• Keine Ergebnisse gefunden

Die Stahlwellblechplatte als orthotrope Platte - Parameteridentifikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Stahlwellblechplatte als orthotrope Platte - Parameteridentifikation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universitätslehrerverband der Montanuniversität Leoben (ULV)

Orthotrope Platte

Ist kein ebener Verformungszustand vorhanden, wird im 3D-Modell die Stahlwellblechplatte mittels äquivalenter orthotroper Platte

beschrieben.

Die 2D-Berechnung setzt einen ebenen Verformungs- zustand voraus, der sich aber bei als Brückenbauwerk verwendeten, flexiblen, in Boden eingebetteten

Stahlrohren mit böschungsverlaufentsprechender Portal- ausbildung nicht einstellt. Somit muss das Stahlwellblech, das in x- u. y-Richtung unterschiedliche Biege- (EJ) und Normalsteifigkeiten (EA) hat, als orthotrope Platte für die 3D-Modellierung definiert werden. Die Festlegung der Plattenstärke durch Äquivalenz in x-Richtung erfordert die Untersuchung der Fälle in y-Richtung und die Verifizierung der 3D-Berechnungsergebnisse durch einen Großversuch.

Itasca Consulting Group, Inc., Mineapolis Literatur:

Pittino, G. & Golser, J., Structural plate steel underpasses during backfilling - How to minimize the bending moment. FLAC and Numerical Modeling in Geomechanics - 2006, Itasca

Consulting Group, Inc. ISBN 0-9767577-0-2 (2006).

Forschungsschwerpunkte:

Materialverhalten von Geomaterialien

(Kriechvorgänge im Spritzbeton und alpinem Salzgebirge): Versuch - Materialgesetz -

Parameteridentifikation - numerische Berechnung.

Versuchs- und Messtechnik in der Geomechanik.

Dissertationsthema:

Tragverhalten des Gesamttragsystems Alpines Salzgebirge - Grubengebäude - Laugungsrückstand.

Gerhard Pittino

Subsurface Engineering an der MUL seit 1993 Zur Person:

Bauingenieurstudium an der TU-Graz, Dissertation am Lehrstuhl für Geomechanik,

Tunnelbau und Konstruktiven Tiefbau der MU-Leoben.

Leiter des Felsmechaniklabors.

http://cgpr.cee.vt.edu/Photo_album_for_geotech/GeoPhoto.html

FLAC (Version 5.00) LEGEND 6-Oct-05 0:04 step60000 -1.088E+00 <x< 7.884E+00 -1.023E+01 <y< -1.253E+00 Grid plot

0 2E 0

Structural Displacement Max Value =1.970E-02 Beam plot

-0.950 -0.850 -0.750 -0.650 -0.550 -0.450 -0.350 -0.250 -0.150 (*10^1)

-0.500 0.500 1.500 2.500 3.500 4.500 5.500 6.500 7.500

JOB TITLE : vaKF_001 / culvert / BZ4 - culvert installation

Chair of Geomechanics & Tunneling University of Leoben gp

FLAC3D 3.00

Chair of Geomechanics & Tunneling University of Leoben Step 50000 Model Projection 09:04:34 Mon Oct 03 2005 Center:

X: 9.386e+000 Y: 4.284e+000 Z: -9.749e+000

Rotation:

X: 20.000 Y: 0.000 Z: 40.000 Dist: 6.938e+001 Size: 2.208e+001 Surface

Magfac = 0.000e+000 Axes

Linestyle

X Y

Z

SEL Geometry Magfac = 0.000e+000 SEL Displacement

Magfac = 0.000e+000 Maximum = 1.693e-002 Linestyle SEL Applied nodal force - global

Magfac = 0.000e+000 Maximum = 5.000e+002 Linestyle History

1.0 2.0 3.0 4.0 5.0

x10^4 -2.0

-1.8 -1.6 -1.4 -1.2 -1.0 -0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0.0 x10^-2

10 Z-Displ Nd 3

FLAC3D 3.00

Chair of Geomechanics & Tunneling University of Leoben Step 20857 Model Projection 08:47:46 Mon Oct 03 2005 Center:

X: 5.634e+000 Y: -6.095e-002 Z: -6.227e+000

Rotation:

X: 20.000 Y: 0.000 Z: 40.000 Dist: 6.938e+001 Size: 1.120e+001 Surface

Magfac = 0.000e+000 SEL Geometry

Magfac = 0.000e+000 Axes

Linestyle Y X

Vergleich von 2D-Modell (FLAC) und 3D-Modell (FLAC3D)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreiben Sie in Fortsetzung von Folie 24 ein Programm zur Bestimmung der 2,5D-Fahrzeugposition (x, y, α) relativ zur Startposition und Richtung (x, y, α) 0 = (0, 0, 0), indem für

Schreiben Sie in Fortsetzung von Folie 8 ein Programm zur Bestimmung der 2,5D-Fahrzeugposition (x, y, α) relativ zur Startposition und Richtung (x, y, α) 0 = (0, 0, 0) , indem für

Abbildung 6.22: Verstärkungsfaktor 200 mm hinter dem Linsenfokus, Schnitt durch den Fokus in horizontaler und vertikaler Richtung, 5 mm Halbwertsbreite in x- und y-Richtung, 1 Pixel

(Durch die Drehung wird die positive x–Achse in Richtung positive y–. Achse bewegt.) Erstelle die Drehmatrix

(e) Drei quantitative Merkmale X,Y,Z in einem 3D-Scatterplot In SPSS 14.0 kann man über das Menü.. Grafiken  Interaktiv Streudiagramm…-&gt; 3D-Koordinate 3D-Scatterplots

Die Rotation findet in der x-z-Ebene statt.. Die Drehachse zeigt in Richtung der

Numerieren Sie die relevanten Knoten zeilen- weise (x-Richtung) mit wachsendem y-Wert und stellen Sie die Gleichung f¨ ur den Knoten mit den Koordinaten x = 1/2, y = 3/4

Sie ist eine Erweiterung des bekannten Zahlenstrahls f¨ ur reelle Zahlen und im Prinzip ein zweidimensionales Koordinatensystem: In x-Richtung l¨asst sich der Realteil, in