• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 6 Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 6 Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 6 ¨

Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014

Fakult¨at Mathematik und Physik, Universit¨at Stuttgart Prof. Dr. Dr. R. Hilfer

A. Lemmer (andreas.lemmer@icp.uni-stuttgart.de)

Aufgabe 1 (Votieraufgabe) 4 Punkte

Ein gerades, leitendes Kabel mit Radiusaverlaufe parallel zur Erdoberfl¨ache in der H¨ohe h. Bestimmen Sie die Kapazit¨at zwischen dem Kabel und der Erde pro L¨angeneinheit unter der Annahme, dass die Erde perfekt leitend ist.

Aufgabe 2 (Votieraufgabe) 4 Punkte

d 1

d 2

Q

Eine positive Punktladung Q sei mit den Abst¨anden d1 and d2 zu zwei orthogonalen, leitenden Halbebenen platziert, welche geerdet sind (d.h. mit konstantem Potential ϕ= 0). Man bestimme die KraftF aufQ, die durch die induzierten Ladungen auf den Ebenen verursacht wird.

Hinweis: Benutzen Sie die Methode der Bildladungen.

1

(2)

Aufgabe 3 (Hausaufgabe) 4 Punkte

Berechnen Sie ausf¨uhrlich den Laplaceoperator in Kugelkoordinaten (r, ϑ, ϕ).

Aufgabe 4 (Hausaufgabe) 4 Punkte

Bestimmen Sie die Greensche Funktion G(r,s) f¨ur das Potentialproblem in ganz R2 mit der Randbedingung, dass das Potential im Unendlichen verschwindet.

Hinweise: L¨osen Sie die Poissongleichung f¨ur eine Punktladung bei s=0,

∆G=−1

ε0δ(r−0) .

Nutzen Sie Polarkoordinaten (r, ϕ) mit dem Laplaceoperator

∆ = 1 r

∂r

r ∂

∂r

+ 1 r2

2

∂ϕ2 und l¨osen Sie dann ∆G(r, ϕ) = ∆G(r) = 0 f¨urr 6= 0, so dass

Z

∆Gd3r = Z

∇·∇Gd3r ≡ −1 ε0 f¨ur ein beliebiges Gebiet Ω gilt, welches r =0 beinhaltet.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 3 (Hausaufgabe) 3 Punkte Ein unendlich langer, gerader Leiter mit kreisf¨ ormigem Querschnitt vom Radius b f¨ uhre einen konstanten Strom I?. Die Kugel hat den Radius R,

(Vernachl¨ assigen Sie die Ladung des Linienleiters, d.h. setzen sie das skalare Potential gleich null.). Wie ist die Beziehung zwischen E

(2c) (6 Punkte) Benutzen Sie den Erhaltungssatz, der aus der Unabh¨angigkeit der Funktion F von x folgt, um eine einfachere Differenzialgleichung f¨ ur die optimale Kurve zu finden

b) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen fr diese Trajektorie auf und f¨uhren Sie hierbei die Hilfs- gr¨oße ω = |q|B m ein. ω, die

Die unendlich ausgedehnte, monochromatische (ebene) Welle ist eine Idealisierung, die in der Natur nicht zu finden ist. Alle Experimente der Elektrodynamik und der Optik arbeiten

Dabei bezeichnet h f ( x, y, t )i die r¨aumliche und zeitliche Mittelung der Funktion f ( x, y, t ) ¨uber die Querschnittsfl¨ache des Hohlleiters und eine Periode der

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) WS 2010/2011 Institut f¨ur Theoretische

b) die Anziehungskraft F a , die die Ebene auf die Ladung aus¨ubt, indem Sie das Coulomb’sche Gesetz auf die Kraft zwischen Ladung und Bildladung anwenden.