• Keine Ergebnisse gefunden

Test 3 E+M1 02 Analysis 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Test 3 E+M1 02 Analysis 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Test 3 E+M1 02 Analysis 3

Wichtig: Resultate sind gut sichtbar zu unterstreichen. Die einzelnen Aufgaben sind durch einen Strich zu trennen. Alle Teilaufgaben geben gleich viele Punkte.

Probl. 1 Berechne die nachfolgenden Ableitungen von Hand. (Die Herleitung wird bewertet, sofern das Resultat nicht unmittelbar sichtbar ist.) Vereinfache die folgenden Resultate so weit wie m¨ oglich. Es ist eine m¨ oglichst kurze Schreibweise anzustreben:

(a) f (x) = 100 x 100 + 10 x 10 + 5 x 2 − 3 x + 1, f 0 (x) = ? (b) f (x) = 100 x 100 + 10 x 10 + 5 x 2 − 3 x + 1, f 0 (1) = ?

(Gemeint ist immer

” erst ableiten, nachher einsetzen“.) (c) f (x) = a x a + 10 x 10 + 5 x 2 − 3 x + 1, a, x > 0, f 0 (a) = ? (d) f (x) = cos(x) cot(x), f 0 (x) = ?

(e) f (x) = cos(x) cot(x), f 0 ( π 4 ) = ? (f ) f (x) = cos(x)

x 2 , f 0 (x) = ? (g) f (x) = cos(x)

x 2 , f 0 (π) = ?

(h) f (x) = e 2x

2

−4x+5 , arctan(f 0 (1)) = ? (Steigungswinkel!) Probl. 2 Diskutiere die nachfolgenden Funktionsgraphen.

(Falls vorhanden: Extrema, Wendepunkte, Asymptoten, Pole, grobe Absch¨ atzung von Nullstellen, Definitionsl¨ ucken, Skizze.)

(a) f (x) = (x − 3)(x − 1) (x − 1) 2 (b) f (x) = (x − 2) 2

(x − 3) 2 + 1 (c) f (x) = e x−x

2

· x

(d) f (x) = sin(e x ), D f = [0, 2]

Probl. 3 Gegeben ist eine Kugel mit dem Radius R = 2.

(a) Der Kugel wird ein Kreiskegel (Rotationsk¨ orper) eingeschrieben. Berechne die Kegelh¨ ohe, f¨ ur welche das Kegelvolumen maximal ist.

(b) Der Kugel wird ein Kreiskegel (Rotationsk¨ orper) umschrieben. Berechne den Kegel- radius, f¨ ur welche das Kegelvolumen minimal ist.

(c) Von f (x) = a x 2 + b x + c

x + d weiss man, dass der Graph bei x = 4 ein Extremum hat.

Bei x = 8 ist ein Pol vorhanden. Zudem kennt man die Asymptote y = 0.5 x − 3.

i. Berechne die unbekannten Parameter a, b, c, d.

ii. Berechne f (0).

WIR1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die einzelnen Aufgaben sind durch einen Strich zu trennen.. Alle Teilaufgaben geben gleich

(c) Wenn man durch A und X eine Gerade legt, so durchst¨ osst diese irgendwo die (x, y)–Ebene (Grundebene) oder ist parallel zu dieser.. Im letzten Fall vereinbaren wir, dass die

(b) Berechne die Inhalte der mittels einer Raumdiagonalen und den restlichen Eckpunk- ten gebildeten Dreieckfl¨ achen.. Wieviele verschiedene solche Dreiecksinhalte

4 (a) In einem Koordinatensystem wird eine Gerade g durch den Ursprung O und durch den ersten Oktanten im R 3 derart gelegt, dass der Winkel zwischen g und jeder Achse immer

Berechne die drei Winkel zwischen den Kanten in Grad (numerisch, 2 Stellen hinter dem Komma exakt) und stelle fest, ob diese gleich oder verschieden

Der Punkt P 0 (5; 8; 11) soll senkrecht zur Ebene Φ so verschoben werden, dass er auf der andern Seite der Ebene zu liegen kommt und sein Abstand von der Ebene 10

Hinweis: Eine Aufgabe kann nur dann bewertet werden, wenn der L¨ osungsgang ersichtlich ist.. Der L¨ osungsgang muss auf dem Blatt

(Man ¨ uberlege sich dazu, was die Projektion mit der Spiegelung zu tun hat und wie man die Eigenwerte der Speigelungsmatrix ab¨ andern m¨ usste, um eine Projektion zu erhalten.). (g)