• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 7 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 7 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 7 ¨

(Abgabe am 24.6.)

Thomas Piecha

Aufgabe 1 (2 Punkte)

Beschreiben Sie eine Datenstruktur f ¨ur Unterschiedsmengen, bzw. f ¨ur Substitutionen, die ein effizienteres Unifizieren erm ¨oglicht.

Aufgabe 2 (9 Punkte)

(a) Welche Art von Programmklauseln entsprechen rekursiven Prozeduren?

(1 Punkt) (b) Es seix0der Nachfolger vonx. Die Addition sei wie folgt rekursiv definiert:

x + 0 =x, x +y0 =x0+y.

Schreiben Sie ein entsprechendes Logikprogramm Πadd, und berechnen Sie damit

2 + 3. (3 Punkte)

(c) Die Fibonacci-Zahlen seien definiert durch F(0) = 0,

F(1) = 1,

F(n) =F(n−1) +F(n−2) f ¨urn ≥2.

Schreiben Sie unter Verwendung von Πadd ein entsprechendes Logikprogramm, und berechnen Sie damit die Fibonacci-Zahl von 3. (5 Punkte)

Aufgabe 3 (9 Punkte) Sei Π das Programm

P(a, b)P(c, b)←

P(x, z)P(x, y), P(y, z) P(x, y)P(y, x)

(a) Geben Sie eine SLD-Widerlegung f ¨ur←P(a, c) relativ zu Π an. (3 Punkte) (b) Durch das Entfernen beliebiger Klauseln aus Π erhalte man das Programm Π0. Geben Sie eine Auswahlfunktion vor, und zeigen Sie f ¨ur diese, daß es keine SLD-Widerlegung f ¨ur←P(a, c) relativ zu Π0 gibt. (6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(6 Punkte) (b) Geben Sie zu jedem Knoten des Strukturbaums die Menge der freien Variablen sowie die Menge der gebundenen Variablen an.. (5 Punkte) (c) Geben Sie f ¨ur jeden in

[r]

[r]

Geben Sie ein Logikprogramm Π und eine Zielklausel G an, so daß jeder SLD-Baum f ¨ur G relativ zu Π zwei erfolgreiche Zweige hat, aber keine Tiefensuche diese beiden Zweige finden

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 9 ¨ (Abgabe am 8.7.) Thomas Piecha.. Aufgabe 1

Was

Durch {|a 1 i, |a 2 i} sei eine orthonormale Basis gegeben. Welche Matrix ist diesem Operator in der a-Basis zugeordnet ?.. b) Ein Vektor |χi sei in der a-Basis durch