• Keine Ergebnisse gefunden

Test 3 E+M1 02 2012 S2 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Test 3 E+M1 02 2012 S2 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Test 3 E+M1 02 2012 S2 3

Hinweis: Eine Aufgabe kann nur dann bewertet werden, wenn der L¨osungsgang ersichtlich ist. Der L¨osungsgang muss auf dem Blatt festgehalten sein. Alle Teilaufgaben werden gleich bewertet. Zu einer Aufgabe geh¨ort immer auch eine Skizze! Numerische Genauigkeit: 4 Ziffern (ab der 1. Ziffer ungleich 0).

Matrizen, Abbildungen, Eigenwerte. Zeit: 1 Std.

Probl. 1 M=

−27 24 −20 2

−32 29 −24 2

−6 6 −5 0

−40 36 −32 3

,

~v1=

−4 0

−3 5

, ~v2 =

−3 4 0 2

, ~v3=

1 2

−4 0

, ~v4 =

−1 2 3 1

.

(a) Berechne die Eigenwerte vonM.

(b) Berechne die Eigenvektoren vonM und ermittle, welche der folgenden Vektoren sich durch maximal 2 Eigenvektoren linear kombinieren lassen:

~h1 ={0,1,1,−2}T, ~h2={1,2,1,0}T, ~h3 ={−2,0,3,4}T, ~h4={1,1,0,1}T. (c) Berechne die Eigenwerte vonM−1.

(d) Berechne die Eigenvektoren vonM−1 und ermittle wiederum, welche der obigen Vek- toren~h1, ~h2, ~h3, ~h4 sich durch maximal 2 Eigenvektoren linear kombinieren lassen.

(e) Berechne die Eigenwerte vonMT.

(f ) Berechne die Eigenvektoren vonMT und ermittle wiederum, welche der obigen Vek- toren~h1, ~h2, ~h3, ~h4 sich durch maximal 2 Eigenvektoren linear kombinieren lassen.

(g) ~v1, ~v2, ~v3, ~v4 definieren zusammen eine Matrix

W“, welche mitOzusammen einen Spat definiert. Berechne den Inhalt

I nh(W)“ und auch denjenigen des Bildspats

I nh(M·W)“.

(h) Berechne die Determinante vonM und vergleiche das Resultat mit I nh(M ·W) I nh(W) . Probl. 2 Die MatrixA definiert eine Abbildung, welche die Fixgeradeg : ~x(t) = t·~v1 hat (~v1 wie

in der letzten Aufgabe) und welche den Vektor ~v2 (ebenso ~v2 wie in der letzten Aufgabe usw.) in~v20=−~v2 sowie~v3 in~v30=−2~v3 und~v4 in~v40=~v4+~v4 abbildet.

(a) Berechne die MatrixA.

(b) Sei

−→

OQ=~v1+~v2+~v3+~v4. Berechne das Bild

−→

OQ0von

−→

OQbei der Abbildung mitA.

(c) Berechne das Bild

−→

OQ00 von

−→

OQ0 bei der Abbildung mitA+AT.

%

(2)

2

Probl. 3 Gesucht ist eine MatrixB, welche einen Vektor an der durch~a=

1

−1

−2

und~b=

2 1

−4

sowieO gegebenen Ebene Φ in Richtung~c=

1 1 1

spiegelt resp. abbildet.

(a) BerechneB.

(b) Bilde mitB den Punkt P(2; 4,5) ab.

(c) SeiB2 =B·B, Bk+1 =Bk ·B. BerechneB100.

Probl. 4 ose die Matrixgleichung nach X auf und vereinfache, falls dies m¨oglich ist.

U =

−37 32 20 −19

, W =

57 −5 32 −28

.

(U ·W−1)·(U ·W−1)−1·(−X)·UT+E= (((W−1)T·UT)−1)T. Probl. 5 Gegeben sind die Punkte

P1(0; 1; 1), P2(1; 0;−1), P3(2; 1; 0), P4(2; 6; 1), P5(−1; 5; 8), P6(−2; 12; 0).

(a) Berechne eine MatrixG, welche P1 inP4 und P2 inP5 und P3 inP6 abbildet.

(b) Wenn man den Punkte P1 um ϕ = +30o um die z–Achse dreht, erh¨alt man den Punkt P7. (Durch die Drehung wird die positive x–Achse in Richtung positive y–

Achse bewegt.) Erstelle die DrehmatrixDϕ. numerisch.

(c) BerechneP7 mit Hilfe vonDϕ.

(d) Bilde mit Hilfe vonG den PunktP7 ab.

Probl. 6 Gegeben ist die MatrixS=H+HT, H =

0 −2 1

1 0 −1

2 2 0

, sowie der Vektor~a1 =

1 1 1

.

(a) Um welchen Typ Matrix handelt es sich bei S?

(b) Berechne die Eigenwerte vonHund vergleiche diese mit denjenigen vonS. Sieht man einen Zusammenhang?

(c) Berechne~a2=H·~a1, ~a3 =HT·~a1, ~a4=S·~a1. Zusammenhang?

(d) SeiA=H+H−1. BerechneA·~a1. Probl. 7 ~a =

−2 2 1

ist der Richtungsvektor einer Geraden g durch O. Der Punkt Q(−1,0,4) wird um ϕ= +π

6 um die Achseggedreht (im Sinne einer Rechtsschraube in Richtung~a).

Berechne die Drehmatrix sowie den Bildpunkt Q0.

WIR1-12 Viel Gl¨uck!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechne die L¨ ange dieses Dreiecks (L¨ ange der Seite auf der x–Achse), wenn sein Fl¨ acheninhalt minimal sein muss.. (b) Zwischen den Graphen von f (x) = −x 2 n + 2, n ∈ N,

Die einzelnen Aufgaben sind durch einen Strich zu trennen.. Alle Teilaufgaben geben gleich

(c) Wenn man durch A und X eine Gerade legt, so durchst¨ osst diese irgendwo die (x, y)–Ebene (Grundebene) oder ist parallel zu dieser.. Im letzten Fall vereinbaren wir, dass die

(b) Berechne die Inhalte der mittels einer Raumdiagonalen und den restlichen Eckpunk- ten gebildeten Dreieckfl¨ achen.. Wieviele verschiedene solche Dreiecksinhalte

4 (a) In einem Koordinatensystem wird eine Gerade g durch den Ursprung O und durch den ersten Oktanten im R 3 derart gelegt, dass der Winkel zwischen g und jeder Achse immer

Der Punkt P 0 (5; 8; 11) soll senkrecht zur Ebene Φ so verschoben werden, dass er auf der andern Seite der Ebene zu liegen kommt und sein Abstand von der Ebene 10

Hinweis: Eine Aufgabe kann nur dann bewertet werden, wenn der L¨ osungsgang ersichtlich ist.. Der L¨ osungsgang muss auf dem Blatt

(Man ¨ uberlege sich dazu, was die Projektion mit der Spiegelung zu tun hat und wie man die Eigenwerte der Speigelungsmatrix ab¨ andern m¨ usste, um eine Projektion zu erhalten.). (g)