarisierter Monozyten an Tag 2. .... 63 Abbildung 12: Einfluss der Konditionierung mit LPS auf die Expression von

Oberflächenmolekülen. ... 64 Abbildung 13: Einfluss der Konditionierung mit LPS auf die Expression von

Oberflächenmolekülen Mca-polarisierter Makrophagen. ... 65 Abbildung 14: Einfluss der Konditionierung mit G auf die TNF--Sekretion. ... 67 Abbildung 15: TNF--Sekretion boviner Mca-polarisierter Makrophagen in Abhängigkeit von

G-Konditionierung. ... 68 Abbildung 16: TNF--Sekretion in Abhängigkeit von Konditionierung mit verschiedenen

G-Konzentrationen. ... 69 Abbildung 17: TNF--Sekretion boviner Mca-polarisierter Makrophagen abhängig von

Konditionierung mit verschiedenen G-Konzentration. ... 71 Abbildung 18: IL-1-Sekretion in Abhängigkeit von Konditionierung mit höheren

G-Konzentrationen. ... 72

Abbildung 19: IL-1-Sekretion boviner, Mca-polarisierter Makrophagen in Abhängigkeit von

Konditionierung mit 5 oder 10 µg G. ... 73

Abbildung 20: vitale Makrophagen abhängig von der Konditionierung mit G. ... 74

Abbildung 21: Zytokin-Produktion G-konditionierter Monozyten an Tag 2. ... 75

Abbildung 22: Zytokin-Sekretion G-konditionierter Mca-polarisierter Monozyten an Tag 2. ... 76

Abbildung 23: Expression von Oberflächenmolekülen in Abhängigkeit von der Konditionierung mit verschiedenen G-Konzentration. ... 77

Abbildung 24: Einfluss der Konditionierung mit verschiedenen G-Konzentrationen auf die Expression von Oberflächenmolekülen Mca-polarisierter Makrophagen. ... 79

Abbildung 25: TNF--Sekretion in Abhängigkeit von Konditionierung mit LPS oder G. ... 80

Abbildung 26: TNF--Sekretion Mca-polarisierter Makrophagen in Abhängigkeit von der Konditionierung mit LPS oder G. ... 82

Abbildung 27: Anzahl vitaler Makrophagen abhängig von Stimulation und Einsatz von boGM-CSF und boIFN-. ... 83

Abbildung 28: TNF--Sekretion in Abhängigkeit von Konditionierung bei Mca-polarisierten Makrophagen ausgehend von einzelnen Monozyten-Subpopulationen. ... 87

Abbildung 29: TNF--Sekretion in Abhängigkeit von LPS-Konditionierung, Einsaat von Gesamt-Monozyten. ... 88

Abbildung 30: Zytokin-Sekretion boviner Mca-polarisierter Makrophagen aus Gesamt-Monozyten abhängig von der LPS-Konditionierung. ... 89

Abbildung 31: Anzahl vitaler Makrophagen in Abhängigkeit von dem Einsatz der Zytokine boGM-CSF und boIFN-. ... 90

Abbildung 32: Zytokin-Sekretion boviner Monozyten, differenziert aus Gesamt-Monozyten, an Tag 2 in Abhängigkeit von der LPS-Konditionierung. ... 91

Abbildung 33: Zytokin-Sekretion boviner, Mca-polarisierter Monozyten, differenziert aus Gesamt-Monozyten, an Tag 2 in Abhängigkeit von der LPS-Konditionierung. ... 92

Abbildung 34: Zytokin-Sekretion boviner Makrophagen aus Gesamt-Monozyten in Abhängigkeit von der G-Konditionierung. ... 94

Abbildung 35: Zytokin-Sekretion boviner Mca-polarisierter Makrophagen aus Gesamt-Monozyten abhängig von der Konditionierung mit G... 95

Abbildung 36: Anzahl vitaler Makrophagen in Abhängigkeit von der Konditionierung mit G. . 96

Abbildung 37: Zytokin-Sekretion G-konditionierter Makrophagen, differenziert aus Gesamt-Monozyten, an Tag 2. ... 97

Abbildung 38: Zytokin-Sekretion G-konditionierter, Mca-polarisierter Makrophagen, differenziert aus Gesamt-Monozyten, an Tag 2. ... 98

Abbildung 39: Expression von MHC-II und CD206 durch bovine Makrophagen in Abhängigkeit von der Konditionierung mit G. ... 99

Abbildung 40: Expression von MHC-II und CD206 durch Mca-polarisierte Makrophagen in Abhängigkeit von der G-Konditionierung. ... 100

Abbildung 41: TNF--Gehalt der Makrophagen aus cM und intM oder aus ncM abhängig von der Konditionierung mit LPS. ... 102

Abbildung 42: TNF--Gehalt der Mca-Makrophagen aus cM und intM oder aus ncM abhängig

von der Konditionierung. ... 103

Abbildung 43: TNF--Gehalt von Makrophagen aus cM und intM oder aus ncM in Abhängigkeit von der Konditionierung mit G. ... 105

