• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 3 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 3 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 3 ¨

(Abgabe am 20.5.)

Thomas Piecha

Aufgabe 1 (16 Punkte) Wir betrachten die Formel

∃x ∀y∃zP(g(z, x), f(y))→ ∃z∀yQ(f(g(x, x)), h(y, z), a)

R(b).

(a) Geben Sie einen Strukturbaum f ¨ur die Formel an. (6 Punkte) (b) Geben Sie zu jedem Knoten des Strukturbaums die Menge der freien Variablen sowie die Menge der gebundenen Variablen an. (5 Punkte) (c) Geben Sie f ¨ur jeden in einer atomaren Teilformel vorkommenden Term einen

Strukturbaum an. (5 Punkte)

Aufgabe 2 (4 Punkte)

Zeigen Sie, daß die Komposition von Substitutionen nicht kommutativ ist. Geben Sie dazu zwei Substitutionenóundô sowie einen Termt an, so daßt(óô)6=t(ôó).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 7 ¨ (Abgabe am 24.6.) Thomas Piecha. Aufgabe 1

Geben Sie ein Logikprogramm Π und eine Zielklausel G an, so daß jeder SLD-Baum f ¨ur G relativ zu Π zwei erfolgreiche Zweige hat, aber keine Tiefensuche diese beiden Zweige finden

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 9 ¨ (Abgabe am 8.7.) Thomas Piecha.. Aufgabe 1

Was

(b) Geben Sie f¨ ur a = 4/5 und b = 5/6 die bin¨ are Gleitkommadarstellung mit drei- und f¨ unfstelliger Mantisse an und berechnen Sie jeweils die Differenz b − a.. Aufgabe 2: