• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 13 Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 13 Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 13 ¨

Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014

Fakult¨at Mathematik und Physik, Universit¨at Stuttgart Prof. Dr. Dr. R. Hilfer

A. Lemmer (andreas.lemmer@icp.uni-stuttgart.de)

Aufgabe 1 (Votieraufgabe) 4 Punkte

Z, I

ct τ

ct

O P

Man betrachte einen unendlich langen, ladungsfreien Linienleiter im Vakuum. Zur Zeit t = 0 werde ein konstanter Strom I im gesamten Leiter aktiviert (I(t) = IΘ(t), wobei Θ(t) die Heaviside-Funktion ist).

a) Berechnen Sie das VektorpotentialA(r, t).

b) Berechnen Sie die magnetische Induktion B(r, t).

c) Berechnen Sie die elektrische Feldst¨arke E(r, t). (Vernachl¨assigen Sie die Ladung des Linienleiters, d.h. setzen sie das skalare Potential gleich null.)

Wie ist die Beziehung zwischen E und B?

d) Berechnen Sie den PoyntingvektorS(r, t).

Hinweis: Beachten Sie den Retardierungseffekt, der bei dem Problem auftritt (siehe Schau- bild).

(2)

Aufgabe 2 (Votieraufgabe) 3 Punkte

Man betrachte ein zeitlich oszillierendes System von Ladungen und Str¨omen mit ρ(r, t) =ρ(r)e−iωt ,

j(r, t) = j(r)e−iωt ,

wobei ρ(r) ∈ C, j(r) ∈ C3 im Allgemeinen komplex sind. Die Tr¨ager suppρ, suppj sollen in eine Kugel mit Durchmesser d passen, d.h. es gibt einr0 mit suppρ⊂B(r0, d), suppj ⊂B(r0, d).

a) Bestimmen Sie das retardierte VektorpotentialA(r, t) und zeigen Sie, dass dadurch nicht nur das B-Feld, sondern auch das E-Feld bestimmt ist.

b) N¨ahern Sie das Vektorpotential A(r, t) f¨ur den Fall, dass d |r| und d λ gilt, wobei λ die Wellenl¨ange der Strahlung ist, durch Entwicklung von|r−r0|.

c) Interpretieren Sie den Term (r=|r|, k=|k|)

A(r, t) = µ0µr

ei(kr−ωt) r

Z

j(r0) d3r0 ,

der in b) auftritt, als elektrische Dipolstrahlung, indem Sie ihn mit dem elektrischen Dipolmoment in Verbindung bringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fakult¨ at Mathematik und Physik, Universit¨ at Stuttgart Prof.. Berechnen Sie die Divergenz

Ein gerades, leitendes Kabel mit Radius a verlaufe parallel zur Erdoberfl¨ ache in der H¨ ohe h. Man bestimme die Kraft F auf Q, die durch die induzierten Ladungen auf den

Fakult¨ at Mathematik und Physik, Universit¨ at Stuttgart Prof. Das Gebiet G besitze

Aufgabe 3 (Hausaufgabe) 3 Punkte Ein unendlich langer, gerader Leiter mit kreisf¨ ormigem Querschnitt vom Radius b f¨ uhre einen konstanten Strom I?. Die Kugel hat den Radius R,

b) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen fr diese Trajektorie auf und f¨uhren Sie hierbei die Hilfs- gr¨oße ω = |q|B m ein. ω, die

Die unendlich ausgedehnte, monochromatische (ebene) Welle ist eine Idealisierung, die in der Natur nicht zu finden ist. Alle Experimente der Elektrodynamik und der Optik arbeiten

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) WS 2010/2011 Institut f¨ur Theoretische

b) die Anziehungskraft F a , die die Ebene auf die Ladung aus¨ubt, indem Sie das Coulomb’sche Gesetz auf die Kraft zwischen Ladung und Bildladung anwenden.