• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I – Hausaufgabe 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra I – Hausaufgabe 14"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie Universit¨at Berlin WiSe20/21 Institut f¨ur Mathematik

A. Constantinescu, T. Graeber, S. Hoffmann Stand: 15. Februar 2021

Lineare Algebra I – Hausaufgabe 14

Abgabe via Whiteboard alsName_LA1_UB14.pdf bis18:00 am Montag, den 22.Februar 2021.

Die Antworten sind stets zu begr¨unden, inklusiv Beispiele.

Ubung 1.¨ 3 Punkte

SeienV undW endlichdimensionaleK-Vektorr¨aume und seif ∈HomK(V, W) mit Rang(f) =r.

Man beweise, dass es geordnete BasenB von V undC von W gibt, sodass MCB(f) =

Ir 0 0 0

, wobeiIr die r×r Identit¨atsmatrix ist.

Ubung 2.¨ 7 Punkte

SeienU = SpanQ{(−4,2,1)}undV ={(x, y, z)∈Q3 : x+y+z= 0}zweiQ-UVR von Q3. 1. Wie erkennt man am schnellsten, dass U und V komplement¨ar zueinander sind?

2. Man gebe eine BasisB f¨urV an. Wie erkennt man an {(−4,2,1)}undB, dassU und V komplement¨ar zueinander sind?

3. Sei p:Q3=U ⊕V −→V die kanonische Projektion aufV entlangU: p(u+v) :=v.

Man berechne die Darstellungsbatrix MBE(p), wobei E = (1,0,0),(0,1,0),(0,0,1) die Standardbasis vonQ3 bezeichnet.

4. Man setze B0 ={(−4,2,1)} ∪B als Basis vonQ3, wobeiB die Basis aus Punkt 2 ist, und man berechneMBB0(p).

Total: 10 Punkte Zusatzaufgaben auf der R¨uckseite

(2)

Zusatzaufgaben

Diese Aufgaben werden nicht bewertet, und m¨ussen auch nicht abgegeben werden.

Diese sind aber f¨ur die Klausurvorbereitung sehr empfolen.

Zusatzaufgabe 3.

Sei A folgende Matrix aus Mat4,5(R):

A=

1 2 2 −5 6

−1 −2 −1 1 −1

4 8 5 −8 9

3 6 1 5 −7

 .

SeifA:R5−→R4 die durch links-Multiplikation mitA definierteR-lineare Abbildung.

1. Man finde eine Basis von Bild(fA) und man erg¨anze diese zu einer Basis von R4. 2. Man finde eine Basis von Ker(fA).

Zusatzaufgabe 4.

Man finde eine Basis von Ker(fAi), eine Basis Bild(fAi) und erg¨anze diese zu einer Basis von Rm, beziehungsweise Rn f¨ur folgendem×nMatrizen

A1=

1 2 4 8

A2 =

1 1 3 2 1 4

A3=

1 −3 2 −6 3 −9

 A4 =

1 −2 0 −1 0

0 0 1 5 0

0 0 0 0 1

.

Zusatzaufgabe 5.

SeifA:R3−→R2 gegeben durch die MatrixA=

1 0 −2 0 1 0

. 1. Man finde eine Basis von Ker(fA).

2. Welche Teilmengen von E3 = {e1, e2, e3} induzieren Basen des Quotientenraumes R3/Ker(fA)?

3. Gibt es eine MatrixA∈Mat2,3(R) sodass Ker(f) ={0}?

4. Gibt es eine MatrixA∈Mat2,3(R) sodass dimKKer(f) = 2?

Falls “Ja”, man gebe ein Beispleil; falls “Nein”, man gebe eine Begr¨undung.

Zusatzaufgabe 6.

Seid∈Nund K[x]≤d:={P ∈K[x] : deg(P)≤d}der K-Vektorraum der Polynome in x von Grad h¨ochstensd.

1. Man beweise, dass die Abbildung

D:K[x]≤d−→K[x]≤d−1

mitD(P(x)) :=P0(x) (die Ableitung von P nachx) eine lineare Abbildung ist.

2. Man berechne f¨ur die geordnete BasenBd:= 1, x, . . . , xd die Matrix MBBd

d−1(D).

3. Man berechne den Kern vonD.

4. Man berechne den Rang vonD.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu bestimmen sind diejenigen Produktionsmengen bei den vier Kulturen, die den Gesamtgewinn des Betriebes zu einem Maximum machen!. Formulieren Sie

Sie brauchen Ihre Behauptung nicht

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Wenn (P) nicht l¨ osbar ist, weil die Zielfunktion auf dem Restriktionsbereich unbe- schr¨ ankt wachen kann, welchen Wert hat dann die Zielfunktion der dualen Aufgabe ZF (D). Be-

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Betrachten Sie wieder die Aufgabe 1. Durch die L¨ osung der Aufgabe 1. sind die Punkte -3 und 30 keine

Freie Universit¨ at Berlin WiSe20/21 Institut f¨ ur