• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 (schriftlich): Hydrodynamisches Paradoxon In einer kreisf¨ormigen Platte mit Radius R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 (schriftlich): Hydrodynamisches Paradoxon In einer kreisf¨ormigen Platte mit Radius R"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik II – Integrierter Kurs

Ubungsblatt Nr. 3, SoSe 13 ¨

Abgabe am 06.05.2013 in der Vorlesung Besprechung am 08.05.2013 in der ¨ Ubung Prof. L. Schmidt-Mende, Prof. M. Fuchs, Dr. D. Hinzke

Aufgabe 1 (schriftlich): Hydrodynamisches Paradoxon In einer kreisf¨ormigen Platte mit Radius R

2

be- findet sich im Zentrum ein kreisf¨ormiges Loch mit Radius R

1

. Senkrecht auf dem Rand der ¨ Offnung ist ein Rohr ebenfalls mit Radius R

1

gel¨otet. Unter dieser Anordnung befindet sich eine zweite Platte mit Radius R

2

und Masse M ohne ¨ Offnung hori- zontal und parallel zur ersten Platte (siehe Abbil- dung). Durch das Rohr wird Luft der Dichte ρ

L

von oben in den Zwischenraum zwischen den Platten geblasen. Sie str¨omt mit der radialen Geschwindig- keit v

1

bei R

1

in den Raum zwischen den beiden

R2

R1

Platten. Nehmen Sie an, dass die Luft inkompressibel ist, d. h. ρ

L

= const. Der Druck der die Anordnung umgebenden Luft sei p

L

. Wie groß muß v

1

sein, um die zweite Platte anzuheben? Betrachten Sie f¨ur die L¨osung der Aufgabe nur die Verh¨altnisse im Bereich R

1

< r < R

2

zwischen den Platten. (5 Punkte)

Aufgabe 2 (schriftlich): Laminare Str¨omung Bestimmen Sie das Geschwindigkeitsfeld u

z

(x) ei- ner laminaren Str¨omung in z-Richtung zwischen zwei parallelen W¨anden, d. h. die Geschwindig- keitskomponenten in x- und y-Richtung verschwin- den (u

x

= 0 und u

y

= 0). Die W¨ande befinden sich bei x = − d und x = +d (siehe nebenstehende Skizze). Nehmen Sie an, dass der Druck innerhalb einer Ebene z konstant ist, d. h. er ist unabh¨an- gig von x und y. Stellen Sie hierzu zun¨achst die Bewegungsgleichung ausgehenden von der Navier-

Stokes-Gleichung auf −d d

x y

z

L

ρ ∂

∂t + ~ u · ∇

~

u = −∇ p + η∆~ u,

mit dem Druck p, der konstanten Dichte ρ , Z¨ahigkeit der Fl¨ussigkeit η und der

Geschwindigkeit der Fl¨ussigkeit ~ u. L¨osen Sie die von Ihnen aufgestellte Bewegungs-

(2)

gleichung f¨ur die Randbedingung u

z

(x = d) = 0 und u

z

(x = − d) = 0. Nehmen Sie an, dass die ¨ Anderung des Drucks konstant ist, d. h.

∂p∂z

=

p2−pL 1

. (5 Punkte)

Aufgabe 3 (m¨undlich): Gradient, Rotation und Divergenz

a) Gegeben sei das Vektorfeld A(~r) = (x, y ~

2

, z

2

) und ein Kubus mit den Kan- tenl¨angen a = 1, b = 2 und c = 3. Eine Ecke des Kubus soll mit dem Koordinatenursprung zusammenfallen. Verifizieren Sie den Gaußschen Satz, R d S ~ · A ~ = R

dV div ~ A, indem Sie beide Seiten der Gleichung getrennt berech- nen.

b) Gegeben sind die Vektorfelder B ~ (~r) = x~e

x

+ y~e

y

und C(~r) = ~ − y~e

x

+ x~e

y

. Skiz- zieren Sie die Vektorfelder und bestimmen Sie deren Rotation und Divergenz.

c) Zeigen Sie, dass gilt:

rot grad φ(~r) = 0

div rot D(~r) = 0 ~

Verwenden Sie kartesische Koordinaten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Festlegung der Plattenstärke durch Äquivalenz in x-Richtung erfordert die Untersuchung der Fälle in y-Richtung und die Verifizierung der 3D-Berechnungsergebnisse durch

Im Mittelpunkt der Leiterschleife befindet sich ein magnetischer Dipol m mit der Masse M , der entlang des von der Schleife erzeugten Magnetfeldes ausgerichtet ist.. Berechnen Sie

Aufgabe 1: Eine Billardkugel der Masse M mit Radius R wird von einem Queue gestoßen, sodass der Schwerpunkt der Kugel eine Geschwindigkeit v 0 erhält.. Ebenso geht die Richtung

Aufgabe 2: Eine Billardkugel der Masse M mit Radius R wird von einem Queue gestoßen, sodass der Schwerpunkt der Kugel eine Geschwindigkeit v 0 erhält.. Ebenso geht die Richtung

Welche Beschleunigung a max kann es bei Bergfahrt erreichen, wenn man die Trägheitsmomente der Räder vernachlässigt und einen Haft- reibungsbeiwert μ 0 = 0, 6 zwischen Reifen

Ein Kupferdraht mit Querschnitt A und einem spezifischem Widerstand ρ leitet einen Strom der Stärke I. b) Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit v D der Elektronen im Metall

Von der Mattscheibe geht durch Streuung das Laserlicht in praktisch alle Richtungen vom Auftreffpunkt weg.. Man hat quasi eine punktförmige Lichtquelle

Exemplarisch für den Verlauf einer Plattenoptimierung durch Sickenbildung mit FormUp.Sheet werden in Abbildung 4a, 4b die nach den einzelnen Iterationen vorhandenen