Abbildung 44: TNF--Gehalt von Mca-Makrophagen aus cM und intM oder aus ncM in Abhängigkeit von der G-Konditionierung. ... 106

Abbildung 45: Proliferation boviner Lymphozyten unter dem Einfluss einer Markierung mit CellTraceTM FarRed. ... 157

9.7 T ABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: verwendete Fluorochrome, Anregungslaser und registrierende Fluoreszenzkanäle. ... 39

Tabelle 2: Einsatz von Antikörpern abhängig von Zeitpunkt und Ausgangspopulation. ... 52

Tabelle 3: Eingesetzte Antikörper für die Membranimmunfluoreszenz. ... 52

Tabelle 4:Spezifikation der ELISA-Protokolle nach Zytokin. ... 54

Tabelle 5: Einteilung der Stärke statistischer Signifikanzen. ... 57

Tabelle 6: r- und p-Werte der Korrelation zwischen Zellpopulationen an Tag 0 und 4 sowie dem Gedächtniseffekt anhand von TNF-. ... 85

9.8 A BKÜRZUNGSVERZEICHNIS

2*PBS zweifach konzentriertes PBS A. dest steriles, vollentsalztes Wasser

ac acetyliert

AP activator protein, Aktivator-Protein BCG Bacillus Calmette-Guérin

boGM-CSF bovines, rekombinantes GM-CSF boIFN- bovines, rekombinantes IFN-g

CD cluster of differantiation, Unterscheidungsgruppen CLRs c-type-lectin receptors, C-Typ-Lektin-Rezeptoren CO2 Kohlenstoffdioxid

CoA Coenzym A

ConA Concanavalin A

DAMPs danger associated molecular patterns, Gefahr-assoziierte molekulare Muster DAS-ELISA double-antibody-sandwich-enzyme-linked immunosorbent assay DC dendritic cell, dendritische Zelle

DC-SIGN dendritic cell-specific intercellular adhesion molecule 3-grabbing non-integrin, dendritische Zellen-spezifisches interzelluläres Adhäsionsmolekül 3-bindendes Nicht-Integrin

DNA desoxyribonucleic acid, Desoxyribonukleinsäure E. coli Escherichia coli

eM entire medium, komplettes Medium

et al. et alii, und andere

Fc fragment crystallizable gamma, kristallisierbares Fragment gamma FITC Fluorescein Isothiocyanat

FL Fluoreszenzkanal

FR CellTrace FarRed

FSC forward scatter, Vorwärtsstreulicht

Geff Gedächtniseffekt, Relation von konditionierten, stimulierten und unkonditionierten, stimulierten Ansätzen

GM-CSF granulocyte macrophage colony stimulating factor, Granulozyten Makrophagen Kolonie stimulierender Faktor

H3K27 siebenundzwanzigstes Lysin des Histons 3 H3K4 viertes Lysin des Histon 3

HIF1 Hypoxie-induzierbarer Faktor 1 alpha HLA-DR humanes Leukozyten-Antigen, Isotyp DR

ICS intracellular staining, intrazelluläre Immunfluoreszenz

IFNGR IF

MACS magnetic activated cell sorting, magnetisch aktivierte Zell-Sortierung

MAMPs microbe-associated molecular patterns, Mikroorganismen-assoziierte Muster Mca klassisch-aktivierte Makrophagen

M-CSF macrophage colony-stimulating factor, Makrophagen Kolonie-stimulierender Faktor, macrophage colony-stimulating factor, Makrophagen Kolonie-stimulierender Faktor

MD-2 myeloid differentiation factor 2, myeloider Differenzierungsfaktor 2

me1 Monomethylierung

me3 Trimethylierung

MHC major histocompatibility complex, Haupthistokompatibilitätskomplex MIF Membranimmunlfuoreszenz

MNC mononuclear cells, mononukleäre Zellen

mRNA messenger ribonucleic acid, Boten Ribonukleinsäure

mTOR mechanistic target of Rapamycin, mechanistisches Ziel des Rapamycins MyD88 myeloid differentiation factor 88

NAD+/NADH oxidierte / reduzierte Form des Nikotinamidadenindinukleotids

NFB nuclear factor ‚kappa light chain enhancer‘ of activated B cells, nukleärer Faktor, kappa-leichte Kette-Transkriptionsverstärker‘ aktivierter B Zellen, nuclear factor 'kappa-light-chain enhancer' of activated B-cells, nukleärer Faktor 'kappa-leichte Kette Transkriptionsverstärker' aktivierter B-Zellen

