• Keine Ergebnisse gefunden

Test 3 E+M1–07/08–01 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Test 3 E+M1–07/08–01 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Test 3 E+M1–07/08–01 3

Wichtig: Bitte nur dieVorderseiteeines Blattes beschreiben.

Resultate sind gut sichtbar zu unterstreichen.

Nur gut leserliche, sauber gegliederte L¨osungen mit sofort auffindbaren Resultaten onnen korrigiert werden. (Ersichtlicher L¨osungsweg!)

Die einzelnen Aufgaben sind durch einen Strich zu trennen.

Alle Teilaufgaben geben gleich viele Punkte.

Vektoralgebra– und Geometrie

Probl. 1 (a) Durch fortgesetzte Spiegelungen des Punktes P1(3; 2; 1) an allen drei Grundebenen entstehen 8 Punkte, welche ein rechteckiges Prisma resp. einen rechteckigen Spat oder Parallelepiped (Cuboid) bilden. Berechne alle m¨oglichen Winkel zwischen den Raumdiagonalen dieses K¨orpers.

(b) Berechne die Inhalte der mittels einer Raumdiagonalen und den restlichen Eckpunk- ten gebildeten Dreieckfl¨achen. Wieviele verschiedene solche Dreiecksinhalte gibt es?

Probl. 2 Stelle ~v =

1 2

−1

als Linearkombination der Basisvektoren~b1 =

2 3

−1

, ~b2 =

2 3 1

und~b3=

2

−1 2

dar. (Anzugeben sind die Streckungsfaktoren der Basisvektoren.)

Probl. 3 Berechne mit Hilfe der Regel von Sarrus das Spatvolumen, das durch die oben gegebenen Vektoren~b1, ~b2 und~b3 sowie dem Ursprung definiert ist. (Sarrus zeigen!)

Probl. 4 Im Raum sind zwei Geradeng1: ~x1=~r1+λ ~a1sowieg2: ~x2=~r2+µ ~a2gegeben. Berechne den k¨urzesten Abstand zwischen den Geraden. Dabei ist~r1=

1 2

−1

, ~r2 =

2 2 1

,

~a1=

3 1 1

, ~a2=

1

−1 4

.

Probl. 5 (a) Berechne einen Vektor ~x =

x y z

, welcher zu den beiden Richtungsvektoren der in der letzten Aufgabe gegebenen Geraden senkrecht steht und dazu die Gleichung h~x, ~r2i= 10 erf¨ullt. (~r2 ebenfalls wie in der letzten Aufgabe, z0.)

(b) Berechne daraus den Inhalt der Parallelogrammfl¨ache, welche durch ~r2, ~x und den Ursprung aufgespannt wird.

(c) Berechne den Winkel zwischen den Parallelogrammseiten beim Urspung.

%

(2)

2

Probl. 6 (a) Gegeben ist der Vektor w~ =

2

−1 2

. Dieser Vektor wird f¨unf mal mit den Winkel ϕ= 2π

5 um die z–Achse gedreht. Berechne die entstehenden vier neuen Punkte.

(b) Berechne den Inhalt des entstehenden F¨unfecks.

Viel Gl¨uck!

WIR1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Wenn man durch A und X eine Gerade legt, so durchst¨ osst diese irgendwo die (x, y)–Ebene (Grundebene) oder ist parallel zu dieser.. Im letzten Fall vereinbaren wir, dass die

4 (a) In einem Koordinatensystem wird eine Gerade g durch den Ursprung O und durch den ersten Oktanten im R 3 derart gelegt, dass der Winkel zwischen g und jeder Achse immer

Berechne die drei Winkel zwischen den Kanten in Grad (numerisch, 2 Stellen hinter dem Komma exakt) und stelle fest, ob diese gleich oder verschieden

Der Punkt P 0 (5; 8; 11) soll senkrecht zur Ebene Φ so verschoben werden, dass er auf der andern Seite der Ebene zu liegen kommt und sein Abstand von der Ebene 10

Hinweis: Eine Aufgabe kann nur dann bewertet werden, wenn der L¨ osungsgang ersichtlich ist.. Der L¨ osungsgang muss auf dem Blatt

(Man ¨ uberlege sich dazu, was die Projektion mit der Spiegelung zu tun hat und wie man die Eigenwerte der Speigelungsmatrix ab¨ andern m¨ usste, um eine Projektion zu erhalten.). (g)

Zu einer Aufgabe geh¨ ort immer auch eine Skizze!. Numerische Genauigkeit: 4 Ziffern (ab

(Durch die Drehung wird die positive x–Achse in Richtung positive y–. Achse bewegt.) Erstelle die Drehmatrix