• Keine Ergebnisse gefunden

Test 3 E+M1 02 Analysis 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Test 3 E+M1 02 Analysis 3"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Test 3 E+M1 02 Analysis 3

Wichtig: Resultate sind gut sichtbar zu unterstreichen. Die einzelnen Aufgaben sind durch einen Strich zu trennen. Alle Teilaufgaben geben gleich viele Punkte.

Probl. 1 (22 Punkte)

Zeige die Berechnungen der L¨ osungen von Hand. Erkl¨ are kurz die Schritte:

(a) f (x) = 4 x 4 + 5 x 5 − 6 x 6 + x 0 − 2 x 2 i. R

f (x) dx = ? ii.

R 2 1

f (x) dx = ? iii.

x=1 R

x=−1

f(x) dx = ?

iv. d d t (

Z x=t

x=0

f 0 (x) + 1 dx) = ? (b) f (x) = 1

(sin( x 3 − 3)) 2 i. R

f (x) dx = ? ii.

t=u R

t=1

d d t

Z t

2

f(x) dx = ? (c) f (x) = 1

x (x + 2) (x − 2) i.

R 5 3

f (x) dx = ? ii.

R ∞ 3

f(x) dx = ? (d) f (x) = 7ln(x) − e x − e −x

e 3x i.

R e 1

f (x) dx = ? (e) f (x) = x · (ln(x)) 2 + x

i. R

f (x) dx = ? ii.

x=2 R t x=t

f (x) dx = ?

(2)

2

Probl. 2 (12 Punkte)

(a) Berechne die Potenzreihenentwicklungen bis zum n–ten Glied:

f (x) = sin(2 x), x 0 = 2 π, n = 8. Dabei kann die Potenzreihenentwicklungen von sin(x) verwendet werden. Die Potenzen von 2 π − x sollen nicht ausmultipliziert wer- den. (Das Vorgehen muss gut sichtbar gezeigt werden.)

(b) Berechne die Potenzreihenentwicklungen bis zum n–ten Glied:

f 1 (x) = cos(x 2 ) + e −x

2

, x 0 = 0, n = 8. Dabei kann die Potenzreihenentwicklungen von e x und von cos(x) verwendet werden. (Das Vorgehen muss gut sichtbar gezeigt werden.)

(c) Berechne approximativ mit Hilfe der Potenzreihenentwicklung bis zum n–ten Glied:

R 2

−2

f 1 (x) dx = ? (n = 8). Vergleiche das Resultat mit dem numerisch besseren Resultat des Integtrals aus dem Rechner und mit dem Resultat f¨ ur n = 100.

(d) Ermittle den Konvergenzradius der Potehnzreihen von f 1 (x).

Probl. 3 (15 Punkte)

f (x, y) = sin(x y) + sin(x), D f = {(x, y) | x ∈ [0, π], y ∈ [−π, π]}

(a) Skizziere die Funktion (3D) und skizziere die H¨ ohenlinienkarte.

(b) Ermittle die Punkte, in denen f ein Maximum oder ein Minimum annimmt.

(c) Berechne die Richtungsableitung im Punkte (1, 1) in Richtung des Vektors 1

2

. (d) Berechne aus dem vorhin gewonnenen Resultat die Tangentensteigung im Punkte

(1, 1). Zeiche die Tangente in die Skizze ein.

(e) ¨ Uber der Kurve g(x, y) = y 2 − x = 0 wird auf der Funktionsfl¨ ache ein Weg definiert.

Berechne im angegebenen Definitionsbereich Punkte, in denen die Funktion maximale und minimale Werte annimmt.

Probl. 4 (6 Punkte)

Gegeben ist die Gleichung 1 f = 1

g + 1

b + 10 4

g + b , die druch Anf¨ ugen eines Korrekturterms aus der bekannten Abbildungsgleichung der geometrischen Optik entstanden ist. Es gemessen wurde g = 14.28 cm ± 0.10 cm und b = 25.62 cm ± 0.25 cm.

Berechne f ± ∆f in cm und ¨ uberlege anschliesend, ob der Ausdruck 10 4 im Korrekturterm

vielleicht verwechselt worden ist und 10 −4 sein m¨ usste.

(3)

3

Probl. 5 (12 Punkte)

Die nachstehende links Figur zeigt eine Rinne, welche mittels einer Funktion f (x) = a 2 x 2 + a 1 x + a 0

x 2 + b 0 − 2 wiederzugeben ist. Rechts sieht man die Kurve mit einer Tangente im Punkte (x = 1, y = f (1)). Die Tangente hat die Funktionsgleichung g(x) = x − 1

d + 3

2 , d aus der Skizze. Dazu ist z = h(x) = 2 Asymptote.

Skizzen:

(f ist symmetrisch zur y–Achse (gerade Funktion). Zudem ist f (0) = 1 und f(1) = 1.5.) (a) Vereinfache die Funktionsgleichung durch Ausnutzung der Symmetrie und

f (0) = 1, f (1) = 1.5, so dass f (x) keine weiteren Parameter mehr enth¨ alt.

(b) Berechne den Inhalt der in der Skizze gezeigten Querschnittsfl¨ ache zwischen der Kurve und der horizontalen Gerade zwischen den Punkten P (−2/f (−2)) und P (2/f (2)).

(c) Berechne den Volumeninhalt der entsteht, wenn die eben berechnete Querschnitts-

fl¨ ache zwischen der Kurve und der horizontalen Gerade um die x–Achse rotiert wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Wie gross ist die Chance, dass der Kunde genau 1 unbrauchbare Schraube findet, wenn 10 Schrauben nach dem abgemachten Verfahren gezogen und gepr¨ uft werden?. (c) Wie gross ist

(c) Wenn man durch A und X eine Gerade legt, so durchst¨ osst diese irgendwo die (x, y)–Ebene (Grundebene) oder ist parallel zu dieser.. Im letzten Fall vereinbaren wir, dass die

(b) Berechne die Inhalte der mittels einer Raumdiagonalen und den restlichen Eckpunk- ten gebildeten Dreieckfl¨ achen.. Wieviele verschiedene solche Dreiecksinhalte

4 (a) In einem Koordinatensystem wird eine Gerade g durch den Ursprung O und durch den ersten Oktanten im R 3 derart gelegt, dass der Winkel zwischen g und jeder Achse immer

Berechne die drei Winkel zwischen den Kanten in Grad (numerisch, 2 Stellen hinter dem Komma exakt) und stelle fest, ob diese gleich oder verschieden

Der Punkt P 0 (5; 8; 11) soll senkrecht zur Ebene Φ so verschoben werden, dass er auf der andern Seite der Ebene zu liegen kommt und sein Abstand von der Ebene 10

Hinweis: Eine Aufgabe kann nur dann bewertet werden, wenn der L¨ osungsgang ersichtlich ist.. Der L¨ osungsgang muss auf dem Blatt

(Man ¨ uberlege sich dazu, was die Projektion mit der Spiegelung zu tun hat und wie man die Eigenwerte der Speigelungsmatrix ab¨ andern m¨ usste, um eine Projektion zu erhalten.). (g)