NK-Zellen natürliche Killerzellen

NLRP NOD-like receptors containing a pyrin domaine, NOD-ähnliche Rezeptoren mit einem Pyrin Bereich

p probabilitas, Wahrscheinlichkeit, Maß für die Wahrscheinlichkeit der Nullhypothese

p65 65 kDa-schweres Polypeptid

Pam2CSK4 S-[2,3-bis(palmitoyloxy)propyl]-Cys-Ser-Lys-Lys-Lys-Lys

Pam3CSK4 S-(2,3-bispalmitoyloxypropyl)-N-palmitoyl-Cys-Ser-Lys-Lys-Lys-Lys PBS phosphate-buffered saline, Phosphat-gepufferte Salzsäure

PE Phycoerythrin

Poly I:C Polyinosinsäure:Polycytidylsäure

PRR pattern recognition receptors, Mustererkennungsrezeptoren SSC side scatter, Seitwärtsstreulicht

STAT Signaltransduktoren und Aktivatoren der Transkription TLRs Toll-like receptors, Toll-like Rezeptoren

TNFR

TNF- Tumornekrosefaktor alpha

TriDAP L-alanyl-γ-D-glutamyl-meso-diaminopimelic acid, L-alanyl-g-D-glutamyl-meso-diamin-Pimelinsäure

WC1 workshop cluster 1, Seminar-Cluster 1

G b-Glucan

Danksagung

“I’m alright on my own, but with them I’m much better”

Weil ich diese Doktorarbeit allein nicht hätte schreiben können, geht ein dickes Dankeschön raus an

Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth, dafür, dass ich aus der Rinderpraxis kam, um die Welt zu retten und Sie gesagt haben: Dann machen Sie mal! Für Ihre zahlreichen Ideen, Ihre berechtigte Kritik, den verzweifelten Gesichtsausdruck, der mich daran erinnerte, dass man nicht von hinten durch die Ohren ins Knie argumentieren sollte und Ihre andauernde Unterstützung!

der ganzen Immuno-Kommune, allen voran Udo Rabe, ohne den dieses Labor gar nicht funktionieren kann, der jede verzweifelte Frage mit schier unerschöpflicher Geduld beantwortet und in seinem Garten einen mutierten Riesen-Basilikum beherbergt; an Jutta Parker, die Seele dieses Instituts, die einen vom ersten Tag an willkommen geheißen hat; Teresa Harborth, die uns mit den neusten Infos aus der Rinderklinik versorgte und mit der zusammen ich weltübergreifende Pandemien bekämpfe; Alina Kauke und Alex Lucassen, die während dieser seltsamen Corona-Zeit zu uns gestoßen sind und mit denen unser Mittags-Chaos perfekt war – und lecker.

Prof. Dr. Karl Rohn für die mehrfache und verständliche statistische Beratung und die Einführung in neue Sphären der statistischen Auswertung

Kathrin Hansen für die emotionale Unterstützung bei den ersten ELISAs und die hippologischen Gespräche während der Inkubationszeit, du bist ein Ehren-Immuno-Kommunen-Mitglied

Prof. Dr. Martin Pfeffer, der als erster wusste, dass ich eines Tages mit diesem Titel herumlaufen werde, dessen Antworten oft in Millisekunden kommen und meinem Selbstbewusstsein den Rücken stärken

Ronja Hartmann, die mich in die Welt der Doktorarbeiten einführte, in die Welt der Zellkulturen, in die Welt des guten(!) graphischen Designs, danke für die herrlichen Gespräche über die Rettung der Welt, feministische Lebensentwürfe, eigenständigen Anbau von Lebensmitteln und Musik – unsere Kommune liegt am Meer

Eileen Schultz – was hätte ich bloß ohne dich gemacht? Ich wäre in der anfänglichen Corona-Zeit vereinsamt und wüsste heute noch nicht, was ein Schmalreh und ein Abfangkorb ist. Danke dir für die große Hilfe beim Blut-holen und separieren vor allem in den letzten Monaten, die Etablierung langer tierischer (und kulinarischer) Spaziergänge, die Zelebrierung des Abendbrots, und dafür, dass ich inzwischen fast immer den (großen, gefährlichen!) Hund knuddeln darf Matheus Werner, der mir zeigte, wie man mit Magneten Monozyten fängt und mit dem man fantastisch über Immunologie diskutieren kann – am besten bei Kaffee, Pizza und Wein, você tem uma xícara?

Allen nahen und fernen Lieblings-Waschbären, ich bin sehr froh, dass ich mit euch studieren durfte, wir es schaffen, den Kontakt zu halten und uns in langen, aber regelmäßigen Abständen wieder zu einer Kolonie zusammenrotten. Keep on rolling, racoons!

der allerliebsten Doris Wessendorf für ihre längstjährige Freundschaft. Ich hab dich so lieb!

und meiner Familie, dieser großen Ansammlung liebenswürdiger und verrückter Menschen, in der ich immer ein Zuhause finde. Mama, Papa, Rolf, Ruth, danke für eure Liebe, euer Vertrauen in mich und eure Unterstützung!