• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 9 Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 9 Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 9¨

Theoretische Physik III: Elektrodynamik SS 2014

Fakult¨at Mathematik und Physik, Universit¨at Stuttgart Prof. Dr. Dr. R. Hilfer

A. Lemmer (andreas.lemmer@icp.uni-stuttgart.de)

Aufgabe 1 (Votieraufgabe) 3 Punkte

Bestimmen Sie die magnetische FlussdichteB(r) innerhalb einer unendlich langen Spule mit einem Luftkern undnWindungen pro L¨angeneinheit, durch welche ein StromI fließt.

Aufgabe 2 (Votieraufgabe) 4 Punkte

ω

B

Ein kreisf¨ormiger Ring mit Radius R rotiere mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um seinen Durchmesser. Eine homogene magnetische Induktion B verlaufe orthogonal zu seiner Rotationsachse.

1. Berechnen Sie die Spannung, die in dem Ring induziert wird, als Funktion der Zeit.

2. Der Ring bestehe aus einem Metalldraht mit der Leitf¨ahigkeit σ. Welcher Strom I(t) fließt durch den Ring unter der Annahme, dass er ¨uber den Leiterquerschnitt A homogen verteilt ist?

Hinweis: Das Ohmsche Gesetz f¨ur die Stromdichte lautetj =σE.

(2)

Aufgabe 3 (Hausaufgabe) 3 Punkte Ein unendlich langer, gerader Leiter mit kreisf¨ormigem Querschnitt vom Radius b uhre einen konstanten Strom I. Benutzen Sie die Integralform von × B = µ0j, um die magnetische Flussdichte B innerhalb und außerhalb des Leiters zu bestimmen.

Aufgabe 4 (Hausaufgabe) 4 Punkte

R

r P

M=M (0,0,1)

0

θ

K

Man betrachte eine gleichm¨aßig magnetisierte Kugel K, die in einem undurchl¨assigen Medium eingebettet sei. Die Kugel hat den Radius R, ihre Magnetisierung M nimmt den Wert M0 an und verl¨auft parallel zur z-Achse (siehe Schaubild). Berechnen Sie das skalare magnetische Potential

ϕm(r) = 1

Z

VK

·M(r0)

|rr0| d3r0

und vergleichen Sie das Magnetfeld H(r) = −∇ϕm(r) mit dem Magnetfeld, das von einem magnetischen Dipol am Ursprung erzeugt wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fakult¨ at Mathematik und Physik, Universit¨ at Stuttgart Prof.. Berechnen Sie die Divergenz

Ein gerades, leitendes Kabel mit Radius a verlaufe parallel zur Erdoberfl¨ ache in der H¨ ohe h. Man bestimme die Kraft F auf Q, die durch die induzierten Ladungen auf den

Fakult¨ at Mathematik und Physik, Universit¨ at Stuttgart Prof. Das Gebiet G besitze

Ein langes, gerades, leitendes Kabel mit kreisf¨ ormigem Querschnitt vom Radius b und Leitf¨ ahigkeit σ f¨ uhre einen Strom I (siehe Schaubild). Bestimmen Sie den Poyntingvektor auf

(Vernachl¨ assigen Sie die Ladung des Linienleiters, d.h. setzen sie das skalare Potential gleich null.). Wie ist die Beziehung zwischen E

Unter dieser Anordnung befindet sich eine zweite Platte mit Radius R 2 und Masse M ohne ¨ Offnung hori- zontal und parallel zur ersten Platte (siehe Abbil- dung).. Durch das Rohr

Einer Halbkugel mit Radius R soll eine gerade quadratische Pyramide so einge- schrieben werden, dass die Spitze der Pyramide im Mittelpunkt des Basiskreises der Halbkugel liegt2.

Welche Beschleunigung a max kann es bei Bergfahrt erreichen, wenn man die Trägheitsmomente der Räder vernachlässigt und einen Haft- reibungsbeiwert μ 0 = 0, 6 zwischen Reifen