• Keine Ergebnisse gefunden

Interferenz: planparallele Platte, Reflexion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interferenz: planparallele Platte, Reflexion "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07.06.2004 Wellen & Teilchen SS 2004 Denninger Interferenz an der planparallelen Platte 1

Laser, λ ≈ 500 nm

Mattscheibe

Planparallele Platte,Dicke d, Brechungsindex n

D

Interferenz: planparallele Platte, Reflexion

Von der Mattscheibe geht durch Streuung das Laserlicht in praktisch alle Richtungen vom Auftreffpunkt weg.

Man hat quasi eine punktförmige Lichtquelle realisiert.

Die Reflexion an der Glimmerplatte ist relativ gering, in der Größenordnung von etlichen % pro Reflexion.

D.h., man kann Mehrfachreflexionen fast komplett vernachlässigen.

Beträgt z.B. der Reflexionskoeffizient r, so ist eine zusätzlich zweimalige Reflexion um den Betrag r2schwächer.

Für r = 4% ist die zweimalige Reflexion um den Faktor 625 schwächer!

(2)

07.06.2004 Wellen & Teilchen SS 2004 Denninger Interferenz an der planparallelen Platte 2

D = 20 mm D = 100 µm λ = 500 nm

D = 20 mm D = 50 µm λ = 500 nm

Planparallele Platte, n = 1.5 Interferogramme in Reflexion 30mmx30mm

0 5 10 15 5 15

-5 -10 -5 10

-10 -15

-15 0

30mm

(3)

07.06.2004 Wellen & Teilchen SS 2004 Denninger Interferenz an der planparallelen Platte 3

Herleitung der Interferenzbedingungen

α α

Brechungsindex n Dicke d

(1)

Die Teilwelle (1) legt im Material den Weg (2) zurück.

Da dies im Material mit dem Brechungsindex n geschieht, ist die optische Wegdifferenz:

2 cos( ) d

⋅ α

1

2 cos( )

n d α

∆ = ⋅ ⋅ ′

2

Der Teilstrahl 2 hat in der Luft einen

Gangunterschied , welcher sich durch Geometrie zu

bestimmt.

2

2

2

d

tan( α ′ ) sin( ) α

∆ = ⋅ ⋅ ⋅

1

Die Beziehung zwischen

α

und

α’

gewinnt

man aus dem Snelliuschen Brechungsgesetz:

n ⋅ sin α = sin α

2

1 2 2 2 2 2

2 2 2 2

cos 1 sin 1 sin / sin

n d n d n d d n

n n

α α α α

⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅

∆ = ′ = − ′ = − = −

2

2 2 2

sin sin

2 tan sin 2 sin 2

cos sin

d d d

n

α α

α α α α α

′ ′

∆ = ⋅ ⋅ = ⋅ ′ ⋅ = −

Bei der Reflexion des Teilstrahles (2) am optisch dichteren Medium (der Platte) tritt zusätzlich eine Phasensprung von π, also eine Verschiebung um λ/2 auf. Das optisch dichtere Medium hat elektrisch einen Wellenwiderstand kleiner als das Vakuum.

Gangunterschied: 2 2 2

1

2 sin

2 d n 2

λ α λ

∆ = ∆ − ∆ + = − + Diese beiden Teilstrahlen (1) und (2)

interferieren unter dem Winkel α

(4)

07.06.2004 Wellen & Teilchen SS 2004 Denninger Interferenz an der planparallelen Platte 4

Diese Interferenz kann konstruktiv oder destruktiv sein:

2 2

2 sin , 0,1, 2, 3,..

d n α λ 2 m λ m

∆ = − + = ⋅ = Für konstruktive Interferenz:

Ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge

2 2

2 1

2 sin , 0,1, 2, 3,..

2 2

d n α λ m + λ m

∆ = − + = ⋅ = Für destruktive Interferenz:

Ungeradzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge

0

2

λ 2

2

λ 3

2

λ 4

2 λ Maximum

Minimum

Maximum Maximum

Minimum Gangunterschied ∆

Da der Gangunterschied vom Winkel α abhängt, ergeben sich in der Beobachtung konzentrische Kreise mit

abwechselnden Minima und Maxima.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der zeitliche Aufwand für den Versuch (einschließlich Auswertung) ist relativ hoch, lohnt aber, da nicht nur die Wellenlänge des Lichtes bestimmt, sondern auch

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1.. (3) Nehmen Sie jeweils eine

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1. (3) Nehmen Sie jeweils eine Messung mit

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor einem

• Führen Sie die Messsensoren in das zentrale Maximum und justieren Sie so, dass der Lichtsensor vom Laserstrahl zentral getroffen wird.. • Setzen Sie die Werte des

Nach der Normierung mit Hilfe der Applikation „Lists&Spreadsheet“ ergibt sich folgende Darstellung:. Man sieht, dass das nullte Maximum zentral und symmetrisch in zwei

Um eine Wundheilungsstörung beziehungsweise -infektion zu vermeiden, wie sie bei massiver Adipositas insbesondere in der Leiste beobachtet werden kann, und um