• Keine Ergebnisse gefunden

Beugung und Interferenz von Laserlicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beugung und Interferenz von Laserlicht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optik

O.1 Beugung und Interferenz von Laserlicht T3 Physik

© 2013 T3 Deutschland 89

Beugung und Interferenz von Laserlicht

Die Untersuchung und Aufzeichnung von Interferenzbildern am Einzel- und Doppelspalt sowie am Gitter gehört zu den Standardversuchen in der Oberstufe. Die Experimente lassen sich z. B. mithilfe des Abstandssensors CBR2TM und eines Lichtsensors (einfache Ausführung) realisieren. Dazu wird der Laser auf das Gitter (Spalt oder Mehrfachspalt) gerichtet. Auf einem Wagen werden der Abstandssensor und der Lichtsensor senkrecht zueinander fixiert. Über den Lichtsensor wird ein Rohr (Kunststoff, Pappe oder Papier) gestülpt, um Streulichteffekte weitgehend zu minimieren. Um das Interferenzbild und den Intensitätsverlauf gleichzeitig aufzunehmen, wird der Wagen senkrecht zum Laserstrahl auf oder längs einer Schiene bewegt. Gemessen werden dabei die Lichtintensität und der Abstand des Wagens von einem Bezugspunkt. Alternativ zur einfachen Ausführung des Lichtsensors (Lichtintensitätssensor) kann auch die Variante mit einstellbaren Messbereichen genutzt werden (Lichtstärkesensor). In diesem Versuch wurde mit einem He-Ne-Laser mit 1 mW Lichtleistung und 632,8 nm Wellenlänge gearbeitet.

Der zeitliche Aufwand für den Versuch (einschließlich Auswertung) ist relativ hoch, lohnt aber, da nicht nur die Wellenlänge des Lichtes bestimmt, sondern auch die Intensitätsverteilung der Maxima gemessen werden kann. Hier bietet sich die Möglichkeit zur Differenzierung im Unterricht. Die Wellenlängenbestimmung mit einem Gitter ist sehr einfach, die Untersuchung der Intensitätsverteilung hingegen deutlich anspruchsvoller.

Material

– Laser (Handlaserpointer oder Demolaser) – Fahrbahn oder Führungsschiene

– Experimentierwagen

– diverse Gitter, Spalte, Doppelspalte – (Taschen-)Computer mit

Messwerterfassung (hier TI-NspireTM CX mit Lab CradleTM)

– Lichtsensor mit Rohrtubus (Streulichtschutz)

– Abstandssensor CBR2 – Maßband

– Diahalter und Stativmaterial Versuchsdurchführung

Der Experimentierwagen wird von Hand langsam über die Fahrbahn bewegt. Achten Sie auf eine möglichst genaue rechtwinklige Ausrichtung. Nutzen Sie zur Durchführung ein optisches Gitter bei Versuch 1 und einen Einzelspalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltgeometrie für Versuch 2.

Vorbereitung und Durchführung: 60 Minuten

Versuchsaufbau

Versuchsaufbau mit TI-NspireTM CX und Lab CradleTM

Abstandssensor CBR2 mit Lichtsensor (ohne Streulichtschutz) auf Wagen

Wand

O.1 Lehrermaterial

(2)

Optik

T3 Physik O.1 Beugung und Interferenz von Laserlicht

90 © 2013 T3 Deutschland

Einstellungen

– Messmodus: Time Based (zeitbasiert) – Messzeit: z. B. 10 s

– Messrate: z. B. 50 Messungen pro Sekunde – für die Diagramme als verbundenes

Streudiagramm wird Graphs empfohlen Hinweise

Da die Intensität des Lichtes quadratisch mit dem Abstand zur Lichtquelle abfällt, sollte der Abstand zwischen Gitter und Lichtsensor nicht mehr als 2 m betragen. Die Höhe des Laserstrahls sollte durch sorgfältige Justierung so eingestellt werden, dass beim Abfahren des Interferenzbildes der Lichtsensor zu jeder Zeit voll getroffen wird. Als Bezugspunkt für die Abstandsmessung mit dem CBR2TM kann entweder ein ebener Schirm oder eine Wand (maximal 3 m Abstand) dienen. Zur Vereinfachung der Auswertung ist der Abstandssensor im Hauptmaximum auf „Null“

zu setzen.

Beispielgraph für ein optisches Gitter

Beispielgraph für einen Einfach- und einen Doppelspalt

Auch wenn hier eine zeitbasierte Messung durchgeführt wird, muss der Wagen mit den Sensoren nicht gleichmäßig bewegt werden, da bei der Auswertung ausschließlich die Lichtintensität gegen den Ort aufzutragen ist.

Eine Verdunklung des Raumes ist empfehlenswert, jedoch bei Einsatz eines Streulichtschutzes nicht zwingend notwendig.

Auswertung

Das Experiment kann unter zweierlei Aspekten ausgewertet werden:

1. Bestimmung der Gitterkonstanten / des Spaltabstands bei bekannter Wellenlänge oder umgekehrt.

Aktiviert man den Spurmodus, so kann man die Maxima der Intensitätsverteilung ablesen

Intensitätsverteilung am Doppelspalt mit Einhüllender

und so mit Hilfe der Formel die Wellenlänge des Laserlichts berechnen. Im Beispiel wurde ein Gitter mit 80 Strichen pro cm im Abstand 2,5 m verwendet. Als Abstand zwischen dem zentralen (nullten) Maximum und dem Maximum 1. Ordnung ergaben sich 13 mm. Somit erhält man = 649,9 nm.

2. Vergleich der Intensitätsverteilung in den jeweiligen Maxima mit der aus der Theorie bekannten oder gemessenen „Einhüllenden“.

O.1 Lehrermaterial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1.. (3) Nehmen Sie jeweils eine

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor einem

 Führen Sie die Messsensoren in das zentrale Maximum und justieren Sie so, dass der Lichtsensor vom Laserstrahl zentral getroffen wird..  Setzen Sie die Werte des Abstandssensors

• Führen Sie die Messsensoren in das zentrale Maximum und justieren Sie so, dass der Lichtsensor vom Laserstrahl zentral getroffen wird.. • Setzen Sie die Werte des

Nach der Normierung mit Hilfe der Applikation „Lists&Spreadsheet“ ergibt sich folgende Darstellung:. Man sieht, dass das nullte Maximum zentral und symmetrisch in zwei